Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Erfahrungen gesucht: Ergänzung der Bosch 18V-Ökosystems mit 12V?

floflo
Treuer Fan
Hallo,

Gibt es hier Leute, die zuerst mit Bosch 18V-Geräten angefangen haben und sich dann 12V-Geräte zugelegt haben?

Wenn ja, wie sind die Erfahrungen?

Eigentlich habe ich mit Bosch (grün) 14V-Akkuschrauber angefangen, danach wollte ich nicht nach unten und habe mir einen GSR 18V EC gegönnt (der mit dem Plastik-Bohrfutter), den habe ich später verkauft zugunsten der FC-2-Version. Mittlerweile habe ich als Hobbyhandwerker einige 18V-Geräte. Nun frage ich mich, ob ich ein neues Ökosystem anfangen sollte, zwar schaue ich auch bei anderen Firmen, aber das Angebot in 12V-Geräten ist bei Bosch Professional am größten (und man weiß ja nie, wie sich die Fähigkeiten oder Projekte entwickeln und welche Geräte später nötig werden ...). 
Wenn ich Tests ansehe, kommen mir die 12V-Geräte neben den 18V-Geräten eher, wie Spielzeuge (klingt wahrscheinlich, wie Blasphemie für diejenigen, die auch mit 12 V arbeiten). 
Ich kann mit meinen 18V-Geräten alles machen, was mit 12V-Geräten gehen würde, aber einige Geräte sind mir in der 18V-Klasse etwas zu unhandlich wie z. B. der GSA 18 V-LI C. Ich überlege mir einen handlichen 12V-Schrauber zuzulegen und auf dauer, könnte ich mit den 12V-Geräten etwas Geld sparen, da sie teils um die hälfte günstiger sind.
Ich habe etwas Bedenken, ob ich von der 12V-Klasse enttäuscht werden könnte, da bei der 18V-Klasse einige Zweifel gar nicht auftauchen (wie "Wird er es schaffen?") und ich mich an die größeren Kapazitäten (zurzeit 4 und 5 Ah) und das schnelle Aufladen der 18V-Akkus gewöhnt habe.

Was denken die, die auch mit 18 V angefangen haben?

Grüße
Floflo 
In meiner "Werkstatt" bin ich (bald nicht mehr) Bear Grylls!
27 ANTWORTEN 27

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Kommt drauf an was genau du willst.
Ich bin mit 7,2V angefangen weils keine anderen gab oder sagen wir mal so weil die "Batterieschrauber" noch nicht modern waren.
Zum kurz vorbohren, senken und für wenige kleine Schräubchen reichte der 7,2er, besser als von Hand mit der Brustleier.
Die neue lion-12V Klasse habe ich erst nach den 18ern kennengelernt und zwar war das eine Dreingabe beim Schraubenkauf gewesen.
Kleiner handlicher Schrauber mit "Minibatterien" (GSR 10,8v-1,5ah von Würth).
Ich hab den 12er als Begleiter beim Rigipsschrauben benutzt wenn das Magazin die Schrauben mal nicht ganz versenkt hatte und zum vorbohren oder senken zb. beim Dielenlegen.
Mein Kollege jedoch drehte auch 4x50 und 5x70 bis 5x120 iger Spax rein und raus weil er zu faul war den 18er (Hitachi) zu holen.ich hab mich damals aufgeregt weil ich es nicht ab kann das nur wegen der Faulheit der kleine 10,8er verbraten werden sollte.
Das ist ca. 5 Jahre her, der kleine Würth wird immer noch brav missbraucht und der Hitachi ist mitsamt den Akkus bereits lange im E-Schrott.
Heute hat er Spiel im Bohrfutter, ist total verdreckt und zerkratzt, schraubt aber wie einst und die Akkus laden noch wie einst.
----Auch mit ein Grund für MICH ab 2015 auf Blau umzustellen--
Beim Maschinenkauf kommts immer drauf an was du willst, zum zerkleinern eines Schuppens möchte ich die GSA 18V-32 haben und bei Abrissarbeiten oder Einschnitten von Trockenbauplatten lieber eine GSA 12V.
Zum schrauben von Schieferplatten mit 3x35er Nirospax oben am Schornsteinkopf ist mir der GSR 12V lieber als der GSR 36V weil der 12V besser dosierbar ist und auch locker mit in den Montageeimer passt (Baueimer 10l).
Den GSR 36V nehme ich beim anbohren von Windankern aus Stahl mit 10mm lieber als den GSR 12V weil der 12V immer stehen bleibt und irgendwann abraucht und es auch zuu lange dauert.
Und wenn ich durch alte dicke Balken bohren soll wirds mit Akkus von Bosch garnichts mehr, da wird dann die Winkelbohrmaschine geholt und zum Betonmachen ein Rührwerk.
Kurzum, für jeden Zweck das richtige Gerät.
Gruss Willy











