Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Enttäuscht und verprellt

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Da haben wir uns vor knapp 2 Jahren gedacht, auf die Produktpalette des Herstellers Bosch umzusteigen.
Der Außendienst des Großhändlers REKA war ein nettes Kerlchen, so dass das Umfeld auch passte.
So stellten wir auf die AKKU-Schrauber der Serie GSR 14,4 V-Li um.
Im Sommer diesen Jahres nach ca. 1,5 Jahren Nutzung vielen die erste Geräte aus.
Nun muß man wissen, dass wir eine recht geringe Auslastung der Maschinen haben. Unsere Maschinen sehen keine Großbaustelle mit einem harten Alltags-Einsatz.
Es verwunderte uns schon die Einstellung der RECA Niederlassung bezüglich einer Reklamation oder auch nur eines Reparaturversuches.
"Hat keinen Sinn, kommt sowie zurück, Kostet dann auch noch Geld, und wenn Reparatur auf Kundenkosten abgelehnt wird´, die Maschine zerlegt zurück geschickt. Also lassen Sie es lieber sein"
Dies ist eine Einstellung eines Großhändlers zu seinen Lieferanten? Ich wollte es nicht glauben, .. Servicewüste Deutschland... glaub ich nicht, dachte ich, wir sind doch nicht in Dubai.
Leider wußten wir es damals nicht, dass die Maschinen per Internet noch mal registriert werden müssen, um überhaupt Service zu erhalten. Erst dann werden sie zu Bosch-Qualitätswerkzeugen!
Ich wurde eines besseren belehrt und verstehe heute den Großhändler !!!!!!!
Wir haben die Maschine doch eingeschickt. Bosch will uns doch tatsächlich erklären, dass die Maschine nach 1,5 Jahren, bei mittelmäßiger Nutzung, verschlissen ist. Leute was baut ihr für Maschinen. Wir haben noch AKKU-Schrauber im Einsatz die 10-15 Jahre alt sind, bei gleicher Nutzung, aber von anderen Herstellern. (Ja neue AKKU´s aber das war es auch) 
Wenn das der Bosch-Qualitätsstandard ist, war die Entscheidung vor knapp 2 Jahren falsch.
Weiche Kohlebürsten die nicht mal austauschbar sind. Nicht glaubhaft aber Made in, oder by ..............
20 ANTWORTEN 20

Torsten_Stolten
Erfahrener 2
Hallo Jürgen,

nachdem Du nun deinem Ärger Luft gemacht hast, erlaube die Frage über wen du dich hier eigentlich ärgern solltest. Ich denke, zunächst einmal wohl über den Großhändler der einen solchen Unsinn in die Welt setzt und scheinbar nicht die Kompetenz einer guten Beratung sein Eigen nennt. Danach aber sehr wohl auch über dich/euch, denn bei der Überlegung "auf die Produktpalette des Herstellers Bosch umzusteigen." müssen die Garantiebestimmungen ebenfalls in die Gesamtkalkulation einbezogen werden. "Leider wußten wir es damals nicht, dass die Maschinen per Internet noch mal registriert werden müssen, um überhaupt Service zu erhalten." ist eine schlechte  Ausrede, denn das Verfahren der Online-Registrierung ist bei so gut wie allen namenhaften Hersteller die Regel. 
Nun muß man wissen, dass wir eine recht geringe Auslastung der Maschinen haben.
-> Das mag schon sein, oder auch nicht. Kann man das nachprüfen? Nach nur 1,5 Jahren verschlissene Kohlebürsten passen da nicht ganz in's Bild.
Weiche Kohlebürsten die nicht mal austauschbar sind.
-> Da gebe ich dir Recht, bei diesem Modell wird tatsächlich der ganze Motor getauscht (ca. 40 EUR). Allerdings -und insbesondere wenn das ein Kaufkriterium ist-, läßt sich auch das vorab klären. Es gibt Modelle, bei denen der Tausch sehr einfach selbst vorgenommen werden kann.

