Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Innovationsvorschläge zur GFF 22 A Flachdübelfräse

Da-Berti
Power User 2
Hallo Bob-Community,

folgende Innovationsvorschläge zur GFF 22 A Flachdübelfräse:
1. Verwendung des neuen Winkelschleifergehäuses z.B. der GWS 7-125 Professional Winkelschleifers
2. Anbringen eines Seitenanschlags zum genauen Setzen der Dübelfräsung.
3. Zusatzadapter für den Einsatz als Schattenfugensäge mit größerem Abstand zur Wand.
4. Die GFF mit dem Winkelschleifer-Schnellwechselsystem für die Fräser anbieten

Vorschlag Nr.1:
Mit dem neuen, von Bosch entwickelten, Winkelschleifergehäuse könnte die Flachdübelfräse noch besser in der Hand gehalten werden. Derzeit wird ja noch ein alter Winkelschleifer für die GFF verwendet. Somit dürfte ein Austausch bestimmt nicht schwierig fallen, da die Adaption ähnlich dem Vorgängermodell wäre. Auf alle Fälle würde somit die Flachdübelfräse mehr Leistung erhalten und ergonomischer hin der Hand liegen! Die neue Kugellagerung/Zugentlastung für das Kabel bitte nicht vergessen und mit anbringen!

Vorschlag Nr.2:
Mit einem solchen Seitenanschlag könnten bei Serienfräsungen immer der genaue Abstand zum Rand der Bretter eingehalten werden. Für eine Reproduzierbarkeit bestimmt besser und schneller als nur normales Anlegen. Ein solcher Seitenanschlag könnte auch eine zweite Funktion bekommen. Wenn der Seitenanschlag sauber geführt wäre, könnte mit Hilfe von zwei Anschlägen (links und rechts von der GFF angebracht) auch Langlöcher gefräst werden, wenn man z.B. keine Lamellos sondern längere Leisten einstecken will/muss. Durch die beiden Anschläge könnte man die Länge der Nut einstellen.

Vorschlag Nr.3:
Die Flachdübelfräse könnte auch als Schattenfugenfräse dienen. Aber hier kann nur mit dem Bauartbedingt eingestellten Tiefenwert der Fräseinheit zur Wand gefräst werden. Durch einen angebrachten Adapter (entweder am verstellbaren Kopf oder an der Fräseinheit direkt) könnte somit ein größerer Abstand erzielt werden und somit die GFF noch multifunktioneller machen!

Vorschlag Nr.4:
Die Bosch Winkelschleifer werden mit einem neuen Schnellwechselmutter für die Schleif-/Trennscheiben angeboten. Warum dieses Schnellwechselsystem nicht auch beim GFF einsetzen. Somit könnte der Scheibenfräser schneller, leichter und ohne Werkzeug gewechselt werden. Hätte den Vorteil, wenn man stärkere Nuten Fräsen muss, dass man die Fräser schnell wechseln könnte.

Mal sehn, was Ihr sowie das Bosch Blau Experten Team hierzu wieder haltet.

VG
Berthold
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!
8 ANTWORTEN 8

Torsten_Stolten
Erfahrener 2
Hallo Berthold,

zunächst einmal folgendes: die GFF 22 hat es nach Monaten der Abwesenheit wieder auf die Bosch Seiten gebracht, der helle Wahnsinn! 🙂 Endlich scheint sich hier etwas zu bewegen. Prima!

Jetzt zu deinen Vorschlägen:
  1. Den GWS 7-125  habe ich noch nicht in der Hand gehalten, aber bislang war mir die Ergonomie der GFF 22 nicht negativ aufgefallen, im Gegenteil. Aber gut, müßte man mal probieren. Was die Leistung angeht: ja, wären 50W (Aufnahmeleistung) mehr, wird den Kohl wohl nicht wirklich fett machen, da davon ca. 20W Abgabeleistung übrig bleiben.
  2. Hier ist mir nicht ganz klar, was genau das bringen soll/kann. Für mich ist das eine Arbeit mit der Oberfräse. Vielleicht kannst du ein weiteres Beispiel/Anwendungsfall beschreiben?
  3. Absolute Zustimmung. Gab es auch schon einmal und nannte sich PSF 22A (gab es bestimmt auch in "blau" GSF xyz). Warum die aus dem Programm genommen wurde? Keine Ahnung.
  4. Sehe ich nicht wirklich als "must-have", denn wie häufig wechselt man bei einem solchen Gerät den Scheibenfräser? Ehrlich gesagt, ich habe den Fräser (oder sollte man besser Sägeblatt sagen?) noch nie gewechselt.

Gruß
Torsten

ybarian
Power User
Hallo @Torsten,

die Schattenfugensäge in blau hiess GUF 4 - 22 A, und neulich bei der 'GSK 10,8 V-LI' Diskussion, also die Sache mit der Minihandkreissäge wurde ja genau dies vom @Carsten vorgeschlagen, und ich kann mich dem nur anschliessen, dass eine Minihandkreissäge durchaus die Lücke bei den Schattenfugensägen schliessen könnte.
Die Farbe meiner Werkzeuge ist mir egal, solange sie blau sind^^

Da-Berti
Power User 2
Hallo Thorsten,

Zu Vorschlag Nr.1:
Durch den kleineren Griffumfang finde ich schon, dass das Handling etwas verbessert wird. Ist ja bei den Winkelschleifern ja auch so! Und 50W mehr Leistung (gut was hinten raus kommt ist eine andere Sache) ist doch nie schlecht! Und wie gesagt nur ein Vorschlag!