 

linde
Treuer Fan
Hallo Floflo,

abgesehen von Erstinteremezzi bei Akkuwerkzeugen mit anderen Spannungsklassen und -herstellern, habe ich auch mit der 18v-Schiene angefangen. Bis heute besitze ich mehr als 10 Geräte der 18V-Klasse von Bosch Blau. Ich habe mich auch konsequent von inkompatiblem Altbestand getrennt, weil es für mich keinen Sinn mehr machte.
Im vergangenen Jahr habe ich dann mit der 12V-Schiene "anfangen müssen". Ein Freund hatte mir die grüne kleine 12V-Akkukreissäge geborgt. Ich war von den Anwendungsmöglichkeiten und von der Leistung des Geräts total begeistert und überzeugt, so dass ich mir das blaue Pendant zugelegt habe. Dazu kam in der Zwischenzeit noch ein GML 10.8 für den Garten, der kleine Akkuhobel und der kleine FC. Den habe ich noch auf EC umgebaut und das war dann für mich der i-Punkt für die 12V-Schiene. Das kleine Biest ist in der Kombination einfach unschlagbar. Ursprünglich wollte ich den großen FC2 kaufen. Mich hielten aber die Eigenschaften des SDS-Schlagwerks ab. Es ist nicht wirklich schlecht, aber beim Vorhandensein eines GBH 2-26 nicht notwendig. Zudem hatte ich bereits 2 18v-Schrauber, eines 3. bedurfte es damit wahrlich nicht.
Zu guter letzt habe ich für meine Frau noch eine 12v-Heckenschere im Bestand, für die ich einen Akkuadapter auf die blauen Akkus gebaut habe.
Wie gesagt, nach meiner Philosophie hat für mich das 18v-System Beschaffungsvorrang. Die 12v-Schiene sehe ich als Ergänzung, wenn es kein 18v-Gerät gibt oder es m. E. einfach zu unhandlich scheint. In jedem Fall haben beide Welten ihre Berechtigung, auch wenn dafür wieder, zumindest in Teilen, eine neue Basis geschaffen werden muss.
Zur GSA 18v-li C ist aber noch zu sagen, dass Sie nach meiner Einschätzung einen guten Kompromiss zwischen Kompaktheit und Leistung darstellt. Ursprünglich hatte ich das Gerät ohne "C" angeschafft. Es ist zwar im Hinblick auf Materialauswahl und Verarbeitung das höherwertige Gerät, aber mir selbst doch zu unhandlich gewesen. Daher mein Schwenk auf die "C"-Variante, den ich auch heute noch für richtig halte. Der 12v-Variante traue ich, gemessen an meinen Ansprüchen, dann doch zu wenig zu, da ich zeitweise die GSA 18v-li C ohne große Mühe an ihre Grenzen bringe. Die 12-er hätte für mich "vielleicht" nur dann Bedeutung, wenn sie eine Kombiaufnahme hätte und so zusätzlich Stichsägeblätter aufnehmen würde. 

Gruß Sven

higw65
Power User 4
Wie jetzt...man kommt auch ohne 12V-System aus? Das muss ich erstmal verdauen ^^

Mahlzeit

Gruß GW
 
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

sinus50
Moderator
Moderator
Ich halte es wie Willy, und auch einige andere hier,: 

Kurzum, für jeden Zweck das richtige Gerät

Und so ist inzwischen einiges an Akku-Geräten zwischen (7,2 V), 12 V und 36 V zusammengekommen.-)

Gruß
sinus50

hoer
Erfahrener 2

.

