Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Testberichte Wellenschliffmesser T1013AWP HCS

Hermen
Power User 4
Ich hab mal den Thread für die Testberichte eröffnet.

Testteilnehmer sind:


- brose
- ybarian
- lechner michael
- Hermen
- ag36
- Hell
- Maxklemmerle
- KarstenBlau

Test kam durch folgenden Thread zustande:

www.bosch-pt.de/professional/community/board/11/topic/7209/4/Erfahrung+D%C3%A4mmwolle+schneiden+mit+...


Nichts ist beständiger wie die Veränderung!
71 ANTWORTEN 71

Hermen
Power User 4
Kurzer Vorbericht

Heute ist das Päckchen von Bosch mit den Wellenschliffmessern angekommen.
Danke erstmal an Bob, das ich an den Test teilnehmen darf und auch danke für die sehr schnelle Lieferung sowie für ausreichend "Testmaterial" :-))

Zu der Kompatibilität:

Bob hat ja bereits geschrieben:

die Einschränkung für die Anwendung der Messer in der GST 140/150 Professional hat weniger mit der Motorstärke zu tun. Das Wellenschliffmesser T 1013 AWP ist mehr als doppelt so breit wie „gewöhnliche“ Stichsägeblätter. Das Problem bei den älteren Maschinen (z.B. GST 135 Professional) liegt beim Fingerschutz welcher für die breiteren Blätter zu nahe am Sägeblatt ist und bei Gebrauch mit diesem kollidieren würde. Aufgrund dieser Inkompatibilität und der daraus entstehenden Sicherheitsprobleme kann das T 1013 AWP (wie auch das 1044 DP und das 1018 AFP) nur für die GST 140/150 Professional empfohlen werden. Die neueren Maschinen haben da mehr „Freiraum“.

Was die GST 135 angeht kann man BOB uneingeschränkt zustimmen (siehe Photo).
Auf die GST 18V-LI passt das Messer einwandfrei (siehe Photo).
Na ja, ich hab insgesamt 4 Stichsägen und kann auf weitere zugreifen. Daher mangelt es nicht an Geräten.

Auf jeden Fall sollte diese Umstand, das nicht jede Säge mit den Blättern kompatibel ist (auch Fremdfabrikate) von Bosch unbedingt in den Katalog als Hinweis aufgenommen werden, der Hinweis auf der Schachtel ist diesbezüglich leider nicht klar genug!!!
Sicherlich werden auch Benutzer anderer Sägen diese Blätter nutzen wollen.

Hier nochmal die wichtigsten Daten:

Bezeichnung:_____T1013AWP (HCS) Precision for SoftMaterial
Artikelnummer:____2 608 667 396
Gesamtlänge:_____250 mm (inkl. T-Nocken)
Länge Schneide:___220 mm
Schnittbreite:_____ ca. 1,2 mm
Klinge:___________Wellenschliff beidseitig geschliffen
Preis:__________ _30,42 netto UVP
Anzahl:__________3 Stück pro Verpackung
Eignung:_________GST140/150

Ein ausführlicher Testbericht folgt natürlich noch.

244702.jpg244700.jpg
Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

Michael_Lechner
Treuer Fan
hallo
auch von mir vielen dank für die testmuster
mein paketbote hat mich am samstag schon beglückt.

ich habe nur die GST 135 wie ich auch in der bewerbungsmail geschrieben habe.
das ist aber auch kein problem.
aufgrund fehlender alternativgeräte hab ich eine lösung gesucht und gefunden
mit einem flachschraubenzieher ist der drahtbügel der stört sehr leicht zu entfernen.
der bügel ist jederzeit wieder zurückzurüsten.sehr wichtig.
das sieht man auf dem foto von hermen leider nicht.

erster eindruck durch ein stück 160 mm isover isolierung.
super sache.zieht sehr gut und präziese durch.
nachteil im vergleich zu einem standart handmesser
es muss immer etwas boden unter der schnittspur  frei sein.
also am besten ein tisch oder sowas.
also nix mehr mit brett drunter und los.

führ mehr war leider keine zeit mehr.
mehr am wochenende.

gruss da miche

Hermen
Power User 4
Handmesser????---------Dafür hat ja Bosch seinen Griff (alt), da passen auch T-Schäfte.

CR hat ihn mal bei seinen verlorenen Bosch Schätzen vorgestellt.
Den hab ich auch und werd auch damit mal Probeschnitte machen (ob denn das hält).

