Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Akku Winkelschleifer 230mm 18v bzw. 2x18V

deutscherpinsch
Aktives Mitglied 3
Hallo zusammen,
Da ja Bosch blau keinen Akku Winkelschleifer 230mm im Programm hat und ich leider nur das 12V und 18V von Bosch nutze wären Erfahrungsberichte interessant was die Nutzung  von 2x 18v Maschinen betrifft.
Meiner Meinung nach haben nur zwei Konkurrenten die Nase vorn was die Auswahl an Maschinen betrifft - Makita und Metabo.
Grundsätzlich bin ich mit den Maschinen von Bosch zufrieden nur bereue ich teilweise damals die Entscheidung getroffen zu haben  das 18 v System von Bosch zu nutzen aufgrund der Auswahl.
Das Sortiment Zuhause an Akkus 18V und Maschinen ist sehr umfangreich und deswegen fiel es mir bisher schwer auf einen anderen Hersteller umzusteigen.
Die Frage an Bosch wäre: zieht Bosch da nach  und wenn ja wann? Wenn nein warum?
Bei Makita und Metabo gibt es z.B. Auch Gartengeräte die mit 18v betrieben werden.

 
Jedes Werkzeug ist nur so gut wie sein Bediener...
39 ANTWORTEN 39

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Viele andere Firmen, ganz viele sogar, werden von Würth, Bti usw. versorgt. Da gibts immer wieder andere Akkusysteme wo nichts zusammenpasst, sie kaufen jedesmal Akkus und Lader dazu.
Ich hab das jahrelang in mehreren Betrieben beobachtet, noch nie war da jemand der sich beschwert hätte das die Akkus bspw. der Stichsäge nicht in den Schrauber passen und der Bohrhammer hat wieder andere..
Im Gegenteil, sie waren stolz drauf  "so viele Akkus und Lader"  zu haben und der Vertreter hatte stets gute Umsätze.
Man musste als Angestellter immer aufpassen das in jedem Koffer Akkus und Lader dabei waren, sonst brauchte man nicht losfahren.
Den Begriff "Sologerät" hab ich erst kennengelernt als mich hier anmeldete.
Das gibts auch innerhalb eines Herstellers, nehmen wir Mafell, da gibts in einer Voltklasse verschiedene nicht kompatible Akkus und meckert da wer ausser in Foren?
Nein, draussen in der wahren Welt meckert da keiner, Mafell wird gekauft und hochgelobt.
Wie es bei Hilti ist weiss ich nicht.
Davon unabhängig würde ich persönlich niemals ein Doppelakkugerät klaufen, weil meine bisherige Erfahrung zeigt mir das ich froh sein soll das Geräte mit nur EINEM Akku störungsfrei arbeiten, sprich Aussetzer, wenn da nun 2 Kandidaten harmonieren sollen...NEIN... kauf ich nicht, die Garantie (Umtauschzeit) ist flott vorbei und dann sitze ich da mit dem (teuren) Zeugs.
Ich vermute mal das Bosch das sehr wohl weiss und genau deswegen dieses Doppelrisiko eben nicht anbietet.
Dazu kommt das 2 Akkus in Reihe gleich alt und gleich geladen sein sollten denn sonst regelt die Elektronik das gleich wieder runter, ist wie das schwächste Glied in einer Kette.
Solange sie Neugeräte in Läden und Messen vorführen mags ja noch gehen, aber in der Praxis vermute ich einfach mal Ärger.
Dazu kommt das ich mir nicht sicher bin ob die anderen Hersteller, die laufend neue zum Akkusystem passende Geräte, enmasse herstellen und anbieten auch wirklich was taugen?
Ich kenne zb. einen nagelneuen Makita Akkumagazinschrauber der quasi NICHT funktioniert..sowas käme mir nichts ins Haus, wenn das bei Bosch passiert wäre..ohgottogott.
Und selbst der 230V-Magaziner gleicher Firma hält kaum die Garantiezeit durch dann spinnt der und die Schrauben liegen alle unten als würden sie dort wachsen wollen.
Wie das nun mit Gartengeräten ist die NICHT von Stihl oder Husqvarna sind weiss ich auch nicht bescheid, wäre sehr vorsichtig, hab auch noch keinen Gartenbauer damit herumlaufen sehen, sonst hätt ich den mal gefragt (:)
Gruss Willy

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo deutscherpinscher,
Bosch wird sich zu neuen Produkten und neuen Entwicklungen hier im Forum nicht äußern. Daher wird es hier keine definitive Antwort auf deine Frage geben. Alles, was du hier liest sind Meinungen und Spekulationen.

