Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

150er Akku Winkelschleifer

mar70
Neuling 2
Hallo, bin auf der Suche nach einem 150mm Scheibendurchmesser Winkelschleifer mit Akkubetrieb.
Im Handel findet man den: GWS 18V-150 SC, doch auf der Bosch Seite taucht er nicht auf. Kennt Jemand die Zusammenhänge?
Viele Grüße, Markus
32 ANTWORTEN 32

haifisch18
Power User 4
Welche Zusammenhänge meinst du?

Der taucht auf der Homepage nicht auf, weil die nichts taugt.
Der GWS 18V-150 SC aber taugt viel. Wenn du Glück hast, bekommst du noch einen mit Bremse.
Such mal nach dem GWS 18v-125 SC hier im Forum,  da findest du alles was du zum Gerät wissen willst.
Maria, Maria, i like it laut!

higw65
Power User 4
Eigentlich gibt es ihn noch...aber wer weiß. Evt. haben sich ja Anwender über die zu große Scheibe bei einem Akku-Winkelschleifer beschwert...oder aber er sie verwenden 125er Scheiben und die werden nicht ausreichend geschützt. Da hat man dann entschlossen ihn wieder vom Markt zu nehmen.

Vielleicht aber auch noch ein Fehler auf der Webseite...und der 150er ist ebenso verschwunden wie das ganze Maschinenzubehör...

Was mich aber grad wundert...man hat den alten GWS 18 V-LI wieder als "Neu" reaktiviert, der ja schon vor längerer Zeit vom GWS 18V-125 abgelöst worden ist (Ok, Haube und Aufkleber geändert). Traut man hier den alten DC-Motoren doch mehr als den neuen EC-Motoren? Ist das auch der Grund für die "alten" Motoren beim GNA und der GSC? 

Schön ist übrigens der Werbespruch zum GWS 18 V-LI ..."Der leistungsstärkste 18-Volt-Winkelschleifer ". Habe ich da was verpasst? Der stärkste 18V-Winkelschleifer seiner Klasse? 18V, DC-Motor, 115mm und Bosch? Ja...dann stimmt das.

Wie dem auch sei...der 150er ist ein klasse Gerät. Sehr sehr vielseitig. 

Gruß GW
12906768.jpg
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
@ BoB, Fehler im online-Katalog oder ist dem 150er was zugestoßen?

@ mar70: nimm den 150er, wenn du den Durchmesser brauchst und ihn bekommen kannst! Den mit Bremse! Das ist ein rundum gutes Gerät!
Es kursieren 2 Versionen. Unter Umständen weiß ein Dealer nicht, welchen er vor sich hat, also besser ausprobieren. "Lagernd" wäre eher ein Hinweis auf "mit Bremse" als eine längere Lieferzeit.

sireagle
Power User 4
Hallo Markus,

ich habe den GWS 18V-150 SC in Verwendung, noch eines der Geräte mit Bremse.
Wenn Du einen bekommen kannst schlag zu, das Gerät ist einfach klasse und hat auch ordentlich Leistung und ist bereits auf die kommenden ProCORE-Akkus ausgelegt.

Im Vergleich zum Vorgänger habe ich bei einer wiederkehrenden Tätigkeit mit dem GWS 18-125 V-LI 16-18Ah Akkuvolumen verbraucht wo ich mit dem GWS 18V-150 SC nicht mal ganz 6,3Ah verbraucht habe.

Dabei dürfte die Bremse dann nur als Feature betrachtet werden, welches wegen Anwender-Stumpfsinn, aus Sicherheitsgründen entfernt wurde. Darüber zu diskutieren ist müssig, aber wie einige von uns in Berlin erfahren konnten ist das Thema bei Bosch nicht vom Tisch.

Gruß
Sascha
 
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Das sind aber die KUNDEN, die BOSCHKUNDEN!! die entscheiden/kaufen/zurückgeben... seien diese auch noch so stumpf in ihren Sinnen (:)
Gruss Willy
 

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied

wegen Anwender-Stumpfsinn, aus Sicherheitsgründen entfernt wurde

Wollte ich immer schon mal fragen:
Wissen wir das oder glauben wir das nur, weil wir es nicht besser wissen?