Die Idee mit dem Schutz entfernen ist mir auch gekommen, hab ich aber noch nicht probiert.
Danke für deinen Hinweis, das werd ich mal gleich antesten.
Stell doch bitte mal vom Abbau ein Bild rein.

Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

Michael_Lechner
Treuer Fan
hallo
ich meine diese allerwelts baumarkt und discountermesser für 4 bis 20 euro mit holzgriff.
denn guten alten bosch griff mit der falschen farbe hab ich auch von carsten.
werd i auch testen.
foto kommt heut noch.

ybarian
Power User
Meine Sägeblätter sind auch schon am Samstag eingetroffen, dafür auch meinen herzlichsten Dank an Bosch dass ich diese mal ausprobieren darf.

Da meine GST 18 V-LI gerade aushäusig ist habe ich es auch mit der GST 135 CE und der PMS 400 PE versucht, mit dem Ergebnis, dass man bei der GST 135 CE temporär den Fingerschutz entfernen müsste was bei mir nur dann in Frage kommt, wenn ich mit Hilfe des Sägetisches MT300 stationär schneiden müsste. Ansonsten denke ich drüber nach mir einen zweiten Fingerschutz als Ersatzteil zu bestellen, um den dann speziell für das T1013AWP zurecht zu biegen, oder ich beschränke mich einfach auf die GST18 V-LI, da @Hermen bereits erfolgreich ausprobiert hat dass das Sägeblatt da passt.

Bei der PMS 400 PE passt das Sägeblatt, und damit habe ich dann auch einen ersten Schnittversuch gemacht.

Ich hatte in der Vergangenheit ja schon wiederholt darüber berichtet, dass ich für meine Säbelsägen über ein S713 AW verfüge, dass mit dem T1013AWP bis auf die Länge und die Aufnahme identisch ist, und das ich mit Schnittbild und Schnittleistung in den unterschiedlichsten Materialien sehr zufrieden bin.

Von der her kann ich kurz und knapp berichten, dass das Sägeblatt seinen Job zu meiner vollsten Zufriedenheit erfüllt und das die doch beachtliche Schnitttiefe keine Wünsche mehr offenlässt - Zumindest ich habe bisher noch keine Materialien verarbeitet, die auch nur annähernd diese Schnittiefe erfordert hätten.

Eine offene Frage wäre, ob solch ein Sägeblatt auch für eine Säbelsäge verfügbar sein sollte, da speziell die GSA 10,8 V-LI hier ihre ganze Stärke ausspielen könnte.

Ich werde mich in den nächsten Tagen noch ausführlich mit dem T1013AWP beschäftigen und meiner bisher doch recht knappen Vorab-Bericht noch vervollständigen.
Die Farbe meiner Werkzeuge ist mir egal, solange sie blau sind^^

Hermen
Power User 4
Du Glücklicher hast eine PMS 400 😞

Der Einsatz auf der GSA 10,8V find ich auch interessant.

Noch mal ein Bild zum Vergleich um die schiere Größe des Wellenschliffmessers erfassen zu können.
Vergleichsblatt ist T144DP (stellvertretend für alle normalgewachsenen Sägeblätter) ;-))

Darunter ist die Bosch Tough Box abgebildet, die es leider nie in das Bosch Standart-Programm geschafft hat, aber eine sehr gute Zubehörbox ist *Peif* *Träller* ;-)) (musste ich wieder mal loswerden).
244732.jpg
Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

Michael_Lechner
Treuer Fan
aber jetzt die fotos

GST 135 einmal mit und einmal ohne schutz.
einmal vergleich der grösse mit dem bei dem handgriff mitgelieferten dämmmesser T 313AW
der Gst 135 und dem handgriff
(die Bosch Tough Box hab ich zum glück auch mit erhalten beim kauf der 135 er.
gefüllt mit 4 sorten der besten blätter im 10 er pack)

Michael_Lechner
Treuer Fan
teil 1
244741.jpg244743.jpg244749.jpg244745.jpg244747.jpg

Michael_Lechner
Treuer Fan
teil 2
244757.jpg244759.jpg244755.jpg244761.jpg

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo zusammen,
vielen Dank für die Tests bisher!
Aber denkt daran, der Fingerschutz ist nicht ohne Grund verbaut. Vom entfernen kann ich aus Sicherheitsgründen nur abraten!