Gruß
Stefan

donniedarko
Spezialist
Was ist denn mit den Metabo Nutzern? Die haben ja auch was zu jammern: Tolle Akkus, Schrauber und viele Spezialmaschinen, ABER keine dicke Säbelsäge, keine 12V Handkreissäge, keinen 12V Winkelschleifer usw. Man kann ja nur das kaufen, was angeboten wird, oder???
aus dem echten Nordfriesland!

mack3457
Treuer Fan
Na, mal schauen, was im nächsten Jahr geschieht.

Mit der Verfügbarkeit des 12 Ah Akkus werden sicherlich auch ein paar weitere Geräte auftauchen. Und zwar von der leistungsstärkeren Fraktion.

Also mal abwarten. Ansonsten spricht doch wenig dagegen, sich dort zu versorgen, wo es die passenden Angebote gibt.

Grüße
Thomas Mack

higw65
Power User 4
Hier wird man sich nicht daz äußern...und 2x18V=36V ist...eigentlich nur eine Übergangslösung. Die 18V-Motoren werden...dank neuer Entwicklungen und Erfahrungen...auch immer stärker. Wer sagt denn, dass man nicht in naher Zukunft einen 180er oder sogar 230er GWS nur mit 18V antreiben kann? Also das wird der Weg sein. Wenn 2x18V...dann als Laufzeitverlängerung...für Kapp- und Tischkreissägen, Sauger etc.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Es gäbe ja noch die Möglichkeit aus einem 18er Block einen...54er (richtig?) zu arangieren?
Ist weniger Laufzeit dafür aber weniger Stromfluss in den Leitungen und noch höhrere Kurzeitleistung.
Sieht man bei den Mitbewerbern und auch Rasenmäher sind so aufgestellt, auch die Billigen aus dem Baumarkt..
Am besten noch so das der Akku wahlweise mit 18 oder 54 könnte, wenn das geht.
Gruss Willy

higw65
Power User 4
Es gibt auch die Möglichkeit seienn Namen zu tanzen 😉

Warum machen die das wohl? Vielleicht, weil es der einfachere Weg ist...aber nicht zwingend der Beste? Mit der Einschränkung, dass die Akkus dann auch zwingend größer werden?

Gruß GW
 
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

deutscherpinsch
Aktives Mitglied 3
Danke erstmal für die vielen Antworten,
Interessant wäre trotzden eine Antwort sozusagen aus erster Hand von jemanden der auch so ein Gerät mit zwei 18v akkus besitzt. Ich nutze meine Geräte ja nur privat und nicht gewerblich somit reichen mir meine zwei akkusysteme vollig aus und möchte nicht ein drittes ins haus holen weil ja wie gesagt von beiden Systemen genügend Akkus vorhanden.
Bei der Anschaffung eines dritten systems kann ich ja dann gleich auf einen anderen Hersteller umsteigen.
Ich muss auch dazu sagen dass meine Sammlung fur einen privaten Anwender schon sehr groß ist. Bin gerade beruflich in den Staaten unterwegs und habe mir die akkubandsäge die säbelsage und nochmal eine akkuflex zu einem in Deutschland unschlagbaren preis gekauft. Allerdings haben die Geräte hier eine andere Bezeichnung. Die Geräte sind natürlich solo da ich mit dem lader ja Zuhause ohne adapter nix anfangen kann und ja eh schon mehrere habe. Das gml 50 hier hat zb bluetooth aber eben keine 12 volt steckdose hab vor einem jahr gedacht das kommt dann in Deutschland auch aber Fehlanzeige umzekehrt auch nicht..
Jedes Werkzeug ist nur so gut wie sein Bediener...

mack3457
Treuer Fan
Naja, was soll man dazu sagen? Wir haben hier einen Makita Akkumäher mit 2 * 18V und klar: er funktioniert.

