Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Bohren in Fliesen mit den Bosch CYL 9 Mehrzweckbohrern / Hawera Multiconstr

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo Zusammen,

Ich musste gestern eine Eck-Steckdose auf einem Fliesenspiegel anbringen. Um ein bersten der Fliesen in jedem Fall zu verhindern habe ich mich für die "Weichei"-Methode entschieden und mit dem kleinen Akku-Schrauber im ersten Gang (genau die max. zulässige Höchstdrehzahl (400 min-1) beim Fliesenbohren mit den Multiconstruction Bohrern), trocken die Fliesen angebohrt - das ging beim ersten Loch ganz wunderbar, beim zweiten so la la. Danach habe ich dann mit dem Bohrhammer in die Wand gebohrt - Endergebnis: perfekt.

Gibt's beim bohren in Fliesen mit den "Multis" noch einen Trick (evtl. Schneidöl?) der mir nicht bekannt ist?

Habe mir jedenfalls noch ein Set richtige Fliesenbohrer gekauft (bis 900 min-1) für's nächste mal.

Viele Grüße,
Oliver
15 ANTWORTEN 15

sireagle
Power User 4
Hallo Oliver,

ich bin seit 1993 als Gas- und Wasserinstallateur tätig, ich habe zwar ein längere Zeit nicht in meinem Beruf als Angestellter gearbeitet, aber wie das so ist, immer mal wieder trotzdem Tätigkeiten in der Richtung ausgeführt.

Bei der Endmontage in Badezimmern werden immer wieder Handtuchhalter, -hacken, Zahnputzbecherhalter, Klo-Pa-Halter, Badewannengriffe, Brausestangen, Waschtische, Stand-WC`s, Spiegelablagen, Spiegel, Spiegelschränke, Duschtrennwände, Seifen- und Handtuchspender, Halter für E-Zahnbürste, Fön & Co. montiert, was dabei natürlich nicht vergessen werden darf sind auch Heizkörper, die im Badezimmer gerne auch Handtuchwärmekörper sind vorzugsweise von Arbonia.

Viele der Dinge werden optisch ansprechend angebracht meist eintweder auch Fuge/Fugenkreuz oder auf mitte Fliese. Die Befestigungspunkte sind dann oft nicht in einer Fuge umzusetzen und so kannst Du Dir vorstellen ich habe schon sehr sehr viele Löcher in Fliesen bohren müssen, selten mitten auf der Fliese wo sicher eine recht gute Materialbeschaffenheit besteht, meisten knapp am Rand einer Fliese.

Ich kann mich rühmen das ich bis zum heutigen Tag noch keine Fliese bei solchen Arbeiten zerstört habe.

Mein eingesetztes Werkzeug war immer ein Bohrhammer und SDS-Plus-Bohrer (Markenware von einem Hersteller dessen Färbe rot ist).
Aber das wichtigste Werkzeug meiner Meinung nach bin ich selbst, denn nur mit dem entsprechenden Feingefühl kann man so arbeiten. Klar wird die zu bohrende Stelle vorher abgeklopft und desto mehr man über die Beschaffenheit der darunterliegenden Wand weiß desto eher kann man sich vorstellen wie sich alles zusammen verhält.

Ich rede hier von Bohrungen von 6mm - 16mm

In diesem Sinne

Gruß Sascha
 
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo Sascha,

vielen Dank für die Infos 🙂

Die "roten" Bohrer, haben die eine, sagen wir mal, "quasi" Zentrierspitze? Ist zwar das falsche Wort, aber ich denke du weißt was ich meine.

Ich hab aktuell die 5XL (SDS-plus-7) von Bosch, bzw. das Hawera äquivalent, habe denen aber noch keine Chance in Fliesen gegeben nachdem mir vor Jahren mit den einfacheren SDS Bohreren eine Fliese zerschossen habe. War kein Drama weil die noch recht frisch waren, aber halt genau wie von dir beschrieben: kleiner Handtuchhalter, optisch schön ausgerichtet, ein Bohrloch natürlich genau im Bereich der Ecke einer Fliese... Denke ich war nicht vorsichtig genug. Aber die Bohrer hatten eben auch keine wirkliche "Zentrierspitze" wie die aktuellen, weiß noch das ich da ziemlich "gerutscht" bin und dann immer mehr Gas...