@Bob
Bitte berücksichtigt Hermens Hinweis, bzgl. der eindeutigen Klärung im nächsten Zubehörkatalog für welche Geräte das Sägeblatt geeignet ist. Eine Liste mit Wettbewerbsgeräten wäre natürlich auch nicht schlecht.

Gruß
Stefan

Hermen
Power User 4
Ich dachte an die Abmessungen, die als "Freiraum" zu feststehenden Teilen für das sichere Laufen des Messers bei einer Säge gegeben sein müssen. Das müsste langen. Eine Kompatibilitätsliste halte ich dafür zu aufwändig.
Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

higw65
Power User 4

Hab das mit dem Test gar nicht mitbekommen. Aber sind die Blätter nicht ähnlich den neuen S713AW...ausser bei der Länge? Die habe ich...halt zu kurz in den meisten Fällen. Laufen aber gut an der GSA.

Wenn ich mir die Blätter auf den Fotos so anschaue und wie sie an einer Stichsäge verbaut sind sieht das etwas seltsam aus...aber an einer dazu passenden GMS 10,8 V-LI ...DAS wäre perfekt 🙂

Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Hermen
Power User 4
Das wäre das perfekteste überhaupt!!!!!
Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

Michael_Lechner
Treuer Fan
für die gsa 10,8 meint ihr wohl.oder was ist gms ?
der meinung bin ich auch.
wegen dem schutz.wie vermutlich die meisten nutzer hab ich nur alle paar jahre mal mit isolierung zu tun.
nach diesen juckorgien wird eh wieder der originale zustand hergestellt.
und wegen der sicherheit mach ich mir mehr sorgen bei den 25 cm nach unten.
da must schon konzentriert bei der sache sein.

higw65
Power User 4
GMS war schon richtig. Das ist eine Säge die wir hier schon längere Zeit fordern...praktisch eine PMS in Blau mit Akku...und am Besten füt Säbelsäge- UND T-Nutblätter. Dass es machbar ist sieht man am Wettbewerb.

...aussehen muss sie wie ein GOP...schön schlank.
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

ybarian
Power User
Hallo @Michael,

eine GMS 10,8 V-LI gibt es nicht und wird es auch wohl nicht geben, obwohl so ziemlich jeder hier im Forum gerne so eine hätte.

Dabei handelt es sich um die Idee, eine alte PMS 400 PE (die Multisäge) als blaue 10,8 Volt Version auf den Markt zu bringen.
Die Farbe meiner Werkzeuge ist mir egal, solange sie blau sind^^

Hermen
Power User 4
Halt so was nur in Blau mit Akku und für T-Schaft, auch zum feilen geeignet.

www.bosch.com.ar/ar/ferramentas_faca_voce_mesmo/produtos/bricolage/pict/pms400.gif
Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

Michael_Lechner
Treuer Fan
ich hasse euch 🙂
meine wunschliste ist schon wieder gewachsen.
(der handgriff mit 10,8volt motor,schöne vorstellung)
aber eine gms wird es schon alleine vom namen her ned geben da es schon für ein oprtungsgerät steht.
deshalb auch die frage vorher.

higw65
Power User 4
Im Grunde nicht schwer zu konstruieren wenn man bedenkt dass es dazu schon alles gibt. Allerdings würde ich eine andere Sägeblattverriegelung nehmen...ähnlich wie der der GSA. Bei der PMS ist das ja von den alten Stichsägen abgeschaut.
Dann den Motor der GSC/GOP/GUS ...und mir kann keiner erzählen das Ding würde sich nicht verkaufen...definitiv mehr als GUS und GSC
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

ybarian
Power User
Hallo @Michael,

den Namen hatte ich mal ins Spiel gebracht, basierend auf der PMS (Private Multi Säge), und immer wenn von einer GMS 10,8 die Rede ist, weiss so ziemlich jeder hier Bescheid^^

Meine PMS 400 PE habe ich schon oft einsetzen müssen wenn andere Werkzeuge eine Aufgabe nicht bewältigen konnte, und die universellen Einsatzmöglichkeiten eines solchen Maschinchens sind enorm. Die PMS 400 PE wird schon lange nicht mehr gebaut und meine werde ich solange in Ehren halten bis sich Bosch meiner (unserer) erbarmt und endlich das Ding in Blau auf den Markt bringt.
Die Farbe meiner Werkzeuge ist mir egal, solange sie blau sind^^

higw65
Power User 4
Die Namensgebung ist relativ...denn GMS stände ja für "Gewerbliche Multi-Säge" und zwei verschiedene Gerätetypen mit einer Bezeichnung hat es auch schon gegeben. Egal...
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Hermen
Power User 4
Mir ist es egal wie das Dingens mal heisst, meinetwegen "HEIDI", hauptsache so ein Teil käme.

