Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Testbericht Bosch GLM 250 VF Professional

flomax85
Aktives Mitglied 2
Bislang nutze ich einen Hilti PD30 bzw. PD32 Baulaser, nachdem ich nun mein ganzes Werkzeug auf Bosch aufgebaut habe, hatte ich mich entschlossen ebenfalls auf die Baulaser von Bosch umzusteigen.
Nach Durchsicht der Angebotenen Bosch-Baulaser blieb nur noch der GLM 250 VF übrig. Grund war die Optik zum durchschauen. Kannte es von meinem PD30 der so etwas nicht hatte, man bin ich da oft wie ein Depp vom Dienst auf den Baustellen gestanden beim versuch den Laserpunkt zu finden...
Zu meinem alten Gerät, dem Hilti PD30 ist ein Baujahr 2004, von mir genutzt seit 2006, also schon gute 6 Jahre im Dienst. Batterien hatte ich glaub ich 3 mal getauscht, aber Messungen hab ich mehrere tausende gemacht. Die Displaybeleuchtung war immer sehr Energieraubend, daher hatte ich die fast nie benutzt. Sonst gab es nichts zu bemängeln, das Gerät tut bis zum Schluss dass, für das es gedacht war, einfach perfekt messen! Es musste nichtmal nachjustiert werden, und das obwohl es einige hoppalas aushalten musste.
So aber nun zu meinem neuen guten Stück! Hab es bei Ebay in einer Auktion geschossen, und es kam ein paar Tage später Originalverpackt samt Stativ bei mir an.
Das Gerät war gut eingepackt, und es lagen Batterien, Anleitung, Handschlaufe und das Gerät selbst bei.
Was ich zwar wusste was ich aber schade finde, es lag keine Lasersichtbrille dabei und auch keine Zieltafel, die zwei Dinge sollten aber zur Standardlieferung gehören ( meine Meinung ).
Das Gerät fühlt sich wertig an, die oberen Ecken sind gummiert, die unteren Leider nicht ( schade ).
Das Batteriefach ist gut gelöst, hier gibt es nichts zu bemängeln.
Batterien eingesetzt und los geht’s, einmal kurz vertraut gemacht mit den Tasten und schon konnte das messen losgehen.
Fazit, auch das Gerät tut das was es soll, sehr gut messen, war aber auch klar. Leider gib es ein paar Kritikpunkte die ich nun loswerden will:
1.) Es wird nicht automatisch regestriert wenn der Messpin aufgestellt wird, bzw. umgelegt wird, da war ich etwas enttäuscht, immerhin konnte das der fast 10 jahre alte Hilti schon!!
2.) Die Unterseite des Gehäuses ( also die Anlegeseite ) sollte auch gummiert sein, kann mir nicht vorstellen dass das Hartplastik das lange mitmacht (Positiv, ich glaub man kann es einfach austauschen)
3.) Der Messauslöser, da dürfte sich ein kleiner Taster unter einer Gummihaut befinden, ich hoffe dass sich aufgrund dieser Konstruktion nicht der Gummiüberzug frühzeitig auflösen wird! Weiters hatt der Auslöser einen “starken” Druckpunkt. Hier kommt es leider oft vor das die Messung verwackelt weil der Knopf etwas eigen zum auslösen geht.
4.) Der Laser stellt die Topklasse bei Bosch dar, soweit ich das sehe, leider hat aber gerade der GLM 80 eine Funktion eingebaut die ich mir eher in der Topklasse erwarte als in der Mittelserie. Die Funktion des Neigungssensor! Leider hat der GLM 80 aber keine Zieloptik und er funktioniert mit Akku, ich weiß nicht wer auf die Idee kommt, aber nicht austauschbarer Akku und Baustelle das verträgt sich nicht. Gerade wenns kalt ist brechen die Akkus weg wie warme Semmeln, Ersatzbatterien bekomme ich überall und habe ich meistens mit. Beim Akku müsste ich auf der Baustelle verweilen und den Akku erstmal wieder aufladen lassen, selten so einen Schwachsinn gesehen!