Werde beim nächsten mal mal schauen ob ich das mit den X5L auch hinkriege 😉 Ansonsten habe ich ja noch die Fliesenbohrer - Kann man zuviele unterschiedliche Bohrer haben? *lach* 🙂

Viele Grüße,
Oliver

 

willyausdemnorden
Power User 4
Moin Oliver
Bohrer müssen auch mal abkühlen, also nicht ein Loch nach dem anderen, ich sage mal eine Minute warten ehe wieder gebohrt wird oder mehrere Bohrer nehmen.
Bei Betondachsteinen zb. bohrst du ohne warten 3 Löcher denn kannst den Bohrer garantiert ins Alteisen tun.
Braas zb.gibt für die Spezialbohrer eine Abkühlzeit von 20sek vor, ich denke das wird bei Fliesen oder Blaubeton ähnlich sein.
Gruss Willy

sireagle
Power User 4
Moin

Oliver, Du hast das recht genau erkannt, ich habe mir aber auch inzwischen einen Satz Bosch SDS-Plus-7 Bohrerzugelegt, weil ich der Meinung bin das das mit denen auch hervorragent klappen sollte.

Es gibt Fliesen, ich weiß nicht wie ich das genau beschreiben soll, ich sehe denen das an, da ist die Glasur so dünn und die Keramik direkt darunter, das ich die mit nem kleinen, billigen, neuen Kreuzschraubendreher ankörne und den Schraubendreher dann einmal um 90° drehe, dann kann schon nix mehr an der Fliese springen.

Aber ich denke gerade beim Bohren in Fliesen ist das wirklich eine reine Gefühlssache und dabei dann auch Erfahrung, sowie eine gute Intuition. Ich habe schon erlebt das ich in einem Badezimmer alles Fertig hatte der Elektriker scharrt schon vor der Badezimmertür mit den Füßen damit er endliche seine Spiegelleuchte montieren und ich gehe in die gegenüberliegende Wohnung um das Bad da fertig zu machen und ich höre den Elektriker nur schreien: "Scheiße!" und ruft nach dem Fliesenleger.

Ich warte mit jetzt 40 Jahren darauf das mir endlich auch mal ne Fliese springt.... 😉
Wird wahrscheinlich bei was passieren was ein schweine Geld kostet.

Willy, was das Bohren in Fliesen angeht, die Fliese hat in der Regel keine besonders hohe Dicke und man ich dann durch die Fliese relativ schnell durch, was dann dahinter kommt ist dann immer die Frage.
Ich kann mich nicht erinnern das ich je einen Bohrer in einem Badezimmer verheizt habe, dann schon eher in einer Betondecke wo ich auf Amierung getroffen bin.

Gruß
Sascha
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallöle,

Mir ist's damals bei ner CIR Deserti Dakar 10x10 passiert. Hersteller Bild habe ich mal angehängt 😉 Ist zwar ein ordentlicher Sprung gegenüber Baumarkt-Fliesen/Standardware, aber noch nicht "Schweineteuer" *lach*. Im Falle eines größeren Schaden, wäre aber die Wartezeit darauf ein wesentlich größerer Faktor gewesen.

Wenn das im Zuge so eines Neubau/Sanierung/Renovierung passiert und man so kalkuliert hat das am Ende ein paar Fliesen jeder Art übrig bleiben finde ich das nicht so schlimm. Kaputte raus, neue rein - halt kein unlösbares Problem bzw. die Reparatur ist dann nicht mehr zu erkennen.

In meinem aktuellen Fall war es aber ein alter Fliesenspiegel, noch dazu auf der "Fett"-Seite der Küche. Wenn ich die hätte austauschen müssen, dann wäre das optisch eine Katastrophe geworden weil mindestens mal die neue Fuge ganz anders aussehen würde.

Ich bin aber froh das du die SDS-plus-7 so gut einschätzt, vielleicht trau ich mich ja dann beim nächsten mal auch direkt. 🙂

@ Willy, Danke für die Infos 🙂

Viele Grüße,
Oliver
8051548.jpg

sireagle
Power User 4
Hallo Oliver,

ich glaube bei dieser Art Fliese wäre ich persönlich sehr vorsichtig, aufgrund der Optik, denke ich das die beim Brennen eine sehr hohe und teilweise auch innerhalb der einzelnen Fliese unterschiedliche Oberflächenspannung aufbaut.
Wenn man solche Fliesen anbringt wird der Fliesenleger diese sicher auch gut wässern, was man bei den kleinen Fliesen eher mal vernachlässigen kann.

Sowas musste ich zum Glück noch nicht anbohren.