.

higw65
Power User 4
Manchmal kommt es mir so vor, als ob hier aus vielen DIngen schon fast eine wissenchaftliche Studie gemacht wird. 😉

Da hier ja keine echten Smileys erlaubt sind (auch ok so)...muss man sich eben mit der Grundform begnügen. Aber ich bin mal nicht so...da ich schon seit über 20 Jahren in Foren und Chats unterwegs bin...hat man sich eben an gewisse Zeichen gewöhnt.

^^  Zusammengekniffene Augen. Kurzform für lächelndes, glückliches Gesicht

Eine gute Zusammenfassung gibt es hier. <- sollte man hier fast schon in den Forenregeln einführen. Erleichtert manche Kommunikation.

Wenn ich den ^^ mache...wissen Viele die mich kennen...ich führe was im Schilde...oder wie es mal eine Bekannte passend sagte..."Wenn Du lächelst, hast Du entweder schmutzige oder fiese Gedanken".
Für den Rest sieht es aber so aus wie oben beschrieben 🙂

Gruß GW
 
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Kony
Power User 3

Kurzum, für jeden Zweck das richtige Gerät. 
Gruss Willy 

Geht bei mir nicht immer, da das nötige Kleingeld fehlt, oder als eine kurzfristige Lösung gebraucht wird.

Gruß
Kony

Geht nicht, gibt es nicht!

viertelelf
Spezialist 2
Ich habe auch mir 18V angefangen, später kamen 12V-Geräte dazu.
Das ergänzt sich wunderbar, als Schrauber oder Bohrmaschine in Holz nutze ich nur noch die 12V-Geräte, da viel handlicher und leichter und vollkommen ausreichend in der Leistung. Bohrhammer, Säbel., Stich- und Handkreissäge habe ich aus der 18V-Serie, da hilft viel einfach viel.
Bei keinem der Geräte war ich enttäuscht, jedes hat seine Berechtigung.

kuraasu
Spezialist 2
Moin,

im 12 V-Breich gibt es ja so einige Geräte, nicht nur die Schrauber. Allen voran fällt mir da die Kantenfräse GKF 12V-8 ein, zu der es im 18 V-Bereich kein Pendant gibt, sowie natürlich diverse der aktuellen Messtechnik-Geräte (GLL 3-80 C/CG, GCL 2-50 C/CG, GTC 400 C, GIS 1000 C, etc. pp.). Dann diejenigen, die es zwar auch in "groß" gibt, aber mit ganz anderen Eigenschaften: GHO 12V-20, GWS 12V-76, sowie die drei Sägen GKS 12V-26, GST 12V-70 und GSA 12V-14, den GOP 12V-28, den GRO 12V-35, und so weiter.

Ich für meinen Teil finde, da sind einige sehr gute "Argumente" für die 12 V-Schiene dabei ...

Gruß
kuraasu

viertelelf
Spezialist 2
Kantenfräse, Falzhobel und Minihandkreissäge habe ich auch in der 12V-Ausführung.
Die kleine Kreissäge habe ich nur geholt, weil sie mir gefallen hat, weniger weil ich sofort wusste wozu (wobei ich sie jetzt mag, sie schneidet durch ihr dünnes Blatt sehr exakt.

floflo
Treuer Fan
Also Sägen sind für mich sowas von kein Argument um ins 12V zu gehen. Es sind wohl eher Argumente ins 12V-System zu bleiben, wenn man nur dieses hat. Jetzt, da ich weiß, dass ich die GKM 18V auch noch für Holz benutzen könnte, bin ich "king of the world" 😉 . Die ganzen Messgeräte sind für den Hobbyhandwerker wie mich etwas zu hoch.
Was ich mit der GOP 12 V machen kann, schafe ich genauso mit der GOP 18V.
Der GDX 18V ist doch mit einem 2,5Ah-Akku genauso handlich, wie ein 12 V Schrauber und kann das, was die GDS 12V, GDR 12V und GSR 12V können, nur besser und schneller.

