Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Bosch GBH 5-40 DCE oder Hitachi DH 40MEY oder was anderes?

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo Community,

es stehen die kommenden Jahre ein paar Brecharbeiten an, die vom leichten bis in den mittelschweren Bereich gehen. Gearbeitet wurde bis vor einigen Jahren mit einer Duss PX96, was wie ich finde eine top Maschine ist und härtesten Dauereinsatz verkraftet hat, bis sie letztendlich den Besitzer wechselte. Jetzt soll was neues her, allerdings günstiger, weshalb ich auch nichts vergleichbares erwarte. Für hin- und wieder fällige größere Löcher soll es gleich ein Kombigerät sein.

Die Bosch Maschine konnte ich bereits in Händen halten, allerdings nicht testen, ebenso wie Modelle von Milwaukee und Dewalt. Mit Makita habe ich in dem Bereich schlechte Erfahrungen gemacht. Jetzt ist mir allerdings die neue Hitachi DH 40MEY (nicht zu verwechseln mit der alten MRY) aufgefallen, die mich sowohl vom Design als auch von den Daten anspricht. Sie ist 130€ teurer und stärker als die Bosch, kommt mit einem bürstenlosen Motor, stabilen Alugehäuse und wäre vom Gewicht her gerade noch im Rahmen. Mangels Hitachi-Händler in der Nähe konnte ich sie aber noch nicht in die Hand nehmen. So wie ich das sehe hat sie aber leider keinen Arretierungsschalter für "dauer-an", der mir wichtig wäre?

Nun ist mir bewusst, dass ich hier im Bosch Forum bin, aber ich wage mich trotzdem zu fragen ob bereits jemand die oben genannte Hitachi (auch gerne das alte Modell) antesten konnte und ein Wörtchen dazu sagen kann oder am besten diverse Maschinen miteinander vergleichen.
Gibt es sonst noch vernünftige Alternativen mit Regelelektronik, die man sich einmal anschauen sollte und bezahlbar sind? Wie stark ist die Antivibrationswirkung der neuen Modelle gegenüber der "alten" Duss?

Freue mich auf die Antworten.

Gruß Joe
11 ANTWORTEN 11

higw65
Power User 4
Klar darf man hier die Frage stellen...und auch wenn es ein Bosch-Forum ist sind die Antworten oft ehrlicher als in manch anderen Foren. Hier wird nicht alles durch die blaue Brille gesehenud versteckte Werbung gibt es hier nicht. Wenn möglich erklärt man dem Fragenden eben die Vor- und Nachteile.

Leider kenne ich den Hitachi nicht...aber ein Blick ins Netz reicht mir schon um Einiges zu entdecken.

So gesehen wirbt ja sogar Hitachi auf der Produktseite mit "...bis zu 10% schneller und stärker als vergleichbare Wettbewerbsmodelle, z.B. GBH 5-40DCE"...und evt. stimmt das sogar. Ob die Büstenlosen Motoren auf Dauer auch die Vibrationen abkönnen wird sich zeigen. Mir war ...da war mal was.

Mich würde am Hitachi Folgendes stören: Die Drehgeschwindigkeit kann nicht durch Drücken der Drehgeschwindigkeits-Auswahltaste geändert werden, während der Motor läuft. Um die Geschwindigkeit zu ändern, schalten Sie das Werkzeug zuerst aus.

Dazu finde ich keine Hinweis zu einer Arretierung des Schalters im Meißelbetrieb.

Sorry, aber das sind zwei No-Go's für mich (persönlich) beim Arbeiten mit einem Bohr- und Stemmhammer und auf die 10% mehr kann ich da gerne verzichten.

Am Ende muss es aber Jeder für sich selbst entscheiden und ich weiß dass der 5-40 ein sehr gutes Gerät ist. Würde heute allerdings vielleicht sogar eher den 8-45 DV nehmen. Zwar teurer und schwerer, aber um Einiges Vibrationsärmer. Der Aufpreis ist es wert.

Hoffe ich hab jetzt nicht zu sehr verwirrt 😉

Gruß GW
 
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Abend,

müsste es Hitachi nicht bei dem Baumarkt mit dem Jäger-Blasinstrument-fließendes Gewässer geben?
War heute dort und es gab ne Hitachi-Wand wie immer 😉
Obs jetzt natürlich genau das Gerät da gibt, kann ich nicht sagen, aber n Blick könnte es wert sein.

Das mit den beidne von HIGW genannten Nachteilen würde mich übrigens ebenso total anbrechen.


Duden für Umschreibungen:
Jäger-Blasinstrument: Horn
fließendes Gewässer: Bach

mibu3000
Spezialist 2
Hallo Joe,

erst mal : Leider keine Erfahrung mit dem Hitachi...