Jetzte sin ma aber schon sehr tief im OffTopic ;-))


Um was ging es gleich noch mal?

Glaub so ein Wellenschliff-Teil......

Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

Hell
Treuer Fan
Auch von mir ein ganz herzliches Dankeschön an BOB für die Test-Sägeblätter. Am Wochenende werde ich mal ein paar Tests (inkl. Bilder) mit Dämmstoff machen (GST 140 CE und GST 18 V-LI) und hier berichten.

So ein Sägeblatt für die GSAs (10,8 und 18 V) würde ich mir auch wünschen.
Bosch Blau Fan 🙂

Hermen
Power User 4
@
Michael Lechner

Also wird der Schutz einfach ausgehebelt?

Ich hatte das bereits versucht, hab aber wegen zuviel Krafteinsatz diesen Versuch erstmal aufgegeben.
Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

Michael_Lechner
Treuer Fan
@ hermen

sind grad mal 4 bis 5 mm pro seite wenn überhaupt.
schlitzschraubendreher nicht zu klein ,mal links an mm mal rechts an mm hebeln.
dann gehts fast von alleine raus.
des is ja eh a federstahl

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo an die Dammstoffmesserfraktion,
hallo Bob, danke für die Testmöglichkeit:
Hier nach einer Woche ausgiebiger Feldversuche mal ein paar kurze Statements.
Versuche wurden durchgeführt mit zwölf unterschiedl. Geräten durch  teilweise bis zu acht Personen.
Geschnitten wurde Zwischensparren-Klemmfilz (Isover 035), Styropor und Styrodur.
Nach einer Woche und 500 qm Dämmstoff ist die erste Klinge immer noch recht schnitthaltig.
Zu den Geräten:
Alle Stichsägen ausser einer Fes.. PS 200 konnten das Messer aufnehmen. Die Sache mit dem Fingerschutz ist unerheblich, da Mineralfaser ab 180 mm eh zusammengedrückt werden muß und man sich nicht oben schneidet, es sind immer noch 200 mm für die Verletzungsmöglichkeit übrig.
Man muss es probieren bevor man etwas dazu sagt!
200 mm sind die gängigste Dicke bei Dachisolierungen, das ist die Einsatzgrenze.
Also weg damit, wenn er stört.
Das Messer ist klasse, wandert weder seitlich aus, noch beginnt es zu flattern. Styropor bis 150 mm kein Problem; Styrodur: ab 120 mm wirds etwas zäh für eine Stichsäge, aber wer schneidet schon mehr?
Kurz zu den tauglichen Einsatzwerkzeugen:
alle Versuchsprobanden (Netz wie Akku, auch Fremdfabrikate) schlugen sich wacker aber, und jetzt kommts, Achtung Bosch!
Alle Tester stimmten eindeutigst für einen Testsieger:
PMS 400 PE!
Begründung: Handling/Ergonomie
Ein geringes Streifen des Messers im unteren Gehäusebereich der PMS beim Rückwärtszug wird durch das Messer schnell und sauber so bereinigt, dass dies kein Problem darstellt.
Fazit:
Ein gelungenes Messer, das absolut überzeugt hat; leider gibt es kein taugliches Elektrowerkzeug im Hause Bosch hierfür. Mak... hätte da was.
Vielleicht hilft dies Bosch irgendwann die Forderungen nach einem gewerblichen Nachfolger der PMS zu verstehen.
Wie schreibt Bob?
Hoffnungsvolle Grüße
Uwe Seeger

ybarian
Power User
Hallo @Uwe,

hinzufügen möchte ich deinem Ergebnis, dass ich Anfangs Bedenken wegen der doch recht niedrigen Leistung der PMS 400 PE hatte - weit gefehlt, mit seinen mageren 400 Watt frisst sich die Säge problemlos durch alle von mir getesteten Materialien.

Bei mir gerät das Wellenschliffmesser übrigens genau in den Spalt der beiden Gehäusehälften, dies aber auch nur für den Bruchteil eines Millimeters, so dass man die PMS 400 PE eigentlich uneingeschränkt für den Betrieb mit dem T1013AWP empfehlen kann.

