Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Erwärmung einer Zimmertür durch Strahlungswärme vom Ofen

kraemerk
Aktives Mitglied 3
In meinem 50 Jahre alten, aus Holhblock gemauerten Wochendhaus, das von November bis April nicht bewohnt wird, steht im Wohnzimmer ein Ofen nahe der Tür.
Die Tür ist aus Fichte/Kiefer oder Tanne, das Türblatt furniert und innen hohl, der Türrahmen und die Verblendung sind aus dem gleichen Holz. Die Tür hatte damals ein örtlicher Schreiner gemacht. Tür und Rahmen sind lackiert, die Lackierung wurde bisher nie erneuert.
Der Ofen wird mit Holz und Briketts beheitzt und steht ca. 30 cm von der Wand entfernt (in welcher die Tür ist)  und ca. 40 cm vom Türrahmen.
Der jetzige Ofen ist doppelwandig, innen massiv Guss, aussen Blech, dazwischen etwa 5 cm Luft.

Diesen Ofen betreiben wir seit etwa 20 Jahren. Da "gefühlsmässig" die Wand hinter dem Ofen (Bims-Mauerwerk, verputzt und tapeziert) zu heiss wird (das Ofenrohr kommt hinten aus dem Ofen und hat nur einen Abstand von ca. 15 cm zur Wand) haben wir ein Blech angebracht. Da auch die Tür (das Türblatt) zu warm wird, haben wir neben den Ofen zur Tür hin Bleche aufgestellt.

Wir wollen jetzt den Ofen durch einen Kaminofen ersetzen und auf die Bleche verzichten.

Soweit ich weiss müssen aus Feuerschutzgründen der Ofen und das Ofenrohr mindestens 30 cm von einem brennbaren Stoff entfernt sein. Das halten wir locker ein.

Wir überlegen, den Türrahmen durch eine Stahlzarge und die Tür durch eine Glastür auszutauschen, wollen aus Kostengründen aber möglichts davon absehen.

Frage 1: Wir warm darf eine Holztür werden, ohne innerhalb absehbarer Zeit (10 Jahre) Schaden zu nehmen? Ist ein minimaler Abstand von 40 cm zu einem Kaminofen tolerierbar?

Frage 2: Würde es etwas bringen die Tür (Rahmen und Blatt) mit einem Zweikomponentenlack zu streichen?
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger. - Kurt Tucholsky
10 ANTWORTEN 10

higw65
Power User 4
Stell die Frage mal besser im grünen Forum. Da wird sie auf jeden Fall beantwortet.
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

meisterbenno
Spezialist 2
@kraemerk,
ich vermisse den zusammenhang mit bosch ... ?!?
es geht hier um bosch geräte, deren anwendung, pflege, kaufempfehlungen o. ä. !
nicht um heimwerker-tips ....

gruß
Bosch . Denn für billiges Werkzeug bin ich zu arm ... !

Hallenser2_0
Spezialist
Meine Empfehlung wäre:

Ironie ein.
Ein Metallgestell als 3-Bock bauen, darin den GPO 14 befestigen und den mit einem Propeller versehen. Die Propellerblätter mit Sandpapier bekleben und die heiße Ofenluft mit der angeschalteten Maschine von der Tür wegblasen. Das Sandpapier auf den Propellerblättern verhindert, daß die heiße Luft abrutscht.
Ironie aus.
EHRE, DEUTSCHES VOLK UND HÜTE, TREULICH DEINEN HANDWERKSSTAND. ALS DAS DEUTSCHE HANDWERK BLÜHTE, BLÜHTE AUCH DAS DEUTSCHE LAND. HANS SACHS

Christopher_Tho
Treuer Fan
@kraemerk,

es kommt auch immer drauf an was Du für einen Kaminofen da hin stellst.
Was leistet der Ofen und wie betreibst Du ihn. Ist es ein Strahlungsofen oder eine "Luftpumpe"
Alles etwas dünn an Info...

Gruß
Christopher

Die Kunst ist nicht das Projekt selbst, sondern damit anzufangen

kraemerk
Aktives Mitglied 3
OK, sorry, Thema gehört nicht hierher! Soll nicht wieder vorkommen...

(Es ist ein Justus LAGOS mit 6 kW)
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger. - Kurt Tucholsky

Holger_Schrade
Spezialist
Hallo,

am besten beantworten kann dir das der örtliche Kaminfeger, der muss den Ofen genau genommen vor Inbetriebnahme eh abnehmen (eine Feuerstettenschau durchführen).

Die Anleitung vom Ofen, sollte normal auch Auskunft über die einzuhalten Abstände geben.

Grüße

mibu3000
Spezialist 2
 Justus...
Wenn es auch wenigstens einer von Buderus - BOSCH-Thermotechnik - wäre, könnte man einen ganz kleinen Bezug zum Forum hier aufbauen...

higw65
Power User 4
Daher ja auch mein Verweis auf das grüne Forum, denn da werden solche Themen ja auch behandelt. Das war ja nur gut gemeint.

Frage mich auch warum das unter "Holzbearbeitung" steht. Normalerweise gehört das dann eher in der den "Profi-Stammtisch
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Hallenser2_0
Spezialist

Original von higw65 am 27.03.2014, 12:04 Uhr
Daher ja auch mein Verweis auf das grüne Forum, denn da werden solche Themen ja auch behandelt. Das war ja nur gut gemeint.

Frage mich auch warum das unter "Holzbearbeitung" steht. Normalerweise gehört das dann eher in der den "Profi-Stammtisch
:-)))) Na das ist doch logisch: 
Weil er mit seinem GPO 14 und Sandpapier, an seinen großen Brennholzstücken s.g. Sollbruchstellen einschleift, an denen er dann kleine, ofenfertige Holzstücke abbrechen kann....
und dieser Vorgang hat schon etwas mit Holzbearbeitung zu tun....  :-)))
EHRE, DEUTSCHES VOLK UND HÜTE, TREULICH DEINEN HANDWERKSSTAND. ALS DAS DEUTSCHE HANDWERK BLÜHTE, BLÜHTE AUCH DAS DEUTSCHE LAND. HANS SACHS

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Positiv denken !

Diesem Forum wird die entsprechende Kompetenz zugetraut .