Ok der Kantentrimmer ist ein nettes Gerät, wobei ich sowieso schon eine kleine Fräse mit Kabel habe.

Also meine Sorge, die zu diesem Thema geführt hat, wurde mir nicht genommen und überzeugt wurde ich auch noch nicht.

Grüße
Floflo
In meiner "Werkstatt" bin ich (bald nicht mehr) Bear Grylls!

viertelelf
Spezialist 2
Die 18V-Geräte sind natürlich nicht so handlich wie die 12V-Gegenstücke, ich habe Akkuschrauber, Handkreissäge und Säbelsäge jeweils in 18V und in 12V. Natürlich ist es kein Muss die Geräte zweimal zu haben, aber die 12V-Säbelsäge führe ich locker mit einer Hand, die GSA 18V-32 ist ein echtes Zweihandgerät. Die 12V-Schrauber passen in Ecken, da kommt der 18V-Schrauber nicht mehr hin. Wenn dich die Größe und das Gewicht der 18V-Geräte nicht stört, dann kannst du dir die 12V-Serie sparen (es sei denn du willst eine sehr gute Akku-Kantenfräse, da gibt es kein 18V-Gegenstück).

kuraasu
Spezialist 2
 
erstellt von floflo am 11.11.2018, 21:03 Uhr
Also Sägen sind für mich sowas von kein Argument um ins 12V zu gehen.

Du schreibst im Ursprungspost selbst, dass Dir die GSA 18 V-LI Compact zu unhandlich ist. Leicher und einhand-tauglicher geht's in der 18 V-Schiene nicht. Dann wäre die GSA 12V-14 doch die ideale Ergänzung, oder nicht?

Natürlich darf man nicht erwarten, dass die einen 10 cm dicken Ast in zwei Sekunden durchhaut, aber sie tut schon ihre Arbeit.
 
Es sind wohl eher Argumente ins 12V-System zu bleiben, wenn man nur dieses hat.

Interessante Lesart. Hat sich hier in dem Thread denn schon jemand zu Wort gemeldet, der nur 12 V-Geräte hat und keine 18 V?
 
Was ich mit der GOP 12 V machen kann, schafe ich genauso mit der GOP 18V.
Der GDX 18V ist doch mit einem 2,5Ah-Akku genauso handlich, wie ein 12 V Schrauber und kann das, was die GDS 12V, GDR 12V und GSR 12V können, nur besser und schneller.

Hast Du mit irgendeinem der genannten 12 V-Geräte schon einmal gearbeitet? Z.B. mit dem GWS 12V-76? Es klingt nicht so ...
 
Also meine Sorge, die zu diesem Thema geführt hat, wurde mir nicht genommen und überzeugt wurde ich auch noch nicht.

Tjo, dann ist das so. Es hindert Dich ja keiner dadran bei 18 V zu bleiben. Oder in der Zukunft irgendwann doch noch den Weg in die zweite (bzw. dritte?) Spannungsklasse zu betreten, falls doch noch das ultimative Must-have-Gerät für Dich 'rauskommt.


Gruß
kuraasu

floflo
Treuer Fan
 
erstellt von kuraasu am 11.11.2018, 21:43 Uhr
 
erstellt von floflo am 11.11.2018, 21:03 Uhr
Also Sägen sind für mich sowas von kein Argument um ins 12V zu gehen.

Du schreibst im Ursprungspost selbst, dass Dir die GSA 18 V-LI Compact zu unhandlich ist. Leicher und einhand-tauglicher geht's in der 18 V-Schiene nicht. Dann wäre die GSA 12V-14 doch die ideale Ergänzung, oder nicht?

Natürlich darf man nicht erwarten, dass die einen 10 cm dicken Ast in zwei Sekunden durchhaut, aber sie tut schon ihre Arbeit.
 
Es sind wohl eher Argumente ins 12V-System zu bleiben, wenn man nur dieses hat.

Interessante Lesart. Hat sich hier in dem Thread denn schon jemand zu Wort gemeldet, der nur 12 V-Geräte hat und keine 18 V?
 