Btw. sicherer ist es mit Bremse. Der Stumpfsinn muss demzufolge woanders passiert sein. 😉
Bin mir sicher, dass Bosch das Feature zurück bringt - die sind nur noch eben zwei Jahre auf der Suche nach den richtigen Piktogrammen zur Bedienung. *g*
 

haifisch18
Power User 4
Stephan, das wissen wir.
Die Funktion wurde entfernt, weil sich Scheiben durch die Bremse gelöst haben. Das es ein Anwenderfehler war, ist klar. Es geht da auch nicht um ein paar Kunden, die das Gerät zurückgeben oder sich hier im Forum oder bei Facebook beschweren. Es geht darum, dass es der Rechtsabteilung zu heikel war, gerade mit Blick auf den amerikanischen Markt und die dortige Unart, dem Hersteller vorzuwerfen, dass er den Anwender gegen einen solchen eklatanten Anwenderfehler absichern muss. Im Zweifelsfall heißt es dort dann auch am "America first".

Mit die Entscheidung sind aber nicht alle, vor allem in der Entwicklung, glücklich. Dort weiß man, dass das Gerät mit Bremse die sicherere Version ist. Auch das Feature DropControl passt etwas besser zu einem Gerät mit Bremse.
Maria, Maria, i like it laut!

sireagle
Power User 4
Ich kann mich Haifisch nur anschliessen.

Und ich denke das wir beide Sagen können das Bosch das Thema nicht abgehakt hat, sondern das man daran arbeitet.
Im Prinzip kann man Sagen das man an einer idiotensicheren Lösung arbeitet um das vergangene Problem gänzlich auszuschliessen.
Bosch hat einen ausgeprägten Blick auf die Sicherheit, den sicheren Umgang mit den Werkzeugen, siehe auch das Beispiel mit der Reaxx und den KickBackControl-Geräten.
In die Werkzeuge fließen Techniken aus der Automotven Entwicklung ebenso ein wie aus der Raumfahrttechnik und man will mit diesen Einflüßen die Arbeitssicherheit erhöhen.

Ich bin mir sicher wenn Bosch die Bremse wieder bringt, wird es ein solches Desaster nicht nochmal geben, egal wie die Lösung dann aussehen wird.

Gruß
Sascha
 
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Mh ... na ja ... also, der Beitrag strotzt ja nur so vor Konjunktiven. Hätte, könnte, würde, im Prinzip, ... Hätte der Fuchs nicht gschissen, hätte er den Hasen gekriegt. Davon wird der Fuchs nur nicht satt.
Eine Info von Bosch ist mir ehrlich gesagt lieber. Straight talk - versteht jeder Kunde. Wenn es undurchsichtig wird, ist's vorbei mit Vertrauen.

Welches "Desaster" eigentlich? Dass ein paar Bratzen die Scheiben davon gekullert sind, weil sie die BDA nicht gelesen haben? Das ist kein Desaster. Ein Desaster wäre es, wenn der GWS von alleine durch einen voll besetzten Schulbus maschiert wäre und links und rechts halbierte Menschen raus kippen.

Bratzen werden auch nicht aussterben, insofern wird es auch niemals eine 100% Sicherheit geben. Der nächste Vollpfosten will sich damit die Pediküre sparen. Hoffentlich wird das dann auch bedacht, wenn wir schon von idiotensicher reden.

Ich finde meinen GWS super sicher, wenn man bei derartigen Trennwerkzeugen von sicher reden mag.
Soeben noch vorgeführt, Fallschutz, Bremse, wieder zwei Leute restlos überzeugt. Wollten bestellen, wieder gestoppt, weil keine Bremse. Müssen erst mal rum telefonieren, wer noch Bestände hat.
Das sind die Fakten. Konjunktive sind keine Fakten. Die ganze Diskussionen mit vermeintlich Wissenden, die aber nur im Konjunktiv reden können oder dürfen, führt allenfalls dazu, dass es wie vertuscht wirkt.
Wortwahlen wie Desaster führen - ohne Beleg - auch nur zur Verunsicherung. Damit tut man Bosch definitiv keinen Gefallen.
Sprachlich und informativ läuft es jedenfalls shice. Ross und Reiter nennen, und nicht wie ein bekannter deutscher, angeblich volksnaher Fahrzeughersteller.

