Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

GDE18V-16 Absaugvorrichtung für GBH 18V-26 F Bohrhammer

mgutt
Neuling 3
Sieht vielversprechend sauber aus:

 
273 ANTWORTEN 273

rolfce
Aktives Mitglied 3
Kurze Frage, kann man den GDE nicht registrieren? Habs vorhin versucht, als Gerät wurde die Nummer wurde rot hinterlegt und bei den Akkus/Ladegeräten war die Nummer nicht in der Liste.

sireagle
Power User 4
@RolfCE

Schau mal eine Seite vorher!!!! 😉
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

rolfce
Aktives Mitglied 3
Is ja sau dämlich...

Btw. was habt ihr eigentlich fürn Problem mit der F-Version + GDE in einer L-Boxx? Passt doch perfekt.
12814528.jpg12814530.jpg

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Bohrer, Meißel, 68er Bohrkrone, Fett, Ladegerät, Ersatzakku, Handgriff montiert?
Ok ok, war nur so 'ne Frage ... 🙂

Für den Sascha wäre das aber evtl was - die nötigsten Bohrer dazu und gut is.
Würde sie aber andersrum reinlegen - sonst steht die GDE beim Tragen am Frontgriff auf'm Kopp und kotzt wieder alles aus.

sireagle
Power User 4
Naja Rolf,

ob das der Feder auf dauer zuträglich ist mag ich ebenso stark anzweifeln wie das das dem Schlauch gut tut.
Aber in der Not frießt der Teufel Fliegen.

Ich hab extra ne eine alte Festo-Stichsäge verkauft um eine 136er L-Boxx frei zu bekommen nur damit die GDE Ihr eigenes Aufbewahrungsmittel bekommt.... ich bin aber dämlich.... manchmal sollte man... ach ja... so ist das Leben...

Ich warte jetzt mal die Lieferung von Sortimo ab, bei denen kann man so komische EPP-Schnitteinlagen gegen Geld erwerben und dann schau ich mal wie die sich angehen. Eventuell muss ich da dann mal schauen ob man die besser schneidet oder eventuell sogar fräst.

Gruß
Sascha
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Die Schlauchfeder oder der Federschlauch kostet immer noch nur €7,09 netto. Ich glaube, das ist einen Versuch wert.
Bei einigen Intensivtätern dürfte die Maschine eher fällig sein.

Die EPP-Einlage lieber schneiden. Kleine, neue Cutterklinge oder Skalpell und ohne großen Druck. Lieber 2x sauber ziehen als einmal mit zuviel Druck.
Wird da nicht sogar ein Skalpell mitgeliefert oder verwechsel ich das mit einem Anbieter aus einem anderen Bereich?!
 

rolfce
Aktives Mitglied 3
Stimmt schon Handgriff ranschrauben hat mich auch schon etliche Arbeitstage gekostet bis ich den Bohrhammer dann mal benutzen konnte. Schon immer son riesen Aufwand den drüberzuschieben und festzudrehen und weil die nicht-F Version 2 cm kürzer ist geht das von dir erwähnte dann natürlich allesrein . 10er Satz 1000er Durchbruchbohrer, 2 Ladegeräte und 5 Akkus passen mit dem natürlich auch locker mit in die Boxx rein. Was die Wechselfutteraufnahme doch an Platz wegnimmt O.O....

Alles klar 😛 
erstellt von apbt am 28.07.2017, 20:24 Uhr
Bohrer, Meißel, 68er Bohrkrone, Fett, Ladegerät, Ersatzakku, Handgriff montiert?
Ok ok, war nur so 'ne Frage ... 🙂

Für den Sascha wäre das aber evtl was - die nötigsten Bohrer dazu und gut is.
Würde sie aber andersrum reinlegen - sonst steht die GDE beim Tragen am Frontgriff auf'm Kopp und kotzt wieder alles aus.
Wegen Feder, da mans mit den Einstellknöpfen so fixieren kann ist das ja schonmal nicht außerhalb der Spezifikation (die Dauer vielleicht, wenn mans Monate lang so in der Box liegen lässt)

Hab noch ne zweite Anordnung,siehe Bild. So ist die Feder nicht ganz auf Anschlag. 
Btw. Hat mir mal jemand n Bild wo man sieht das die  Bohrfutterlänge überhaupt n Einfluss hat? Ich hab alle möglichen Anordnungen versucht und in keiner einzigen war das Bohrfutter im weg.
 
