Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Bosch ist raus bei Würth? - ab 2019 eigenes Akku Geräte Programm.

Matthias_Rupp
Moderator
Moderator
Ein Großkunde ist hiermit raus aus dem Bosch-System. 
13407349.jpeg
Um froh zu sein Bedarf es wenig - doch wer BOSCH hat ist ein König.
120 ANTWORTEN 120

viertelelf
Spezialist 2
Und gegen welchen Hersteller sie antreten ist auch schon klar.
Der Auszug aus der Süddeutschen:

Als Grund für den Einstieg in das Akku-Maschinengeschäft nannte der Sprecher unter anderem künftige Möglichkeiten zur Vernetzung von Werkzeugen. Auch andere Hersteller werben mit solchen Möglichkeiten: Über elektronische Chips und kabellose Verbindungen an Werkzeugen lassen sich im professionellen Bereich zum Beispiel Daten für die Qualitätssicherung in der Produktion abrufen.

christian86
Treuer Fan
Hallo zusammen. Unser W...th Händler hatte schon vor einiger Zeit zum testen da. Sind recht Klobig und schwer.Der Akkuschrauber ist auch recht schwer für mein Gefühl. Schade das man den Weg da gegangen ist. Bei uns in der Firma sind einige W....Maschinen mit den Bosch Akkus vorhanden. Somit werden wenn über einen anderen Händler jetzt weitere Bosch Blau Maschinen kommen.
Gruß Christian "Was Du selber machst kann kein Anderer falsch machen"

higw65
Power User 4
Es geht nur ums Geld...wie immer.

Natürlich steht der Kunde im Focus...so wird es dann erzählt, geschrieben und gepredigt. Alles besser für den Kunden...ja klar...und die Erde ist eine flache Scheibe.
Aber im Grunde geht es nur um eins: Den Kunden fester an sich binden, so dass er nur nicht woanders kauft.
Weil man auf die verschiedensten Hersteller/Zulieferer gesetzt hat, konnten diese auch woanders kaufen. Das möchte man natürlich nicht. Es soll Alles brav bei Würth bleiben.

Der Schrauber ist...vergleichbar in etwa mit dem GSR 18V-EC mit Metallbohrfutter...und den alten 4,0Ah-Packs. Nur noch klobiger. Aber dafür günstiger.

Bin mal gespannt...also ich kenne Einige die bei Würth kaufen...aber das Akku-Spielchen schon länger nicht mehr mitmachen. Dem Vertreter natürlich ein Dorn im Auge...und er versucht andauernd jede Andersfarbige Maschine schlecht zu reden. Mit Argumenten wo man sich manchmal fragt wer sich so einen Mist zusammenreimt. Manchmal kommt es mir so vor als ob man die Leute früher bei Kaffeefahrten mit Rentnern rekrutiert hat.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

christian86
Treuer Fan
Ja mir wollte der W...h Mitarbeiter auch den tollen Schrauber mit super Akku andrehen. Aber als ich Ihm den GSR 18V-60 C mit dem 18V 4ah ProCore unter die Nase gehalten habe hat er etwas überrascht geschaut und sehr wenig gesagt -:). Naja also einen Schrauber dreht Er mir nun nicht mehr an.
Gruß Christian "Was Du selber machst kann kein Anderer falsch machen"

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Meine Güte, wie oft haben uns die Ex-Rheumadeckenverkäufer vorgeträllert das W. selber baut und natürlich nur Premiumquali die es woanders nicht gibt anbietet.
Es hat mich stets geärgert das sie sich mit fremden Federn schmücken mussten.
Wenn ich mir das so recht überlege glaube ich kaum das Bosch deshalb weniger verkauft denn der Kunde braucht weiterhin gutes Werkzeug wie gewohnt und wenn er die vom W. nicht mehr bekommt kauft der woanders...eventuell gleich in blau?
Der Recamann, Verwandschaft vom W., könnte sich freuen, wenn er seinen blauen Katalog zückt, zumindest vor ein paar Jahren bot Blau noch an, fand ich wesentlich seriöser alles.
Gruss Willy
 

mr_ditschy
Treuer Fan
Sind mit TTI die gemeint, die Milwaukee, Ryobi, AEG, usw. unter sich haben?
Gruß Ditschy
> Motto: Wir sind zu arm um billig zu kaufen.
> Mr.Ditschy: [URL='https://www.instagram.com/mr.ditschy/'][U]Instagram[/U][/URL] / [URL='https://www.youtube.com/c/MrDitschy/videos'][U]YouTube[/U][/URL]

richard1983
Aktives Mitglied 2
Wir kaufen bei uns schon länger keine neuen Würth Maschinen mehr. Bosch Blau ist vom Preis meist Attraktiver. BTI Vertreibt auch Bosch Maschinen. Von dem 18V Bohrschrauber hab ich mich aber Täuschen lassen. Ist der Millwauke. Merkt man an der blöden Aufnahme.

higw65
Power User 4
 
erstellt von christian86 am 26.12.2018, 20:57 Uhr
Aber als ich Ihm den GSR 18V-60 C mit dem 18V 4ah ProCore unter die Nase gehalten habe hat er etwas überrascht geschaut und sehr wenig gesagt -:). Naja also einen Schrauber dreht Er mir nun nicht mehr an.
Der ist ja auch mind. eine Generation weiter.

Auch wenn es blöd klingt...mich freut das sogar ein wenig. Stellt sich jetzt nur die Frage ob Bosch bei allen Geräten raus ist.