Ich habe bisher erst einmal damit gemäht und hatte keine Probleme damit, auch wenn ich den "Eindruck" hatte, dass die Bosch Akkus besser wären, aber das war halt nur ein Empfinden und nicht mehr.

Zwei 18V Akkus parallel sind vermutlich nur eine Notlösung. Ich denke nicht, dass sich Bosch darauf einlassen würde, es sei denn, es würde sichtbar werden, dass es die nächsten 20 bis 30 Jahre keine bessere Lösung geben wird. Aber die Leistungsfähigkeit der 18V-Akkus und -Geräte wächst immer mehr, so dass zwei 18V Akkus parallel bestimmt nicht mehr von Bosch kommen wird. Das ist zumindest meine Überzeugung...

Grüße
Thomas Mack

mack3457
Treuer Fan
Was soll man dazu sagen? Wir haben hier einen älteren Makita Akkumäher mit zwei 18V Akkus und er funktioniert halt. Ich habe bisher erst einmal damit gemäht und keine Probleme gesehen aber auch von den anderen habe ich nie etwas im Sinne von Problemen damit gehört.

Ich hatte zwar den Eindruck, dass die Bosch Akkus besser wären als die Makita Akkus, aber es war nur ein Eindruck - mehr nicht.

Zweimal 18V ist eine Art Notlösung und Bosch wird sich darauf sicherlich nicht mehr einlassen, da die Akkugeräte und Akkus enorm an Leistungsfähigkeit auch mit nur einem Akku zugewonnen haben. Ob man damit die 36V Schiene komplett ersetzen kann und will, glaube ich zwar nicht, aber da sich im Bereich 36V schon seit einigen Jahren nichts mehr zu tun scheint, scheint man diesen Leistungsbereich eher aus der 18V-Richtung angehen zu wollen.

Grüße
Thomas Mack

higw65
Power User 4
Gegen zwei Akkus ist ja Nichts einzuwenden...bei Stationär- und rollbaren Maschinen. Aber aufgrund der Handlichkeit...selsbt bei Zweihandmaschinen nur eine Übergangslössung. Kenne Einige Leute mit Metabo- und Makita-Maschinen mit zwei Akkus. Wirklich glücklich ist ist da Niemand mit.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

deutscherpinsch
Aktives Mitglied 3
@ highw
Was ist denn das problem bei den Leuten die du kennst?
Ich meine teilweise unhandlich durch 2 Akkus könnte ich mir bedingt vorstellen - aber die 36 v Akkus sind ja auch nicht gerade klein.
Bei einer 230mm flex  ist mir persönlich das allerdings wurscht. Ein gewisses Eigengewicht braucht ja so eine Maschine schon.
Bei einem Mäher wie zb Makita wäre mir es ebenfalls wurscht. Heckenscheren Laubbläser ebenso - muss ja keine 500m hecken schneiden.  Kettensäge ebenso - ist vielleicht nur zum Obstbäume schneiden oder mal nen schnellen Schnitt zu machen evtl. Zimmermann beim Dachstuhl aufstellen., aber Holz machen damit würde ich nicht. Einen großen tragbaren ventilator könnte ich mir ebenfalls vorstellen, ne Kappsäge,
Rührwerk, Betonrüttler, Rüttelflasche, Abbruchhammer....... Usw.... 
 
Jedes Werkzeug ist nur so gut wie sein Bediener...

sireagle
Power User 4
Moin,

ich kann mich da Gerald nur anschliessen.
Kenne auch Leute die sowohl den Metabo als auch den Makita Winkelschleifer mit den 2 Akkus verwenden.
Die wissen wie Boschlastig ist bin und immer kommt die Frage wann von Bosch was kommt, durch die Gespräche die wir geführt haben sind wir der Hoffnung das wenn Bosch einen 180er- oder 230er--Akku-Winkelschleifer bringt dann mit einem Akku, seit dem die ProCORE18V vorgestellt wurden, insbesondere der 12Ah, sind diese Gespräche auch realistischer geworden.

