Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

230V Adapter für Akku Geräte

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hi,

Ich bin neu hier und habe bereits Post gelesen die sich rund um Akku Adapter drehen.

Was ich allerdings noch nicht gefunden habe ist eine Antwort auf die Frage:

Wieso gibt es keinen 230V Netz Adapter für Akku Geräte?
OK bei vielen macht es keinen Sinn, zb Akku Schrauber.
Aber Bei Akku Kreissägen, Stichsägen, Winkelschleifern, Säbelsegen, Multicuttern,.... also allen
Geräten die man durchaus auch im Dauerbetrieb verwenden kann, würde das durchaus Sinn machen.
Und dauernd Akku "Discjockey" spielen ist auch nicht ganz optimal.

Das Argument warum man sich dann kein Netz Gerät kauft ist leicht beantwortet:
  • Kosten für ein 2. Gerät für jedes Akku Gerät
man kann auch die Elektronik für den Adapter entweder in die Akku Attrappe oder wenn das zu schwer wird in eine externe Box mit langen Kabel geben.
22 ANTWORTEN 22

higw65
Power User 4
Hatten wir hier schon des Öfteren das Thema...und einen echten Grund so ein Teil anzubieten gibt es nicht.

Akkugeräte sind nun mal mobile Geräte und "Akku-DJ" muss man dank der mittlerweile leistungsfähigen Akkus nicht mehr spielen.
Davon abgesehen sind Netzgeräte immer noch etwas leistungsfähiger als Akkugeräte. Das sollte man nicht unterschätzen. Auch das Gewicht und der Preis eines solchen Adapters mag ich mir nicht vorstellen.

Im Übrigen bin nicht nur ich der Meinung dass...wer sparen will...eh kein Bosch Blau kauft 😉

Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

sinus50
Moderator
Moderator
Dem kann ich nur zustimmen.

Gruß
sinus50

Unimog-HeizeR
Aktives Mitglied 3
 Hallo Zusammen

Ich denke, dass das sooo einfach nicht zu realisieren ist...
In den Akkugeräten fliessen teil beächtliche Ströme.
Das würde, wenn die Elektronik im "Akkugehäuse" integriert wird,
wohl ein ziemlich grosser und schwerer "klumpen" werden.
Die Elektronik auslagern und mit einer Leitung verbinden
ist bei diesen Strömen auch nicht so einfach, weil es einen
Grossen Querschnitt haben müsste, um die erforderlichen Ampere
zur verfügung zu stellen, und den Spannungsfall gering zu halten.

Gruß
Timo

Alle sagten es geht nicht, bis ich es dann einfach machte.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Ich sehe das etwas anders, klar sind Bosch Blau nicht die billigsten Geräte aber sparen kann man damit genauso.
Beispiele sind wenn billig geräte schnell eingehen ist auf dauer ein Profi gerät billiger, Die Qualität und präzision der arbeiten sind bei Profi geräten immernoch besser.

Und was dazu kommt wenn man Mobil Unterwegs ist muss man weniger Geräte mitschleppen da man praktisch Netz & Akku gerät immer dabei hat.

higw65
Power User 4

Original von A E am 17.12.2013, 18:23 Uhr
...Und was dazu kommt wenn man Mobil Unterwegs ist muss man weniger Geräte mitschleppen da man praktisch Netz & Akku gerät immer dabei hat...
Dann nimmt man mehrere Akkugeräte mit...4 Akkus und ein Ladegerät...je nach Einsatz auch mal zwei.
Ich schleppe lieber einen Akku mehr mit als einen schwerden Adapter, der mich dann noch beim Arbeiten hindern kann 🙂

Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Martin_Soltysek
Neuling 3
 Hallo
was haltet ihr von einen lader der über kfz einen accu laden kann (12V ) an zigaretten anzünder.
habe oft einsatz am orten wo strom nicht immer vorhanden ist oder großbaustellen mit etagen baustromverteiler
da mag ich nicht mein teuren accu stehen lassen.
gruß Martin

 

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied

Original von Martin Soltysek am 17.12.2013, 22:57 Uhr
 Hallo
was haltet ihr von einen lader der über kfz einen accu laden kann (12V ) an zigaretten anzünder.
habe oft einsatz am orten wo strom nicht immer vorhanden ist oder großbaustellen mit etagen baustromverteiler
da mag ich nicht mein teuren accu stehen lassen.
gruß Martin

 
Dafür gibt es wenigstens eine Einfache wenn auch nicht sehr Wirkungsgrad optimierte Lösung:
Einen KFZ 12V zu 230V Spannungswandler  und an den dann das Ladegerät anstecken.