Gruß GW
 
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Matthias_Rupp
Moderator
Moderator
Würth hat eine Außendienst Mannschaft von über 30 Tausend Mitarbeitern. Egal wo die herkommen - sie werden Maschinen verkaufen. Und jede einzelne  Maschine wird Bosch in der Produktion fehlen. Und Würth wird alles daran setzen seine bisher verkauften Systeme von Bosch oder Milwaukee mit Altgeräterücknahmen und Tauschaktionen aus dem Markt zu nehmen und von seinen Kunden zurück zu kaufen um Platz für SEIN neues eigenes System zu machen. Hier werden fast alle Kunden schwach werden denn „endlich“ passt ein Akku für alles und es steht Würth drauf. Der Heilsbringer des Handwerks. Erinnert mich irgendwie an den Dieselskandal. Da nehmen Autohersteller im Namen der Gutmütigkeit ihre alten Dreckschleudern zurück, verkaufen dies als Umweltprämie und verkaufen dem gleichen Kunden ein zweites Auto in kürzester Zeit. 

Auf jeden Fall muss sich der Handwerksbedienende Fachhandel jetzt noch ein bisschen wärmer anziehen. 

Ob klobig oder unhandlich. Das spielt in den allermeisten Fällen eine untergeordnete Rolle. Wenn es danach ginge, dürfte Hilti keinen einzigen Schrauber mehr verkaufen so groß und klobig sind die. 

Hier zählt wie so oft der Name und der Ruf. Und der ist bei Hilti oder Würth nun mal nicht der schlechteste. Dazu kommt noch der tägliche direkte Kontakt zum Endverwender. 

Ich glaube beim besten Willen nicht das das spurlos an Bosch und dem Fachhandel vorübergeht. Im Gegenteil - ich glaube hier polterts richtig. 

Nicht das ich Angst hätte, aber es ist nie gut wenn der Gegner ein Stück unberechenbarer wird. Und das ist hier der Fall. 

Mit TTI hat Würth eine Fabrik hinter sich die ihm in kürzester Zeit eine Akku-Range a’la Milw.... oder Maki... auf den Markt ballert wovon wir blauen aktuell nur träumen können. 

Gruss Matthias  
Um froh zu sein Bedarf es wenig - doch wer BOSCH hat ist ein König.

higw65
Power User 4
Alles richtig...stellst sich jetzt nur die Frage ob Bosch die richtigen Züge macht, denn so wie es war kann es nicht weitergehen. Umsätze hin oder her...Marktführerschaft hin oder her...

...aber ich sehe da ein paar sehr interessante Entwicklungen.

Gruß GW
 
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Matthias_Rupp
Moderator
Moderator
 
erstellt von higw65 am 26.12.2018, 22:04 Uhr

Auch wenn es blöd klingt...mich freut das sogar ein wenig. Stellt sich jetzt nur die Frage ob Bosch bei allen Geräten raus ist.

Gruß GW
 
Hi Gerald, 

daran glaube ich auf jeden Fall. Welchen Grubd sollte Würth haben noch Geräte bei Bosch zu kaufen? Alles was er braucht und noch viel mehr bekommt er dich bei TTI. 
Und:  er hat die Reparatur und Ersatzteilversorgung selbst in der Hand. 

Über preislich wird er wahrscheinlich auch um Welten günstiger produzieren als er bei Bosch „zugekauft“ hat. 

Gruss Matthias 
 
Um froh zu sein Bedarf es wenig - doch wer BOSCH hat ist ein König.

christian86
Treuer Fan
Also wenn ich das alles so Richtig verstanden haben was die einzelnen Außendienstler und Mitarbeiter gesagt haben dann ist Bosch wohl bei allem raus. W..th will ein eigenes Akkussystem inkl. der Maschinen.
Gruß Christian "Was Du selber machst kann kein Anderer falsch machen"

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Von den paar wenigen Leuten die hier im Norden das blaue Bollwerk bilden wie es kürzlich im Forum hiess kann keiner leben.
Aber diese paar wenigen wissen genau was sie kaufen und auch wo, sie suchen selber und jeder hat seine Quelle.
Wenn das in der Breite Schule MACHTE, damit meine ich all die vielen Unternehmer, dann würde W. kaum noch was loswerden.
Wir sind wieder bei Internet, Fachhandel, Prospekte, Preise, Lieferfähigkeiten.
W. macht das ganz einfach, fährt direkt zur Baustelle oder in die Fa. und knallt seine Angebote mit dem sagenhaften Rabatten direkt raus, lieferbar schon morgen vormittag..
Da können viele nicht widerstehen und bestellen einfach.
Was es wirklich im Vergleich kostet und was es wirklich an Mehr an Qualität sein SOLL wird dann nicht weiter hinterfragt.
Wie heisst das?
Massive Verkaufstaktik?
Ist so wie früher bei dem Kaminhersteller (Ka..oder so) wo den Leuten auf der Autobahnraststätte eben mal ein Rabatt von 50% auf die Pelletheize gegeben wurde wenn sie jetzt und sofort unterschreiben..
Was ich sagen will, es fehlt bei Bosch irgendwie an Werbung, man sieht und liest zu wenig und man stolpert nie über eine blaue Palette die im Gang steht, im Gang steht nie Blau, Blau ist immer ganz hinten..man muss nach Blau fragen..
Gruss Willy