Auf Grund meiner über viele Jahre positiven Erfahrung mit Boschhämmern würde ich persönlich da keine "Experimente" machen.

Die Marketingabteilung von Hitachi macht aber auf jedem Fall Gute Arbeit; Generell stehen alle "Hitachihämmer" gut und gerüstet da; es gibt eine 3 Jahresgarantieoption... ...

Im Vergleich - wenn man mal davon ausgeht das er 10% Mehrleistung hat - wirst Du diese wenn überhaupt in einem direkten Vergleich bemerken können....
Dazu kommt noch das Thermische Verhalten, was bei den großen Boschhämmern i.d.R. "Sehr cool" ist;
= Verschleiß, Lebensdauer; Leistungserhalt auch nach sehr vielen Betriebstunden;

Es muss nicht mal unbedingt zum Totalausfall kommen; aber eine Leistungshalbierung nach 1-2 Jahren Handwerkereinsatz ist bei einem Hersteller, den ich mal "Synonym", nenn - Standard !

Ja und die Überholung kostet von Hersteller zu Hersteller sehr viel unterschiedlich viel Geld... Bei Bosch fair und bezahlbar !

Grüße,
mibu3000

puch
Neuling 3
Mein Senf dazu, ich habe u.a. 3 Hitachis, die Maschinen sind qualitaiv sehr hochwertig, Ersatzteilversogung ist gut und preislich liegen sie nicht weit über Bosch, allerdings finde ich den Bosch online Ersatzteilshop eine konkurenzlose Einrichtung. Speziell bei nem großen Hammer, der nach einer gewissen Einsatzzeit mal überholt werden sollte/muß ein klares pro Bosch.
Ob der Mehrpreis für die Hitachi in deinem Fall lohnt.....wird wohl keiner beantworten können, bzw. könntest du es wohl nur selbst wenn du beide mal 1 Jahr im Einsatz hattest. Ich denke, ein Fehlkauf wären beide nicht. Wenn ich meine 15 Jahr alte GBH5 anschaue....die tut klaglos ihren Dienst....ein Boschhammer halt.:-)

Ich würde die Sache aber mal von der anderen Seite beleuchten, was willst du denn damit machen? Ich z.b. bohr ab und zu mal ein Loch, stemme aber oft auch, hier mal ein kleiner Durchbruch, dort Fliesen oder Putz weg...etc. Hab mich  dabei jahrelang weg des mehr an Schlagkraft mit ner 7-45 von nem Kollegen gequält, hab mir dann irgendwann mal mehr aus neugierte nen gebrauchten 5 kilo nur Meißel gekauft und hab dann erst festgestellt das ich Jahre völlig unötig abends lange Arme von der 7-45 hatte. Ein nur Meißel ist bei Stemmarbeiten ein Traum, im Vergleich zu nem schlagkraftgleichen aber schwereren Kombigerät. Falls du also auch öfters mal stemmen willst, würd ich ehr in die Überlegung gehen, Kombigerät mit kleinerem Budget und das übrige Budget noch in nem kleinen Meißler investieren. Ich jedenfallls hab jedes mal ein Grinsen im Gesicht wenn ich den Meißler in der Hand habe und dabei an die Leiden beim Kombistemmen denke. 
Den GBH setze ich jetzt ausschließlich noch zum Bohren ein, alles andere Meißel.

sireagle
Power User 4
Moin,
ich kann auf Hitachi nur aus meiner Lehrzeit zurückblicken, aber das ist über 20 Jahre her.
Damals habe ich die Maschinen gehasst, denn Hitachi war bei gleicher Leistung schwerer als Bosch und es war eine Qual das grüne-silberne Ungetüm an die Wand zu wuchten und loszulegen.

Ich kann puch nur zustimmen was den Betrieb eines GSH angeht, wenn man das so trennen kann, ist ein reiner GSH für Stemm- und Abbrucharbeiten die bessere Lösung und dem GBH vorzuziehen.

Gruß
Sascha
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Mir gings ähnlich, hab diverse Hitachi in den Fingern gehabt, dieser richtige hammerharte Schlag ala Bosch fehlt irgendwie, finde ich, vlt. waren die Dinger aber auch alt und schon dreiviertel kaputt..?
Akkuhämmer hatte ich auch mal in Arbeit, immer leer, schnell wieder leer, wenig Bumms drin, vlt. auch ältere Generation gewesen.
Positiv blieb nur ein kleiner unscheinbarer 2kg 240VHammer der richtig was konnte und den D13 als Bohrmaschine.
Aktuell habe ich bei den Maurern olivgrüne 2-4kg Geräte gesehen die auch keinen "echten Schlag" hatten, das war eher Spielerei als Arbeiten..vlt. waren aber auch die schon stark heruntergerockt.
Ist auf jeden Fall was ganz anderes wenn meine Boschs was wegstemmen sollen, da hat der Handlanger tüchtig was zu schaufeln..
Gruss Willy
 

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Vielen Dank für die zahlreichen und informativen Antworten!