Die Lösung von DeWalt mit 54V sehe ich kritisch, denn es ist ja eigentlich eine eigener Aufnahmesockel. Wenn Bosch was bringen sollte, dann werden die jetzigen Akku-Anschlüsse passen, was andere kann ich mir nicht vorstellen.

Gruß
Sascha
 
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

deutscherpinsch
Aktives Mitglied 3
Wenn der 230er Winkelschleifer mit nur einem 18v Akku genug Dampf hat  soll mir das recht sein..
Jedes Werkzeug ist nur so gut wie sein Bediener...

sireagle
Power User 4
 
erstellt von deutscherpinscher am 01.12.2018, 19:06 Uhr
Wenn der 230er Winkelschleifer mit nur einem 18v Akku genug Dampf hat  soll mir das recht sein..

Naja, wenn Du Dich mal mit den unterschiedlichen Akkus auseinandersetzt wirst Du sicherlich feststellen das die Möglichkeiten mit dem ProCORE18V ziemlich gestiegen sind.
Bei Metabo stehen zwar auch HD+ Akkus zur Verfügung, aber der große Winkelschleifer ist weit davor entwickelt worden und sicher nicht auf diese Akku´s optimiert.
Bei Makita sieht das anders aus, hier sind solche Akku´s nicht verfügbar, oder vielleicht auch "noch nicht", aber selbst wenn diese kommen sollten, ist auch hier der große Winkelschleifer nicht auf diesen Akku-Typ optimiert.
Bei Bosch gibt es die neue Akku-Generation die auf fast alle Geräte passt die es bis jetzt gegeben hat und der große Winkelschleifer fehlt "noch", wenn dieser kommen sollte wird der sicher auf die neue Akku-Generation, also die ProCORE18V, optimiert sein, dann aber auch mit den bisherigen Kompakt-Akkus laufen wird, wenn dann sicher auch mit reduzierter Leistung.

Wenn ein 230er Akku-Winkelschleifer ein zwingendes Betriebsmittel ist, was jetzt gebraucht wird, würde ich Dir persönlich zum Metabo raten. Wenn es aber ein Anschaffung ist die Zeit hat oder vorerst mit netzgebundenen Geräten ohne größeren Aufwand betrieben werden kann, dann würde ich mal abwarten was sich im kommenden Jahr bei Bosch nach der Einführung der ProCORE18V-12Ah am Werkzeughimmel abzeichnet.

Gruß
Sascha
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

higw65
Power User 4
 
erstellt von deutscherpinscher am 01.12.2018, 18:54 Uhr
 
Was ist denn das problem bei den Leuten die du kennst?
Ich meine teilweise unhandlich durch 2 Akkus könnte ich mir bedingt vorstellen - aber die 36 v Akkus sind ja auch nicht gerade klein.
Eben...das Handling mit den zwei Akkus nervt. Die 36V sind aber immer ein Akku...keine zwei. Von den Rasenmähern mal abgesehen. Da ist das aber egal
 
Bei einer 230mm flex  ist mir persönlich das allerdings wurscht. Ein gewisses Eigengewicht braucht ja so eine Maschine schon.
Da merkst Du es dann aber sehr schnell ob da ein oder ob da zwei Akkus dran sind.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

deutscherpinsch
Aktives Mitglied 3
@ sireagle
Ja mal abwarten was noch kommt... Ich bleib beim kabelgebundenen, wie gesagt ist es bei mir eher ein nice to have alss ein muss. Wie schon gesagt ich möchte nicht ein drittes akkusystem haben weder von bosch noch eines anderen Herstellers, dafür nutze ich das dann doch zu wenig.

@higw
Ich habe leider keinen 36v akku zur hand aber er sieht auf fotos um 50% größer aus als ein vergleichbarer 18v und wird somit auch um 50% schwerer sein. Klar sollte es große Winkelschleifer mit 1x 18v oder 2x 18v Akkubetrieb zur Auswahl geben, würde ich mir zuerst den mit einem Akku kaufen.
Wie gesagt bei mir ist es eher nice to have.. Bleibe dann beim Kabelgebundenen. Klar wenn dann auch so ein Teil auf den Markt kommt made in was weiß ich wo und dann noch zum doppelten Preis eines kabelgebundenen Gerätes in der oberen Preisklasse würde ich bei Kabelgebunden made in Germany bleiben egal ob Bosch blau, Flex, Fein oder Metabo.
 