 

tt76
Treuer Fan
Ja, so ist das leider.
Bei uns nicht so schlimm wie bei Dir im Norden, aber andere Hersteller sind präsenter. Zumindest hab ich da schonmal ADM´s gesehen.
Hat Bosch überhaupt welche? 
Ein großer Süddeutscher SHK-Großhändler, der hier bis ins Ruhrgebiet FiIlialen hat, bringt Quartalsweise seinen "Werkstoff" raus.
Da ist zumindest immer Bosch mit bei, sogar zu akzetablen Preisen.
Aber: die Gelben, Roten und Türkisen, sind auch immer mit von der Partie. In den Abhollägern liegen sogar gedruckte Kataloge,
mit `Specials` und Gesamtprogramm. Und dann stehen da sogar Sachen drin, wovon wir nicht zu träumen wagen..
Sogar Pressen für Heizung/Sanitärfittinge werden regelmäßig feilgeboten. Und zwar mit Akkus von M und M und M und..
nur nicht von Bosch 😞    Vielleicht sehe ich deshalb nie nen ADM von Bosch, weil der sich gar nicht traut..?
_____________________________________ mit blauen Grüßen Torsten

deutscherpinsch
Aktives Mitglied 3
Hallo zusammen,
Ich sehe das als Chance und auch als gefährlich für Bosch.
Die Frage ist doch was will der Kunde. Ich geh jetzt mal von mir selber aus.
Ich möchte ein Akkusystem bei dem man auch Auswahl an Maschinen hat. Ich möchte vernünftige Qualität zum anständigen Preis. Ich möchte Service wenn mein Gerät mal defekt sein sollte evtl eine Leihmaschine bis meine wieder repariert ist.
Es ist die Chance für Bosch ebenfalls diesen Schritt zu gehen. Beispielsweise eine Presszange von Rems mit Bosch Akku oder den kleinen GWS 12 AUCH MIT 6MM Spannzange anzubieten. Vielleicht noch eine 18 volt Heckenschere anzubieten.
Aber wenn dann sowas wie mit dem GSK 18V passiert dann nervt mich das. Es wurde damals geworben  dass dieser ja auch in einer Zimmerei eingesetzt werden kann. Ich bin kein Zimmerer aber die Maschine ist einfach zu langsam. Sie ist recht zum ein paar Sockelleisten festzunageln. Und jetzt ist sie weg vom Markt und ich lese hier im Forum dass es auch keine Ersatzteile gibt. Eine Maschine für 9,95 bei A..i? Da überlegt man sich schon ob das der richtige Haus und Hof Ausrüster bleibt. Die Automobilindustrie bindet durch Modellvielfalt. Die ist bei Bosch im Vergleich zu anderen Herstellern nicht gegeben.
Sind wir doch mal ehrlich. Die 12V und die 18V sind doch die Zugpferde bei den Akkusystemen. 12V wegen der Handlichkeit und 18V wegen Kraft und Ausdauer. Für was braucht man da noch 14V?



 
Jedes Werkzeug ist nur so gut wie sein Bediener...

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Nein, die haben keinen ADM, hier macht jeder was ihm grad dünkt.
Boschblau, also die restlichen Maschinen, sind im Metabo-Regal mit Metabo -Banner ausgestellt, das aber heisst das auch Metabo keinen ADM zu haben scheint der das sicherlich verhindert hätte.
In Supermärkten wird peinlichst drauf geachtet was der Kaufmann wie ausstellt, wie präsentiert, usw.es gibt Vorgaben und Kontrollen..und es gibt auch Ärger.
Selbst die Jungs von der hier so seltenen Roadshow haben keinen ADM gesehen..ich finde das ist irgendwie..wie soll ich sagen,...eine Missachtung der Arbeit die sie abliefern..
Noch mehr Desinteresse kann in einen Laden nicht eingebracht werden.
Vielleicht liest er ja wenigstens mit..
Gruss Willy

 

planschkuh
Aktives Mitglied 3
Dann wünsche ich W..th mal viel Spaß dabei die klobigen, schweren und noch dazu total hässlichen Maschinen an den Mann zu bringen... Aber auch das wird funktionieren

Aber auch ich denke das es einfach an speziellen, von Bosch nicht erhältlichen, Produkten liegt welche der Kunde nachfragt und W..th bis Dato nicht liefern kann.


Ich war vor 14 Tagen bei unserem W..th Material besorgen. Vor dem Maschinentisch standen einige Handwerker und haben das Zeug beäugt und sich mit dem Verkäufer unterhalten. Man konnte sehr stark raushören das man zwar ja viel lieber Bosch blau kaufen würde, aber eben die Auswahl an Maschinen nicht die beste ist...auch konnte man raushören das Milwau ja eine Alternative wäre, allerdings eben die Beschaffung wohl nicht ganz einfach wäre in D.

Wenn W..th nun alles richtig macht und die entsprechenden Maschinen liefert, das noch zu einem passenden Preis...dann sieht es, nicht nur für Bosch, schlecht aus.

Zur Verkaufsstrategie von W..th braucht es ja nicht mehr viel zu sagen.... Im Grunde alles richtig gemacht.
Vertreter kommt auf die Baustelle, hat Maschcinen im Gepäck, verkauft und ist glücklich.
Chefs kaufen, haben keinen Stress damit und legen, ab einer gewissen Preisdifferenz, nicht mehr sonderlich viel Wert auf Langzeitgarantie etc.

