Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vorstellung und Frage zum Thema Fahrzeugeinrichtung

apachner
Neuling 3
Hallo zusammen,

bin neu hier und interessiere mich zum einen für das Thema Bosch Elektrowerkzeuge (hobbymässig) und zum anderen für die Unterbringung und Sicherung der Werkzeuge (professionell, da ich für Sortimo im Bereich Mobilitätslösungen tätig bin)
Wer von Euch nutzt den bereits System zur Unterbringung der Werkzeuge und L-Boxxen?

Gruß
Armin Pachner
133 ANTWORTEN 133

sireagle
Power User 4
 
erstellt von apbt am 22.07.2017, 13:25 Uhr
Willys Combo wird zum Unesco Weltkulturerbe erklärt. Braucht eine Kunst- oder Artefakt-Versicherung. 😉

Dann aber auch Willy gleich mit!!!
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

haifisch18
Power User 4
Als fest verbaut zählt eine eingeklickte L-Boxx nicht, weil sie so eingebaut ist, dass sie ohne Werkzeug/Hilfsmittel entnommen werden kann. Das wird schon bei Autoradios schwierig, deren Einbaukäfig nicht im DIN Schacht verschraubt, sondern nur verklemmt ist.

Dinge, die aus einem Fahrzeug entwendet werden, zahlt die Hausrat nur, wenn das Fahrzeug in einem Gebäude stand. Das Thema hab ich schon durch, weil zweimal die Seitenscheibe von ausen runtergelassen wurde. Beim ersten Mal auf nem Pendlerparkplatz, da gabs nichts. Das zweite Mal in einer öffentlichen Tiefgarage (Parkhaus), da wurde ohne Murren gezahlt.

Ich denke nicht, dass der TÜV was zu Willys Einbau sagt, den er nimmt ja keine sicherheitsrelevanten Änderungen am Fahrzeug vor.

Und um Willy versichern zu können, muss man, wie bei einem Oldtimer, noch einen Alltagshandwerker haben damit man so Schätze wie den Willy nicht im alltäglichen Betrieb riskiert.
Maria, Maria, i like it laut!

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Danke euch eurer Fürsorge!!
Werkzeuge im Auto müssen so viel ich weiss extra versichert werden mit Extra-Kleingedruckten-Spezialbedingungen wegen Standort, Uhrzeit usw..(ob die dann wirklich zahlen oder ob nur das zahlen der Beiträge funktioniert erfährt man im Ernstfall)
-Autoinhaltsversicherung-
Will den Quark nicht verlinken, nur ein Auszug:
Der passende Schutz: Autoinhaltsversicherung
„Wer regelmäßig Werkzeug im Wagen lagert, für den kommt eine Autoinhalts- oder Werkverkehrsversicherung infrage“, weiß Michael Jander. „Sie ersetzt den Wiederbeschaffungswert für das Werkzeug am Tage des Diebstahls“, ergänzt der Versicherungsberater aus Barbing (Landkreis Regensburg).
.
Der Mann vom Tüv, bei uns Onkel Bernhard vom Tüv Nord in Süder:
Wenn er eine HU machen soll muss er probefahren und unterliegt den geltenden Gesetzen genau wie jeder andere Verkehrsteilnehmer, dazu gehört auch die Kontrolle ob die Ladung im Laderaum fest ist, sonst fährt er damit nicht los und muss die HU abbrechen.
Eigentlich ganz einfach.
Es spielt dabei jetzt keine Rolle ob die Ladung Omas Küchenbuffett ist, ein Orsyregal oder von Sortimo, er schaut es sich an, wackelt dran und das wars.
Das ist nichts anderes als wenn wir schnell mal ein anderes FZ übernehmen sollen, da schaut man auch kurz ob Öl+Wasser stimmt, ob alles fest ist und brummt los.
Wie hoch jetzt dem Onkel Bernhard seine Hemmschwelle ist mit Ladung im Auto loszufahren war ich bei ihm mit dem alten Combo vorstellig, hab ihm alles gezeigt und er fand es klasse.
Auch die Bohrlöcher in Karosse, kein Problem, deswegen keine Strukturschwäche oder Änderung des Crashverhaltens der Karosse zu erwarten.
Wenn der blaue Combo fertig ist zeige ich ihm den Wagen, vor allem auch was er über den selbstgebauten Dachgarten denkt.
---Wenn er abnickt ist es für mich ok-
Da kann ich auch im Kontrollfall oder Steitfall auf Bernhard verweisen.
Es kann mir keiner vorwerfen ich "hätte mich nicht informiert"
Gruss Willy

Philipp_Seeger
Treuer Fan
Hallo,
Heute Endlich zum Abholen bereit gewesen, Neues Auto neues Glück.
Das System mit Grundbestückung und Boxen nach Bedarf zuladen geht auf.
War ja auch ein bisschen Planungsarbeit.
Maschinen und Werkzeug passt komplett rein.
Werde nochmal etwas an der Sortierung arbeiten.
Das Farbliche Durcheinander der Boxen stört hoffentlich keinen.
Auch war bei der Planung des Regals noch nicht die Anschaffung des GAS geplant, daher hat der keinen richtigen Platz.
Bin gespannt wie sich das System im Alltag bewährt.
Werde bei gelegheit wieder berichten und auch mal ein paar Details vorstellen
gruß Philipp
12904491.jpg12904493.jpg12904495.jpg12904489.jpg

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Ui ... 🙂

Die farbenfrohe Zusammenstellung fällt als erstes auf.