Nimm's mir nicht übel, aber die hier gemachten Äußerungen zur Qualität und auch Service sind zu pauschal und stehen im Widerspruch zu meiner persönlich gemachten Erfahrung. Bei Bedarf schicke ich auch gerne eine eMail mit dem Namen meines Boschhändlers, der, obwohl ich nun wirklich schon genug Geräte dort gekauft habe, mir immer wieder auf's Neue sagt: "Bitte Online registrieren...". 

Gruß
Torsten

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
 ->Kurze Anmerkung zu den Kohlen, dem Verschleiß, und dem Tausch des ganzen Motors: Ein Problem bei "modernen" Akkuschraubern ist der Oftmals vorhandene Schnellstop, dieser führt dazu, das die Anschlüsse am Motor (der in dem Moment in dem man den Schalter loslässt ja als Generator weiterläuft) kurzgeschlossen werden, um den "generator" zu belasten und schnell abzubremsen. Hierbei treten hohe Ströme und auch eine gewisse Lichtbogenentwicklung auf, die den Verschleißprozess der Kohlebürsten deutlich beschleunigen.

Der Tausch des ganzen Motors kommt daher (zumindest aus meiner Sicht als Konstrukteur) das wenn man die Kohlen, an einem so kleinen DC Motor entsprechend verbauen würde, das man sie tauschen könnte, hätte das zwei dinge zur folge: 1. die Maschine würde größer in ihrer Bauform was Ergonomie und design sicher abträglich wäre, und zum anderen würde der DC Motor als solcher teurer, da es in dieser Leistungsklasse von DC Motoren eher unüblich ist diese mit Austauschbaren Kohlen zu bauen, und es somit eher ein "sondermotor" würde...so wird ein Standardmotor (quasi alle akkuschrauber am Markt werden mit Motoren einiger weniger ferost massen hersteller bestückt)...

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo,

den frühzeitigen Ausfall des GSR 14,4 V-Li finde ich auch etwas verwunderlich. Wir haben dieses Gerät seit einem guten Jahr im harten Einsatz (teilweise über 10 Akkuladungen/ Tag) und haben bisher keine Ausfälle zu beklagen.
Sich hier über eine mögliche Ursache auszulassen wäre reine Spekulation.
Jedenfalls scheint hier der Großhändler nicht gut zu beraten bzw. Service zu leisten und da hätten die unserer Ansicht nach sehr zuverlässigen Boschgeräte besseres verdient.

Ich denke aber dass der Bosch-Service hier direkt weiterhelfen kann...

Für zukünftige Anschaffungen empfehle ich den Händler zu wechseln und den blauen Bosch eine verdiente zweite Chance zu geben.

Werkzeug Schaaf in Landau z.B. führt die Garantieregistrierung bei Kauf für den Kunden durch und gewährt eine zusätzliche Hausgarantie + 2 Jahre. Das ist es was wir uns glaube ich alle unter Service vorstellen...
Unter werkzeugzentrum.com kann man auch online bestellen (5 Jahre Garantie anfragen, die wird bestimmt auch online gewährt)

Freundlicher Gruß

Tobias Reiter

Bosch_Experten
Bosch Experten Team
Hallo Herr Müller,

es tut uns leid, daß Sie mit unseren Vertriebspartnern und unseren Produkten schlechte Erfahrungen gemacht haben. Wir nehmen Ihren Hinweis auf jeden Fall auf, um die Kommunikation der Vorteile der Registrierung und der daraus resultierenden Garantieverlängerung zu unseren Vertriebspartnern zu intensivieren, damit alle Handwerker an diese Informationen gelangen.

