Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Tisch bzw. Untergestell mit Schnittwinkeleinstellung für Akku-Bandsäge GCB 18V-127 oder GCB 18V-63

JUR
Aktives Mitglied 3

Moin zusammen,

da ich mich mit dem Gedanken befasse eine Akkubandsäge anzuschaffen, stellt sich natürlich die Frage welche. Wenn ich nicht bereits aufgrund des Akkusystems quasi mit der blauen Marke "verheiratet" wäre, würde ich mich für eine rote entscheiden. Warum? Weil es die einzige ist welche alternativ mit einem Tisch kombiniert werden kann, der dann auch winkel- und wiederholgenaue Schnitte samt Gehrungsschnitten ermöglicht wenn ich diese brauche. Oder habe ich da im Boschzubehör etwas übersehen?  Da ich nicht so lange warten mag, bis sich Bosch in dieser Richtung etwas einfallen lässt, kam mir der Gedanke die GCB 18V-127 mit dem Tisch, resp. Untergestell der roten Marke zu kombinieren. Nach genauer Betrachtung diverser Bilder beider Maschinen und des Untergestells, scheint mir das mit kleinen Abänderungen möglich. Im günstigsten Fall wäre das mit zwei bis drei Gewindebohrungen oder Einsätzen erledigt. Da der Gedanke naheliegend ist und sich diese Frage evtl. auch schon andere gestellt haben, wäre ich an diesbezüglichen Erfahrungen interessiert bevor ich mit dem Projekt beginne.

Schaut Euch mal die Ähnlichkeiten zwischen Einhell TE-MB 18/127  Li und Bosch GCB 18V-127 genau an.

VG Jürgen

 

 

 

 

 

8 ANTWORTEN 8

Olaf_Schultz
Spezialist

Moin Jürgen,

wenn ich es richtig sehe, dann kannst Du bei den Bosch GCBs nichts langes durchschieben. Je nach Säge kollidiert das früher oder später mit der Motor/Verbindungseinheit. Dafür waren die wohl nie gedacht.

Bei meiner Optimum 100 habe ich einfach eine größere Aluplatte anstatt des Schutzbleches am Bandeinlauf angeschraubt und nutze die gelegentlich als Tischbandsäge. Aber auch die hat auf der linken Seite dann nicht viel Platz (Muß ich wohl mal nachmessen;-). Das Gestell der Optimum hat aber auch eine mechanische Verriegelung auf senkrecht.

Viele Grüße,

Olaf

PS: Heute stand Verfüllung einer engen, teilweise überbauten, Baugrube mit bindigem Boden an... mit einem Stampfer nicht zugänglich und irgendwann war auch das Kantholz 5x7 cm nicht mehr hilfreich wegen überbauung.... Wat nun? SDS+>M14 Adapter, 10x10x1 cm Stahlplatte, vorhanden, M14 reingeschnitten, Adapter mit Kontermutter drauf und dann in dem engen Schacht mit dem GBH18V-26 schön gestampft... den kann man auch am langen Arm gut führen;-)

JUR
Aktives Mitglied 3

Hallo Olaf,

müsste doch aber anhand der Gehäusegeometrie  identisch zu Einhell funktionieren, auch bei Deiner Optimum 100 sehe ich eigentlich keine Längenbegrenzung der Werkstücke. Die Grenzen sehe ich nur im Querschnitt.

https://www.youtube.com/watch?v=cztShbGxOr4

VG

Jürgen

Ah, Mißverständnis meinerseits. Ich dachte Du wolltest aus der Handbandsäge eine Tischbandsäge machen. Aber die Idee war eine Kappbandsäge zu machen mit dem Untergestell.

Der Boschtisch sieht gut aus. Wäre wirklich eine gute Erweiterung für die GCB.

Viele Grüße,

Olaf

Matthias_Rupp
Moderator
Moderator

Hallo Jürgen, 

schau mal was im Internet so alles zu finden ist. 

Ich kenne das Bild schon sehr lange. Da die "Base" für die GCB 18V-127 aber offiziell "noch" nicht in Deutschland verfügbar ist, habe ich es noch nicht gepostet. Im Netz findet man es allerdings schon- wenn man richtig sucht, deshalb hier die Bilder dazu.  

Ich hoffe das das Untergestell auch in Deutschland kommt. Die Maschine hat auf jeden Fall schon die Vorrichtungen dafür. Ich habe die Dringlichkeit und Wichtigkeit für dieses Gestell für den deutschen Markt auch schon an verschiedene Bosch Kanäle kommuniziert. Bleibt zu hoffen, dass es klappt. 

In meinen Augen ein absolutes MUSS für diese Maschine! 