Allerdings kommt die GST 135 CE keinesfalls schechter weg, in Verbindung mit dem Sägetisch MT300 (tolles Teil von Bosch, dass es leider nicht mehr gibt) habe ich anspruchsvolle Schnitte in Schaumstoff für meine selbstgebastelten L-Boxx Einlagen realisieren können, und das Eigengewicht der GST 135 CE erleichtert das Schneiden von Steinwolle/Glaswolle.

Bedauerlich wäre höchstens, dass ich das T1013AWP nicht mit den dafür empfohlenen Stichsägen GST 140/GST150 testen konnte, sondern lediglich mit nicht mehr erhältlichen Modellen, aber @Bosch Team, es wäre nicht das erste Mal, dass ich hier im Forum über die unübertroffenen Vorzüge einer PMS 400 PE und GST 135 CE referiere - ihr habt da einfach irgendwann mal tolle Geräte auf den Markt gebracht!
Die Farbe meiner Werkzeuge ist mir egal, solange sie blau sind^^

flyfisher
Aktives Mitglied 3
Hallo,
ein Adapter für die GSA wäre geil leider kann sie ja net beides solt ebi den kräften da doch gehn,
fände sie für zuschnitte genial.
Auch um mal bauschaum aus und weg zuschneiden.
Da nerven die fuschschwänze gerne und zumindes bei meinen Arbeiten habe ich auch oft wenig Raum zum sägen habe

Hoffe Bosch baut diese Messer Serie noch aus, Passen die blätter in die GST 75?
Gruß

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
@ybarian
und natürlich auch das Forum
ja, das mit dem Messer bei der PMS stellt sich genauso dar.
Hatte nur Bedenken, dass ein Theoretiker meine Praxis in Abrede stellt und habe daher vorsichtig formuliert. Geschnitten wird von einem MA am Stück ca. 30 min, was die PMS mit Wärmeentwicklung (halt nur 400 Watt und kein "G" im Namen) quittiert.
Dies kann aber vernachlässigt werden, da anschliessend das "Schnittgut" 20 - 30 Minuten verarbeitet wird und so Erhol- Abkühlzeit vorhanden ist.
Da Dämmwolle bei mir bekannten Zimmerern und Dachdeckern vorwiegenst auf schmalen Gerüsten in luftiger Höhe, bei eingeschränkten Platzverhältnissen geschnitten werden muß, geschieht dies im Stehen, also hochkannt.
Kein Architekt/Bauherr gibt gerne Extradollars aus, damit der Zimmerer/Dachdecker mehr Platz zum schneiden hat als die BG fordert.
Hierraus resultiert dann der wirklich große Handlingvorteil der PMS gegenüber einer Stichsäge, mit der man sich schnell aufgrund der Haltung ein lahmes Handgelenk schneidet.
Am Boden/Werkstatt mit Platz zum Liegen (wer schneidet dort?) sieht der Vorteil einer PMS geringer aus.
Zur GST 140:
auch in dem Test war keine vorhanden, sondern die GST 135.
Kurzes oT.
Diese wurde am Donnerstag Morgen auf der Baustelle entwendet.
Obwohl optisch nicht die Schönste bekam sie den Vorzug vor einer danebenliegenden Mak...(Gerät eines Kollegen), die keine zwei Monate auf dem Buckel hat.
Donnerstag Mittag 14:00 Uhr aus Überzeugung Neubestellung einer GST 135 beim Händler unseres Vertrauens.
oT. off
Das mit dem Stichsägetisch wird interssant bei Stiropor- Styrodur-Formzuschnitt bei Plattenware und wird bei Gelegenheit  mit einer CMS-Einheit und eingespanntem Fremdfabrikat -mangels
Kompatibilität- durchgeführt.
Danke für den Tipp, ist für mich etwas Artfremd und habe daher an diese Möglichkeit nicht gedacht.
Gruß
Uwe