12814930.jpg

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied

Stimmt schon Handgriff ranschrauben hat mich auch schon etliche Arbeitstage gekostet bis ich den Bohrhammer dann mal benutzen konnte. Schon immer son riesen Aufwand den drüberzuschieben und festzudrehen

Wir üben schon den ganzen Tag und sind uns fast sicher, dass man es irgendwann auch allein schafft. ^^

Hab noch ne zweite Anordnung,siehe Bild. So ist die Feder nicht ganz auf Anschlag. 

Bild vergessen?

Btw. Hat mir mal jemand n Bild wo man sieht das die  Bohrfutterlänge überhaupt n Einfluss hat? Ich hab alle möglichen Anordnungen versucht und in keiner einzigen war das Bohrfutter im weg.

Bin mir nicht sicher, was du meinst. *?*

 

haifisch18
Power User 4
Du hast das jetzt in ner 2er L Boxx? Die ist innen breiter als die 3er. Ich glaube, das Probleme tritt nur bei der 3er auf, die verjüngt sich ja länger nah unten, wodurch das Bodenmaß kleiner wird. 
Maria, Maria, i like it laut!

rolfce
Aktives Mitglied 3
Bild ist nachgereicht, hat er wohl vorhin nicht gefressen. 
Hab auch noch ein Bild extra für dich, mal noch paar Sachen reingeschmissen die grad rumlagen. Beide Bohrfutter, beide Adapter für den GDE, 3 Meissel, paar längere Boher offen, 68er Bohrkrone, Bohrersatz, Bitsatz, Fett, Handgriff, geht alles problemlos rein. 
Akkus und Ladegerät hab ich immer bei anderen Maschinen dabei dies eh immer auch braucht, wenn nötig lässt man halt das 2te Futter und paar Sachen raus, dann gehen auch 1-2 Akkus mit rein. Wenn man n Brettchen oder so als Unterteilung überm GBH reinklebt fliegt auch nichts durcheinander. Dann hats n Fach fürn Bohrhammer und ne Rumpelkammer für Bohrer und so Zeug.


Zum andern:
Naja es hieß doch immer der nicht-F passt mit GDE in die Boxx, der F nicht weil irgendwo irgendwas anstöst. Ich würde eben gern mal besagte Anordnung mit dem nicht-f sehen die mit f nicht geht. Weil wie auf meinen Bildern gehts ja und ich seh nicht wie mans anders machen könnte und die 2cm Bohrfutter mehr dann stören.

@Fischchen:
Ja, hab die 136er in der der GBH geliefert wurde. 

 
12814943.jpg

higw65
Power User 4
Die Aussage hatte andere Gründe. Das Gerät muss mit dem größten aufgesteckten Akku in die Boxx passen. Dann aber noch einen Abstand zu den Boxxenwänden haben. Ansonsten schlägt er durch, wenn die Boxx aus der geforderten Fallhöhe auf den Boden aufschlägt.

Von den ersten beiden Varianten deiner Verpackung rate ich ab. Die Letzte ist in Ordnung, weil da der GDE nach unten zeigt. So findet eben jeder seine Möglichkeit des Transportes.

Gruß GW
 
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

sireagle
Power User 4
Hallo Rolf,

entweder habe ich etwas komplett missverstanden oder Du.
Ich glaube es ging nie wirklich darum das beide Geräte in eine L-Boxx 136 kommen.

Ich hatte von Anfang an auf dem Schirm das, wenn der GBH so wie er aktuell in der 238er untergebracht ist, ich mit 2x 136er arbeiten werde. Was aber auch daran liegt das ich die Einlagen verwenden möchte.
Ich möchte auch das Teleskop-Saugrohr nicht so eingefahren über einen längeren Zeitraum, hier rede ich von Stunden, belassen.

