Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Schubladenauszug größer als Vollauszug ("Dreifachauszug") -> Überauszug

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo zusammen,

ich suche für einen Schrank Auszüge, die deutlich weiter als die Verdoppelung der Nennlänge ausziehbar sind.
Vor über 35 Jahren gab es so was mal, nannte sich Dreifachauszug. Heute finde ich nichts dergleichen.
Mir ist durchaus klar, dass dann ganz andere Hebelwirkungen einsetzen werden und dass die Auszüge deutlich wuchtiger ausfallen müssten.

Hintergrund: ich bin es ziemlich leid, L-Boxxen heraus zu wuchten, nur um den Deckel aufzuklappen und an den Schrauber zu kommen, und würde dafür gerne die vorhandenen Schränken mit 380mm Tiefe mit Schüben umrüsten.

Ein handelsüblicher Vollauszug mit 350mm würde maximal hinein passen. 380mm tiefe Platte drauf und die L-Boxx würde nicht komplett herausgezogen und der Deckel würde nicht offen stehen bleiben.

Gibt es Auszüge die sich mehr als verdoppeln? Nennt man die überhaupt Dreifachauszug?

Besten Dank vorab!
Stephan
 
6 ANTWORTEN 6

sinus50
Moderator
Moderator
Such mal nach "Vollauszug mit Überauszug".
Gibt es in verschiedenen Größen und Belastungen.

Viel Erfolg.

Über Projektbilder würden wir uns wie immer freuen.-)

Gruß
sinus5ß

higw65
Power User 4
 Du schreibst...der Schrank ist innen 380mm tief...

Wie weit ist es bis zur Wand? Auch 380mm? Vollauszüge sind in der Regel alles dreifach-Auszüge. Man kann bei entsprechendem Platz hinter dem Schrank auch 400mm-Auszüge nehmen und die hinten überstehen lassen. Die lassen sich dann bis 800mm ausziehen und sind preisloch noch im Rahmen.

Gibt da einen interessanten Shop im Netz...gib mal teleskopschienen + das mittlerweile übliche AnzahlderStundeneinesTages.de ein 😉

Gruß GW
 
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

jtoepper
Neuling 2
Hallo apbt,

Überauszug ist hier das Stichwort. Für dich kommt wahrscheinlich nur die aufliegende Montage infrage. Anhand dessen was du beschrieben hast, bin ich mal auf die Suche gegangen. Schau mal nach Hettich KA 4932 AM ( BestNr. 9080291 müsste für dich passen).

Grüße.

Edit: Zu langsam 😉

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Super!
Vielen herzlichen Dank euch allen! You made my day!
Überauszug - die Vokabel fehlte mir. 🙂
Dachte schon, ich müsste auf die nächste Schranktiefe ausweichen (Neubeschaffung, rumrücken, weniger Platz im Raum, etc pp) oder müsste 2 Auszüge aneinander punkten (wäre furchtbar dick und die Tragfähigkeit leidet extrem.)

Bilder kann ich dann machen, dauert aber noch lange, habe noch nicht alle L-Boxxen, bzw weil ich noch nicht genau weiß wie viele L-Boxxen in welcher Größe es noch werden. Es wird aber auch nichts anderes als ein ausziehbarer Stapel L-Boxxen mit Blechtüren davor. Irgendwann müsste ich dann auch mal das Geld für die schönen blauen Dinge verdienen und Urlaub ist grad rum.
Die Schränke sind etwa 1800 mm hoch, innen 800 mm breit, 380 mm tief. Die Blech-Böden schmeiss ich bis etwa 1200 - 1300 mm Höhe raus (darüber machen Schübe wenig Sinn), und setze vermutlich links und rechts Holzstreben bzw. Leitern, an denen die Schienen befestigt werden.
Wollte eigentlich in Metall bleiben und Alu-Profile nehmen, aber Holz ist vorhanden, Alu müsste ich zukaufen. (Reste verwerten geht bei mir vor, wenn möglich. Radlager aus Sardinendose basteln, bevor man Geld ausgibt - überspitzt gesagt.) Bin mir da aber noch nicht sicher.
Es gab auch die Idee, Ikea Pax-Schränke zu kürzen und einzusetzen. Kostet aber auch, haben empfindlichere Oberflächen, empfindliches Pseudo-Holz, usw. Also verworfen. Wobei die Schränke, die es bereits im Netz mit L-Boxxen zu sehen gibt, durchaus Charme haben. Wollte aber unbedingt Türen davor haben und Blech drum herum.