Und noch mal an den Fragenden: kauf das Ding, wenn du den mit Bremse bekommen kannst. Der ist richtig gut. Kauf gleich zwei. wer weiß wann dieser Konjunktiv II irrealis Irrsinn auskuriert ist und wieder etwas adäquates geliefert wird.

 

mar70
Neuling 2
Hallo,
vielen Dank für die bisherigen Antworten, die eine starke empfehlung für den 150er mit Bremse ausgesprochen haben.
Jetzt stellt sich die Frage, wie ich das vor dem Auslösen der Bestellung überprüfen kann, ob ich einen mit Bremse bekommen würde?
Viele Grüße aus Nürnberg,
Markus

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo Markus,
an Hand der Bestellnummer, Gerätenummer oder Bezeichnung kannst du nicht erkennen, ob es sich um ein Gerät mit oder ohne Bremse handelt. Je älter das Produktionsdatum desto sicherer hat das Gerät eine Bremse. Am besten suchst du nach einem Gerät mit Baudatum von Juni. Oder du probierst das Gerät einfach beim Händler aus. 

Gruß
Stefan

higw65
Power User 4
Man kann den Händler auch nach der Bremse fragen...er wird dann sagen, dass er das Gerät nicht ausprobieren kann. Doch er kann auf  den Siegelaufkleber  nach dem Produktionsdatum schauen. Müsste jetzt nur noch genau wissen ab wann die Bremsen deaktiviert worden sind.

Nachdem ich jetzt mitbekommen habe wie viel Unwissenheit und falsche Handhabung dort draußen noch unterwegs ist...kann ich die Entscheidung seitens Bosch auch langsam nachvollziehen. Nachvollziehen, nicht Akzeptieren. Mir will das nicht in den Kopf. Aber ok...evt. denke ich da auch anders. Von daher wäre der Wunsch nach einer in der App aktiverbaren Bremse mehr als nachvollziehbar...oder liege ich da falsch?

Gruß GW
 
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

Kony
Power User 3
 
erstellt von higw65 am 01.10.2017, 11:20 Uhr
Man kann den Händler auch nach der Bremse fragen...er wird dann sagen, dass er das Gerät nicht ausprobieren kann. Doch er kann auf  den Siegelaufkleber  nach dem Produktionsdatum schauen. Müsste jetzt nur noch genau wissen ab wann die Bremsen deaktiviert worden sind.

Nachdem ich jetzt mitbekommen habe wie viel Unwissenheit und falsche Handhabung dort draußen noch unterwegs ist...kann ich die Entscheidung seitens Bosch auch langsam nachvollziehen. Nachvollziehen, nicht Akzeptieren. Mir will das nicht in den Kopf. Aber ok...evt. denke ich da auch anders. Von daher wäre der Wunsch nach einer in der App aktiverbaren Bremse mehr als nachvollziehbar...oder liege ich da falsch?

Gruß GW
 
Leider wird es da auch immer wieder Leute geben die in der App "herumspielen", und sich dann wundern warum so manches danach nicht mehr Funktioniert...nach dem Moto: Oh Herr vergib ihnen, denn sie wissen nicht was sie tun.

Gruß
Kony
 
Geht nicht, gibt es nicht!

higw65
Power User 4
Klar...wie auf der Straße mit dem Handy rumspielen...bei 160 auf der Autobahn. Mind. 3x erlebt auf der Rückfahrt...bei Anderen nur vermutet inkl. LKW-Fahrer. Wenn es nicht in die Köpfe der Menschen gelangt, dann kann man noch so viel versuchen, es aber nie ganz Abschaffen.
Fakt ist...die Bremse gehört in die Geräte wieder rein...oder haben die Mitbewerber ihre Geräte auch umgebaut?