Wenn Maschine defekt, gibt es eben eine neue, oder sie geht zu W..th in den Service.
Wenn nun der Service so bleibt wie er all die Jahre war, haste bei denen dein Ersatzteil noch bevor der Bosch Händler es bestellt hat.

Ich habe auf den Schalter samt Platine bei W..th sage und schreibe 18 Stunden gewartet, dann war das Teil da...bei mir...im Briefkasten...Kostenfrei. Und das obwohl der Schrauber weit aus der Garantie raus war....
DAS ist Service wie man ihn von Bosch erwarten würde.

deutscherpinsch
Aktives Mitglied 3
Wenn ein Handwerker der auf eine Maschine angewiesen ist bei W. Anruft und eine Leihmaschine will oder sofort Ersatz in Form einer neuen braucht bekommt er die in der Regel am selben Tag.
Naja Bosch hat schließlich auch Auswahl so ist das ja nicht, 20 verschiedene Akkuschrauber sind ja auch was. Ist nur blöd wenn man einen Akkurührer oder Akkubetonrüttler oder eine Akkupoliermaschine will. 🙂
Jedes Werkzeug ist nur so gut wie sein Bediener...

higw65
Power User 4
Erstmal schauen was so Alles angeboten wird. Danach sieht man weiter.

Akku-Rührwerk und -Polierer...ja...fehlt bei Bosch definitiv. Muss nicht mal wirklich neu erfunden werden. Nur umgesetzt.

Betonrüttler ist dann schon sehr speziell...aber auch hier wäre es kein ganz so großes Problem. Man braucht nur einen Antriebsmotor mit IP6x Schutzklappe für die Akkus (sind nicht Wasserdicht), ähnlich wie die der Lampen. Rüttelflaschen gibt es schon relativ lange von Bosch in Brasilien.
Aber trotzdem eine Herausforderung, denn der Akkuwechsel unter Baustellenbedingungen bei Frischbeton ist schon nicht so ganz einfach.
Beschäftige mich damit schon eien ganze Weile.
Auch die derzeit anbietenden Hersteller sind erstaunlich offen was das betrifft. Einen offenen Akku..mit offenen Kontakten...naja...wenn das nicht mehr funktioniert...gibt es keine Foren wo gemeckert wird...

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

planschkuh
Aktives Mitglied 3
 
erstellt von deutscherpinscher am 27.12.2018, 08:44 Uhr
20 verschiedene Akkuschrauber sind ja auch was. 

Und wenn es nur überflüssig ist, es ist was 😃

planschkuh
Aktives Mitglied 3
 
erstellt von higw65 am 27.12.2018, 09:16 Uhr
Erstmal schauen was so Alles angeboten wird. Danach sieht man weiter.

Akku-Rührwerk und -Polierer...ja...fehlt bei Bosch definitiv. Muss nicht mal wirklich neu erfunden werden. Nur umgesetzt.

Betonrüttler ist dann schon sehr speziell...aber auch hier wäre es kein ganz so großes Problem. Man braucht nur einen Antriebsmotor mit IP6x Schutzklappe für die Akkus (sind nicht Wasserdicht), ähnlich wie die der Lampen. Rüttelflaschen gibt es schon relativ lange von Bosch in Brasilien.
Aber trotzdem eine Herausforderung, denn der Akkuwechsel unter Baustellenbedingungen bei Frischbeton ist schon nicht so ganz einfach.
Beschäftige mich damit schon eien ganze Weile.
Auch die derzeit anbietenden Hersteller sind erstaunlich offen was das betrifft. Einen offenen Akku..mit offenen Kontakten...naja...wenn das nicht mehr funktioniert...gibt es keine Foren wo gemeckert wird...

Gruß GW
Aber genau das ist es doch wo Bosch endlich ansetzen sollte...das was keienr hat auf den Markt bringen.

Natürlich wird die Großbaustelle welche 1000 Kubik Beton am Tag verbaut nicht mit einem Akkurüttler anfangen, aber die 100 tausenden GaLa Bauer welche hier mal einen Zaunpfosten, dort mal eine Schaukel, hier wieder 10 Meter Rabatte und nebenan noch schnell 3 Lampen in den Boden betonieren wollen, DIE könnten die Zielgruppe sein.

Marketing ist alles, aber dazu muss man eben erstmal haben 
 

sireagle
Power User 4
Moin,

es wird ja schon heiß diskutiert...;)

Sicher ist das eigene Akku-System aus Sicht von Würth eine gute Entscheidung. Eine Entscheidung die sich sicher an den Kunden orientiert.
Das macht es Anbietern wie Bosch oder Metabo nicht einfacher. Und sich mit TTI zusammen zutun auch ein kuger Schachzug, aber warten wir mal ab wie sich das in der Haltbarkeit entwickelt.

Ja, es wird sicher Zeit das Nischengeräte bei Bosch etwas mehr Priorität bekommen, erste Zeichen hat Bosch ja gezeigt, als Beispiel die GCG 18V-600. Ja, jetzt fehlt das 12V-Gerät.
Die Sanitärpresse die kommen soll/sollte die zusammen mit Klauke umgesetzt werden soll/sollte fehlt immernoch.
Gerald hat eine Akku-Oberfräse gezeigt vor einiger Zeit, Akku-Kapp- und Gehrungssäge, Akku-TKS usw usf., das alles sind Dinge die immer wieder mal gefordert werden und ich bin überzeugt das Bosch das sicherlich auch liest, viel mehr noch ich bin davon überzeugt das man auch daran arbeitet.