Was ich mit der GOP 12 V machen kann, schafe ich genauso mit der GOP 18V.
Der GDX 18V ist doch mit einem 2,5Ah-Akku genauso handlich, wie ein 12 V Schrauber und kann das, was die GDS 12V, GDR 12V und GSR 12V können, nur besser und schneller.

Hast Du mit irgendeinem der genannten 12 V-Geräte schon einmal gearbeitet? Z.B. mit dem GWS 12V-76? Es klingt nicht so ...
 
Also meine Sorge, die zu diesem Thema geführt hat, wurde mir nicht genommen und überzeugt wurde ich auch noch nicht.

Tjo, dann ist das so. Es hindert Dich ja keiner dadran bei 18 V zu bleiben. Oder in der Zukunft irgendwann doch noch den Weg in die zweite (bzw. dritte?) Spannungsklasse zu betreten, falls doch noch das ultimative Must-have-Gerät für Dich 'rauskommt.


Gruß
kuraasu

Bitte nicht falsch verstehen, ich möchte das 12 V-System nicht schlecht machen! Erfahrungen habe ich mit ihm nicht. Deshalb frage ich mich, ob es sich für mich lohnt es überhaupt zu testen.
Das GSA 12V-14 wäre schon ein Argument das 12 V-system anzufangen. Auch, wenn die Metabo-konkurrenz es besser macht, hat Bosch mehr 12V-Geräte im Angebot.
Ich meinte eher, dass die 12V-Kreissägen für mich kein Grund wären das 12V-System anzufangen!
Das GWS 12V-76 ist für mich ein Mysterium. Alle Anwendungen, die ich mir damit vorstelle, könnte ich auch mit einem "normalen" Winkelschleifer machen.

Grüße
Floflo
In meiner "Werkstatt" bin ich (bald nicht mehr) Bear Grylls!

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo Floflo,
ich kenne Niemandenen, der unzufrieden mit den 12V Geräten ist. So lange Geräte richtig eingesetzt werden, sind das echte Kraftpakete und es macht richtig Spaß mit Ihnen zu arbeiten. 

Gruß
Stefan

hamburger-jun
Aktives Mitglied
Ich habe auch mit dem 18V System angefangen, inzwischen nutze ich die 12V Geräte deutlich öfter als die 18V Geräte. Ohne 12V GSA, GDR & GLI gehe ich kaum noch aus meiner Werkstatt...

floflo
Treuer Fan
Da! https://www.bosch-professional.com/de/de/service/news/umstellung-von-10-8v-auf-12v/
Ist ja wohl doch machbar! Ein übersicht über alle 12V Geräte, die es gibt!
Nur ist es da leider eine unvollständige ansicht! Schade.

Ich hätte eventuell bedarf an einem GSB in 12V. Den könnte ich vielleicht noch dauernd im Werkzeugkoffer verstauen, sodass ich mir das Auftürmen von L-Boxxen ins Auto gleich sparen kann. Aber das LI ist mir dann doch etwas zu altmodich (ich erneuer gerade mein (Hand)Werkzeug [auch damit ich nie mehr suchen muss^^], da möchte ich kein LI kaufen, wenn ich nach nur ein Jahr ein EC bekommen kann). Kommt bald etwas neues raus? Gibt es da schon Gerüchte, worauf man sich als Hobbyhandwerker freuen kann in der 12V-Klasse (ja ich weiß, für mich ist ja grün gedacht, aber die Akkus sind mir dort zu klein und das Spektrum an Möglichkeiten scheint mir bei professional wesentlich größer [ich will die Ökosystemmenge begrenzt halten])

Grüße
Floflo
In meiner "Werkstatt" bin ich (bald nicht mehr) Bear Grylls!

Jens21
Erfahrener
Das wird dir keiner so schnell beantworten können ob es einen Nachfolger von dem aktuellen 12V GSB geben wird.
Ich bohre aber auch viel Mauerwerk mit dem GSR 12V und den Multikonstruktion Bohrer, für hartes Gestein und Beton kommt dann der GBH zum Einsatz, da wirst du auch mit dem GSB keinen Erfolg haben.

