Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

In welchem Ladezustand ist der Bosch Li-Akku über den Winter zu lagern

ekki
Neuling
In welchem Ladezustand ist der Accu "Li-Ion 10 INR 18/65-2" über den Winter zu lagern?
13 ANTWORTEN 13

haifisch18
Power User 4
Li-Ion Akkus die was taugen legt man einfach zur Seite und benutzt sie wenn man sie braucht.
Die Akku Bezeichnung die du oben anführst ist keine mir bekannte Bosch Bezeichnung. Wenn ich sie so bei Google eingebe, komme ich zu Akkus für Asus Laptops.
Was steht den in der BDA des entsprechenden Gerätes? Was ist überhaubt das Gerät?

Ansonsten lagert man LiIon Akkus am besten bei ca. 80 Prozent Ladezustand trocken und kühl.
Maria, Maria, i like it laut!

mixbambullis
Erfahrener
Bei Li-Ion Akkus ist das eigentlich Wurschtsuppe. Die bekommen auch keinen Memory-Effekt mehr wie früher. Also ganz entspannt hinlegen und wieder einsetzen, wenn sie gebraucht werden. 
Das einzige, was Akkus nicht so mögen, sind viele Tiefenentladungen.
Gruß, Michael .....denn Stillstand ist Rückschritt..... www.instagram.com/mixbambullis/

haifisch18
Power User 4
Das stimmt so nicht. Die Akkus mögen nicht nur viele Tiefentladungen nicht, sondern nach der ersten echten ist der Akku tot. Daher schaltet vorher meist eine Schutzschaltung die Zelle ab. 

Was die Akkus auch überhaupt nicht mögen ist Laden oder Entladen bei Hitze. Hier geht es nicht sofort, aber nach 2-3 entladungen bei Temperaturen an der Zelle von mehr als ungefähr 60° ist die Zelle platt, dann hat man nicht mal mehr die Hälfte der Restkapazität.
Maria, Maria, i like it laut!

mixbambullis
Erfahrener
 
erstellt von haifisch18 am 03.10.2017, 19:15 Uhr
Das stimmt so nicht. Die Akkus mögen nicht nur viele Tiefentladungen nicht, sondern nach der ersten echten ist der Akku tot. Daher schaltet vorher meist eine Schutzschaltung die Zelle ab. 

Dann sind die Akkus der Elektrogeräte anders ausgelegt als bei den Li-Ion der Smartphones und Tablets. Ich hatte noch nie einen defekten Akku nach einer Tiefenentladung. Noch nicht mal bei meinen alten Nokias, die hin und wieder als Ersatz dienen und bereits 9-12 Jahre auf dem Buckel haben.
Gruß, Michael .....denn Stillstand ist Rückschritt..... www.instagram.com/mixbambullis/

haifisch18
Power User 4
Eine Tiefentladung und das abschalten des Gerätes sind ja unterschiedliche Dinge.

Smartphones und Tablets gehen lange vor der eigentlichen Tiefentladung aus. Sogar, bevor der Akku in die Schutzfunktion läuft. Da müsste man nämlich die Ladepolarität kurz umkehren um die wieder auszuschalten. Auch Werkzeugmaschinen haben im Normalfall ne Schutzfunktion um den Akku vorher als Leer anzugeben, so dass man ihn einfach wieder ins Ladegerät stecken kann.

Nur bei Billig Geräten oder bei Umbauten, bei denen man die Elektronik entfernt, ist eine echte Tiefentladung der eigentlichen Zelle noch möglich.
Maria, Maria, i like it laut!

mixbambullis
Erfahrener
Ok, danke für die Richtigstellung. Man ist nie zu alt, um wieder was dazuzulernen 😉
Gruß, Michael .....denn Stillstand ist Rückschritt..... www.instagram.com/mixbambullis/

lingal
Aktives Mitglied 2
Hmmm tiefentadung?

Da hab ich mal ne frage.
Ist zwar jetzt etwas abseits der Spur aber hilft ja manchmal nicht...

Also mein Sohnemann hat so einen 6V elektroflitzer, so ein kleines Auto mit dem er früher rumgeeiert ist.
Nun ist er eigentlich schon zu groß dafür und der Akku war auch hin.
Also entsorgen.....oooooder man nimmt eine defekte GLI 10,8 als akku halterung/adapter.
Gibt dem kurzen die zwei ältesten Akkus die so rum liegen und ab die Post. 
Das Ding abgeht wie ein Schnitzel  (ich weiß, wahrscheinlich nicht ewig).