Spekulationen das man Maschinenrückkäufe alá Diesel-Umweltprämie bei Würth veranstalten wird sind sicher realistisch, aber das wird Würth dann sicher auch eine Stange Geld kosten. Ja, das wird man alles kalkulieren.

Bosch muss sich bewegen, die anderen aber ebenso. Zumindest die die nicht zu TTI dazugehören.
Metabo, mit allen die in der Akku-Allianz mitspielen müssen sich ebenso strecken.
Die werden alle nicht vom Markt verschwinden nur weil Würth jetzt in seinem System endlich ein längst überfälliges System unterbringt.

Das aus dem Norden der Republik immer wieder die Meldungen kommen das sich hier nichts tut ist sicherlich ein Alarmsignal das Bosch unbedingt zum verstummen bringen sollte.

Ich kenne ein paar Fachhändler die keine TTI-Hersteller in Ihrem Laden haben wollen. das wird seine Gründe haben, ein paar wurden mir auch genannt, das wäre für Würth dann auch ein Problem, das wenn es nicht gelöst wurde nicht gut für`s Geschäft wäre.

Bosch darf sich in keinem Fall zurücklehnen, sondern jetzt heißt es auf den Hosenboden setzen und seine Aufgaben erledigen.

Gruß
Sascha
 
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

deutscherpinsch
Aktives Mitglied 3
Richtig, ich würde die Rüttelflasche auch kaufen weil ich hier und da mal was betonieren muss und eben das 18v system schon habe.
Den Rasenmäher für 1500 euronen ohne Akku ohne Ladegerät ist für mich definitiv zu teuer wenns für unter 1000 schon was gutes in der Benzinvariante gibt. Hinzu kommt wo soll ich denn die 36v akkus nutzen? 36v bietet zu wenig Auswahl und haben auch die wenigsten. Wäre der Mäher in 18V erhältlich wäre es schon einiges interessanter.
Was auch ein wichtiger Punkt für mich ist, die Maschinen müssen wenigstens stufenweise regelbar sein sonst geht's wie beim 18v GGS  der wäre längst in meiner Werkstatt.
 
Jedes Werkzeug ist nur so gut wie sein Bediener...

planschkuh
Aktives Mitglied 3
 
erstellt von deutscherpinscher am 27.12.2018, 12:19 Uhr
Richtig, ich würde die Rüttelflasche auch kaufen weil ich hier und da mal was betonieren muss und eben das 18v system schon habe.
Den Rasenmäher für 1500 euronen ohne Akku ohne Ladegerät ist für mich definitiv zu teuer wenns für unter 1000 schon was gutes in der Benzinvariante gibt. Hinzu kommt wo soll ich denn die 36v akkus nutzen? 36v bietet zu wenig Auswahl und haben auch die wenigsten. Wäre der Mäher in 18V erhältlich wäre es schon einiges interessanter.
Was auch ein wichtiger Punkt für mich ist, die Maschinen müssen wenigstens stufenweise regelbar sein sonst geht's wie beim 18v GGS  der wäre längst in meiner Werkstatt.
 

Und genau so ergeht es vielen.... und wehslb Bosch so auf dem 36V System verharrt muss man eben einfach nicht verstehen....2x 18 gibt auch 36 und andere Hersteller können es doch auch.

Nehmen wir einen 36V Bohrhammer....die Wenigsten "brauchen" diese Leistungsklasse regelmäßig.
Also was passiert ?
Richtig, für die 5 mal im Jahr wo diese Leistungsklasse gebraucht wird nimmt man zur Not ein Aggi mit und die gute alte Kabelmaschine...

Natürlich könnte man deshalb das 36V System anschaffen, wäre aber unrentabel.

Gäbe es nun die Möglichkeit einfach 2 18V Akkus zu nutzen, wäre die entsprechende Maschine sicherlich schneller angeschafft wenn sowieso 18 Volt Akkus im Umlauf sind.

Falls W..th auf diesen Trichter kommt und die Entwicklung beim Systempartner schnell genug ist, wäre dies ein weiterer Wettbewerbsvorteil welchen Bosch verschlafen hat.

Selbiges gilt im Übrigen auch für Staubsauger....wahlweise 1 18V oder 2 18V Akkus...ergibt 2 Leistungsklassen in einem Gerät...Motorentechnisch sollte das kein Problem sein....aber wird wohl ein Traum bleiben

deutscherpinsch
Aktives Mitglied 3
Deswegen ist bei mir das 12v und 18v als Standard festgelegt. Ich meine jeder normale der nich unbedingt auf was besonderes angewiesen ist vermeidet das was nicht gängig ist. Weil A teuer, B nicht überall verfügbar, C man kann es nur für eine Maschine nutzen, D ist auf einen Zubehörhersteller angewiesen.
Das was bei vielen Zuhause normal ist bezeichnet die Industrie als Standardisierung und mancher Hersteller denkt es ist nur in der Industrie so und meinen es erfunden zu haben. Deswegen Floppen auch manche Produkte.
Nur so als Beispiel...
Würdet ihr eine mauernutfräse mit 150mm Scheiben kaufen? Eher nicht. Mit 115 oder 125 ja, oder 180 oder 230 ja.
Würdet ihr einen GGS kaufen bei dem es nur Zubehör was passt nur von Bosch gibt? Nein, mit 6mm spannzange passend für reichlich Zubehör samtlicher Hersteller? Sicher ja.
Deswegen bin ich mal gespannt was alles neues von Bosch kommen wird.