Jedes Werkzeug ist nur so gut wie sein Bediener...

mr_ditschy
Treuer Fan
Das 2x18V Thema wurde hier im Forum doch schon zu genüge durchgekaut. Und wenn Hersteller das nicht bauen können oder Nutzer mit dem System nicht umgehen können, dann ist das eben so.
Bei Metabo gibt das System zumindest noch nicht so lange, Makita fährt hingegen schon recht lange damit und entwickelt das reine 36V System nicht weiter ... und sicher deshalb, weil das 2x18V System so mies ist. *Ironie
Nein, das ist das einzige sinnvolle System bei Akkumaschinen, wenn die nur ab und an genutzt werden (aber schon zichmal erläutert).

Neben Makita, Metabo, gäbe es bei AEG/Ridgid noch einen 230mm WS, qualitativ aber sicher nicht so hoch, jedoch haben ebenso ein rieseiges Akkusystem, größer als Makita.

 
erstellt von deutscherpinscher am 29.11.2018, 03:09 Uhr

Bei Makita und Metabo gibt es z.B. Auch Gartengeräte die mit 18v betrieben werden.
Das stimmt nicht ganz, Metabo hat nur eine Heckenschere und das wars.
 
Gruß Ditschy
> Motto: Wir sind zu arm um billig zu kaufen.
> Mr.Ditschy: [URL='https://www.instagram.com/mr.ditschy/'][U]Instagram[/U][/URL] / [URL='https://www.youtube.com/c/MrDitschy/videos'][U]YouTube[/U][/URL]

falkein1975
Erfahrener
2x18v ist was für den Heimgebrauch wo der Anschaffungspreis wichtiger ist wie alles andere.
GWS 12V-76, GWS 19-125CIE, GWS 24-230 LVI, GUS 12V-300, GLL 3-80C, BT 150, GAM 270 MFL, GLM 120C, GOP 55-36, GST 160 CE, GBH 36V-LI Plus,GSR 36 VE-2-LI, D-tect 120, GAS 18V-10L, GBL 18V-120.

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Also ich hab den Metabo hier gesehen, dafür hole ich glattweg 5 andere Markenwinkelschleifer vom Preis her..??
Gruss Willy

higw65
Power User 4
 
erstellt von willyausdemnorden am 02.12.2018, 10:02 Uhr
Also ich hab den Metabo hier gesehen, dafür hole ich glattweg 5 andere Markenwinkelschleifer vom Preis her..??
Richtig...und für Fälle gedacht wo genau solche Sachen zum Einsatz kommen. Die Benziner können aber noch lange nicht ersetzt werden.

 
erstellt von mr.ditschy am 02.12.2018, 01:01 Uhr
Das 2x18V Thema wurde hier im Forum doch schon zu genüge durchgekaut. Und wenn Hersteller das nicht bauen können oder Nutzer mit dem System nicht umgehen können, dann ist das eben so.
Manchmal hilft es sich die Patente zu solchen Systemen anzuschauen...und auch die Daten wann sie eingereicht worden sind. Das mit dem Wissen, dass sich manchmal Hersteller auch aktive gegen einen Einsatz solcher Systeme entscheiden können...eben genau aus den oft genannten Gründen.
Aber es steht jedem frei bei einem Hersteller zu kaufen der genau das anbietet.

Gruß GW
 
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Kony
Power User 3
@mr.ditschy
wie viele 2*18V Geräte hast du? 
Wenn ja, was hast du damit gearbeitet?