Fazit: Der Bosch GLM 250 VF ist sonst wirklich gut, er misst wirklich verdammt genau, die Funktionen sind klar ersichtlich und gut durchdacht (auch ohne in die Bedienungsanleitung zu blicken), ich würde mir nur folgendes für das Upper Class - Modell wünschen:
- Weicherer Druckpunkt beim Auslösen der Messung
- Integrierter Neigungssensor, ev. mit Funktion wo er auslöst wenn man das Gerät genau horizontal hält
- Die Anlegeseite ebenfalls weicher gummiert und mit Metalpins versehen zum Anlegen
- Intelligenter Messpin der weiß in welcher Stellung er gerade ist
- Als Zubehör sollte vielleicht die Brille und eine Zielkarte mitdabei liegen, die Zielkarte sollte dann aber auch in der Gerätetasche die dann ebenfalls geändert werden muss Platz haben

Das nächste Update gibt es dann nach ein paar (hoffentlich) erfolgreichen Tausend Messungen!
8 ANTWORTEN 8

higw65
Power User 4
Ich habe seit vielen Jahren einen großen Leica im Einsatz und daneben jetzt den GLM 80. War wegen dem Akku auch erst etwas skeptisch...aber bislang musste ich das Ding ganz selten mal laden. Klar kann man sich über den eingebauten Akku aufregen...aber vorher hatte ich z.B. ein Gerät (auch Bosch)...das hat Batterien gefressen ohne Ende. 2x getauscht und dann ging es einigermaßen. Gut...ich mache mir beim GLM 80 auch so keine Gedanken weil ich immer einen USB-Lader für mein htc im Auto habe. Daher kein Problem. Der 80er ist als handliches Gerät für die Hosen- oder Jackentasche super klasse...und Zieloptik...noch nie gebraucht bei dem kleinen Gerät. Bei einem Großen aber auf jeden Fall eine Option die wichtig ist.
Was mich früher davon abgehalten hat große Bosch zu kaufen war einfach die Tatsache das selbst die einfachsten Rechnenfunktionen wie Addition und Subtraktion fehlten. Ein NoGo. Daher ist es dann der Leica geworden. Sollte er mich mal verlassen werde ich wieder schauen was welcher Hersteller bietet.
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo Georg,
ich hoffe du hast daran gedacht deinen GLM 250 VF für die kostenlose 3 Jahres-Garantie registriert!
Warum der GLM 80 einige Funktion hat, die beim GLM 250 VF nicht verfügbar sind, ganz einfach der GLM 250 VF ist eben etwas länger im Programm.

Gruß
Stefan

Bosch_Experten
Bosch Experten Team
Hallo Georg,

vielen Dank für Deinen ausführlichen Erfahrungsbericht. Wie Stefan schon angemerkt hat, ist das GLM 250 VF Professional eines unserer ersten Messgeräte im Programm und mittlerweile ist die Technik weiter entwickelt worden.
Deine Anregungen geben wir intern weiter, damit diese bei der nächsten Generation berücksichtigt werden können.

Dankenswerte Grüße
Das Bosch Blau Experten-Team
Make hard work easier and healthier. Bosch Professional.

higw65
Power User 4

Original von Bosch Experten-Team am 14.01.2013, 08:31 Uhr
Hallo Georg,

vielen Dank für Deinen ausführlichen Erfahrungsbericht. Wie Stefan schon angemerkt hat, ist das GLM 250 VF Professional eines unserer ersten Messgeräte im Programm und mittlerweile ist die Technik weiter entwickelt worden.
Deine Anregungen geben wir intern weiter, damit diese bei der nächsten Generation berücksichtigt werden können.

Dankenswerte Grüße
Das Bosch Blau Experten-Team

Also ich bitte Euch. Der GLM 250 ist eins der ersten Messgeräte? Frage mich beizeiten wo diese Informationen herkommen. Vor der Generation der GLM 1 50/250 gab es auf jeden Fall schon die DLE 150 und DLE 150 Connect und davor die DLE 30 und DLE 60. Es ist also schon die dritte Generation von Laser-Entfernungsmessern.
Der DLE 150 Connect hatte sogar eine Bluetooth-Schnittstelle um Messwerte z.B. an einen Pocket PC zu senden. Hat heute von Bosch kein Entferungsmesser mehr, dabei sind heute deutlich mehr mobile Geräte unterwegs als früher. Ob es nun in Form von Smartphones oder Tablets ist. Jedes dieser Endgeräte hat BT. Andere Hersteller bieten diesen Komfort übrigens noch und stellen auch entsprechende Apps zur Verfügung.