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
@flyfisher
ein Adapter von 1/2 auf T-Schaft -Aufnahme -speziell bei diesem Brummer- wäre aufgrund der Blattlänge/-dicke/bewegter Masse vmtl. instabiler Murks.
Gescheiter wäre da eine Multi-Aufnahme gewesen (siehe Forumsbeiträge hierzu/Wettbewerber).
Auch halte ich die GSA 10,8 für dieses Blatt in ihrer Gesammtauslegung für etwas schwachbrüstig, will nicht sagen generell ungeeignet.
Mit diesem Blatt in einer Säbelsäge (GSA 1300 etc.) verschwindet jeglicher Handlingvorteil, worin ja im wesentlichen die Inovation liegen soll.
Eine GSA 75 war nicht am Start, will aber meinen, dass es geht, wenn die GSA 75 vor der Hubstange mit ihrem Gehäuse zu weit nach unten ragt oder der Zwischenraum zur Hubstangenmitte hier größer 12 mm ist.
Ohne Gewähr, da diese Stichsäge nicht im Fundus.
Gruß
Uwe Seeger

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
@flyfisher
ein Adapter von 1/2 auf T-Schaft -Aufnahme -speziell bei diesem Brummer- wäre aufgrund der Blattlänge/-dicke/bewegter Masse vmtl. instabiler Murks.
Gescheiter wäre da eine Multi-Aufnahme gewesen (siehe Forumsbeiträge hierzu/Wettbewerber).
Auch halte ich die GSA 10,8 für dieses Blatt in ihrer Gesammtauslegung für etwas schwachbrüstig, will nicht sagen generell ungeeignet.
Mit diesem Blatt in einer Säbelsäge (GSA 1300 etc.) verschwindet jeglicher Handlingvorteil, worin ja im wesentlichen die Inovation liegen soll.
Eine GSA 75 war nicht am Start, will aber meinen, dass es geht, wenn die GSA 75 vor der Hubstange mit ihrem nicht Gehäuse zu weit nach unten ragt oder der Zwischenraum zur Hubstangenmitte hier größer 12 mm ist.
Ohne Gewähr, da diese Stichsäge nicht im Fundus.
Gruß
Uwe Seeger

ybarian
Power User
Genau aus diesem Grund wünsche ich mir /wir uns so sehr eine 'GMS 10,8 V-LI', die ja in einem Gerät u.a. die Vorzüge von Säbelsägen und Stichsägen vereint.
Die Farbe meiner Werkzeuge ist mir egal, solange sie blau sind^^

higw65
Power User 4
Ich wünsche mir auch eine GMS...und vor allem eine als Akkugerät. Da Bosch ja nichts Passendes im Programm hat würde mich  mal interessieren wie sich das Sägeblatt in der neuen Metabo macht. Die kann nicht nur 1/2 sondern auch T-Nut aufnehmen.

Das wäre auf jeden Fall eine passende Aufnahme bei einer GMS...damit würde zwar die GSA nicht mehr so attraktiv sein...aber die ist dann eh schon in die Jahre gekommen und vermutlich auch die günstigere Alternative zur GMS.

@Bosch Ybarian und ich stellen Euch gerne ein Lastenheft für so ein Gerät zusammen 😉
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Wenn das Dingens dann noch eine ETWAS höhere Standzeit der Akkus hat, bestell ich nach der @ybarian-Methode hiermit sofort und ungesehen drei Stück!
Werde nächste Woche mal versuchen die Met... zu Testzwecken der Aufnahme zu bekommen, da mich das selber juckt.
Mehr dann hier.
Gruß
Uwe

higw65
Power User 4
natürlich nur mit 4,0Ah-Akkus...die dann auch für die GOP und die GSC ihren Wert hätten...denn das sind Akkufresser. Schnalle mir bald einen Patronengürtel um wo die Akkus reinpassen wenn ich mit den Geräten arbeite.
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Mein Wunsc hgeht da in eine etw. andere Richtung.
Gürtelholster mit dann gerne auch 6 Ah, dünnes Spiralkabel zur Maschine, Blindakku mit geringem Gewicht für alle 10,8er, alle Teile einzeln als Ersatzteil SOFORT verfügbar.....
dann bin ich aufgewacht, alles nur ein Traum, leider.
Gruß
Uwe 

Hell
Treuer Fan
Hallo zusammen,

anbei nun mein Testbericht der mir von Bosch zum Testen zur Verfügung gestellten Sägeblätter. Eigentlich hatte ich geplant, diese u.a. mit Dämmstoff zu testen. Leider habe ich heute mit Erschrecken feststellen müssen, dass ich gar keinen Dämmstoff mehr im Keller hatte, daher sind jetzt andere Materialien den Sägeblättern zum Opfer gefallen 😉

Bilder 1 bis 5 zeigen die Originalverpackung der Sägeblätter so wie diese bei mir eingetroffen sind.