Fragende Grüße
Kony
Geht nicht, gibt es nicht!

mr_ditschy
Treuer Fan
Glaub nun müssten es sechs 2x18V Maschinen sein. Gearbeitet wird rund ums Jahr mal mehr mal weniger, eben wie es der Einsatz rund um Haus, Hof und Garten bedarf ... denn zum bauen, reparieren und pflegen gibt es immer etwas, das lästige Kabelausrollen oder ständige Benzinholen usw. ist für mich nichts (private Gründe). Jetzt kann zumindest die ganze Familie zu jeder Freizeit handtieren, sprich selbst wenn man nur 5min Zeit hat oder auch mal Sonntags usw., das 18V in Verbindung mit 2x18V System ist absolut flexibel einzusetzen - ideal für den Heimwerker oder eben auch manchen Handwerker - nur nichts für den Dauergebrauch.

 
erstellt von falkein1975 am 02.12.2018, 08:31 Uhr
2x18v ist was für den Heimgebrauch wo der Anschaffungspreis wichtiger ist wie alles andere.
Das sehe ich auch eher so, sprich warum sich Handwerker unbedingt mit zich Akkumaschinen eindecken müssen, ist manchmal unverständlich. Vorallem wenn mit den Maschinen dann noch der ganze Tag am selben Arbeitsplatz gearbeitet wird. Bei exotischen Arbeiten ohne Stromanschluß oder für kurze Zeit usw. kein Thema. Sonst hindert doch eher das ständige Akkuwechseln die eigentliche Arbeit (man bedenke, dass selbst beim Metabo WK mit den 5,2Ah Akkus in ca. 6min. die Akkus leer sind).
Akku sind eben hilfreich, wenn nur ab und an eine Maschine an unterschiedlichen Orten genutzt wwerden und einem etwas an Komfort und Unfallgefahren liegt, aber nicht für einen 8Std Alltag an einem Arbeitsplatz.
Ideal wäre daher immer noch ein 230V Akkuadapter, so kann eine Maschine wahlweise an einem ständigen Arbeitsplatz nutzen, oder eben auch Mobil - doch das braucht wohl noch etwas Entwicklungszeit.


 
erstellt von higw65 am 02.12.2018, 11:33 Uhr
erstellt von mr.ditschy am 02.12.2018, 01:01 Uhr
Das 2x18V Thema wurde hier im Forum doch schon zu genüge durchgekaut. Und wenn Hersteller das nicht bauen können oder Nutzer mit dem System nicht umgehen können, dann ist das eben so.
Manchmal hilft es sich die Patente zu solchen Systemen anzuschauen...und auch die Daten wann sie eingereicht worden sind. Das mit dem Wissen, dass sich manchmal Hersteller auch aktive gegen einen Einsatz solcher Systeme entscheiden können...eben genau aus den oft genannten Gründen.
Aber es steht jedem frei bei einem Hersteller zu kaufen der genau das anbietet.
Hmm, ein Patent besteht m.W. nur an dem "2x18V Akku-Adapter auf 36V Akkumaschinen".
Sprich viele Hersteller haben ja jahrelang schon das 2x18v Akku-System verbaut. Schau dir mal unter den Herstellern die Akku-Rasenmäher an, da laufen viele schon jahrelang mit 2x18V (36V) ... ja, kannst bei Einhell, Ryobi, Black+Decker, Dewalt, usw. schauen.
Also ein bestehendes Patent kann da eher nicht das Problem sein (wenn dann ein nicht wollen, denn bauen können sollten das alle Hersteller)?

Gruß
Gruß Ditschy
> Motto: Wir sind zu arm um billig zu kaufen.
> Mr.Ditschy: [URL='https://www.instagram.com/mr.ditschy/'][U]Instagram[/U][/URL] / [URL='https://www.youtube.com/c/MrDitschy/videos'][U]YouTube[/U][/URL]

Kony
Power User 3

Glaub nun müssten es sechs 2x18V Maschinen sein.

Respekt, und das im Privaten Gebrauch!

Einen schönen Advent noch.
Kony

Geht nicht, gibt es nicht!

mr_ditschy
Treuer Fan
 
erstellt von Kony am 02.12.2018, 13:50 Uhr

Glaub nun müssten es sechs 2x18V Maschinen sein.

Respekt, und das im Privaten Gebrauch!