 
Jedes Werkzeug ist nur so gut wie sein Bediener...

sireagle
Power User 4
@deutscherpinscher

Ich denke gerade die Mauernutfräse mit 150mm-Scheibe ist eine eher gängige Maschine.
Die hat mit 35mm Schnitttiefe nämlich ein gutes Maß.
Wenn Du natürlich von einem Winkelschleifer mit Absaugshaube mainst ist das sicher, zumindest in Deutschland bzw. Europa, ein nicht ganz so gängiges Gerät.

Ich persönlich verwende aber z.B. einen 150er Winkelschleifer dem ich sowohl seine 150er Haube beilege, als eben auch eine 125er.

Hier sehe ich aber eben auch den Punkt den Gerald gerne beim GBH mit Spatengriff aufzeigt, es liegt oft an den Händlern.
Es gibt natürlich Berufszweige die sich 100mm, 115mm und 125mm Winkelschleifer wünschen, weil sie eben kleine Maschinen brauchen, aber einige Berufszweige könnten eben mit dem 150er eben genau so gut Ihre Arbeit machen oder sogar besser.
Der 150er wird aber einfach nicht angeboten. Und ich habe meinen 150er eben als, bis jetzt, größten Akku-GWS von Bosch für das Spektrum von 115 bis zu der maximal größten 150er Scheibe im Einsatz, womit ich nah an die 180 komme.

Also hier ist ein Umdenken bei Händlern und Anwendern sicher nicht verkehrt.

Gruß
Sascha
 
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

shyflu
Aktives Mitglied 2
Ich habe manchmal das Gefühl das Würth überbewertet ist.
Würth ist nicht schlecht aber es gibt auch andere gute Schraubenhersteller welche 
gute Qualität anbieten. Ob Würth wirklich bei den Akkumaschinen ein grosser Player ist
wage ich stark zu bezweifeln.
Ich jedenfalls möchte nicht zur Würth Sekte gehören.

Gruss ShyFlu
 

planschkuh
Aktives Mitglied 3

erstellt von shyflu am 27.12.2018, 15:46 Uhr
Ich habe manchmal das Gefühl das Würth überbewertet ist.
Würth ist nicht schlecht aber es gibt auch andere gute Schraubenhersteller welche 
gute Qualität anbieten. Ob Würth wirklich bei den Akkumaschinen ein grosser Player ist
wage ich stark zu bezweifeln.
Ich jedenfalls möchte nicht zur Würth Sekte gehören.

Gruss ShyFlu
 


Würth muss qualitativ nicht auf dem Bosch Niveau spielen... Würth muss nur das weitermachen was bisher immer gut geklappt hat... Zur richtigen Zeit am richtigen Ort.... Einfache Bestellvorgänge und bevorzugt Großkunden. Nicht umsonst gibt es bei Würth Kaffeebohnen... Nicht vergessen... Dem Chef ist der Maschinenhersteller egal... Verfügbarkeit und Funktionalität stehen hier im Vordergrund.... Und das kann Würth eben besser als die meisten Mitbewerber

deutscherpinsch
Aktives Mitglied 3
@ sireagle ich weiß ja nicht wo do einkaufst aber ich bin wirklich viel in baumärkten Maschinenläden nur aus Neugier. aber ein 150er Diamantscheibe hab ich noch nirgends gefunden. muss bestellt werden. die 125er bekommt man an jeder Ecke. genau deswegen habe ich die metabo mauernutfräse. die hat eine Schnitttiefe von 30mm mit 125er Scheiben. da sind mir 35mm mit 150ern zu wenig. Die schmirgelscheiben mit Klett gebe ich dir recht die sind recht gängig deswegen hB ich mir zusätzlich zum GEX 150 TURBO noch die Supraflex 150mm von flex zugelegt. bietet bosch ja nicht.
13408851.jpg
Jedes Werkzeug ist nur so gut wie sein Bediener...

higw65
Power User 4
 
erstellt von planschkuh am 27.12.2018, 13:31 Uhr
 Und genau so ergeht es vielen.... und wehslb Bosch so auf dem 36V System verharrt muss man eben einfach nicht verstehen....2x 18 gibt auch 36 und andere Hersteller können es doch auch.
Äh...sagt wer?
 
Nehmen wir einen 36V Bohrhammer....die Wenigsten "brauchen" diese Leistungsklasse regelmäßig.
Also was passiert ?
Richtig, für die 5 mal im Jahr wo diese Leistungsklasse gebraucht wird nimmt man zur Not ein Aggi mit und die gute alte Kabelmaschine...
Es gibt auch Leute die so eine Maschine mehr als 5x im Jahr brauchen...und nicht Jeder hat ein Aggi...
 
Gäbe es nun die Möglichkeit einfach 2 18V Akkus zu nutzen, wäre die entsprechende Maschine sicherlich schneller angeschafft wenn sowieso 18 Volt Akkus im Umlauf sind.
2x18V als 36V sind überholt...und das werden auch andere Hersteller merken. Die 18V-Motoren werden immer Leistungsfähiger. 2x18V als Laufzeitverlängerung...ist für viele Geräte eine gute lösung. Denke da an Stationärgeräte und Sauger.
 
