Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

GCM 10 S Absaugprobleme in Kombination mit GAS 20 l

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo liebe Bosch-Freunde,
zunächst einmal möchte ich mich kurz vorstellen. Ich bin Privatanwender und großer Fan der Marke Bosch. Als jahrelanger Anwender der grünen Serie, haben mich meine guten Erfahrungen mit diesen Geräten dazu bewogen, eine Klasse höher zu schielen und damit ein bisschen tiefer in die Tasche zu greifen. 

So fanden Akkuschrauber und Akkubohrschlagschrauber, Akkustichsäge und Akkustaubsauger sowie kabelgebundene Geräte, wie Winkelschleifer groß und klein und eben die GCM 10 S Paneelsäge auf passenden Gestell und der GAS 20  L den Weg zu mir.

Nun zu meinem Problem. Bzgl. der Schnittleistung und fantastischen Handhabung dieser Säge muss kein Wort verloren werden. Umso erstaunter bin ich, nachdem ich den originalen Bosch Späne-/Staubsack erfolglos eingesetzt hatte und mir daraufhin den o. g. Sauger mit Adapter angeschafft habe, dass die Späne nahezu gänzlich vom Sägeblatt in den Raum geschleudert werden.  An dem Gerät habe ich nirgends rumgespielt oder etwas verstellt und trotzdem landet die Späne zwischen den beiden großen Führungsstangen. 

Bisher er habe ich folgendes überprüft: 
- Kanäle (Abdeckung Sägeblatt), Adapter frei.
- Staubsauger arbeitet einwandfrei.
- Soweit ich erkennen kann fehlt vor dem Sägeblatt (Richtung Führungsschienen) keine Abdeckung.

Da ich davon ausgehe, dass die Ingenieure bei Bosch nicht auf dem Baum schlafen, wird hier meinerseits ein Anwenderfehler vorliegen. Ich frage mich nur welcher?

Bei Bedarf kann ich noch Bilder von der Säge in Kombination mit dem Sauger einstellen, damit vielleicht der eine oder andere den Fehler finden kann.

ich bedanke mich bereits im Vorfeld für die geleistete Hilfe und verbleibe 

mit freundlichen Grüßen 
Detlef Hannemann 
4 ANTWORTEN 4

higw65
Power User 4
Hallo erstmal hier in unserer Runde und ein herzliches Willkommen

Das Thema Absaugung an Kappsägen ist so alt wie die Sägen selbst. Ganz schwieriges Thema...allerdings bei jedem Hersteller. Die Säge bei der das einigermaßen gelöst ist...ist die GCM 12 GDL. Aber auch da fliegt noch Einiges daneben.

Bei der Handhabung deiner Maschine würde ich gerne von Dir wissen...senkst Du erst den Sägekopf und fährst damit dann durch das Material oder sägst Du in das Material hinein?

Das ist ein ganz wichtiger Punkt wohin die Späne gelangt. Beim "in das Material hineinsenken" geht die Späne ganz gerade nach hinten ...da wo wrklich Nichts ist. Aber senkt man erst den Kopf und sägt dann in das Material...dann geht die Späne schräg anch oben in Richtung Sack/oder Absaugung.

Bei besonders breiten Sachen ist ein Sägen ohne Späne weitgehend unmöglich.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Vielen Dank für die schnelle Antwort!
Ich fahre meist mit Vorschub in das Holz hinein und Senke dann ab. Ich werde morgen mal deinem Vorschlag folgend die Variante: erst eintauchen und dann durch das Holz schieben ausprobieren. 

Ich hatte gehofft, dass der Sauger die Späne nach oben zieht, aber die fliegen mit einem Affenzahn heraus. Da wird wohl kein Sauger der Welt was dran ändern können.

VG
Detlef Hannemann

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo Detlef,
in meinen Augen ist der GAS 20 L nicht der ideale Sauger zu einer Kappsäge (Ja ich weiß, Bosch gibt den Sauger bei der GCM 12 GDL dazu). Der Sauger hat einen max. Unterdruck von 215 mbar. Ich hätte den GAS 35 empfohlen. Der GAS 35 hat einen max. Unterdruck von 254mbar. Das heißt er "zieht" stärker.

Gruß
Stefan

higw65
Power User 4
@Detlef
Mach das mal und beobachte dabei den Spanflug. Mit den Saugern gebe ich Dir recht. Aber es gibt welche die können das.

Der Unterdruck allein ist übrigens völlig egal. Das ist kein Wert den man als Richtlinie ansetzen kann und darf. Der Unterdruck ist z.B. wichtig bei Flüssigkeiten...wenn man einen relativ hohen Unterdruck braucht um eben die Flüssigkeiten anzusaugen.

Bei Späne wird ja nicht die Späne an sich angesaugt, sondern die Luft um den Span herum und damit eben auch den Span. Hier ist ein hoher Volumenstrom notwendig.

Dazu kommen aber noch Punkte wie ...Schlauchdurchmesser, Anbringung des Absaugadapters und auch Handhabung des Gerätes. Besonders deutlich sieht man das bei Trennschleifern in Verbindung mit Steinen. Da hilft selbst die beste Absaugung nicht, wenn man das Gerät falsch hält.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...