Einen schönen Advent noch.
Kony

Danke.
Hab dazu aber noch über zwanzig 18V Maschinen, und wenn da eine Maschine nicht passt, wird ein Akku-Adapter gebaut.
Daher sage ich auch immer, wenn man sich schon ein Akkusystem zulegen möchte, sollte man sich vor dem Kauf gute Gedanken machen, in welchen Bereichen man die Maschinen alles einsetzen möchte um eben ein Akkusystem optimal auszunutzen (und glaub wenn man eben die Kraft von 36V Maschinen ab und an benötigt, führt das eben leider aktuell schon seit 5 Jahren, kein Weg unter Berücksichtigung eines Preis- und Qualitätsvergleich an Makita vorbei).
Bei mir im Privaten Bereich werden ja Maschinen in allen Bereichen übers ganze Jahr eingesetzt, also von täglichen Hausarbeiten bis zum Heimwerker- und Gartenarbeiten. Handwerker haben hingegen überwiegend wenn nur immer einen Breich an Arbeiten abzudecken, nur wenige wollen auch Private Heimarbeiten damit abdecken.
Gruß Ditschy
> Motto: Wir sind zu arm um billig zu kaufen.
> Mr.Ditschy: [URL='https://www.instagram.com/mr.ditschy/'][U]Instagram[/U][/URL] / [URL='https://www.youtube.com/c/MrDitschy/videos'][U]YouTube[/U][/URL]

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Mr. Ditschy, ich glaube du hast mit den Handwerkern nur wenig zu tun gehabt?
Gruss Willy

haifisch18
Power User 4
😄
Maria, Maria, i like it laut!

mr_ditschy
Treuer Fan
 
erstellt von willyausdemnorden am 02.12.2018, 15:15 Uhr
Moin
Mr. Ditschy, ich glaube du hast mit den Handwerkern nur wenig zu tun gehabt?
Gruss Willy
Über solche Aussagen lache ich nur .... doch wenn bei dir eben über 20 Jahre Bau und ständiger Ausbau sowie Renovieren von Häusern nichts mit Handwerkern zu tun haben, bitteschön!
Also kenne die Arbeitsweisen von Handwerker oder Heimwerker bestens.
Gruß Ditschy
> Motto: Wir sind zu arm um billig zu kaufen.
> Mr.Ditschy: [URL='https://www.instagram.com/mr.ditschy/'][U]Instagram[/U][/URL] / [URL='https://www.youtube.com/c/MrDitschy/videos'][U]YouTube[/U][/URL]

willyausdemnorden
Power User 4
Moin Mr. Ditschy
Zur Erläuterung eine Kopie:
" Handwerker haben hingegen überwiegend wenn nur immer einen Breich an Arbeiten abzudecken, nur wenige wollen auch Private Heimarbeiten damit abdecken. "
Wo hast du das her???
Gruss Willy

deutscherpinsch
Aktives Mitglied 3
Stimmt, und somit hab ich kein Interesse daran. Ich glaub nicht das sich das jemand aus dem privaten Bereich leistet. Und gewerbliche greifen sicher nur darauf zu wenn unumgänglich.
Der Preis ist eher an dem der Motorflex von Stihl dran ist ja ebenfalls kabellos und die Laufzeit bedeutend länger. 😀
Jedes Werkzeug ist nur so gut wie sein Bediener...

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Problem bei den Motorgeräten ist, die kriegt nicht jeder angeschmissen und dann haste die Spritkanister, Trichter und so Zeugs was im Auto oder auf dem Bau stinkt, Brandgefahr lasse ich mal draussen.
Dazu kommt was für Gemisch muss ich holen, was für Öl reinkippen, hat womöglich schon jemand Öl in Sprit gekippt, ja oder nein???
Das sind so die Problemchen in der Praxis mit Motorgeräten.
Den Krach und den Gestank in der ganzen Nachbarschaft lasse ich mal durchgehen..(:)
Eine grosse Flex, ohne Kabeltrommel, ohne Verlängerung ,die man bei Regen kurz mit nach drinnen nehmen kann und die man auch mal kurz ganz woanders nutzen kann ohne das Kabelgedöns umlegen zu müssen HAT SCHON WAS!
Nun denken wir mal an die Dachdecker die oben auf dem bereits fertig gedeckten Dach die Kehlen flexen müssen, ich hatte da mal Bilder verlinkt damit man sieht was für Problem das ist, die werden begeistert sein.
Allerdings, bei den Preisen die so Gerät kostet muss es auch gut funktionieren.
Gruss Willy