244860.jpg244852.jpg244856.jpg244854.jpg244858.jpg
Bosch Blau Fan 🙂

Hell
Treuer Fan
Die Sägeblätter sind mit zwei Maschinen getestet worden: GST 140 CE und GST 18 V-LI

Kurzes Vorabresume: Die Sägeblätter haben sich tapfer geschlagen, wobei die Schnittergebnisse mit der GST 140 CE besser waren, als mit der GST 18 V-LI.

Den Sägeblättern sind Kabelkanäle aus Kunststoff, Kabelleerrohre sowie 100mm dickes Styropor zum Opfer dargebracht worden 🙂

Bei den Kabelkanälen aus Kunststoff haben die Sägeblätter (und auch ich) schwer zu kämpfen gehabt, da die Sägeblätter nur extrem schwer (mit beiden Maschinen) durch das Material bewegt werden konnten. Zugegeben, für dieses doch relativ harte Material sind diese Sägeblätter auch nicht gemacht worden, nur wollte ich mal schauen, wie die Sägeblätter damit klarkommen. Die Schnittkanten bei den Kabelkanälen (wenn man diese als solche bezeichnen kann) sehen daher auch schon arg mitgenommen aus, da diese zudem auch sehr warm geworden sind, siehe Bilder.

Bei den Leerrohren (wesentlich weicheres Material als die Kabelkanäle) sah das ganze schon etwas anders aus: Sobald die Sägeblätter einmal gefasst hatten, gingen diese auch mit beiden Maschinen mit relativ geringem Druck durch das Material durch. Die Schnittkanten sahen danach auch schon wesentlich sauberer aus, als bei den Kabelkanälen.

Die Königsdisziplin des Tests war natürlich das Styropor, deswegen habe ich hier auch deutlich öfter geschnitten, als bei dem Kabelkanal und Kabelleerrohr.

Bei den Schnitten mit der GST 18 V-LI waren die Schnittkanten an einigen Stellen etwas ausgefranst. Ich kann nicht beurteilen, ob ich beim Schneiden vielleicht irgendetwas falsch gemacht haben könnte, gehe aber erstmal nicht davon aus, da diese Ausfransungen auch bei fast allen anderen Schnitten mit der GST 18 V-LI zu sehen waren. Am besten sieht man dies an dem Bild des Styropors, dass einzeln auf der Treppenstufe liegt. Die rechte Seite dabei war eine Schnittkante (mit der GST 18 V-LI), die linke Seite ist ein unbearbeitetes Endstück der Styroporplatte.
244874.jpg244872.jpg244866.jpg244868.jpg244870.jpg
Bosch Blau Fan 🙂

Hell
Treuer Fan
Nach den Test-Schnitten des Styropors habe ich die neuen Sägeblätter dann mal mit der GST 140 CE getestet und war erstaunt, was dort für Ergebnisse bei rausgekommen sind:

Alle Schnittkanten waren extrem sauber und es waren nahezu keinerlei Ausfransungen zu erkennen.

Bild 1 zeigt zwei Styroporstreifen auf der Treppenstufe. Der rechte Styroporstreifen ist der aus dem vorherigen Beitrag, will heißen: Rechte Schnittkante geschnitten mit der GST 18 V-LI, linke Schnittkante ist das nicht bearbeitete Ende der Styroporplatte. Beim linken Styroporstreifen ist die linke Seite eine Schnittkante von der GST 18 V-LI und die rechte Seite eine Schnittkante, die mit der GST 140 CE geschnitten worden ist. Hier kann  man schon deutliche qualitative Vorteile der GST 140 CE gegenüber der GST 18 V-LI sehen.

Bild 2 zeigt vier Styroporstreifen, die oberen beiden sind die gleichen Styroporstreifen aus Bild 1. Die beiden unteren Styropirstreifen sind an allen Seiten mit der GST 140 CE geschnitten worden und zeigen ein sehr gutes und nahezu ausfransungsfreies Schnittbild.

Bild 3 zeigt nochmal detaillierter die Schnittkanten der unteren beiden Styroporstreifen aus Bild 2.

Bild 4 zeigt nochmal detaillierter die Schnittkanten aus Bild 1.

244890.jpg244888.jpg244886.jpg244884.jpg
Bosch Blau Fan 🙂