Zu dem Fall konkreten Reparaturfall den Sie schildern: gibt es da eine Auftragsnummer? Wir würden gerne mit unseren Spezialisten vom Servicezentrum diesen Fall kritisch prüfen. Wenn Sie uns die Informationen zukommen lassen (gerne auch als Mail an bob-community@de.bosch.com), melden wir uns dann nach Prüfung des Sachverhaltes wieder.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Bosch Blau Experten-Team
Make hard work easier and healthier. Bosch Professional.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Ja ich versteh schon, dass ein Großteil des Service durch den Zwischenhändler erfüllt bzw. zunichte gemacht wird.
Ich weiß nicht wie lange es die online-Registrierung schon gibt, bei den späteren Maschinen ist es auch angesagt und durch die Beipackzettel seitens Bosch auch deutlich hingewiesen worden

Torsten: Ich habe hier ein bisschen mehr zu tun, als bei so einem geringen Wirtschaftsgut eine "Gesamtkalkulation" durch zuführen, in die ich eine Gewährleistungs- und Garantiebedingung einflechte. So hoch ist unser Kleingeräte-Maschinenpark nicht. Hier arbeiten keine 100 Leute am Fließband mit gleichem Arbeitsspektrum. Auch wenn ich ehrlicherweise deine Argumentation nicht ganz vom Tisch wischen möchte. In dem Falle wollte ich einfach ein Gerät mit einem gewissen Leistungsspektrum von einem Hersteller wo ich eben nicht erwarten wollte, dass es nach kurzer Zeit wieder heißt : "Kümmere dich bitte um eine neue Maschine, diese ist "verschlissen". Für mich stimmt hier einfach nicht der Preis mit der Qualität. 1.5 Jahre bei geringer Nutzung für diese Klasse, da rede ich noch über eine Gewährleistung , noch nicht über eine freiwillige Garantie des Herstellers. Wäre es nach 2,5 Jahre passiert, hätte ich mich über die Nicht-online-Registrierung geärgert.

Sebastian: Danke für den technischen Ausflug, bezüglich der nicht mehr austauschbaren Kohlebürsten. So hatte ich es noch nicht gesehen.
Ich fragte mich im Gegensatz dazu, ob es bald auch kohlebürstenfrei Motore in solchen Geräten geben wird. In der Modellbau-Branche bereits seit längerem im Einsatz. Kleine Drehstrommotore mit vollem Drehmoment im gesamten Strom- (Drehzahl-) Bereich?
Aber zurück zum Thema. Klar ist die Aussage einer geringen Nutzung
a) subjektiv und
b) nur erst einmal eine Aussage
Aber ich bin halt nur so verärgert, weil die Nutzung nur so gering ist. Wenn Tobias von 10 Ladungen pro Tag schreibt kommen wir vielleicht mal nur auf 1 Ladung aller 2 Tage. Sehr oft werden die Schrauber den ganzen Tag gar nicht angefasst. Also ich meine es ehrlich : für den Profibereich recht geringe Nutzung.

Ich werde mal forschen, ob ich an eine Auftrags-Nr. komme!
Erst einmal Danke Jungs für eure Meinungen
mit freundlichen Grüßen
Jürgen

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
 Stichwort Bürstenfreie DC-Antriebe:

BÜrstenlose DC Antriebe lassen sich klein und Kostengünstig realisieren, haben jedoch dann geringe Stillstandsmoment, sie werden daher vorrangig in kleinen Lüftern, Laufwerken u.ä. eingesetzt.

Bürstenlose Antiebe für höhere Anlaufmoente bzw. grundsätzlich hhöhere Drehmomente brauchen eine deutlich aufwändigere Elektronik zur Kommutierung, was a) zu höheren Kosten führt, und b) die Geräte wieder etwas größer werden.

Ein Beispiel hierfür sind die neueren Schrauber von Festool, diese setzen Bürstenlose DC Antriebe ein. Das lässt sich auch gut a Preiserkennen und am Drehmoent ein vom Drehmoent Vergleichbarer Bosch Schrauber kostet UVP ca. 230€ und der von Festool bei ca 600€, und die Festool Schrauber sind von der Ergonomie, Größe usw. deutlich unhandlicher (mein persönlicher Eindruck).

Was noch hinzukommt, das auch die Lebensdauer eines Bürstenlosen Antriebs auch nicht unbegrenzt ist und auch die elektronik die zur Steuerung notwendig ist, hat eine Gewisse anfälligkeit. 

EIn einfacher DC Antieb dagegen hat nur eine sehr primitive Steuerung, günstiger, langlebiger.