Wennich überlege wie oft ich in den letzten Wochen nach Geräten mit einer Bremse gefragt worden bin...ist das für Einige ein echtes Kaufargument und eine abgeschaltete Bremse ein Argument eben das Gerät nicht zu kaufen. Jedes Mal kam dann die Antwort..."dann überlege ich es mir noch Mal". Hab ich auch am Freitag mehr als ein Mal gehört. Eben auch, weil es ja die Möglichkeit gab mit dem Gerät zu arbeiten.

Gruß GW
 
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Die Bremse am GWS ist aber was ganz neues, in den letzten 70 Jahren gabs nie eine Bremse und ich kann mich auch nicht erinnern das irgendeiner je nach einer Bremse gefragt hätte, dieses Forum inklu.
Dazu kommt was machen wir nun nur mit all den GWS die noch so herumfliegen die keine Bremse haben, in E-Schrott der Sicherheit wegen?
Eine App mit  Ein und Ausfunktion wäre gut, gut wäre auch wenn man dafür sorgen könnte das die Scheiben wenn sie sich lösen nicht durch die Gegend fliegen, Dewalt soll das im Griff haben wie ich gelesen habe, dann passiert zumindest nichts.
Gruss Willy

higw65
Power User 4
Dann also doch eine Grundsatzdiskussion..
  • Früher gab es keine Sicherheitsgurte
  • Früher gab es keine Airbags
  • Früher gab es kein Airbag
  • Früher gab es keine Scheibenbremsen
  • Früher gab es keine Bremsassistenten

Das war eben..."Früher" und die Aufzählöung könnte ich noch ewig lang führen. Natürlich muss man die alten Geräte nicht wegwerfen, aber vielleicht einfach mal so verwenden, wie es schon seit Jahrzehnten in der BDA steht?

Warum Dewalt das im Griff hat, kann mehrere Gründe haben:
  1. Die Anwender lesen die Bedienungsanleitung
  2. Die Anwender sind nicht so engstirnig und eigensinnig in ihrer Nutzungsweise wie so mancher Bosch-Nutzer (oder der anderer Hersteller)
  3. Dewalt hat kein öffentliches Forum, wo das ausdiskutiert wird.
Eine nach BDA angezogene Scheibe löst sich übrigens nicht. Mir ist kein einziger Fall bekannt und auch Niemandem den ich gefragt habe. Daher muss man am Gerät weiter Nichts ändern. Ist so wie beim Auto...mir ist kein sich lösendes Rad gekannt, was man ordnungsgemäß angezogen hat.


Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

sireagle
Power User 4
Moin,

hier springe ich mal ganz schnell Gerald zur Seite.

Ganz ganz früher gab es kein Rad und als wir das Feuer erfunden haben nahm die Geschichte Ihren Lauf.

Wenn DeWalt das mit der Bremse im Griff hat kommen noch ein paar Fragen auf:
  • wie schnell dreht der DeWalt Winkelschleifer?
  • wie schnell steht die Scheibe meim DeWalt-Winkelschleifer?
  • wie sieht die Sicherung bei der Mutter von DeWalt aus?
  • wie groß ist die Masse die bei Bosch gebremst wird im gegensatz zu DeWalt
Vielleicht hätte Bosch den GWS 18V-1XX S/SC noch 200-300€ teurer machen sollen und ie BDA mit Leder einbinden und Goldkante versehen sollen, damit die Anwender die dann lesen und einen Passwort-Code auf der letzten Seite der BDA zum ersten Aktivieren des GWS drucken sollen.

Klar wäre es schöner gewesen wenn alle heute tätigen Handwerker bereits wüssten das man einen GWS korrekterweise nicht nur mit der Hand anzieht und das das noch nie so war, aber leider sieht die Realität anders aus offensichtlich.
Wobei mir da mein Thread zum Thema Werkzeugschulung wieder in den Kopf kommt.