Gruß Jens

floflo
Treuer Fan
 
erstellt von Jens21 am 14.11.2018, 11:41 Uhr
[...] für hartes Gestein und Beton kommt dann der GBH zum Einsatz, da wirst du auch mit dem GSB keinen Erfolg haben.

Gruß Jens

Das passt! Für sowas habe ich den GSR 18V-EC FC2 mit dem Bohrhammeraufsatz GHA FC2. Würde es ein Schlagbohraufsatz für den GSR 12V-15 FC Professional geben, dann wäre ich gar nicht hier und dieses Thema würde nicht existieren.
In meiner "Werkstatt" bin ich (bald nicht mehr) Bear Grylls!

Hermen
Power User 4
Ich hab genauso mit 14,4 Volt (noch NiMH) angefangen.
Groß, schwer und generell leer wenn man was machen wollte ... und ja nur vorsichtig wie man die Akkus lädt.

2005 hat Bosch den ersten LI Schrauber mit 10,8V rausgebracht, den hab ich mir Anfang 2006 gekauft.
Eine Erleuchtung. Kompakt, leicht, fast genauso Leitungsfähig wie der 14,4V Schrauber und immer Voll, kein Nachdenken beim Laden notwendig!

2011 hab ich dann meine ganze 14,4 Volt Serie verkauft und mir ein "Starter-Set" 18V -LI gekauft (Akkuschrauber, Akkuschlagschrauber, Akku-Stichsäge, Akku-LED-Lampe).
Die Lampe hat inzwischen den Geist aufgegeben, der Rest tut noch seine Dienste, obwohl der Akkuschrauber (GSB 18V-LI) eine kleine Diva ist und schon Mucken macht (unrunder Lauf, schlecht schliessendes Bohrfutter).

Ich hab dann Stück für Stück meine 18V ausgebaut......aber.....

Irgendwann hab ich gemerkt, das obwohl die Geräte sehr stark sind, sie sind auch groß und im Dauergebrauch auch schwer.
Daher hab ich mich zusätzlich auch wieder auf 10,8V zurückbesinnt.
Für viele Sachen langen diese auch aus, eigentlich für die Meisten.
Kommt halt darauf an was man macht.

Ich arbeite inzwischen Bedarfsgerecht mit beiden Akku-Varianten, diese Ergänzen sich m.M.n. hervorragend.
Wo Kompakt und Leicht gefordert ist nehm ich 10,8/12V. Wo Leistung gefordert ist entweder 18V oder Kabel.

Die 12V werden auch immer stärker und haben mit "Spielzeug" ncihts zu tun (war aber schon 2005 so).

Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

floflo
Treuer Fan
Für mich als Hobbyheimwerker und besitzer ein paar sehr nützlicher 18V-Geräten ist es lächelerlich eine 8x300 Schraube mit einem 12V-Gerät schrauben zu wollen. So spontan passiert mich das auch nicht, dass ich nicht mein 18V-Gerät dafür einplanen könnte. Beim reinschrauben der 8x300 schrauben wirken die 12V-Geräte wirklich, wie Spielzeuge (auch wenn es im Video nur für den Vergleich gedacht ist). Was ich damit sagen möchte: Es muss nicht unbedingt stark sein, es muss vor allem schlau sein! Dann ist es auch kein Spielzeug mehr. Der GSR 12V FC ist ja auch ein anfang. Nur fällt da noch der richtige Aufsatz fürs Mauerwerk. Und ich möchte mir dafür nicht extra den GSB 12V-15 kaufen. Der ist mir wiederum nicht flexibel genug.

Ich habe mich für den GDR 12V-110 entschieden aus den folgenden Gründen:
Er ist kompakt und passt in meinen neuen Werkzeugkoffer.
Er deckt die meisten Eventualität ab für Einsätze bei Familie/Freunde/zuhause (Bohren/Schrauben in Holz, Bohren in Stein) . Er ergänzt den GSR 18V mit dem Bohrhammeraufsatz.
Und ich kann ihn auch als Ergänzung in der Werkstatt benutzen zum Bohren/Schrauben in Metal und Holz.

Ich hoffe, ich werde meine Treue zu den blauen Geräten bei dem 12V-System nicht bereuen. Ich glaube nicht! Vielleicht kommt ja auch noch einen Aufsatz für den GSR 12V FC mit Schlagmöglichleit, dann würde er auch noch dazu kommen.