Das ist denke ich alles _Zusammengefasst der Grund, warum nach wie vor überwiegend mechanisch kommutierte DC Antriebe zum Einsatz kommen.

Auf den Aspekt Mehrphasiger Systeme bin ich hier bewusst nicht eingegangen, wäre denke ich zuviel Theorie im Bereich der Elektronik...

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo Bosch Experten-Team
ich habe euch nun eine E-Mail mit der Rep-Auftragsnummer zukommen lassen.
Der Kostenvoranschlag, wie ich jetzt sehe, ist bereits vom 20.10.2010 .
In wieweit das Gerät noch im Servicecenter ist, ist zu prüfen.
Bei uns ist der Schrauber nicht wieder angekommen. Der Verbleib ist nicht bekannt, aber sicherlich, durch den Großhandel, zur Vernichtung freigegeben.
Da ich den Kostenvoranschlag nun das erste mal sehe, verwundere ich mich etwas über den hohen Preis für ein angebotenes "vergleichbares Ersatzgerät" ohne Zubehör, wie Ladestation, von Netto 220,15 €. Man bekommt den Eindruck, dass es sich um ein Reparatur- / aufgearbeitetes Gerät handelt (nicht Neugerät). Oder die Formelierung sollte man eindeutiger schreiben.

vielen Dank für die Mühe
Jürgen

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo Sebastian,
natürlich ist uns allen klar, dass der Herstellerpreis immer ein wichtiger Punkt ist und somit diese Motoren noch nicht die erste Wahl ist, um auf dem Markt noch bestehen zu können. Doch die Entwickler sitzen sicherlich bereits seit langem darüber (im kleinem dunklem Kämmerlein)
Nur wenn wir andere Branchen sehen, ist der Trennt da.
So beginnt in meiner Branche auch einige Hersteller diese Motoren in Rolladen-Antriebe einzubinden.
Hier ist der Drehmomentsbereich im ersten Entwicklungsstep von 6 - 50 Nm und dann 50-250Nm.
Es wird auch begonnen über die Elektronik nicht nur viele Sachen frei-programmierbar zu gestalten sondern auch andersherum auslesbar zu machen (auch für den Handwerker). So sind diese Aussagen wie hier "verschliesse durch sehr viele Anwendungen" oder dem entgegen "normale / seltene Nutzung" schnell beweisbar. Die ganze Elektronik muß in eine 40mm Röhre passen des Länge sehr eingeschränkt ist. Das neue Lauf- Kräfteverhalten ist beeindruckend. Daher meinte ich, dass ich auf diese Entwicklung auch hier warte (ohne alle Aspekte zu kennen). Aber es ist interssant, über das wenn und aber zu lesen. 

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Aus Fachhändler und Reparaturdienst Sicht:

Zum Thema der Abnutzung / Verschleiß bei schwacher bzw. seltener Benutzung möchte ich nicht konkret Stellung nehmen.
Oft haben wir dies von Kunden gehört und nach Vorlage der betreffenden Verschleißteile dann dies entkräftet. Dabei jedoch
auch nicht ausgeschlossen daß eine recht frühe Abnutzung bei manchen Geräten feststellbar - ohne Typen zu nenen.

Fraglich ist jedoch warum die Online-Garantieverlängerung? Die Erfahrung zeigte, daß mindestens 90% unserer Kunden
trotz unserem Hinweis ihre Maschinen nicht registieren. Eine Registierung Online ist vielen schon viel zuviel Action, bzw.
bei größeren Betrieben mit Einkauf gar nicht durchführbar. Die Maschinen kommen direkt zu Einsatz, da sitzt keiner hin und
macht sich die Mühe!
In vielen Fällen führen wir dies für unsere Kunden durch - auch Aufwand den wir betreiben - aber bei der Handelsspanne
ist das ja alles locker drin 😞 

Meine Frage, warum kann eine Garantie online um Jahre verlängert werden und ist dann so kritisch, wenn nicht registierte
Produkte einen Defekt nach Auslauf der unregistrierten Garantiezeit aufweisen?

Macht das für die Anwender Sinn?


Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
onlin-Registriereung:

mein Reden!
Für den Anwender macht es keinen Sinn.
Für den Hersteller schon! Und leider schon als Marketing - Unsitte geworden.
1. es registrieren sich sehr viele nicht, aber ich werbe mit einer Herstellergarantie
2. bekomme ich als Hersteller an potenzielle Kundendaten, und das ist fast nicht bezahlbar
    und wer glaubt das diese Daten nicht für viele Marketingzwecke genutzt werden ist blauäugig
    viele (auch Markenhersteller) verkaufen auch die teuren potenziellen Kundendaten, die AGB zeigen es ja fast eindeutig bei der Registrierung. Aber die langen AGB´s werden ja kaum noch gelesen.

Ein Lob an euch, wenn Ihr die Registrierung für den Kunden macht. Denn es ist so !!
Die Maschienen kommen mit dem Paketdienst. Die Monteure greifen sich recht schnell ihre heiß erwartete neue Maschiene. Teilweise werden sie bereits auf die Baustelle geliefert. Der angestellte Monteur interessiert sich oft nicht für den Hinweis der online-Registrierung. !!! Macht er ja zu Hause mit seinen neu erworbenen Geräten ja auch nicht, sonst wird der Werbemüll ja noch größer!

Ende vom Lied, die Verantwortlichen / Entscheider oder Inhaber sehen diesen Hinweis nicht. Also keine Garantie
Bezahlt haben aber beide den gleichen Preis , der Online-Registrierer und der Ahnungslose / der Zweifler / der Vielbeschäftigte.
   

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
 Hallo Jürgen,

Mit den Rolladen-Antrieben hast du natürlich recht, wobei der Rolladen Antrieb meines erachtens ein besseres Anwendungsgebiet ist für den BLDC (Brushless DC Motor), weil hier die Vorteile wie Winkelgenaue Positionierung, Drehmomentmessung usw. des BLDC ausgenutzt werden können, und somit ein deutlicher Mehrnutzen durch den BLDC entsteht. Ein weiter Aspekt hierbei ist, das der "Netzanschluss" da auch die Elktronik gewisse Verluste aufweist, die in einem Akku-Gerät eher ins Gewicht fallen.
Aber Zurück zum Mechanisch Kommutierten Motor. Die Lebensdauer der Kohlen ist ja doch recht hoch, normalerweise etwa so hoch, wie der Hersteller die Lebensdauer der Maschine Auslegt. In diese Lebensdauer spielen natürlich viele andere Komponenten mit rein, zB Lebensdauer von Lagern, Getriebekomponenten usw., Als Hersteller legt man diese Lebensdauer natürlich nicht unbegrenzt hoch fest, weil man ja irgendwann auch wieder neue Geräte Verkaufen will. Normalerweise liegt die Lebensdauer "EIn Stück" Oberhalb der Garantie und Gewährleistungsfrist, oder etwa in der Größenordnung dessen, was man dem Kunden sagt wie lange das Gerät hält, zB Miele Waschmaschinen 20 Jahre. Das alles wird dann auf eine Lebensdauer in Stunden ausgerechnet, und dann wird die Durchschnittliche Nutzungsdauer in Stunden pro tag und Jahr festgelegt.... Aber natürlich gibt es da noch Faktoren der AUSFALLWAHRSCHEINLICHKEIT, also wieviele Maschinen diese Lebensdauer nicht erreichen, je nach Anwendung zwischen 10% und wenigen ppm, hängt dann immer von Stückzahlen der Maschinen usw ab.

Was ich damit sagen will, das normalerweise die Lebensdauer eines Mechanisch Kommutierten DC Motors völlig ausreichend ist für einen Akkuschrauber ! Aber dennoch kann es immer passieren, das man eine Maschine erwischt die unter die mit der Ausfallwahrscheinlichkeit fallen....

