Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Frästisch für GOF 1600

frost
Neuling 3
Guten Morgen! Hab vor mir einen Frästisch für meine gof 1600 zu bauen. Als platte habe ich eine 30mm multiplex Buche gewählt. Nun wäre meine frage, on es sich lohnt einen lift bzw eine adapterplatte zu bauen oder ob ich die oberfräse direkt von unten anschrauben kann? Mfg
12 ANTWORTEN 12

Da-Berti
Power User 2
Hallo frost,

falls Du den Kopierkorb für Deine GOF hast, dann wäre eine Frästischumsetzung relativ einfach. Schau Dir hierzu mal die Bedienungsanleitung auf Seite 9 an.
Ein Video zu dem Einbau hat auch ein sehr geschätzter Forumskollege erstellt. Siehe hier: >>>Frästisch<<<
Ansonsten gäbe es auch einige Dritthersteller, die einen Lift für Oberfrässen für den Tischeinbau anbieten. Einfach etwas Googeln!

VG
Berthold
 
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

frost
Neuling 3
Also den kopierkorb besitze ich bereits. Würde ihn aber gern ohne extra Adapter unter die Platte bauen. Sollte ja gehen, bis auf die Höhe die dabei verloren geht?!

redrooster75
Neuling 3
Hallo frost,

Du must halt schauen, ob Du mit den Fräsern, die Du hast oder verwenden möchtest, genug nutzbare Fräserlänge generieren kannst, d.h. die Fräserlänge, die aus Deiner Platte hinausschaut. In den gängigen Fräsersets beispielsweise haben die Fräser eine Gesamtlänge um die 50 mm, wobei ein Teil des Schaftes in der Spannzange verschwindet. Verwende ich nun eine Platte von 30 mm statt einer von 6-8 mm, fehlt irgendwann auch mal die Differenz von 22-24 mm.
Wahrscheinlich wird es darauf hinauflaufen, dass Du für diese Art der Konstruktion Fräser beschaffen musst, die eine höhere Gesamtlänge haben, um eine ausreichende nutzbare Fräserlänge zu haben. Aber das hängt auch von der Anwendung ab...

VG
Dirk

frost
Neuling 3
Okay, das klingt logisch. Würde ja auch gehen, wenn ich die grundplatte einfach von unten um die Hälfte abfräse (15mm)?

tiga
Treuer Fan
Ich würde in die relativ große Tischplatte eine kleinere Stahlplatte einlasen. Diese dann nur wenig größer als den Fuß von der Fräse machen. Stahl mit 2-3 mm sollte stabil genug sein
Heute blau, morgen blau und übermorgen wieder

frost
Neuling 3
Da ich noch keinerlei Erfahrung in Sachen Oberfräse habe, möchte ich es erstmal so einfach wie möglich gestalten.

Die Metallplatte kann ich ja dann immernoch irgendwann, mit etwas mehr Erfahrung einlassen....



 

tiga
Treuer Fan
Die Metallplatte soll ja nur die Dicke der Tischplatte reduzieren, damit man genug wirksame Länge vom Fräser behält.

Man könnte natürlich auch erst mal die Form der Grundplatte aus der Unterseite der Tischplatte ausfräsen und dadurch die Dicke auf ein paar mm reduzieren
Heute blau, morgen blau und übermorgen wieder

frost
Neuling 3
so werde ich es dann wohl tun...

ksspeedstar
Aktives Mitglied
Ich habe mir heute auch einen frästisch gebaut, allerdings mit extra (grüner) oberfräse da ich kein bock hab dauernd umzubauen....

als Platte habe ich ne 20mm buche auf 10 runtergefräst (wo die oberfräse ist) das reicht bei Buche von der Stabilität noch gut, und mit der fräserlänge geht es super. Die Plexiglas Scheibe unten habe ich weg geschraubt / das bringt auch nochmal 7-10mm.

als *verstellung* für den Parallelen *anschlag* habe ich 2teleskopschienen so in die Buche Platte eingelassen, das sie quasi kein Spiel hat. Jetzt kann ich den Abschlag verschieben und er bleibt trotzdem immer exakt rechtwinklig zum Tisch. Zum festspannen nutze ich eine einfache Schraubzwinge.... Ich hätte nicht geglaubt das es klappt mit dem immer rechtwinklig, aber es funzt perfekt 🙂

falls ls du willst mach ich morgen ein bild

grus
klaus 

frost
Neuling 3
Guten morgen! Habe nun auch endlich meinen Frästisch fertig gestellt. Hier mal ein paar bilder...
9717129.jpg9717127.jpg9717131.jpg

ksspeedstar
Aktives Mitglied
Sieht gut aus 🙂

Christiank
Aktives Mitglied
Hallo,
ich beschäftige mich auch gerade mit dem Bau eines Frästisches für meine GMF1600.
Evtl. würde ich später eine grüne Bosch unter den Tisch schrauben.
Was mich umtreibt ist der Preis der Tische.
Kann man wirklich Geld sparen wenn man einen Tisch komplett selber baut? Ich habe das Gefühl das die entsprechenden Einzelteile am Ende auch nicht viel günstiger kommen...
Eine Frage hätte ich mal zum Tisch selbst. Ich würde evtl. einen stabilen alten Vollholztisch hernehmen und etwas umbauen. Spricht da etwas dagegen?
Danke und Grüße,
Chris