Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vorschlag für einen Dübel, der sein Bohrloch selber bohrt

Da-Berti
Power User 2
Hallo Bosch Blau Experten-Team,

mein Innovationsvorschlag ist ein Dübel, der sein Bohrloch selber bohrt!

Wie könnte so etwas aussehen?
Einen Metall-Dübel mit Hartmetallbohrspitze versehen, den man direkt in die Wand bohren kann. Entweder im Schlag- (für Ziegel) oder Hammerbohrbetrieb (für Beton). Zusätzlich könnte man den Bohr-Dübel innen hohl mit seitlichen Bohrungen ausführen um somit Kleber oder flüssige Dübelmasse in das Bohrloch zu spritzen. Man könnte aber auch schon eine Kartusche im Bohrdübel haben, die man beim Festschrauben aufbricht und ähnlich von Klebedübel funktioniert.
Andererseits könnte man aber auch an Ankern einen Fräsaufsatz anbringen um die Anker direkt in ein Bohrloch einzutreiben und der sich dann im Bohrloch einfrisst!

Aber vielleicht ist so etwas auch schon wieder in der Pipeline!

VG
Berthold
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!
8 ANTWORTEN 8

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Es würde ja bestimmt schneller gehen, wenn der Dübel sein Loch selber bohrt.
Leider wäre der dann auch nicht ganz billig, wenn jeder seinen einweg Bohrkopf erhält.
Fragt sich auch, wie man den so an der Bohrmaschine befestigt, dass er nicht abbricht.

Also ich entscheide mich ganz klar für die Variante erst Loch Bohren und dann Dübel einsetzen.
So bleiben die Dübel billig.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
übel übel sprach der Dübel
und verschwand in der Wand
ganz von selbst!

higw65
Power User 4
Im Holzbereich gibt es das schon
http://www.sfsintec.biz/internet/sfsmedien...uebel_Teil1.pdf
und für Spezialanwendungen habe ich das auch schon gesehen. Der Preis wird allerdings das Problem sein. Die Idee ist nicht neu, aber halt auch reicht teuer.
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

Torsten_Stolten
Erfahrener 2
Hallo higw65,

der Versuch war gut, aber was im Holz-/Möbelbau für gewöhnlich unter einem Dübel verstanden wird, ist wohl nicht gerade das, was man zur Befestigung (von was auch immer) an Wänden oder Decken benötigt. 🙂
  
Hallo Berthold,

rechne das doch einmal aus, Zeitersparnis vs. Kosten für Dübel mit HM Spitze, dann weißt du, ob sich das lohnen würde.

Gruß
Torsten

higw65
Power User 4
Daher habe ich ja auch nicht geschrieben dass es das schon im Allgemeinen gibt...sondern eben im Holzbereich.

Ach ja...und im Bereich Trockenbau und Porenbeton gibt es das auch schon relativ lange.
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

Torsten_Stolten
Erfahrener 2
Ist schon richtig, aber welche Relevanz hatte die Aussage, daß es das im Holzbereich gibt? Keine, wie ich meine. Du hättest ebenso anbringen können, daß es im Holzbereich Verbindungstechniken gibt um z.B. Hölzer der Länge nach zu verbinden, was aber dem, der ein Rohr aus Stahl anlängen will auch nicht wirklich weiter hilft.

Gruß
Torsten

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Also lohnen tut sich das, wenn man sehr selten ein Loch mit einem bestimmten Dübeldurchmesser in die Wand bohrt, da man nicht 1000 Bohrer kaufen will finde ich 🙂

Hermen
Power User 4
Nicht in Heimwerkermaßstab denken.
Lohnen (und das hat Torsten bereits erklärt) tut sich das wenn die Zeitersparniss so hoch ist, das die Mehrkosten für die Dübel drin sind.

Einfache Kosten/Nutzen Rechnung.
Nichts ist beständiger wie die Veränderung!