Gruß
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

ybarian
Power User
Hallo @Higw65,

ich denke da hat sich lediglich jemand unglücklich ausgedrückt:

Der GLM 250 VF ist von den derzeit angebotenen Geräten mit das dienstälteste und gehört noch zu der alten Generation ohne Neigungssensor, das war eine Erklärung dafür warum der wesentlich günstigere GLM 80 dieses Feature schon hat.
Die Farbe meiner Werkzeuge ist mir egal, solange sie blau sind^^

flomax85
Aktives Mitglied 2
 @Stefan, den Laser habe ich über Ebay privat gekauft, war zwar original aber rechnung gibts leider keine, daher keine 3 Jahres Garantie...

Betreffend Akku wollte ich nochmals genauer darauf eingehen, mag schon sein dass der Laser auch noch geht wenn der mal 5 Monate im Handwerkskoffer liegt, aber mir geht es da eher mehr darum dass wenn ich wo bin und Maße nehme für einen Bestandsplan oder dergleichen ich schon mal locker 1000 Messungen am Stück mache, es dort oft keinen Strom gibt und teilweise auch kein Licht. Mit dem normalen Batterielaser kein Problem, geht ihm die Puste aus, ab ins Auto neues Packerl Batterien, weiter gehts. Mit dem Akku is das so eine Sache, da muss man dann jedesmal den Laser mit ins Büro nehmen und anstecken zum laden, bzw. sollte man ihn laden weil man ja nicht weiß wieviel Messungen man auf der nächsten Baustelle machen muss.
Die Kälte wird ihm auch nicht gut tun, meiner liegt normal ganzjährig im Auto, bricht die Batterie dann mal zusammen ist sie in 1 Minute getauscht. Und dann noch der Faktor zum Aufladen vergessen 😉
Klar hab gelesen man kann schon 30.000 Messungen machen, aber ob das wirklich auch geht?
Im Prinzip ist das mit dem Akkulaser genausowie wie bei den Fotokameras, gerade wenn man sie braucht is der Akku leer 😉
Lasse mich natürlich gern eines besseren belehren und stehe für einen Test eines GLM mit Akku gern zur Verfügung! 🙂

Ps.: Das der Messpin fixiert wird bzw. einrastet sollte umbedingt beibehalten werden, hab ich vergessen zu erwähnen, beim Hilti ist öfters der Pin umgeknickt beim anhalten, das wurde gut gelöst ...

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo Georg,
der Akkuverbrauch des GLM 80 ist bei meinen Kunden kein Thema, im positiven Sinne. Die Reaktion ist meist folgende: "Wie der hat einen Akku?! Den hab ich aber noch nicht laden müssen."
Außerdem verwendet Bosch hochwertige Lithium-Ionen Akkus, die auch nach längerem Nichtgebrauch noch voll funktionsfähig sind und sich kaum selbst entladen.

Gruß
Stefan

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Zu Punkt 3 möchte ich noch anmerken, dass der GLM 250 VF ja eh einen Zeitzünder eingebaut hat, mit dem sich ein Verwackeln der Messung effektiv verhindern lässt.

Der intelligente Messpin wäre eine feine Sache, noch sehnlicher wünsche ich mir a) eine Multiplikationsfunktion und b) die Möglichkeit, Zahlen einzugeben. Genug Tasten für einen entsprechenden Modus hat das Gerät ja. Um z.B. den gerade frisch gemessenen Flächeninhalt gleich mit dem Quadratmeterpreis vom Parkettboden zu multiplizieren.

Besonders hervorheben möchte ich die "watscheneinfache" Bedienung, die weiße Displaybeleuchtung, den Messpin, der trotz manueller Bezugsebenenwahl eine tolle Hilfe beim Messen z.B. ab Kanten liefert, sowie die nützlichen und gut zugänglichen Funktionen.

Ansonsten kann ich mich flomax85 nur anschließen, mit einer Ausnahme: Ich habe meinen GLM 250 VF selbstredend beim Fachhandel gekauft und auch schon brav zur 3 Jahresgarantie angemeldet! Das BS 150 übrigens auch!