jtoepper, die aufliegende Montage macht Sinn, aber ich würde die Auszüge für seitliche Montage komplett unter den Boden setzen wollen. Dadurch dass die Türen leider alle innen angeschlagen sind, verliert man innen seitlich etwas mehr Platz, etwa 6cm je Seite, davon ginge noch die Auszugsdicke ab bei senkrechten Einbau. Da bleiben dann nur noch an die 600 mm Nutzbreite übrig (ärgert mich noch ein wenig). Ich könnte den Platz links und rechts für die Auszüge sparen und setze sie unter die Platten, die die L-Boxxen tragen werden. Mal sehen, wie stabil die Überauszüge (neues Lieblingswort *g*) dann sind.

Dachte auch schon mal an Rahmen aus L-Eisen für die Schübe, um die L-Boxxen luftig zu platzieren. Aber zum einen spart es kaum Gewicht, weil sie entsprechend stabil sein müssten, zum anderen muss man beim Einsetzen der Boxxen dann schon etwas genauer hinschauen, also das Gegenteil von einfach.

Gerald, der Gedanke den Schrank hinten zu durchlöchern, kam mir auch schon. Gerade wegen der Kosten. Schränke vorhanden, sehr preiswert zu bekommende Vollauszüge, hinten ausklinken wäre tatsächlich eine Frustoption gewesen. Für ein Dutzend oder mehr Paare Auszüge wie die von Hettich bekommt man ja auch ein flottes blaues Maschinchen. Oder locker einen 500 mm tiefen Schrank.
Bin allerdings froh, dass die Schränke dicht an der Wand stehen und mehr Platz im ohnehin kleinen Raum ist. 😉

Es gab auch die Überlegung auf schmale 600 mm breite Schränke auszuweichen, aber grad finde ich die Idee ganz charmant, neben den L,Boxxen noch etwas Zubehör oder Messgeräte ablegen zu können. Und - die 800er Schränke sind nun mal vorhanden.

Überauszug - wie g**l ist das denn ... 🙂

Wochenende gerettet, Danke noch einmal!
Stephan

PS: "... dann nimmt eben man noch die Nacht dazu..." -> "teleskopschienen36.de" nicht gefunden. 😉
 

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
argh... kann es sein, dass bei einem Auszug 350 mm der Überauszug nur 38 mm beträgt?
Also unterm Strich 388 mm Auszugslänge?

Eine aufgeklappte L-Boxx braucht 420 mm.

Grüße
Stephan

jtoepper
Neuling 2
Ich verstehe die Zeichnung von Hettich (siehe Katalogseite 1608) so, dass der Überauszug grundsätzlich nur 38mm beträgt, unabhängig der Einbautiefe.

Da du keinen Schubkasten im klassischen Sinne sondern einfach nur einen Boden (->Tablar) hast, brauchst du irgendwo eine Auflagefläche. Ob du nun einen Winkel auf einen Auszug zur Seitenmontage (bsp KA 4932) schraubst oder den Boden direkt auf den Auszug packst ist da erstmal "egal".

Grundsätzlich wirst du, anders als bei einem Schubkasten, immer Raumverluste in Höhe oder Breite hinnehmen müssen. Da sowieso keine zwei L-Boxxen neben einander passen würde ich an deiner Stelle den Verlust in der Breite, der bei 25,4mm (2x 12,7mm für den Auszug) liegt, bevorzugen.

soweit erstmal dazu 😉