Gruß
Sascha
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

higw65
Power User 4
Also der CYL-9 ist da schon die bessere Variante, da er eine andere Schneide hat als ein SDS. Die könne das im scharfen Zustand auch...nur eben immer ein wenig schlechter. Das ist Fakt. Habe es selbst oft genug getestet.

Dass der SDS "gefühlt" besser funktioniert liegt meist am Gewicht und der Kraft der Maschine. Das ist ein oft vergessener Faktor. Mit einem 18V GSR ist das Ergebnis noch besser als mit einem 10,8er.

Die CYL-9 kann man in solchen Fällen auch mal mit ein wenig Wasser kühlen. Dann ist das Bohrergebnis noch ein klein wenig besser. Hab das auch schon mit einem nassen durchbohrten Schwamm gemacht, der dann durch die Feutigkeit die Wärme ableitet und eben auch den Bohrstaub aufnimmt.

Aber Fliese ist nicht gleich Fliese. Selbst bei den "einfachen" gibt es extreme Härteunterschiede...und ist es gar Feinsteinzeug...dann kommt auch ein Multi oder ein SDS-plus-7 nicht mehr durch. Jedenfalls nicht so einfach.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Ich hab mich immer über alte stumpe eiernde und ruinierte Steinbohrer (rund, kein SDS) geärgert.
Irgendwann hab ich dann welche NUR für Beton gekauft und eine zweite Packung NUR für Fliesen.
War nicht billig, obwohl vom Bauhaus, aber das ist ja auch Marke (Koch), aber das geht!!
Es steht ja auf der Packung drauf wofür die sind.
Bei Dachsteinen(Beton) von Braas, noch viel schlimmer sind alte Dachsteine von Braas, gibts spezielle Bohrer die man bestellen kann und das werde ich auch tun sobald ich wieder auf dem Dach Pfannen bohren soll.
Was habe ich da schon ewig auf den Pfannen herumgeritten..es ging immer nur mit nagelneuem Bohrer, einmal, zweimal,......Ende und Aus.
Aktuell "verarbeite" ich die Multiconstruct Bohrer die als Zugabe mitgeliefert wurden, die eiern alle, aber für das was ich so mache kann ich die herunterreiten, ich hatte keine Lust die zu reklamieren.
Aaber, die sind recht zäh, hab noch keinen entsorgt.
Gruss Willy


 

Hallenser2_0
Spezialist

Guten Morgen Jungs.
 
Also für „normale“, „weiche“ bis „mittelweiche“ Wandfliesen, d.h. s.g. Steingut, aber auch für Terra Cotta, nehme ich diese speziellen Fliesenbohrer von BOSCH. Die sind einfach genial.
http://www.bosch-pt.com/de/de/accocs/zubehoer/207731/fliesenbohrer-cyl-9-ceramic/
Wichtig dabei ist, beim Anbohren relativ fest anzudrücken, aber mit der niedrigsten Drehzahl, ganz vorsichtig, quasi die Glasur „drehend ritzend“, zu beginnen.
Bin ich durch die Glasur durch und in der weichen Scherbe (Bohrstaub rot oder weiß) angelangt, höre ich mit diesem Bohrer auf und wechsle auf einen Bohrer, welcher den Beschaffenheiten der eigentlichen Wand entspricht, um den Fliesenbohrer zu schonen.
Einzige Ausnahme ist Gipskarton oder Gipsfaserzement, da gehe ich gleich mit dem Fliesenbohrer mit durch, ohne extra den Bohrer zu wechseln.
--------------------------------------------
Bei Steinzeug, dies sind die etwas härteren Fliesen, (meist sind es Fußbodenfliesen oder aber auch die Küchenmosaike), versuche ich, mit o.g. Fliesenbohrer, nur eine Art „Körnung“ in die Oberfläche zu bekommen, aber nicht mehr.
Diese „Körnung“ nur, damit mir der Ansatz, mit dem nächst folgenden Bohrer, nicht verläuft.
Weiter geht es dann mit einem relativ neuen, oder nagelneuen SDSplus-Bohrer ohne Hammerschlag, oder mit denen hier:
http://www.bosch-pt.com/de/de/accocs/zubehoer/207730/mehrzweckbohrer-cyl-9-multi-construction/
Wird dazu eine Schlagbohrmaschine oder ein Aku-Schlagbohrschrauber benutzt, gilt auch hier: Schlagwerk rausnehmen.
 
