Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Arbeiten mit GMF 1600 bzw OFA Kit und FSN Führungsschiene

andiber
Neuling 2
Ohne Bilder kann man scheinbar posten. Ich versuchs mal ohne Bilder:

Geschrieben am 23.10.2014, 15:52 Uhr
Hallo zusammen,ich möchte mich generell kurz fassen:

Beim Justieren der FSN auf einem Brett gibt es folgendes Problem:

Justieren der FSN in Längsrichtung - kein Problem da systembedingt durch 32 mm Raster vorgegeben.

Justieren in Querrichtung, z.B für Topfbohrungen Topfscharniere mit vorgegeben Abstand (37mm) nahezu unmöglich. Es ist einfach nirgendwo eine Nulllinie (Meßpunkt) vorhanden den man zum Einmessen nutzen kann, zumal der Abstand zwischen Schiene und Oberfräse mit OFA kit durch die Feinjustierung variabel ist.

Der mitgelieferte Paralellanschlag ist nicht nutzbar, da der Anschlag nicht unter das OFA - Set paßt.
An dem OFA Set, welches an der Oberfräse  montiert wird ist auch nirgendwo ein Meßpunkt vorhanden/nutzbar.

Ich habe mir mit einem selbstgebauten Paralellanschlag geholfen. Mit ihm konnte ich ein Maß von der Fräsermitte bis zum P.-Anschlag einstellen. Nachfolgend justiert sich die Schiene selbst, wenn man mit dem P.-Anschlag am Werkstück vorbeiführt und die  Oberfräse dabei in der Führungsnut der Schiene steckt.

Ein eine einfache Markierung links und rechts am OFA-Set, welche den Mittelpunkt des Fräser markiert, würde jedoch zum Einmessen der Querjustierung ausreichen. Siehe Bilder
Auf Bild 1 befindet sich an der Unterkante der OFA-Einheit eine Kante. Sie ist leider nicht mittig zum Fräser!!!
Bild 3: Selbstgebauter Paralellanschlag


Bilder konnten leider nicht hochgeladen werden, da die Seite hierbei abstürzt!!!!
MFG Andiber
 
3 ANTWORTEN 3

andiber
Neuling 2
nachgelieferte Bilder
4217319.jpg4217317.jpg4217315.jpg

higw65
Power User 4
Ich habe mir die Markierung selbst gemacht. Weiß was Du meinst.

Aber bedenke..selbst wenn es so eine Markierung geben würde...müsste jede OF auch genau in der Mitte über dem Loch sitzen. Das bezweifele ich aber. Daher würde ich das immer selbst machen. Im Grunde fehlen für die Schiene und das Kit Anschläge die man auf das Kit einstellt und die dann den Abstand zur Kante halten.

Das mit den Bildern hat ja jetzt geklappt 🙂

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

andiber
Neuling 2
Genau so sehe ich das auch. Dafür,  dass das Schienensystem so teuer ist, könnte es schon durchdachter sein. Auch der Umbau auf das OFA-Set ist fummelig. Ich weiß auch nicht warum der Plexiglasgleitschuh beim Zusammenbau zwischen Maschine und Set liegen muß??

Ich glaube allerdings schon,dass die vorgegebenen Löcher für die angegebenen Oberfräsmodelle diese auch zentrieren.

Mit dem von mir umgebauten Paralellanschlag klappt das Ausrichten der Schiene  recht passabel.
Ohne jegliche selbstgebaute Hilfsmittel ist die Schiene jedoch nicht nutzbar. Der Arbeitsaufwand das Ding so auszurichten, dass es paßt steht in keinem Verhältniss. Mit einer selbstgebauten Schiene und Fräsen via Kopierhülse gehts eindeutig besser, na ja.

Liebe Grüße
Andiber