Was ist das blau-weiße im letzten Bild an der Trennwand? Akku-Refraktometer zur sofortigen Vorort-Weinprobe?

Philipp_Seeger
Treuer Fan
Ich bin von der L-Boxx überzeugt. Die Farbe macht Sinn, so kann ich auch nur zum Kollegen sagen Hohl mal den Schwarzen, roten, gelben grünen Koffer....
 
Das Ding an der Trennwand ist eine Akku LED Lampe, mit Magnet.
 

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Welches Lampen-Modell? Bist zufrieden damit?

Passt der GAS noch über die roten Hiltis mit einem Zwischenboden?

Die Farbe macht Sinn, so kann ich auch nur zum Kollegen sagen Hohl mal den Schwarzen, roten, gelben grünen Koffer....

Macht Sinn. Ist manchmal auch genug Info.

Das Lochraster an den Seitenwänden ist 10x10 mit 38er Abstand, oder eine Sonderlocke des Herstellers?

 

Philipp_Seeger
Treuer Fan
Der Platz der wo die Roten Koffer Stehen ist absichtlich ohne Zwischenboden, damit dort auch mal andere Geräte transportieren kann.
Die Lampe war ein Werbegeschenk, gibt es aber auch von Berner, Würth und wie sie alle heißen.
Bei Hazet heißt sie 1979-7.
Hat hinten und unten Magnete. Oben und Vorne LEDs.
Ist als Handlampe sehr Praktisch.
Lochraster ist 10x10, da kommen noch ein paar halter dran.
Bestellt sind schon die für die iBoxxen

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Vielen Dank für's Zeigen!

Dann kenne ich die Lampe in anderer Farbe.

Gut zu wissen, dass auch da das gleiche Rastermaß wie bei vielen Lochwänden gilt.
Bin auch noch auf der Suche nach guten Haltern für eine Werkzeugwand im gleichen Raster.

willyausdemnorden
Power User 4
Moin Philipp!
Wie sind die Boxen gegen herausrutschen gesichert?
Eins der Hauptprobleme bei meiner Bastelei..
Gruss Willy

apachner
Neuling 3
Interessante Variante - gewichtsmässig nicht recht schwer?
Hier auch noch ein paar bildliche Ideen für (in diesem fall sehr flexible) Lösungen:
12904984.jpg

apachner
Neuling 3
Zweites Bild
12904992.jpg

apachner
Neuling 3
Oder aber sehr boxxenlastig in allen möglichen Abmessungen...
12905000.jpg

willyausdemnorden
Power User 4
 
erstellt von willyausdemnorden am 21.07.2017, 20:33 Uhr
Moin
Weiter gehts beim Combo, es gibt neue Bilder, auch wieder ein Zwischenstand, er ist ja noch nicht fertig, ich bin zu oft in Foren zugange.
 Bild 1:
So siehts jetzt aktuell aus wenn ich vom Bau komme. Die grosse Kiste im Vordergrund ist für Allesmögliche und wird zuerst ausgeladen und auf dem Bau abgestellt.
Dahinter ist eine Zarges Midi Box mit  Handwerkzeugen, bleibt immer am Platz und oben auf steht eine Curverbox wo das aktuell benötigte Handwerkzeug drin ist, quasi mein Tragi.
Bild 2 -4:
Das sind Notwerkzeuge für den Sofortzugriff ohne Kisten öffnen zu müssen.
Bild 5:
2m Aluschiene und 2 Stck 2m Wasserwaagen (hab ja keinen Laser)
Bild 6-11:
Versteck hinter und unter L-Boxxen für Sachen die ich nicht immer brauche aber da sein müssen.
Gruss Willy
Moin
Eine kleine Änderung am Combo, die Scheppach GKT musste einer Bosch GKS 18V-57G weichen.
Ich habe die Säge zu Weihnachten bekommen und dachte es wird mal Zeit, 2 FSN Schienen und ein Verbinder sind auch dazu gekommen und jetzt musste alles seinen sicheren Platz finden.
Unverrückbar und klapperfrei gelagert mit schnellem Zugriff, ihr wisst ja (:)
In dem L-Boxxfach oder Hühnernest schlummert noch eine unverzichtbare Mafell MKS 85 im Hintergrund zu sehen.
Da die Scheppach quer drin stand und die Bosch jetzt längs ergibt sich eine Lücke, die halte ich mir für eventuelle Folgesägen einfach mal frei.
Die Schienen liegen oberhalb des Regals, eigentlich sieht man die nicht, hab sie fürs Foto vorgezogen.
Ich wusste das beim Bau schon und die obere Ablage hat zur Seitenwand eine Kante damit mir nichts ins Nirwana fallen kann.
Dort oben passen die Schienen grad so rein, vorn gesichert mit dem VEL und dem mitgelieferten Inbus, ein Loch gebohrt und schon lässt es sich zusammenstecken und alles ist griffbereit.
Wieder eine Verbesserung.
Gruss und frohe Ostern in die Runde!
Willy




 
14658376.jpg14658373.jpg