1-2cm Eingefahren sehe ich nicht als Problematisch an, aber ganz oder fast ganz eingefahren über einen solchen Zeitraum betrachte ich als kritisch. Aber das wäre jetzt ein Thema für die Entwickler oder Produktmanager.

Wenn es von der Seite keine Einwände geben würde, dann wäre das was Du machst eine Option, aber das erste Wort im Satz ist ein "Wenn"!
Ich sehe das so, wie Du das pakst, als eine der Sache nicht gerechten Verstauung.
Aber das ist meine ganz persönliche Ansicht und die zählt nunmal nicht.

Wenn meine EPP-Schnitteinlage da ist und ich Zeit gefunden habe diese anständig anzupassen werde ich das hier veröffentlichen.

Gruß
Sascha
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Meine GDE ist heute auch angekommen, habe mich sehr gefreut.
Erster Eindruck war der wunderschöne Karton!!
Sowas gehört in (unsere) Läden, damit die Kunden fragen wozu das wohl sein mag, aber, aber...
Erstaunlich was man da für sein Geld bekommt!!
Demnächst wird Balistol gekauft um die Kontakte gleich von Anfang an zu schonen.
Weiss einer wieviel A der Absauger zieht, nur mal so?
Gruss Willy

 

christian86
Treuer Fan
Meine GDE ist auch vor ein paar Tagen eingetroffen.
Werde die GDE in eine 136 L Boxx packen mit einer Epp Schniteinlage
 
12825699.jpg
Gruß Christian "Was Du selber machst kann kein Anderer falsch machen"

sireagle
Power User 4
@Christian

das mit der EPP-Schnitteinlage finde ich richtig klasse... Mal sehen wie das bei uns jeweils weden wird...;)

Gruß
Sascha
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Heute schwer Werbung pro Bosch gemacht.
Bekannter zu Besuch, schaute sich unsere Renovierungen etc daheim an, auch die Werkstatt und weil ich stolz wie Bolle auf meine Anschaffungen in blau bin, durfte er da auch mal gucken (nicht anfassen!).
Seine Frau ebenfalls dabei. Die meinte dann, dass sie ja grad eine Unterlattung angefangen haben und "ach dieser Dreck - überall Staub und Brocken". "Hä, wieso das, geht doch mit Bosch wie Smart Repair am Auto."
Leute - ich hab gegrinst wie ein Honigkuchenpferd! ^^ Das Nötigste eingepackt (GBH, GDE, Sauger, Festool D27 oder wie das heisst, 68er Boschabsaugung, Bohrer, Bohrkronen und los ging's zu deren Eigenheim. Unterlattung für 12,5 qm in Null Komma nix fast ohne Staub und zwei Dosen vorbereitet.
Unmissverständlicher Auftrag der Dame des Hauses (oder sagen wir mal BEFEHL): Karl-Heinz (Name von Hans-Georg geändert, die Redaktion *g*) muss morgen mit mir shoppen gehen, sonst darf er nicht weiter machen.

Freu mich immer noch feucht! *gg*
Herrlich, alles richtig gemacht. Danke allen für die Inspirationen und Hilfe. 🙂

sireagle
Power User 4
R: Erna!!!! Wat kost dat Verhütterlie für den GBH 18V-26 nochmal....
E: Rita wat haste jesacht???
R: Dat Verhütterlie, wat kost dat nochmal?
E: Wat fürn Verhütterlie meinst Du bitte Rita?
R: Naa dat Verhütterlie für dä neue BOSCH GBH!
E: Sama bisse jetzt janz durch Rita? Seit wann hammer mir denn Verhütterlie für Bohrmaschinen?
R: Menschenskind Erna, das Staubverhütterlie für dä neue BOSCH kabellose Bohrhammer, dä Karl-Heinz wod fun singer Frau jeschig dä zo hole, die will dä dreck doch nimmi han.
E: Ach Do meinz die dä Absauchapparat, dann sach dat doch, dä koss fass nix.... die Frau vum Karl-Heinz hät dem et Jeld passend mitjejoove, los doh vun dem dä Büggel jävve dat pass dann schon...