Bosch legt sehr viel Wert auf die Sicherheit der Anwender und die Bremse ist eine Sicherheitsfunktion die sich bei korrekter Bedienungn nicht gegen den Anwender richtet sondern mit Ihm ist. Eine Fehlbedienung in der Form hatte man sicher nicht auf dem Schirm, warum auch? Es kam aber eben dazu und man hat schnell, sehr schnell reagiert. Man hat sich diese Entscheidung alles andere als leicht gemacht und eines ist sicher aus meiner Sicht, die Bremse wird wieder kommen, ich weiß nur eben nicht genau in welcher Form.
Das die Bremse wiederkommen wird wird nicht nur an den Forderungen der Anwender oder BG´s liegen, sondern am Anspruch von Bosch selbst.

Gruß
Sascha
 
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

willyausdemnorden
Power User 4
Moinsen
Nunmal langsam, aufwärmen tut ihr immer wieder..
Warum fällt euch das alles erst ein als es die Bremse plötzlich gab?
Warum habt ihr Jahre vorher nicht schon danach gebettelt?
Waa macht ihr mit eueren alten GWS? Ich hoffe die entsorgt ihr brav damit euch nicht noch was  passiert.
 
  • Früher gab es keine Sicherheitsgurte
  • Früher gab es keine Airbags
  • Früher gab es kein Airbag
  • Früher gab es keine Scheibenbremsen
  • Früher gab es keine Bremsassistenten
Das gabs sehr wohl schon sehr sehr lange und es hat ganz ganz lange gedauert ehe das Vorschrift wurde.
Wobei heute die Airbags als auch der Bremsassistent ein Gimmick ist welches ab sofort ausfällt wenn am Relais eine kalte Lötstelle sein sollte, also nicht wirklich sicher.
Bremswirklungen lassen sich sehr wohl auch mit Trommeln erreichen, muss nur gross genug sein, also alles relativ.
Der Begrenzungschip hingegen der das Auto auf die jeweils zul. Geschwindigkeit drosselt fehlt übrigens immer noch, was ist das denn???
Gruss Willy
 

higw65
Power User 4
Ein schnellerer Stop der Scheibe wurde schon oft gewünscht...aber nicht explizit eine "Bremse".

Als die Kapp- und Tischkreissägen auch plötzlich schneller bremsten, da gab es auch nicht solche Diskussionen...und zum Glück noch keine Internetforen.
Aber auch da frage ich mich...so wie auch bei den Handkreissägen...warum wird da nicht die Abschaffung der Bremse gefordert...oder wird da etwa das Blatt immer mit dem Schlüssel angezogen?

Gruß GW
 
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Man möchte lediglich ein Gerät mit dem man gut und schnell und unkompliziert arbeiten kann, wie das Ding nun bremst oder nicht ist völlig unerheblich, auch bei Kreissägen war das von je her völlig unerheblich.
Ich erinnere mich aber an die ersten Sägen mit Bremse/Sanftanlauf die kaputt gingen wenn man während der Bremsung wieder einschaltete, weil man den Text aus der BDA vergessen oder eben noch die alte Gewohnheit hatte,...die gingen ganz schnell kaputt meist noch am gleichen Tag, ein Kaufargument für den Kunden konnte daraus natürlich nie werden und ist es bis heute nicht.
Und es geht im wesentlichen darum ob sich ein Artikel verkauft oder eben nicht.
Nachtrag:
Als es noch keinen Sanftanlauf gab, also FRÜHER, musste mein Vater von Elektron Berlin so blaue Kästchen kaufen, die musste man in die Steckdose tun und hatte dann ausser einer Anlaufstrombegrenzung ZUSÄTZLICH und AUTOMATISCH!!! noch einen Personenschutzschalter dran...OHNE diese blauen Kästchen flogen immer die Sicherungen raus wenn die grosse Flex oder Kreissäge lief.
Wo bitte ist die Entwicklung der Sicherheit hingegangen??
Ist da was besser geworden??
Gruss Willy

 

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Was, wenn man die Wahl hat und sensibilisiert wurde?
Hat man die Wahl zwischen zwei identischen Fahrzeugen, aber das eine bremst nun mal sehr viel besser - welches nimmt man.

Da steht absichtlich kein Fragezeichen. 🙂

Und nur weil's woanders mit anderen Dingen suboptimal läuft, muss es ja nicht überall so sein.
Wenn nicht nur Gerald, sondern sogar ich mit meiner eingeschränkten Zahl an gewerblichen Kontakten, mehrfach erfahren, wie eventuelle zukünftige Besitzer - vor die Wahl gestellt - reagieren ... das kann man nicht wegdiskutieren.