Zu Vorschlag Nr.2:
Der Vorschlag kam mir, als ich unseren Schreiner mehrer Bretter Fräsen sah. Immer an der gleichen Stelle. Da dachte ich mir könnte so ein Anschlag helfen. Zum Anderen könnte man halt für mehrere Lamellos nebeneinander einfach Durchfräsen und da könnte der Vorschlag mit den beiden Anschlägen hilfreich sein! Wie gesagt, nur ein Vorschlag!

Zu Vorschlag Nr.3:
Hier könnte die Flachdübelfräse Ihren Funktionsumfang erweitern. Ich hoffe, so etwas wird bei Bosch weiterverfolgt!

Zu Vorschlag Nr.4:
Warum sollte Bosch so einen Schnellverschluss nicht für alle Maschinen anbieten! Kostet der so viel mehr? Ich fände es super, wenn man nicht immer mit nem Werkzeug den Fräser wechseln müsste. Denn immer dann, wenn man das Werkzeug braucht, ist es weg! Oder siehst Du es anders? Wenn ich die GFF als Schattenfugenfräse verwenden möchte, dann würde ich schon gern den Scheibenfräser an das zu schneidende Material anpassen. Nochmals, nur ein Vorschlag!

Wenn die Vorschläge helfen vielleicht die GFF 22 A Flachdübelfräse etwas zu verbessern umso besser! Den Anspruch, dass alle meine Vorschläge super sind, habe ich nicht, aber vielleicht kommt durch so einen Vorschlag etwas anderes Tolles dabei raus! Mal sehn!
Nur ein Vorschlag ;-)!

VG
Berthold
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

Torsten_Stolten
Erfahrener 2
Hallo Berthold,

da ich gestern mit der GFF 22 ausführlich gebastelt habe, hier noch ein paar Anmerkungen aus der Praxis:
Zu Vorschlag Nr.1:
Durch den kleineren Griffumfang finde ich schon, dass das Handling etwas verbessert wird. Ist ja bei den Winkelschleifern ja auch so! Und 50W mehr Leistung (gut was hinten raus kommt ist eine andere Sache) ist doch nie schlecht! Und wie gesagt nur ein Vorschlag!
-> Der derzeitige Griffumfang ist für meine Hände (Standardhandschuhgröße 10) perfekt, braucht also nicht unbedingt kleiner gemacht zu werden. Was die Leistung angeht, so habe ich gestern sowohl Eiche als auch Bambus bearbeitet und nicht den Eindruck einer unzureichenden Maschinenleistung gehabt; ist ja auch eigentlich nur eine kleine Nut, die man da schneidet.
Zu Vorschlag Nr.4:
Warum sollte Bosch so einen Schnellverschluss nicht für alle Maschinen anbieten! Kostet der so viel mehr? Ich fände es super, wenn man nicht immer mit nem Werkzeug den Fräser wechseln müsste. Denn immer dann, wenn man das Werkzeug braucht, ist es weg! Oder siehst Du es anders? Wenn ich die GFF als Schattenfugenfräse verwenden möchte, dann würde ich schon gern den Scheibenfräser an das zu schneidende Material anpassen. Nochmals, nur ein Vorschlag!

-> Wie gesagt, das Sägeblatt/die Frässcheibe habe ich -außer selten mal zu Reinigungszwecken- noch nicht gewechselt, war halt nicht notwendig. Ich glaube aber, daß ein SDS-Schnellverschluß womöglich derzeit gar nicht in das Gehäuse passen würde, weil die SDS-Mutter zu dick ist. In Ermagelung einer solchen Mutter konnte ich das aber leider nicht prüfen.

Gruß
Torsten

ybarian
Power User
Hallo @Torsten:

Der SDS Schnellverschluss ist definitiv zu dick.
Abgesehen davon würde sowas bei der GFF 22A auch meiner Ansicht nach keinen Sinn machen^^
Die Farbe meiner Werkzeuge ist mir egal, solange sie blau sind^^

Sebastian_Brose
Aktives Mitglied 3
Angeregt durch den Innovationspreis für diese Vorschläge auch von mir ein Wunsch in diesem Zusammenhang: Ein Adapter, um die GFF an den neuen Führungsschienen parallel zu führen.

Hintergrund:
Nicht immer werden die Lamellos am Rand gesetzt, wo ich mit Anschlag problemlos arbeiten kann. Mitunter auch mitten auf einem Brett oder eben so weit vom Rand weg, dass der Anschlag nicht mehr reicht. Man stelle sich z.B. einen Rahmen vor, wo neben der oberen und der unteren Platte auch innen noch ein paar Böden fest eingebaut werden. Hier könnte man dann sehr schön die beiden Seitenteile nebeneinander legen, Führungsschiene drauf und dann ruckzuck die Schlitze fräsen. Alle schön in einer Höhe. In Kombination mit dem Winkelanschlag eröffnen sich dann noch ganz neue Möglichkeiten.

Da-Berti
Power User 2
Hallo Sebastian,

der Vorschlag mit der Führungsschiene ist nicht schlecht! Besonders für die Verwendung als Schattenfugensäge oder zum Sägen von längeren Schlitzen (für was auch immer)!
Für Deinen Anwendungsfall mit den Regalböden gibt es in der Bedienungsanleitung der GFF eine sehr gute Anleitung die einfacher geht! Schau mal auf Seite 6!

VG
Berthold
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

Sebastian_Brose
Aktives Mitglied 3
Jo, das Verfahren kenn ich. Mach ich auch so, nur was ich daran garnicht mag, ist, dass man nicht genug "Futter" zum Abstützen hat. Durch Absaugshlauch und Vibration sowie natürlich die Schubbewegung ist es sehr schwierig, nicht zu verkippen, sprich exakt 90° zu fräsen. Klar, immer noch in der Toleranz, aber so ein Stützwinkel, welchen man auf der Führungsschiene einsetzt, wär schon nicht verkehrt, finde ich.