 
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Woher weißt du, dass sie Erna heißt???
Hoffentlich liest der Karl-Heinz/Hans-Georg nicht mit. Der bringt immer alles durcheinander, und dann kaufen wir blaue Verhüterli...

sireagle
Power User 4
Hallo in die Runde,

heute kam die EPP-Schnitteinlage endlich an.
Schön das da ein Skalpel beiliegt, aber es ist echt ne Sysifusarbeit das alles zurecht zu schneiden, abe rman sollte was taugliches verwenden.

5 von 6 Lagen sind geschnitten un dich hab mal ein paar Teile vom Ab-/Ausschnitt als Lage 7 provisorisch aufgelegt.
Mein Gedanke unter der GDE eine Reihe aufzustocken macht mein übliches, Bohrer in Tuch wickeln, fast überflüssig, aber das werde ich wohl nie mehr drangeben.

Den zusätzlichen Akku werde ich nicht mehr unterbringen in der Boxx, aber ich werde noch einen Ersatzfiltereinsatz verstauen, aber die Arbeit mache ich mir erst wenn ich diesen auch hier habe.
Der Zweite Zentrieraufsatz liegt aktuell erst mal beim GBH selbst und wird ebenfalls mit dem Filter zusammen in der GDE-Boxx einziehen. aber vor all dem muss ich eine Lösung finden die ganzen Lagen miteinander zu verkleben und da bin ich noch nicht sicher womit ich das machen möchte/soll.
Eventuell einen Kleber der auch als Spachtelmasse zum verschliessen der Schnittkanten verwendet werden kann.

Also überseht mal das Gestückel in der obersten Lage das dient zur Zeit erstmal nur der Stabilisierung und muss noch für eine finale Situation vorhalten...;)

Gruß
Sascha
 
12836389.jpg
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

higw65
Power User 4
Ach so...wenn Euch mal ein wenig Staub vorn rausrieselt...dann in den Behälter schauen 😉

Bei dem Füllstand war dann Feierabend mit der Absaugerei...

Gruß GW
12836441.jpg
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

michi1965
Treuer Fan
Die Schnitteinlagen lassen sich gut mit Heißkleber verbinden. Nachdem alle Ebenen verbunden sind, die Schnittkanten kurz mit einem Heißluftgebläse anschmelzen. Dann sehen die auch nicht mehr so ausgefranst aus.
Gutes Werkzeug ist die halbe Arbeit!

sireagle
Power User 4
 
erstellt von michi1965 am 08.08.2017, 09:09 Uhr
Die Schnitteinlagen lassen sich gut mit Heißkleber verbinden. Nachdem alle Ebenen verbunden sind, die Schnittkanten kurz mit einem Heißluftgebläse anschmelzen. Dann sehen die auch nicht mehr so ausgefranst aus.

Danke für den Tip, bzw. die Tips...;)
Ich überlege die ganze Zeit wie das mit den Gebäudedämmungen geht, werden die nicht auch verklebt?
Das müsste ja eine Art Dünnbettmörtel sein, das wäre sicher keine schlechte Lösung.

Gruß
Sascha
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

michi1965
Treuer Fan
Google sagt Klebemörtel.
Für eine Fassade sollte EPP, wie die Schnitteinlagen, wohl besser nicht verwendet werden, sonst könnte das gleiche wie in London passieren. Schmelzen tut es definitiv, ob es auch brennt, habe ich noch nicht probiert.

Sprühkleber sollte für die Schnitteinlage auch gut funktionieren. Dürfte aber eher eine kleine Ferkelei werden.
Gutes Werkzeug ist die halbe Arbeit!

sireagle
Power User 4
deswegen ja der gedanke mit dem "Klebemörtel"

Das sollte ja nachher wie Zementiert sein...;)
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hi,

als jemand der wirklich viele Einlagen für Peli-, Hardigg-, und Storm-Cases gemacht hat kann ich zum verkleben nur eine Empfehlung ausprechen: Uhu por.