Ich seh schon hier wird eher diskutiert wieso etwas nicht gemacht werden sollte als den Leuten selber die entscheidung zu lassen ob es für ihre Anwendung sinvoll ist.

Martin_Soltysek
Neuling 3
hallo A E
meine meinung ist :
1. brauche ich leistung --- kaufe ich 230v bohrmaschine  ( gerät 1)
2. brauche ich mobilität---kaufe ich accu schrauber         ( gerät 2)
3. brauche ich beides ----kaufe ich sehr großen accu schrauber (gerät 3)

die grundgedanke ist von bosch, viele geräte zu verkaufen und nicht ein supergerät zu erfinden oder zubehör das es zu einen macht. das ist unbezahlbar für endverbraucher. warum etwas umsetzen was gerät 1,2,3 zu einen macht?

gruß Martin



Martin_Soltysek
Neuling 3
 habe noch nachzutragen.
etwas zu erfinden das ein 4,5es gerät brauchbar macht !!! das ist der punkt.
für meine anwendung will ich es haben (spannungswandler) ;).
gruß 

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo Martin Soltysek

Das Prinzip ist mir klar, aber man braucht für unterschiedliche Anwendungen sowieso verschiedene Geräte.
Ich glaube es kommt keiner auf die Idee eine kleine Spanplattenschraube mit einen Bohrhammer einzuschrauben.

Aber die Geräte haben durch einen solchen Adapter auch einen Vorteil der Konkurenz über, wodurch event. mehr verkauft wird. Der Adapter würde ja auch Geld kosten und viel geld ist auch mit Zubehör zu machen.

Und solche Adaper müssen nicht schwer sein, heutzutage werden schaltnetzteile mit kleinen Übertragern und keine Transformatoren verwendet die recht leicht sind.

Unimog-HeizeR
Aktives Mitglied 3

Original von A E am 17.12.2013, 23:47 Uhr

Ich glaube es kommt keiner auf die Idee eine kleine Spanplattenschraube mit einen Bohrhammer einzuschrauben.

Du wirst es jetzt vielleicht nicht glauben wollen...
Aber genau DIESE Fragestellung taucht hier öfters auf,
als Du dir vielleicht vorstellen kannst! 😉
Einfach mal die Suche bemühen.

Gruß
Timo
















Alle sagten es geht nicht, bis ich es dann einfach machte.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Guten Morgen.

Einen solchen Adapter, um Akkugeräte an 230V zu betreiben gibt es übrigens (siehe Bild).
Ich bin allerdings auch der Meinung, dass wenn ich ein Akku-Gerät habe, habe ich auch so viele Akkus, dass ich ausreichend lange damit Arbeiten kann.
Für den Adapter braucht man ja auch ne Steckdose. Und wenn die vorhanden ist, kann ich ja auch meine leeren Akkus wieder aufladen.


304826.jpg

higw65
Power User 4
Gibt mehrere Hersteller die diese Adapter anbieten oder mal angeboten haben. Ganz oft bei Geräten aus dem Heimwerkerbereich. Da ist das auch etwas Anderes.

Anders verhält es sich mit dem angesprochenen KFZ-Lader. Der würde wirklich Sinn machen...und nein...nicht erst mit einem verlustreichen Spannungswandler. Die Dinger sind ebenso Effektiv wie LCD-Bildschirme mit digitalem Anschluß an den VGA-Ausgang zu hängen.
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Moin zusammen,dieses AkkuGeräteKabel erinnert mich stark an das beliebte WLAN Kabel, wozu so etwas?Im 10V Bereich habe ich mit Lampe 5 Geräte also auch 5 Akkus. Bei 18V zwei Geräte 3 Akkus und in Summe 3 Lader.Bis der Energievorrat leer ist dauert es schon was, derweil kann immer ein Akku geladen werden wenn der 230V Anschluss existiert.Und dann braucht man ja auch einmal eine Pause.Blaue Grüße

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Gibt es doch, 230V Netzteil für Akkugeräte,
www.akkupower.com/products_mainsconnector.aspx
Warum habt ihr das dem Fragesteller nicht einfach verlinkt?
Oder auf einen Thread verwiesen wo es schonmal darum ging, oder hier oder hier,
Auf die Suche verweisen ist das eine, nur muss man dort ja auch mit dem richtigen Begriff suchen.