Jedenfalls ist in dem teil ja keine Elektronik drinnen und der fährt die Akkus auch mal lehr bis nix mehr geht.
Aber nach dem laden funken die Teile wieder einwandfrei. (Mich wundert es selbst)

Wann ist also so ein akku wirklich tiefentadung und dann hin?


 

haifisch18
Power User 4
Lest euch einfach mal den Wikipedia Artikel zu dem Thema durch. Der ist gut geschrieben und fast das ganze gut zusammen.

Die Idee mit dem Elektroauto ist nicht so besonders klug, die Elektronik um die Akkus zu schützen (ECP) ist im Gerät verbaut
Maria, Maria, i like it laut!

lingal
Aktives Mitglied 2
Is mir klar lieber Haifisch,

Drum auch die zwei ältesten Akkus.
Da is es mir egal sollten sie  danach Schrott sein... 

1n4148
Aktives Mitglied 3
Auch wenn die Werkzeugakkus meistens - vergleichsweise gutmütige - LiNiMnCoO2 sind: Wer einmal erlebt hat, wie sich eine "normale" Rundzelle (LiCoO2) aufgrund von zu tiefer Entladung verabschiedet, hat den nötigen Respekt. 

ekki
Neuling
Es handelt sich um diesen Bosch Akku (Typenschild):

  Li-Ion 10 INR 19/66-2
  36V 4,0Ah 144,0Wh
  2 607 337 047
  AT12-70227 0621
  02/2017
  PBA 36V 4,0Ah H-C

Dieser Akku ist für die Verwendung mit allen Bosch Rotak LI Rasenmähern bestimmt.
Daher ist er im Winter regelmäßig mehrere Monate lang zu lagern.

Die Alterung von Li- Akkus während der Lagerung ist vom Ladezustand und von der Zellchemie abhängig:
  • Lithium-Kobaldoxid: Der Akku altert um so schneller, je voller der Akku ist.
  • Lithium-Manganspinell: Der Akku altert um so schneller, je voller der Akku ist. Er altert besonders schnell, wenn er weniger als 30% geladen ist.
  • Lithium-Nickel-Mangan-Kobald-Mischoxid: Der Akku altert schnell, wenn er mehr als 30% geladen ist.

Diesbezügliche Informationen seitens Bosch werden beim Kauf in den Produktinformationen nicht bereitgestellt.
Zur Klärung der Zellchemie (und deren Konsequenzen) des oben beschriebenen Akkus wende ich mich an die Experten in diesem Forum.
Zur Information: Ein Ersatz- Akku kostet heute (Okt 2017) ca 150 €  !

1n4148
Aktives Mitglied 3
INR sind üblicherweise LiNiMnCoO2, deine Infos bzgl. der 30% Grenze hab ich nun nicht gefunden, ich halte mich immer an die Faustregel: Weder entladen noch voll geladen lagern. 

Bosch_Experten
Bosch Experten Team
Hallo zusammen,

Bosch Akkus sind aufgrund der Technik in den Maschinen und Ladegeräten (ECP) recht unempfindlich, da diese den Akku gegen Überlast, Überhitzung und Tiefenentladung schützt. Li-Ionen Akkus sind auch bei Kälte nicht anfällig, nur wenn die Kerntemperatur der Akkus zu stark absinkt werden sie träge. Innentemperaturen über 60°C sind allerdings auf Dauer nicht gut für den Akku und kann zu Schädigungen oder geringerer Lebensdauer führen. daher sollte man im Sommer darauf achten, dass der Akku z.B. nicht in einem zu heißen Fahrzeug gelagert wird.
Beim Einlagern über den Winter sollte man den Akku möglichst trocken bei einer Umgebungstemperatur von 0°C - 20°C
(optimal wären 5°C - 15°C) und in einem Ladezustand von 70-80% lagern. Der Ladezustand wirkt sich hier aber nicht wirklich gravierend auf die Langlebigkeit dieser Zellen aus, sollten sie mal in voll geladenem Zustand eingelagert geworden sein. Die Li-Ion Akkus von Elektrowerkzeugen kann man auch nicht 1:1 mit denen von Smartphones, Laptops oder denen der Fahrzeugindustrie vergleichen, da diese i.d.R. auf einer anderen chemischen Basis aufgebaut sind und demzufolge auch andere Verhaltensmuster zeigen können.

Mit den besten Grüßen
Das Bosch Blau Experten-Team
Make hard work easier and healthier. Bosch Professional.