Freu mich, wenn das Gerät ankommt!

Grüße
Floflo

P.S.:Und auch hier hatte higw65 wieder für diese Entscheidung eine große Mitverantwortung durch sein Youtube-Video! Also auf diesem Wege: Danke nochmal!
In meiner "Werkstatt" bin ich (bald nicht mehr) Bear Grylls!

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo floflo,
gute Entscheidung! Bitte an Anmeldung zur 3 Jahres Garantie denken.

Gruß
Stefan

floflo
Treuer Fan
Kleines Update!

Der GDR 12V-EC ist ein Segen! Passt mit Aufladegerät, Pick&Click-Box gut im Werkzeugkoffer. Die Dosierung mit dem Schalter eignet sich für genaues Arbeiten (also auch zum Bohren und Verschrauben von Prototypen) und trotzdem kann man mal ein Loch in die Wand bohren. Und natürlich kann ich damit weiterhin mit Metall arbeiten, wenn ich den GDX 18V-EC nicht zur Hand habe. 

Ich bereue nichts! Ich frage mich aber, warum man überhaupt einen GSR-12V braucht.

Grüße
Floflo

P.S.: Danke Stefan! Das hätte ich damals vergessen!
In meiner "Werkstatt" bin ich (bald nicht mehr) Bear Grylls!

higw65
Power User 4
 
erstellt von floflo am 05.12.2018, 06:58 Uhr
Kleines Update!

Der GDS 12V-EC ist ein Segen! Passt mit Aufladegerät, Pick&Click-Box gut im Werkzeugkoffer. Die Dosierung mit dem Schalter eignet sich für genaues Arbeiten (also auch zum Bohren und Verschrauben von Prototypen) und trotzdem kann man mal ein Loch in die Wand bohren.
GDS oder GDR? 🙂
 
Ich bereue nichts! Ich frage mich aber, warum man überhaupt einen GSR-12V braucht.
Dann versuch mal mit einem GDR in einer oder um die Ecke zu schrauben und zu bohren 🙂

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

floflo
Treuer Fan
Wenn es der einzige Grund ist, kann ich mich in Ruhe mit einem Lächeln zurücklehnen 😄
Ich habe einen Winkelvorsatz von vor der Zeit mit dem GSR 18 V-EC FC2. Der ist zwar nicht für schlagschrauber gedacht, aber bis es zum Schlag kommt...
Außerdem habe ich gesehen, dass es von der gelben Konkurrenz einen Winkelvorsatz, einen biegbaren Bithalter und auch noch eine Verlängerung von 300 mm mit Winkelvorsatz existieren und das alles für den Schlagschrauber. Gut, wenn man die Verlängerung benutzt, muss man wohl den Schalter mit dem großen Zeh bedienen, aber immerhin!

Grüße
Floflo
In meiner "Werkstatt" bin ich (bald nicht mehr) Bear Grylls!

kuraasu
Spezialist 2
Moin,

@Floflo, nachdem wir Dich ja nun gerade davon überzeugt haben, dass es auch ein (Werkzeug-)Leben außerhalb des 18 V-Systems gibt sieht es jetzt so aus als hättest Du Deine nächste "Allzweckwaffe" gefunden. Das sei Dir für Deine Anwendungen von ganzem Herzen gegönnt, aber wenn man mal so in die Breite schaut und über die verschiedenen Gewerke hinweg, dann sieht man schnell, dass es eben kein Ein-für-Alles-Werkzeug geben kann. Insofern: sowohl GSR, GSB, GDR, GDS, GDX und wie sie alle heißen haben ihre Berechtigung, und keiner davon kann alle anderen ersetzen.

Falls nötig machen übrigens Geräte der Typen GBH oder GSH mit jedem noch so hohen Tellerrand kurzen Prozess 😉
Und wie wir neulich gesehen haben auch mit Kürbissen ... wäre eigentlich Zeit für eine Weihnachtsversion des Videos, oder?

Gruß
kuraasu
 

eletiwu
Neuling
Good idea!