Über Sinn oder Unsinn lässt sich zwar streiten, aber das muss man nicht.

higw65
Power User 4
Ganz einfach deßhalb nicht verlinkt...weil das Ganze für die alten NiCd und NiMh-Akkus gedacht ist und nicht für die Li-Ions.
Da ist das nicht ganz so einfach mit den Adaptern, da sie der Elektronik in den Geräten einen Li-Ion vorgaukeln müssten.
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Unimog-HeizeR
Aktives Mitglied 3
Anders ausgedrückt:
Weil die Maximale Stromentnahme aus einem Li-Ion Akku wesentlich höher ist,
als bei den damaligen NiCd oder NiMh Akkus.
Heute gibt es ja wesentlich Leistungsfähigere Geräte als damals.
(Vor ein paar Jahren war soetwas wie eine Akku GWS noch undenkbar)

Gruß
Timo
 
Alle sagten es geht nicht, bis ich es dann einfach machte.

higw65
Power User 4
Das ist aber nicht der Hauptgrund. Früher hat man den Minuspol an die eine Seite des Motors angeschlossen und den Pluspol des Akkus über den Schalter an die andere Seite. Das wars. Da kann man auch prima einen Adapter einsetzen. Aber heute hängt zwischen Akku und Motor eine Menge Elektronik. Wer das nicht glaubt der sollte sich mal die Ersatzteillisten der Geräte genauer anschauen oder aber ein Gerät aufschrauben (natürlich außerhalb der Garantie).

Musste mich da zwangsläufig bei meinen diversen Umbauten etwas intensiver mit beschäftigen.
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Alexander_Ankla
Treuer Fan

Original von Benderman am 18.12.2013, 10:46 Uhr
Gibt es doch, 230V Netzteil für Akkugeräte,
www.akkupower.com/products_mainsconnector.aspx
Warum habt ihr das dem Fragesteller nicht einfach verlinkt?
Oder auf einen Thread verwiesen wo es schonmal darum ging, oder hier oder hier,
Auf die Suche verweisen ist das eine, nur muss man dort ja auch mit dem richtigen Begriff suchen.

Über Sinn oder Unsinn lässt sich zwar streiten, aber das muss man nicht.
Hallo,

30A bei 12 V ... Wie putzig ...

mein "spielzeug" zieht bei 6s (22,2V) maximal 120A ...

Und ich denke mal das man das beim Werkzeug eher dauernd macht als ich bei meinem rc car

Dh. man breuchte einen Adapter gute 2KW macht ...

Gruß Alex
...

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Naja ganz so Übertreiben muss man auch nicht ... der Größte Akku Bohrhammer hat 600W.

davon ausgegangen wäre das:
  • 600W bei 36V = 16,7A
  • 600W bei 18V = 33,4A
Ich glaube nicht das eine Kreissäge / Hobel / Winkelschleifer / Stichsäge / ....  so enorm viel mehr Leistung brauchen

Alexander_Ankla
Treuer Fan
Naja, bei den Handkreissägen simmer bei 1300-2200 Watt ...

Man muss ja auch Weiter denken ... OK, Brushless Motoren sind ja efektiver als Brushed ... Aber man will ja immer mehr Leistung haben ...

Gruß Alex
...

Holger_Schrade
Spezialist
Hallo,

wie von vielen hier schon geschrieben, ist so ein Adapter nicht so einfach zu realisieren!
Bei 36V 16,7A ist schon einiges, und da ist dann noch keine Reserve für den Anlaufstrom drin.

Wenn wir jetzt von eine GSR ausgehen, und da an die Leistungsgrenzen bzw darüber gehen, wird der Strom durch die Last deutlich größer, wenn wird kurz vor dem Blockieren sind, dürften locker 70-80A fließen.

Sicher macht so ein Adapter bei dem ein oder anderen Gerät Sinn (z.B. GOP) da ist die Stromaufnahme jedoch relativ konstant, für Schrauber, Sägen, oder dergleichen sehe ich keine möglichkeit soetwas günstig zu realisieren.

Grüße