Alles in allem, ist der Mechanisch Kommutierte DC-Motor also immer noch die beste Wahl, wenn man kleine, leichte, leistungsstarke Geräte zu einem guten Preis, mit einer angemessenen Lebensdauer bauen will.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
verständlich und auch in anderen Bereichen zu sehen.
Früher haben wir bei Torantrieben von Einschaltdauern geredet (wie oft fährt der Antrieb in einer Zeiteinheit)
Heute zwar noch wichtig bezüglich Wärmeentwicklung aber viel wichtiger ist die Anzahl der Fahrzyklen die durch den Entwickler (Hersteller) fast vorbestimmt sind durch die Wahl von Materialen und Konstruktionen.
Es hat auch sehr lange gedauert bis die Zahlen aus dem Entwicklungslabor nach draußen (zu uns) gelangt sind.

Sie sind aber ein wichtiges Kriterium:
Welchen Antrieb geben ich welchem Nutzer, wie hoch ist seine Freqentierung.
Damit ich nicht nach einem Jahr ihm einen neuen eibauen muß.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo,

über Grund oder Sinnhaftigkeit der Online-Registrierung kann man spekulieren.

Möglicherweise dient sie dazu dem Hersteller eine bessere Einschätzung des Garantiefallrisikos zu ermöglichen.
So lassen sich über den Datenbestand alle Maschinen herausfiltern, welche sich innerhalb der Garantiezeit befinden und darüber wiederum Verkaufspreise genauer kalkulieren.
Andernfalls wäre das schwer möglich, da kaum nachzuvollziehen wäre wieviele Maschinen mit welcher Garantielaufzeit (beginnend ab dem Verkauf) sich im Gebrauch befinden bzw. wieviele in Händlerlagern liegen.

Sicherlich können auf diesem Wege wenig aussagekräftige Auswertungen über das Nutzerverhalten abgeleitet werden, denn offensichtlich registrieren die meisten Ihre Geräte nicht.

Möglicherweise könnten gestohlene Maschinen identifiziert werden sollten diese (unwahrscheinlich) als Reperaturfall eingeschickt werden.

Vieleicht kann uns Bob hierüber genauer informieren.

Andererseits sollte natürlich der Kunde im Focus der Betrachtung stehen und der vergisst wohl häufig die Registrierung durchzuführen. Ob dies im Schadensfall zu Ärger über den Hersteller oder die eigene Nachlässigkeit führt ist insofern unerheblich, als diese Unzufriedenheit auf die Marke Bosch abfärbt.

Daher wäre ggf. eine Umgestaltung und Vereinheitlichung der Garantieverlängerung wünschenswert.
Entweder sollte jeweils der Händler automatisch die Verlängerung registrieren (müssen) oder der Hinweis unmissverständlich und unübersehbar, beispielsweise als rote Banderole in welche das Neugerät eingewickelt wäre, gestaltet sein. Vielleicht könnte die Registrierung komfortabel per SMS ermöglicht werden.

...auch wir haben es leider, aus den bereits von anderer Seite erwähnten Gründen, bei den meisten Geräten versäumt, die Registrierung durchzuführen...

freundliche Grüße

Tobias Reiter

Bosch_Experten
Bosch Experten Team

Original von Jürgen Müller am 19.11.2010, 10:10 Uhr

2. bekomme ich als Hersteller an potenzielle Kundendaten, und das ist fast nicht bezahlbar
    und wer glaubt das diese Daten nicht für viele Marketingzwecke genutzt werden ist blauäugig
    viele (auch Markenhersteller) verkaufen auch die teuren potenziellen Kundendaten, die AGB zeigen es ja fast eindeutig bei der Registrierung. Aber die langen AGB´s werden ja kaum noch gelesen.
  
Hallo Jürgen,

wir möchten kurz Stellung beziehen zum Thema Verwendung von Kundendaten im Rahmen der 3-Jahre-Garantie. Die erhobenen Daten werden lediglich dafür genutzt, den Kunden über Geräte, z.B. Neuprodukte, von Bosch zu informieren. Selbstverständlich werden die Daten von uns nicht an Dritte weiterverkauft. Die Datenschutzhinweise für die 3-Jahre-Garantie findest Du hier.

