Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Garantie-Verfall bei Inventarnummergravur ???

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied

In unserem Unternehmen werden in letzter Zeit verstärkt Produkte der Marke Bosch eingesetzt. Da wir ein mittelständischer Betrieb von über 160 Mitarbeitern sind, stellt sich hier die Frage der Inventarisierung und somit der Gravur von den neuen Arbeitsgeräten. Bisher haben unsere Kollegen aus der Abteilung Arbeits- und Gerätebeschaffung sämtliche Geräte mit einem Lötkolben eine ca. 8 cm breite 5-stellige Seriennummer ins Gehäuse eingebrannt. Frage: Verfällt somit die Garantie des Geräts ???

11 ANTWORTEN 11

Markus_Falter
Aktives Mitglied

Hallo,

nein das dürfte kein Problem sein.
Wir haben auch einige Kunden die die Maschinen mit Inventar-Nummern versehen.
Hatten bis jetzt keine Probleme.
Wichtig ist halt die Garantieverlängerung zu machen!!
Viele Grüße

 

Bosch_Experten
Bosch Experten Team
Hallo Thomas,

wenn die Gravur keinen Schaden verursacht, verfällt die Garantie nicht.
Eine Garantie bezieht sich auf Material oder Herstellungsfehler. Also wenn mit dem Lötkolben nicht gerade durch das Gerätegehäuse gestoßen wird und hierdurch ein Ausfall entsteht wird wegen der Gravur keine Garantie abgelehnt.
Man sollte selbstverständlich Stellen am Gerät wählen, die aus statischer Sicht diese Behandlung zulassen.

Mit den besten Grüßen
Das Bosch Blau Experten-Team
Make hard work easier and healthier. Bosch Professional.

Kony
Power User 3
 Hallo Thomas,

wir gravieren unsere Maschinen immer, und zwar mit einen Druckluftschleifer (soetwas gibt es auch als Elektro-Teil) das sieht sauber aus und hat sich auch schon mal bewährt. Ein Mitarbeiter hatte mal eine Maschine geklaut und hatte sie zur Reparatur wieder mitgenommen, leider oder Gott sei Dank war sie auch im Gehäuse graviert.

So sieht die Gravur auch besser als mit einen Lötkolben aus.

Gruß
Kony
Geht nicht, gibt es nicht!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
 Danke für ihre Infomationen.

Neugiersnase
Aktives Mitglied 3
Mit einem Lötkolben und dann für fünf Zeichen auch noch 8cm breit ist aber schon wirklich eine Hausnummer. Nach Rauchgasabsaugung oder Atemschutz während der Brutzelei frage ich lieber gar nicht erst... 😮

Ich habe mich vor Jahren bei der sichtbaren Kennzeichnung für die Elektrogravur entschieden. Das geht schnell, ohne Vorheizen, ist rauch- und geruchlos und erlaubt dank Wolframkarbid-Spitze nicht nur das Gravieren von Kunststoff, sondern auch von Metalloberflächen wie Getriebegehäusen, im Inneren der Geräte und auch an Zubehör oder Werkzeugen und man kann auch recht klein damit schreiben, wenn es doch mal unauffällig sein soll.

Original von Bosch Experten-Team am 04.11.2013, 16:48 Uhr
[...]Man sollte selbstverständlich Stellen am Gerät wählen, die aus statischer Sicht diese Behandlung zulassen.[...]

Und bitte auch die elektr. Durchschlagfestigkeit beachten. Damit meine ich nicht nur die oft allgegenwärtige Netzspannung, sondern auch Hochspannung, die mitunter durch schnelldrehende Teile aufgebaut wird, vor allem in Verbindung mit feinen Trockenstäuben. Ich kann aus eigener Erfahrung vor etlichen Jahren mit einem Winkelschleifer bestätigen, dass ein Durchschlagen des Gehäuses bestenfalls für die Zuschauer lustig ist...
Wer für etwas immer nur den niedrigsten Preis zu zahlen bereit ist, sollte höchstpersönlich mindestens drei Jahre lang ganz exakt dort und zu den da üblichen Bedingungen arbeiten müssen, wo es herkommt. MF

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Und wie schaut es gemäß unten angefügten Bildlink aus ? 

https://www.dropbox.com/sh/4hybk8d92sv696o/nCVNyhRTqb
135818.jpg

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hab da noch mal in der Bedienungsanleitung geschaut:

Zitat 1 unter Sicherheitshinweisen:

"Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist."

Zitat 2 unter Sicherheitshinweise für z. Bsp. Schrauber:

" Halten Sie das Gerät an den isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei den das Einsatzwerkzeug oder die Schraube verborgene Stromleitungen treffen kann."

Da scheint der Einwand von Neugiersnase nicht unberechtigt zu sein.



 

Bosch_Experten
Bosch Experten Team
Hallo Neugiersnase,

Danke für Deinen Hinweis. Natürlich darf die elektrische Betriebssicherheit des Geräts dadurch nicht beeinträchtigt werden.

Hallo Hafengucker,

so wie es auf dem Bild aussieht wurden anscheinend die oben genannten Punkte eingehalten, wodurch auch die Garantie dann nicht eingeschränkt wäre.

Mit den besten Grüßen
Das Bosch Blau Experten-Team
Make hard work easier and healthier. Bosch Professional.

meier15
Erfahrener 2
Hallo Bob!
 
Kann man bei 10,8V Akkus in dem im Bild gekennzeichneten Bereicht (nur in der Kappe) 2-3mm Bohrungen einbringen, ohne die Garantie zu verlieren? Der Akku an sich soll unberührt bleiben.

MfG
Marco

PS: Ich hoffe, es ist OK, wenn ich mir mal euer Produktbild leihe.
3336407.jpg
Mia san fucking mia!

Bosch_Experten
Bosch Experten Team
Hallo Marco,

wenn Du an einem Li-Ionen-Akku Bohrungen anbringst, erlischt die Garantie. Wir müssen dringend davon abraten, da selbst eine geringe ungewollte Beschädigung der Zellen nicht ungefährlich ist und Lithium schon in Berührung mit der Hautfeuchtigkeit reagiern und zu schweren Verätzungen und Verbrennungen führen kann..

Mit den besten Grüßen
Das Bosch Blau Experten-Team
Make hard work easier and healthier. Bosch Professional.

higw65
Power User 4
Er will in der Kappe eine Bohrung anbringen. Nicht im Akkugehäuse. Auch wenn das mittlerweile nicht mehr getrennt ist wie bei den alten 1,3ern z.B.
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...