Zum schneiden habe ich damals einen Proxxon Thermocut verwendet - das bringt die perfekte Schnittkante. Gibts als Handgerät (mit Steckernetzteil) und als Tischversion. 

Viele Grüße,
Oliver

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
+1 für Uhu Por - ist das richtige für kleinen Bedarf.
Ansonsten Montagekleber für Polysterol. Der Kleber darf keine Lösungsmittel enthalten.
Theoretisch geht auch Weißleim, dauert aber ewig und 3 Tage bis er dazwischen ausreichend durchtrocknet.

sireagle
Power User 4
@Michi und Oli

danke für die Tipps bezüglich UHU POR und Heißluftgebläse.

Beides hat wunderbar geklappt, die Beschaffung des UHU POR war hier nicht ganz so einfach wie man das in Ballungszentren wohl gewohnt wäre, aber auch hier war er gegen Geld zu erstehen...;)

Den Heißluftfön habe ich mir im Betrieb geliehen und für´s erste mal bin ich zufriefen mit dem Ergebnis, man nuss achtgeben wenn man an stellen kommt wo das Meterial dünnwandig wird, aber auch da ließ sich in meinem Fall noch alles retten.... 😉
Die GDE ging vorher etwas strammer in meine Ausschnitt, was sich jetzt etwas komfortabler gestelltet.

Sobald ich einen Ersatzfilter besorgt habe werde ich noch, wohl etwas umständlicher als vor dem Verkleben, einen Ausschnitt nacharbeiten müssen, aber damit kann ich leben. So wie es jetzt ist kann ich einer Renigung gelassen entgegen sehen und bin zufrieden.

Gruß
Sascha
 
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

tt76
Treuer Fan
Saschaaa,
ohne Bilder ist es nie passiert  😉
_____________________________________ mit blauen Grüßen Torsten

sireagle
Power User 4
Hallo Torsten,

auf Deinen Wunsch hin will ich Dir das Bildmaterial dazu nicht vorenthalten.
Mit etwas Übung kann man das sicher noch um einiges Besser machen.
Oli hat da noch einen Tip wegen einem "Heißen Draht" der könnte beim gestalten sicher geeigneter sein als ein Skalpel.

Gruß
Sascha
12845456.jpg12845454.jpg
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

hanluk
Aktives Mitglied 2
Es sind viele Seiten um das Alles zu lesen. Ich habe es nur kurz überflogen...

Funktioniert die Absaugung auch bei Holzbohren?

Ich verstehe das richtig dass die Absaugung inkl. GBH 18V-20 in die kleine 136-er Box passt?

higw65
Power User 4
 
erstellt von hanluk am 17.02.2020, 19:12 Uhr
Es sind viele Seiten um das Alles zu lesen. Ich habe es nur kurz überflogen...
Manchmal sollte man sich ein wenig Zeit nehmen 😉

 
Funktioniert die Absaugung auch bei Holzbohren?
Bedingt ja...aber Konstruktionsbedingt können dabei grobe Späne den Ansaugtrakt verstopfen.
 
Ich verstehe das richtig dass die Absaugung inkl. GBH 18V-20 in die kleine 136-er Box passt?
Die Absaugung ist nicht für den GBH 18V-20 gedacht, sondern nur für den GBH 18V-26 (F) und passen zwar zusammen in dien L-Boxx...aber eine 238er.

Gruß GW
 
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

hanluk
Aktives Mitglied 2
Meinte die GBH 18V-26 ohne F... Danke;)

hanluk
Aktives Mitglied 2
Die Kombination wie auf dem Foto von @rolfce auf der Seite 26 gefällt mir.
Ist das die 238-er Box ohne Einlage?

higw65
Power User 4
Nein...das ist eine gestopfte 136er...

...würde ich so aber nicht machen, denn dadurch ist die Feder im Schlauch auf Dauerspannung.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...