 

arthurrobert
Erfahrener
hi
schade das es von stihl keine 36v flex gibt
weil ich habe 2 akkus da...
hier mal die gewichte wenn es interessiert
7ah pro core 18v 846gr
stihl ap300 36v 227wh 1740gr
stihl ap200 36v 151wh 1279gr

arthur

Pulsi
Aktives Mitglied 3
TSA 230!?
erstellt von arthurrobert am 03.12.2018, 17:56 Uhr
schade das es von stihl keine 36v flex gibt

 
Alle sagten „Das geht nicht.“ Dann kam einer, der wusste das nicht und hat`s einfach gemacht.

arthurrobert
Erfahrener
ja die kenne ich
das ist doch aber keine flex oder ?
sieht aus wie ein asphalt schneider...
arthur

Pulsi
Aktives Mitglied 3
Nein, genau genommen ist es keine Flex. Ist halt auch immer die Frage was man unter „Flex“ versteht. Für mich ist es in erster Linie ein Markenname.
 
Alle sagten „Das geht nicht.“ Dann kam einer, der wusste das nicht und hat`s einfach gemacht.

mr_ditschy
Treuer Fan
 
erstellt von deutscherpinscher am 03.12.2018, 09:05 Uhr
Stimmt, und somit hab ich kein Interesse daran. Ich glaub nicht das sich das jemand aus dem privaten Bereich leistet. Und gewerbliche greifen sicher nur darauf zu wenn unumgänglich.
Genau.
Ein Handwerker, der wegen einem nötigen Akkuwechsel die Arbeit unterbrechen muss und deswegen ggf. noch recht oft vom Gerüst usw. steigen muss, wechselt von alleine recht schnell wieder auf die Kabelvariante. Und deswegen das Ladegeräte mit Kabelgedöns auf das Gerüst schleppen, ist wohl ...
Gruß Ditschy
> Motto: Wir sind zu arm um billig zu kaufen.
> Mr.Ditschy: [URL='https://www.instagram.com/mr.ditschy/'][U]Instagram[/U][/URL] / [URL='https://www.youtube.com/c/MrDitschy/videos'][U]YouTube[/U][/URL]

willyausdemnorden
Power User 4
Moin 
@Pulsi:
Flex und flexen stehen im Duden.
@ Mr. Ditschi
Nochmal kurz, du hast noch nie mit einem Handwerker gearbeitet oder einen gesehen, richtig?
Oder wo kommen diese abstrusen Ideen her???
Klar hat der Handwerker Wechselakkus dabei, der weiss ganz genau was er tut.
Gruss Willy

haifisch18
Power User 4
Nein, Mr. Ditschy hat in seiner jahrzehntelangen Erfahrung beim renovieren mit noch keinem Handwerker gearbeitet, der einfach ein paar Ersatzakkus zusätzlich mitnimmt. Was das über die Qualitäten oder die Arbeitseinstellung/Moral der Handwerker aussagt, muss jeder selbst wissen.

Selbst die ganzen Polentrupps hier schmeißen die Baustellen mit Akkugeräten, inkl. Licht.
Maria, Maria, i like it laut!

mr_ditschy
Treuer Fan
Na jetzt wirts aber blöd! Woher willst du bitte meine Tätigkeiten wissen und auch noch nichtwissend berichtigen  .... und bei uns kannst froh sein, wenn die überhaupt mit funktionbstüchtigen Maschinen erscheinen.

Aber neunmal Glug bringt einen auch weiter, "basst scho und ich schmunzel weiter darüber ..."! 
Sprich meine Beiträge richtig lesen und verstehen müsst ihr selbst, zichmals erläutern hilft nicht weiter.

Danke

 
Gruß Ditschy
> Motto: Wir sind zu arm um billig zu kaufen.
> Mr.Ditschy: [URL='https://www.instagram.com/mr.ditschy/'][U]Instagram[/U][/URL] / [URL='https://www.youtube.com/c/MrDitschy/videos'][U]YouTube[/U][/URL]