Selbiges gilt im Übrigen auch für Staubsauger....wahlweise 1 18V oder 2 18V Akkus...ergibt 2 Leistungsklassen in einem Gerät...Motorentechnisch sollte das kein Problem sein....aber wird wohl ein Traum bleiben
Siehe oben.


Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

higw65
Power User 4
 
erstellt von deutscherpinscher am 27.12.2018, 13:58 Uhr
Nur so als Beispiel...
Würdet ihr eine mauernutfräse mit 150mm Scheiben kaufen? Eher nicht. Mit 115 oder 125 ja, oder 180 oder 230 ja.
Die mit den 150mm-Scheiben sind die meistverkauften Mauernutfräsen...nicht nur bei Bosch. Weil sie die passende Schnitttiefe bei noch tragbarem Gewicht bieten. Arbeite mal einen ganzen Tag mit einer GNF35 oder mit einer GNF 65...dann weißt Du was ich meine. Zumal
bis 35mm auch die bevorzugte Tiefe für die meisten Verkabelungen ist.

 
Würdet ihr einen GGS kaufen bei dem es nur Zubehör was passt nur von Bosch gibt? Nein, mit 6mm spannzange passend für reichlich Zubehör samtlicher Hersteller? Sicher ja.
GGS nicht, aber GEB ja...gab es ja. Wurde aber nicht eingestellt weil sie keiner gekauft hat, sondern aus anderen Gründen. Dabei war sie mit dem SDS-System ihrer Zeit weit voraus.

Gruß GW

 
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

deutscherpinsch
Aktives Mitglied 3
Ich weiß wie einem die gnf 65 in die Knochen geht ich hab ja eine.. ich verstehe nur nicht was die 5mm ausmachen. bis jetzt bin ich mit 30 sehr gut klar gekommen.. aber ich nutze wie bekannt auch nur für den Eigenbedarf. bis jetzt hat es noch nie an tiefe gefehlt. Die Preise für 125mm im Vergleich zu 150mm Scheiben finde ich akzeptabel und sollte jemand privat ein paar schnitte machen bekommt der schon bei A.. i ein 4er Pack Scheiben unglaublich günstig. das war nur ein Beispiel wenn es so beim GGS wäre.. Das Thema GEB PEB hatten wir schon mal.. ich fand das Zubehör damals unverschämt teuer die Auswahl an Zubehör beschissen im Vergleich zu6 mm zubehör.. das system an sich war gut..
Jedes Werkzeug ist nur so gut wie sein Bediener...

mr_ditschy
Treuer Fan
Naja, wenn man so lange auf einen Standpunkt stehen bleibt, braucht man sich nicht wunderm ... wobei man echt denken könnte, dass bei solch einer großen Firma wie Bosch, die Entwicklung etwas flotter ginge.
Sehe es daher schon auch ähnlich wie planschkuh, andere Hersteller machen es bei der Akkumaschinen vielfalt schon jahrelang vor. Wobei neben einem fehlendem 2x18V Sytem, in dem ja dennoch leistungsstarke 18V Maschinen und Akkus sich tummeln könnten (eben je nach Preis und Leistung wählt der Kunde aus - ist eben alles eine Preisfrage), fehlt Bosch blau eben nunmal auch ein tüchtiges Gartenprogramm mit 18V Akkupacks.
Hab mich vor fast 5 jahren zumindest genau wegen diesen Gründen gegen Bosch blau entschieden (auch andere Hersteller), die marge Maschinenviellfalt tut natürlich noch das restliche. Denn denkt daran, Kleinvieh machen auch Mist, Privatleute sehe ich zumindest heutzutage auch als einen weiteren Wachtumsmarkt, wenn man die Arbeiten im und rund ums Haus, sowie Werkstätten und auch alle erdenklichen Hobbys usw. mal beachten würde (möchte nicht wissen, wieviel tausende Euro ich schon für Akkugeräte ausgegeben habe, nur war es eben leider nicht bei einen deutschen Hersteller).
Gruß Ditschy
> Motto: Wir sind zu arm um billig zu kaufen.
> Mr.Ditschy: [URL='https://www.instagram.com/mr.ditschy/'][U]Instagram[/U][/URL] / [URL='https://www.youtube.com/c/MrDitschy/videos'][U]YouTube[/U][/URL]

falkein1975
Erfahrener
Wenn schon unbedingt ein Akku Gerät dann gleich richtig und 36v. Beruflich so und so nur 36v und privat wird halt etwas länger gespart und auch gleich 36v angeschafft denn es soll ja wenn dann Kabelgebundene Geräte total ersetzen ohne so mega umständliche Umwege über Stromerzeuger usw. 2x18v ist so und so ein no go. Gruß Jürgen
GWS 12V-76, GWS 19-125CIE, GWS 24-230 LVI, GUS 12V-300, GLL 3-80C, BT 150, GAM 270 MFL, GLM 120C, GOP 55-36, GST 160 CE, GBH 36V-LI Plus,GSR 36 VE-2-LI, D-tect 120, GAS 18V-10L, GBL 18V-120.