Leider hat sich mein detaillierter Beitrag inkl. Zitaten mit dem "Veröffentlichen"-Knopf soeben mit einem Fehler verabschiedet, deshalb fass ich mich diesmal kürzer.

Die Entscheidung ist gefallen und es wird der Boschhammer gekauft. Entscheidend war vor allem die von higw65 angesprochene Tatsache, dass die Maschine keinen Schalter hat und sich nicht im Lauf regeln lässt, was ich persönlich schon so gewohnt bin und deshalb auch nicht vermissen mag. Ansonsten wäre es vielleicht die Hitachi geworden.

Ich denke preis-leistungsmäßig mache ich damit nichts falsch und hinsichtlich Verschleiß und Standfestigkeit bin ich mit meinen bisherigen Bosch-Maschinen auch wirklich zufrieden. Leistung verlieren mit der Zeit auch die Bosch-Maschinen "recht schnell" (verglichen mit Duss), das weiß ich selbst aus eigener Erfahrung und ein gewisser Verschleiß lässt sich nunmal bei keiner Maschine vermeiden.

Budgettechnisch ist eine separate Lösung leider nicht möglich bzw. sinnvoll, auch wenn es mir lieber wäre und mir der Unterschied in Brechleistung bekannt ist. Ich muss allerdings auch zugeben, dass ich wieder eine Duss gekauft hätte, wenn ich das Gerät im täglichen Einsatz hätte, da diese Maschinen aufgrund der soliden Bauweise nahezu unzerstörbar sind und nach meiner Erfahrung selbst vor Hilti stehen.
Dass man damit dann ganz anders arbeiten kann hat allerdings auch seinen Preis. Ob man dazu bereit ist mehr als das doppelte für solch eine Maschine auszugeben muss jeder für sich selbst entscheiden. Angesichts des Preisunterschiedes finde ich deshalb einen Vergleich auch unangemessen (man vergleicht auch nicht grün mit blau) und ich denke dass ich mit der Bosch deshalb auch zufrieden sein werde.

Ich bedanke mich bei allen für die Beratung und die gut gemeinten Tipps und werde mich für den Fall, dass ich nicht zufrieden sein sollte, nochmals melden. Ansonsten dürft ihr davon ausgehen, dass der Bosch seine Arbeit vernünftig erledigt :).

Gruß Joe

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Man darf sich hier auch ungeniert melden wenn man zufrieden ist (:)
Viele freuen sich auch auf Berichte was das Gerät kann und so..
Ansonsten wünsche ich erfolgreiche Arbeitstage!
Gruss Willy

higw65
Power User 4
Gute Entscheidung. Habe auch nur das wiedergegeben was in der BDA steht.

Du kannst dann aber hier auch immer wieder gerne über die Maschine bereichten. Jeder Beitrag ist willkommen, nicht nur Problem-Beiträge 😉

Ein paar kleine Tipps um die Haltbarkeit eines jeden Bohr- und Stemmhammers zu erhöhen:
  • Bohrer und Meißel immer gut fetten.
  • Leerschläge, also Schläge ohne Widerstand mögiichst vermeiden. EIn Leerschlag beansprucht das Schlagwerg deutlich mehr als der Schlag unter Last.
  • Speziell zum GBH 5-40 (wenn es doch nicht noch der 8er wird^^). Das Gerät lässt sich im Betrieb und am Strom regeln, aber wenn der Strom weg war, bzw. Stecker raus war, dann geht das Gerät wieder in die höchste Stufe zurück. Ist bei den neueren Hämmern nicht mehr so. Fand das am Anfang auch seltsam, aber mittlerweile klasse.

Vergiss nach Kauf nicht die Registrierung auf die 3-Jahres-Garantie.

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Mich persönlich würde es mal interessieren was an Duss besser ist wenn man damit arbeitet im Vergleich zum Bosch?
Ich kenne Duss nicht.
Den Preis lassen wir mal weg, auf dem Bau ist das Preisschild eh nicht mehr lange dran..es geht da nur darum wer arbeitet mit welcher Maschine am liebsten...
Gruss Willy
 

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo Joe,
klasse, dass du dich für den Boschhammer entschieden hast! Mit dem Gerät, egal welcher, wirst du viel Freude haben.

Gruß
Stefan