Es gab zum Thema 3-Jahre-Garantie bereits eine ausführliche Diskussion. Hier der Link: www.bosch-pt.de/professional/community/board/2/topic/509/2/.html

Viele Grüße
Das Bosch Blau Experten-Team

Make hard work easier and healthier. Bosch Professional.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Sorry ! Die Wichtung war durch mich etwas falsch rüber gebracht worden.

Ich wollte nicht damit zum Ausdruck bringen, dass Bosch als Unternehmen die Daten verkauft. Dies ist auch bei Bosch AGB hinterlegt.
Es gibt aber auch schwarze Schafe, dessen AGB etwas anders aussieht.
Also Sorry es sollte nicht ein falscher Verdacht suggeriert werde.
Aber was bleibt, ist der Marketingeffekt, ich komme an potenzielle Kundenadressen die ich sonst nicht haben würde. (Händler dazwischen)
Dies ist nun mal ein gängiges Instrument im täglichen Kampf um Marktanteile und Absatz.
Mir ging es nur darum, das die online-Registrierung für beide, also auch für den Anbieter/Hersteller eine lohnende, vorteilhafte Sache ist.

Zum Ausgangsthema !  Heute kam der zerlegte AKKU-Schrauber wieder bei uns an!
Er ist also nicht mehr im Hause Bosch.

mfg    Jürgen

Torsten_Stolten
Erfahrener 2
Hallo Jürgen,
Aber was bleibt, ist der Marketingeffekt, ich komme an potenzielle Kundenadressen die ich sonst nicht haben würde. (Händler dazwischen)
 


-> Das kann ich in sofern entkräften, als daß ich alle meine blauen Bosch Geräte registriert habe und bislang jedenfalls noch keine Marketingpost erhalten habe. Kann natürlich sein, daß meine ca. 25 Registrierungen nicht relevant waren und die Post erst bei 250 kommt 🙂

Gruß
Torsten

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
da mußt du aber noch eine Weile sammeln 🙂
und ich bekomme nie welche 😞

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied

Original von Bosch Experten-Team am 17.11.2010, 18:01 Uhr
Hallo Herr Müller,

es tut uns leid, daß Sie mit unseren Vertriebspartnern und unseren Produkten schlechte Erfahrungen gemacht haben. Wir nehmen Ihren Hinweis auf jeden Fall auf, um die Kommunikation der Vorteile der Registrierung und der daraus resultierenden Garantieverlängerung zu unseren Vertriebspartnern zu intensivieren, damit alle Handwerker an diese Informationen gelangen.

Zu dem Fall konkreten Reparaturfall den Sie schildern: gibt es da eine Auftragsnummer? Wir würden gerne mit unseren Spezialisten vom Servicezentrum diesen Fall kritisch prüfen. Wenn Sie uns die Informationen zukommen lassen (gerne auch als Mail an bob-community@de.bosch.com), melden wir uns dann nach Prüfung des Sachverhaltes wieder.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Bosch Blau Experten-Team

Vor 2 Monaten hatten sie (Bosch-Profi-Team) das Angebot gemacht,  diesen Fall zu prüfen. Die E-Mail mit den Daten hatte ich ihnen auch am 19.11.2010 zugesendet. Nur gehört habe ich nichts mehr davon.
Hier mal kurze die Eckdaten:
+GSR 14,4 V-Li Typ 3-601-H60-400
Rep.-Auftragsnummer : 0010190763
Kostenvoranschlag vom 20.10.10

mfg  Jürgen

Bosch_Experten
Bosch Experten Team
Hallo Herr Müller,

es tut uns furchtbar leid, aber Ihr Fall ist uns damals leider irgendwie durchgerutscht. Wir wollten uns heute sofort mit dem zuständigen Serviceleiter in Verbindung setzen um Ihren Fall zu prüfen. Leider ist er bis Anfang nächster Woche nicht im Haus. Wir werden uns dann verstärkt mit Ihrem Fall beschäftigen und uns mit Ihnen so schnell wie möglich in Verbindung setzen.

Mit den besten Grüßen
Ihr Bosch Blau Experten-Team
Make hard work easier and healthier. Bosch Professional.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
vielen Dank

Jürgen