Gruß, Matthias  

GCB18V-127-06012B7000-Bild11.jpgGCB18V-127-06012B7000-Bild3.jpg

Um froh zu sein Bedarf es wenig - doch wer BOSCH hat ist ein König.

JUR
Aktives Mitglied 3

Hallo Matthias,

na das ist ja mal eine gute Nachricht, insbesondere gefällt mir die Konstruktion. 

-deutlich stabiler als die Einhell-Lösung

-der Drehpunkt ist auf der anderen Seite, was es  (vermutlich mit kleiner Abänderung) ermöglicht in senkrechter Stellung einen kleinen Sägetisch zu montieren um kleinere Blechteile händisch auszusägen

-Ein Längenanschlag ist auch vorhanden und die Spannvorrichtung sieht auch deutlich vertrauenserweckender aus.

Weshalb wird der deutsche Markt denn nun wieder als letzter bedacht.😣 Was sagen denn die Buschtrommeln  wie lange wir uns noch gedulden müssen?

Du darfst uns natürlich auch gerne verraten wo wir die Base der GCB 120B beziehen können, da sie ja eigentlich schon ein alter Hut ist und vermutlich 1:1 an die GCB 18V-127 passt😊

https://www.google.com/search?client=opera&hs=aLC&sca_esv=6513e2c23f7c1a36&q=bosch+gcb+120b&source=l...

VG

Jürgen

Guten Morgen Jürgen, 

wie schon gesagt, ich kann nur hoffen, das es in Deutschland kommt, und es wäre ein absolutes muss. Bin aber nicht sehr optimistisch. Buschtrommeln sind in diesem Fall gar nicht zu hören. Wahrscheinlich hinter einer schalldichten Gesetzesmauer versteckt. 

Eine Bezugsquelle nenne ich hier natürlich nicht. Schon gar nicht in meiner Funktion und weil es hier nicht gestattet wäre. Aber ich denke Du, ich und alle anderen die an dem Ding Interesse haben, finden Mittel und Wege sich das zu besorgen. 🙂

Mit dem alten Hut hast du recht. Die gleiche Base wie für die schon ewig geleakte GCB 120. 

Viele Grüße, Matthias  

Um froh zu sein Bedarf es wenig - doch wer BOSCH hat ist ein König.

Moin Matthias

Kurz als Info:

Die Base ist die gleiche wie bei der GCB 120 und auch die 18V passt da dran. Aber...sie darf damit nicht verwendet werden, weil eben handgeführte Elektrogeräte nicht einfach so stationär verwendet werden dürfen. Diese Vorgabe gibt es schon einige Zeit. Das wird auch gerne als Grund genannt und man versteckt sich ja gerne hinter "Gründen". Nach dem Motto..."Wir dürfen doch nicht anders". 

Also frei nach dem Spruch..."Wer Etwas nicht will, der findet Gründe, alle Anderen finden Lösungen". 

Bei der 18V-127 wäre es aber gar nicht so schwer gewesen diese so zu konstruieren, dass sie sowohl händisch als auch stationär einsetzbar wäre. So wie auch jede Kappsäge. 

Diese Vorschläge habe ich den Verantwortlichen schon vor vielen Jahren bei der 120er gemacht...und auch hier im Forum mehrfach geschrieben. Leider wurde das wie so Vieles völlig ignoriert und so wird es diese Säge...Stand heute...wohl nur in Japan in der Form geben. Die Sägen sind auch nicht mit denen identisch die es in anderen Ländern gibt. Sie hat andere Schalter. 

Leider hat man auch hier wieder mal nahezu komplett versagt...wie auch schon beim GAS 18V-12 mit der  Auslösung des Luftstromsensors, der Pieperei, der Unterbringung vom Zubehör etc. und noch bei einigen anderen Geräten. 

Tut mir um die Leute leid die im Hause ihr Herzblut in die Sachen stecken...

Bei einigen Sachen wird es in naher Zukunft ein wenig Knallen und da ist der damalige **bleep**storm gegen die GKT 18V-52 ein laues Lüftchen. Es darf so nicht mehr weitergehen. Habe mich jetzt zu lange zu sehr zurückgehalten...seit dem letzten Beitrag/Kommentar hier im Forum. Aber schaue ich da zurück, dann kann ich da aus den über 20.000 Antworten immer und immer wieder auch bei aktuellen Sachen zitieren und es hilft nix. 

Für einige Leute ist die Erde eben immer noch eine flache Scheibe...egal was man auch macht im denen zu erklären dass diese rund ist. 

Gruß Gerald

Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

damir30
Aktives Mitglied 3

Schön wieder was von dir hier zu hören.

Ich hoffe, dass es nicht bei der 18v oberfräse knallt, nach soviel Entwicklungszeit und nach so viel Geheimniskrämerei...hab da aber so ein komisches Bauchgefühl

VG