deutscherpinsch
Aktives Mitglied 3
@mrditschy
Richtig., sehen wohl alle so..Dennoch bin ich privater Anwender und bin Bosch Blau treu was das Akkusystem betrifft, was aber nicht immer so bleiben muss. Die Auswahl lässt meiner Meinung nach zu wünschen übrig.
Die zusätzliche Gefahr ist auch noch die vielfalt bei manchen Produkten.
BEISPIEL... Das schreibe ich jetzt extra so fett nicht  dass sich nachher irgendeine Prinzessin angegriffen fühlt.
Nehmen wir mal an ein Kunde geht in den Baumarkt und will einen Akkuschrauber.
Der Verkäufer schwatzt ihm einen Bosch blau auf weil dem Kunden die Maschine eines Deutschen Herstellers gefällt.
Der Baumarkt hat aber nur das 14V und ein paar einstiegsmodelle des 18v systems im Programm. Kunde kauft bosch blau ist im etsten Moment zufrieden weil der bekannte ja auch bosch blau hat und die Maschine war viel günstiger als die vom bekannten . Kunde bohrt Zuhause ein paar Löcher dreht ein paar schrauben rein und ist happy.
Dann kommt der Tag an dem er eine fette spax reindrehen will und der so tolle schrauber packt es nicht.
Kumpel B hat auch einen akkuschrauber eines anderen Herstellers und jagt die schrauben problemlos rein. Kunde ist begeistert und wechselt zum anderen Hersteller weil viel besser und viel mehr Auswahl. Dass es vor lauter Auswahl bei den schraubern so große Unterschiede gab ist ihm nicht aufgefallen und interessiert ihn auch nicht mehr. Er kennt sich mit den Angaben NM nicht aus und ist mit dem neuen Produkten des anderen Herstellers super zufrieden und Bosch ist somit scheiße für den Kunden.
Und genau so geht es vielen privaten Anwendern. Deswegen ist bei mancher Auswahl weniger mehr  und Bosch muss seine Homepage für die Produkte nicht überarbeiten und nicht beraten welche Maschine für was. 😉
 
Jedes Werkzeug ist nur so gut wie sein Bediener...

mr_ditschy
Treuer Fan
 
erstellt von falkein1975 am 27.12.2018, 19:19 Uhr
Wenn schon unbedingt ein Akku Gerät dann gleich richtig und 36v. Beruflich so und so nur 36v und privat wird halt etwas länger gespart und auch gleich 36v angeschafft denn es soll ja wenn dann Kabelgebundene Geräte total ersetzen ohne so mega umständliche Umwege über Stromerzeuger usw. 2x18v ist so und so ein no go. Gruß Jürgen
@falkein1975: Du weist aber schon, das sich das wiederspricht ... 2x18V ist m.E. aber auch nur eine Kopfsache, denn die Handhabung muss man eben mögen/abkönnen und sollte auch immer unter einem resourchenschonend Gedanken stehen, hängt eben zum 18V System als ganzes zusammen.
Wer aber hingegen nur 36V Maschinen benötigt, darf ja gerne nur 36V kaufen, also jeder wie er mag.
Gruß Ditschy
> Motto: Wir sind zu arm um billig zu kaufen.
> Mr.Ditschy: [URL='https://www.instagram.com/mr.ditschy/'][U]Instagram[/U][/URL] / [URL='https://www.youtube.com/c/MrDitschy/videos'][U]YouTube[/U][/URL]

mr_ditschy
Treuer Fan
@deutscherpinscher: Hmm, denke heute hat jeder Internet und kann sehr leicht die Hersteller vergleichen. Mir ging es bei der Maschinenvielfalt zumindest nicht um den 10ten Akkuschrauber einers Herstellers, und wenn ein Kunde die Unterschiede nicht kennt, ist eh Hopfen und Malz verloren. Das ist aber auch bei Handwerker und Laien so - ja, manche wissen nicht mals, dass 10,8V/12V, 18V/20V, 36V40V, 54V/60V, 72V/80V usw. die selbe Spannungen sind und kaufen daher lieber die höhere Voltangabe. Oder manche denken ja auch noch, je mehr Spannung, je mehr Kraft, hört man leider immer wieder .... dabei ist es nur ein können eines Herstellers, die geforderten Ströme unter Kontrolle zu bekommen (ja ich weiß, je höher die Spannung je einfacher, doch das wissen eben die wenigsten Kunden, eben wie die Nm-Angaben bei den Akkuschraubern (den weichen Schraubfall auch noch beachtet)).

 
Gruß Ditschy
> Motto: Wir sind zu arm um billig zu kaufen.
> Mr.Ditschy: [URL='https://www.instagram.com/mr.ditschy/'][U]Instagram[/U][/URL] / [URL='https://www.youtube.com/c/MrDitschy/videos'][U]YouTube[/U][/URL]

falkein1975
Erfahrener
Wenn ich mit Maschinen arbeite will ich arbeiten und so wenig Zeit wie möglich mit Akku wechseln vertrödeln. Privat würde mir oft (Oft ist halt nicht immer) auch ein 18v Schrauber reichen, aber wenn ich die Möglichkeit habe zu 1x36v zu greifen dann tue ich das auch auch.
GWS 12V-76, GWS 19-125CIE, GWS 24-230 LVI, GUS 12V-300, GLL 3-80C, BT 150, GAM 270 MFL, GLM 120C, GOP 55-36, GST 160 CE, GBH 36V-LI Plus,GSR 36 VE-2-LI, D-tect 120, GAS 18V-10L, GBL 18V-120.

hpz
Spezialist
Mal kurz zur Info

Das hier ist das BOSCH BOB Community, Hier reden die Profis, Forum

und nicht

Die Heimwerker Ecke.

Sorry, musste einfach mal raus, insbesonder bei den 2 x 18 Volt Autoren.
 
Es muss nicht immer Blau sein.... 😉