Duften Sonntach! 🙂
 

mack3457
Treuer Fan
 
erstellt von willyausdemnorden am 01.10.2017, 15:36 Uhr

Wo bitte ist die Entwicklung der Sicherheit hingegangen??
Ist da was besser geworden??
Gruss Willy
 
Naja, Sicherheit ist aktuell ein großes Thema, das sich wunderbar verkaufen lässt, also wird auch in der Richtung entwickelt und geworben. Ob die Sicherheit objektiv gesehen größer geworden ist oder nicht, spielt dabei keine Rolle.

Die andere große Entwicklungsrichtung der letzten Jahrzehnte ist das Angenehme und Direkte und Einfache in allem. Keine Hindernisse. Ein extra Kästchen in die Steckdose zu stecken, geht in die "falsche" Richtung, wird in der Gegenwart und absehbaren Zukunft also nicht funktionieren. Es passt einfach nicht mehr in die aktuelle Zeit.

Grüße
Thomas

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Der Fi-Schalter ist früher wie heute vorgeschrieben, ohne ihn kein arbeiten.
Nur seit die Geräte den Sanftanlauf direkt eingebaut haben verzichten die meisten auf das "Kästchen" und arbeiten halt ohne in der Hoffnung das der Hausanschluss von sich aus schon einen FI hat.
Das kann aber trügerisch sein.
Ich fand das Kästchen ganz gut, da wir desöfteren auch bei nassem Wetter arbeiten.
Gruss Willy
 

higw65
Power User 4
Übrigens Willy...Niemand zwingt dich ein aktuelles Gerät zu kaufen...es gibt reichlich Geräte in der Bucht oder auf Flohmärkten, die deinen Ansprüchen gerecht werden.

Aber alle Benutzer, die eben darauf Wert legen...sollte man dann auch die Möglichkeit geben so ein Gerät zu kaufen.
Ein Gerät, welches eben nicht durch die Forderungen der "ewig Gestrigen"- und "so machen wir das schon immer"-Fraktion kastriert worden ist...

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Ja man gut!!!
Denn die gesamte restliche Palette an GWS ist nach wie vor ohne Bremse, achnee, es sind wieder ALLE ohne Bremse wie gehabt.
Du hast vollkommen Recht das niemand gezwungen wird das zu kaufen und ich glaube fest daran das auch Bosch das ganz schnell gelernt hat.
Gruss Willy

mack3457
Treuer Fan
Hui - wenn ich mit dem alten 230er Winkelschleifer unterwegs bin und er jedes Mal ewig braucht, bis er endlich ausgelaufen ist, wäre mir ein Winkelschleifer mit Bremse schon lieber.

Ich finde die gesamte Entwicklung gerade extrem positiv für die Anwender. Bremse oder keine Bremse - das wäre mir aufgrund der vielen anderen Vorteile nicht so wichtig. Ob man jetzt eine haben möchte oder nicht - es bleibt nur EIN Aspekt, den ich vernachlässigen könnte. Ich entwickele die Geräte nicht und somit werden sie eh nicht zu 100% meine Vorlieben widerspiegeln. Aber der Rest ist einfach überzeugend für mich. Und dann kann ich mit kleinen Kompromissen problemlos leben.

Grüße
Thomas

alex_d83
Aktives Mitglied 2
Die Diskussion hat hier wohl wieder wenig Sinn, die Standpunkte von einzelnen haben sich aus mehreren Beiträgen/Themen gezeigt. 

Es muss wohl jeder für sich selbst entscheiden was für ihn wichtig ist.
Ich hätte mit der Anschaffung eines Akku-GWS eigentlich gewartet, allerdings denke ich, dass die Sicherheitsfuktionen mit Bremse noch ein Stück besser sind und bei der Info, dass die Bremse deaktiviert wurde, ging das einkaufen los. Es hat etwas gedauert, bis ich einen mit Bremse erwischt habe, aber letzendlich bekam ich noch einen (nochmals danke an 2 Member, die mir Tipps dazu gaben).