Den Tipp vom @higw65, den Bohrer durch ein kleines, nasses Stück Schwamm zu stecken,
um damit den Bohrer zu kühlen und gleichzeitig den meisten Bohrstaub aufzunehmen, kann ich bestätigen und nur weiter empfehlen.
----------------------------------
Tja und dann gibt es die „Königsklasse“ unter den Fliesen: Das s.g. Feinsteinzeug.
Dies sind die knochenharten Dinger mit denen auch ordentliche Größen, bspw. 1x1m, möglich sind.
Hierzu eine kurze, vereinfachte Erläuterung wie es zu dieser Extremhärte kommt:
Das Rohmaterial der Feinsteinzeugfliesen ist im ungebrannten Zustand ca. doppelt bis dreifach, manchmal auch vierfach so dick, wie die fertig gebrannte Fliese.
Bevor die Brennung erfolgt, wird diese Rohmasse, mit hohem Druck auf die Fertigdicke zusammengepresst und damit eine extreme Dichte des Materials erzeugt. Hochwertige Feinsteinzeugfliesen sind nicht mit einer Oberflächenglasur überzogen, sondern durchgängig, also aus einem homogenen Material hergestellt und werden als unglasiertes Feinsteinzeug bezeichnet.
Und bei diesen Feinsteinzeugfliesen braucht man sich gar nicht erst mit o.g. Bohrervarianten zu versuchen. Es ist vergeudete Zeit und sinnlos verballertes Bohrermaterial.
Bei Feinsteinzeug hilft wirklich nur das hier:
http://www.bosch-pt.com/de/de/accocs/zubehoer/172871/diamanttrockenbohrer/
 
EHRE, DEUTSCHES VOLK UND HÜTE, TREULICH DEINEN HANDWERKSSTAND. ALS DAS DEUTSCHE HANDWERK BLÜHTE, BLÜHTE AUCH DAS DEUTSCHE LAND. HANS SACHS

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Danke für den Tipp mit dem Schwamm GW, den werde ich mir merken! 🙂

Danke für die ausführlichen Erklärungen zu den unterschiedlichen Fliesenarten Hallenser!

Ich glaub so ein Diamant-Trockenbohr-Set kaufe ich mir auch noch, muss ja die unterste, tiefe, Schublade von meinem neuen Werkzeugwagen noch voll kriegen *lach*.

Viele Grüße,
Oliver

bluefire
Spezialist
@ oliver

was für ein Werkzueugwagen???

Bitte Fotos

Gruß
bluefire
www.instagram.com/bluefiretools

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Snap-On KRA 4107 FPC wird im Januar geliefert, dann gibt's gerne ein paar Bilder.

Layoute schon seit ein paar Tagen die Werkzeugmatten für die 6 oberen Schubladen, und die unterste, die 7te wird halt mein Sammelsurium 😉 Sprich, Bohrersets *lach* 😉

Viele Grüße,
Oliver

bluefire
Spezialist
Ok. Die Bilder dazu habe ich mir angesehen. Ganz nett. Nur passen da keine L-Boxxen rein.
Und die Farbe ist nicht Blau 😉

Gruß
bluefire
www.instagram.com/bluefiretools

higw65
Power User 4
Man muss den Schwamm auch ncith durchbohren...kann ihn (besser noch ein Schwammtuch) von unten einfach leicht um den Bohrer legen oder einfach nur unter den Bohrer halten. Je nach Bohrstaub. Da passiert auch nicht viel. Geht allerdings nicth mit Metallbohrern, da die Wendel dort scharfkantig sind und sich dann der Schwamm um den Bohrer wickeln würde.

Den Werkzeugwagen habe ich in einer günstigen Ausführung (Buffalo oder so)...seit fast 30 Jahren in der Werkstatt. Aber noch mit Aufsatzkasten drauf. Wiegt gefühlt ne halbe Tonne.
Nur die Räder waren Grütze und ich hab sie gegen gute Gummiräder getauscht. Die muss man aber ab und zu bewegen, sonst stehen sie sich flach.

Im kommenden Jahr kommt ein neuer Kasten her. Wird dann ein Hazet.
Gruß GW
 
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
@bluefire
Dafür ist er ja auch nicht gedacht 😉

Für die L-Boxxen und Systainer baue ich mir selber einen Schrank auf Rollen mit Vollauszügen, da habe ich jetzt gefühlt 100 Videos zu "gecheckt", "Pläne" gemacht und mit den Augen geklaut, da gehts demnächst los, sobald ich eine noch fehlende blaue Maschine habe 😉

Viele Grüße,
Oliver