Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Benutzung Diamant-Dosensenker

sjs77
Aktives Mitglied 3
Hallo zusammen!

Letzte Woche sollte/durfte/musste/wollte ich seit sehr langer Zeit 'mal wieder Elektro-Rohinstallation machen. Um die Löcher für die Unterputzdosen in die Wand zu bekommen, habe ich mir einen 68er Power-Change-Dosensenker (2608550569) nebst passendem Halter (2608584772) sowie eine GSB 21-2 RCT organisiert. Die Bausubstanz aus den frühen 1970er Jahren entpuppte sich als eine Mischung aus Porotonziegeln (keine Klinker!) und Kalksandstein.

Nachdem im Bosch-Katalog und auch auf der Verpackung der Dosensenker die Rede davon ist, dass man ohne Schlag arbeiten solle, habe ich genau das zunächst gemacht. Ein paar Dosen lang ging das gut, aber dann wurde die Arbeit richtig zäh. (Obwohl noch mehr als genug von den Schneidsegmenten vorhanden war.) Erst, als ich an der GSB doch den Schlag zugeschaltet habe, funktionierte das Dosensenken wieder zügig.

Wie ist die "offizielle" Vorgehensweise im Umgang mit den Power-Change-Dosensenkern? Bohren tatsächlich komplett ohne Schlag? Oder ist damit nur ohne den Schlag aus einem Bohrhammer (und nicht einer Schlagbohrmaschine) gemeint? Falls das wirklich komplett ohne Schlag gemeint sein sollte: was könnten Gründe dafür sein, warum das bei mir nicht so recht funktioniert hat?

Ciao,
sjs77
2 ANTWORTEN 2

higw65
Power User 4
Vielleicht wäre die ...568 besser gewesen, aber das merkt man nur, wenn man es auch testet.

Technisch gesehen werden deine Baustoffe die Diamanten stumpf machen. Durch den Schlag werden sie aufgrund der feinen Schläge wieder nachgeschärft.

Normal sollen Diamantbohrkronen immer ohne Schlag eingesetzt werden. Aber bis zu einer gewissen Grenze und je nach Material sind sie auch Softschlagfest (kein Hammerschalg)...das waren sie schon in den 90ern mit der GSB 90-2E. Da war man bis zu 20% schneller. Bei einer GSB 162 und den aktuellen Kronen geht das auch noch. Aber das sind eben immer Schlagbohrmaschinen.
Wenn man jetzt offiziell schreiben würde, dass die Kronen auch Schalgfest sind...dann kommen die DAUs und machen das mit Bohrhämmern.

Wichtig für die Maschine...und natürlich auch die Krone ist...immer ohen Druck arbeiten. Du bohrst ja nicht...du schneidest. Nach ein paar Löchern die Maschine einfach mal 30 Sekunden ohne Last voll laufen lassen, damit sie abkühlen kann.

Gruß GW
 
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

erstola
Neuling 3
Hallihallo,
Kann man die Doseasnsenker auch mit dem GSB 18V 85C benutzen?!
Sabbel net, dad gäid!