Es ist einfach angenehm mit dem Gerät zu arbeiten, die Scheibe läuft nicht lange nach.. 

Genau wie mit den beiden GKS 10,8/12V und 18V, bei denen das Sägeblatt auch gebremst wird.
Übrigens hat der kleine 10,8/12V GWS auch eine Bremse..
Aber bei den beiden GKS und dem kleinen GWS muss man die Scheiben/Blätter ohnehin immer mit dem Innensechskantschlüssel anziehen..

sireagle
Power User 4
Ich möchte mal das herausstechende Beispiel des ABS aufgreifen.

Mal ein paar Auszüge aus Wikipedia:
  • PKW: Aufgrund einer Selbstverpflichtung der europäischen Automobilindustrie (ACEA) werden seit dem 1. Juli 2004 alle Kraftfahrzeuge mit weniger als 2,5 t zulässigem Gesamtgewicht serienmäßig mit ABS ausgestattet. Die japanischen Automobilverbände haben gleichlautende Verpflichtungen abgegeben.
  • LKW: Mercedes-Benz bietet seit 1981 das ABS für Druckluftbremsen an, entwickelt zusammen mit der Firma WABCO. Seit 1987 sind alle Reisebusse und seit 1991 auch alle LKW mit ABS ausgerüstet. Seit Januar 1991 dürfen LKW mit über 3,5 t zulässigem Gesamtgewicht und Busse mit mehr als acht Sitzplätzen nur noch mit ABS zugelassen werden.
  • Krad: Seit 1. Januar 2016 ist für neue Motorradtypen über 125 cm⊃3; Hubraum und über 11 kW Leistung durch die EU-Verordnung 168/2013/EU ein serienmäßiges Antiblockiersystem vorgeschrieben. Ausnahmen gelten für Wettbewerbs-Enduros und Trialmaschinen. Für die Erstzulassung traten die neuen Vorschriften am 1. Januar 2017 in Kraft. Leichtkrafträder können jedoch auch mit einer Kombibremse ausgerüstet sein.
Hier greift also beim PKW eine Selbstkontrolle seitens der Autoindustrie...RESEPEKT!!!
Wo ist diese Selbstkontrolle bei den Anwendern von Elektrowerkzeugen? Hier müssen erst Regeln, Vorschriften und Auflagen ergehen, bevor jemand den gesunden Menschenverstand akzeptiert und zu einem gebremsten GWS greift?
Nur weil man ein beigelegtes Montagewerkzeug (Zweilochschlüssel beim GWS) wie vorgeschrieben in der BDA als adäquates Hilfsmittel zur Befestigung z.B. einer Trennscheibe nicht  verwenden will weil es ja immer schon so war.

Das einzige was ich am Zweilochschlüsse verteufel ist das nicht jeder Schlüssel zu jeder Musser passt und wenn man den Schlüssel an der Maschine unterbringen könnte gäbe es keine Ausreden mehr bei den Anwendern, hier bin ich also ganz nah bei Willy,
Aber Bremsen gibt es ja bereits einige Zeit bei GWS wenn ich mich nicht täusche, aber die GWS 18V-1XX SC waren die ersten Akku-Geräte mit Bremse und normaler M14x1-Mutter.

Hoffentlich wird hier seitens der BG´s oder der Werkzeughersteller reagiert und man einigt sich auf ein solches Sicherheitsfeature, dann wird sich zwangsweise was ändern, EU-Vorschriften sollten das eben kommen, es geht um die Gesundheit, die Unversehrtheit von uns Menschen/Anwendern.

Gruß
Sascha
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
😉 Autsch, schlechtes Beispiel mMn. Ich mach mal den Stinkstiefel... *g*

Hier greift also beim PKW eine Selbstkontrolle seitens der Autoindustrie... RESEPEKT!!!

Es hat nur eines gegriffen: der unmittelbar bevorstehende gesetzliche Zwang.
Die den technischen Vorrichtungen folgenden Zulassungsvoraussetzungen wurden mW erst eingeführt, als der Vorteil der Ersteinführung abgefrühstückt war. Das war 1A Lobby-Arbeit.
Anderes Beispiel: ein Speed Limiter bei 250km/ klingt vernünftig und hat ganz sicher schon Leben gerettet, war aber keine freiwillige Reaktion. Es drohte ein gegenseitiger Aufrüstungswahn mit bereits in der Bevölkerung und Legislative diskutierter, deutlicher schärferer Restriktion. Auch den (Selbst-)Mörderruf wollte sich kein Hersteller nachsagen lassen.

Eigentlich ist das Ganze einer der wenigen Fälle, wo Absprachen weniger Kartell-verdächtig wirken, und dafür nützlich sind. Nur die eigentliche Intention war eine andere wie oben dargestellt.

Die Automobil-Industrie verdient seit Jahrzehnten für nichts, aber auch gar nichts mehr meinen Respekt, außer deren zur Perfektion getriebenem Lobbyismus und Verlogenheit zu Lasten des gesamten Globus'.

Respekt verdient man sich anders. Meine Meinung.

Wo ist diese Selbstkontrolle bei den Anwendern von Elektrowerkzeugen?

Wo ist denn die Selbstkontrolle der Fahrer im Strassenverkehr? Da sind auch nicht weniger Deppen unterwegs als auf Baustelle, und das ist noch ungleich gefährlicher.
Oder meintest du eine Selbstverpflichtung der Geräte-Hersteller?

Das einzige was ich am Zweilochschlüsse verteufel ist das nicht jeder Schlüssel zu jeder Musser passt

Es passt auch nicht jedes Rad an jeden Wagen. Manch einer schraubt die trotzdem irgendwie dran, dann passen eben nur 3 statt 5 Bolzen dran und die auch noch schräg. Schon live gesehen.
Falsche Bolzen sind ja schon gang und gäbe. Da regt sich ja nicht mal mehr jemand auf (kann aber auch gefährlich werden).

Lightning-Kabel passen auch nicht an USB-Anschlüsse. Hat jeder verstanden und entsprechende Kabel parat. Das wird dann wohl auch bei solchen Schlüsseln gehen.

Beim letzten Absatz gehe ich 100% mit. Der ist analog zu meinen Ausführungen bzgl KFZ-Industrie.
Mir ist wurscht, wie es initiiert wird, Hauptsache es wird was.
 

Bosch_Experten
Bosch Experten Team
Hallo apbt,

den GWS 18V-150 SC AKKU gibt es noch. Wir haben es der entsprechenden Abteilung weiter gegeben, damit dieser wieder auf der Internetseite eingepflegt wird. Aktuell ausgeliefert wird er aber ohne Bremse.

Mit den besten Grüßen
Das Bosch Blau Experten-Team
Make hard work easier and healthier. Bosch Professional.

ergonaut
Neuling

Hallo BOB,

nach den vielen positiven Berichten und Videos zu dem GWS 18V-150 SC wollte ich mir diesen nun auch endlich zulegen. Ich habe einen sehr alten grünen 150iger der Gefühlt ewig nachläuft und ich wollte mir genau deshalb nun einen gebremsten mit Akku zulegen. Ich habe schon den kleinen GWS 10,8V-76, der ist so vielseitig wie ein Schweizer Taschenmesser und ich liebe die Bremsfunktion, man kann nach dem Schnitt das Gerät direkt weglegen ohne die Gefahr dass durch den Nachlauf irgendwas beschädigt wird.

Doch nun habe ich diesen Post gefunden.
"... Aktuell ausgeliefert wird er aber ohne Bremse. ..."

Könnte jemand der einen ohne Bremse hat mal messen wie lang der mit einer Trennscheibe Nachläuft? Viellichte reden wir ja hier nur von wenigen Sekunden.

@Bosch Experten-Team: Könnte man die Bremse über den Service wieder aktivieren lassen?

Viele Grüße
Sebastian

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo Sebastian,
die Bremse wurde aus Sicherheitsgründen entfernt. Da wird der Service nicht hingehen und die Bremse wieder "einbauen". Über die Gründe für die Entscheidung wurde hier ja schon hinreichend diskutiert.

Gruß
Stefan