Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Akkuwinkelschleifer GWS 18-125 V-LI Professional

Haci
Neuling 3
Hallo,
ich bin am Überlegen einen Akkuwinkelschleifer GWS 18-125 V-LI zu zulegen, damit meine Akku Palette vollständig ist für meinen Arbeitseinsatz. Auf der Bosch Professional Website habe ich die GWS 18-125 V-LI gefunden mit Schrupp-/Trennscheibe, Ø 125 mm. Als ich mich so erkundigt habe bin ich zu der GWS 18 V-LI gestoßen mit Schrupp-/Trennscheibe, Ø 115 mm warum ist die bei Bosch nicht auf der Website, gibt es überhaupt so einen Winkelschleifer wenn ja was ist an der anders, kann man die so erwerben oder ist die bei einem Packet erhältlich.
Die Wichtigste Frage für mich Was kann die GWS 18-125 V-LI lieber Akku oder mit Kabel?

53 ANTWORTEN 53

sireagle
Power User 4
Hallo real_easy,

wieviel Meter Wand wolltest Du denn schlitzen?

Es gibt Argument die gegen den GWS 18V-125 SC sprechen, aber Deine Argumente sind da faktisch nicht zutreffend.
Der GWS 18V-125 SC ist für die neue Akku-Generation hergestellt, sprich EneRacer und ProCORE, die bisherigen Akku´s mit 18650er Zellen können aus dem GWS nicht das Leistungspotenzial herausholen was drin steckt.

Zum Schlitzen in Wänden sind die GWS meiner Meinung nach eigentlich auch garnicht gedacht, die Lager sind für diese Stäube die dabei entstehen nicht ausgelegt, klar wenn es mal darum geht nen 2m-Schlitz zu machen ist das sicherlich vertretbar aber wenn man eine Wohnung oder mehr schon quasi sanieren möchte ist das das falsche Werkzeug, Mauernutfräsen gibt es ja nicht nur zum angucken.

Der große Vorteil des GWS 18V-LI 125 ist in meinen Augen darin zu suchen das er halt eine kürzere/kompaktere Bauform hat, wer an beengten Stellen arbeiten muss und jeden mm Raum braucht, der wird sich über den GWS 18V-LI 125 freuen.
Aber der GWS 18V-125/150 SC ist eine ganz andere Liga, aber eben auch nur dann wenn man ihn mit dem Fütter wonach er verlangt, also EneRacer oder ProCORE.

Gruß
Sascha

 
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Ich sehe die kleinen Winkelschleifer auch nur fürs kleine und schnelle Geschäft, egal ob Akku oder Kabel.
Der Akku wird schnell warm und das wars dann, mit Kabel werden Motor und Getreibe schnell warm und das wars dann auch, geht aber schon länger gut.
Mit Akku brauche ich ihn nur mal um eben was abzusägen, abzuschleifen weil zu faul ein Kabel zu legen.
Bei den Kabelschleifern hab ich mehrere so das ich abwechselnd arbeiten kann, dann kühlen sie wieder ab.
Wenn du viel arbeitest und NUR den einen GWS 850 nutzt hast du den binnen kürzester Zeit kaputt.
Gruss Willy

 

real_easy
Neuling 3
es waren 5m wand, bei der ich vor dem abdriss (bis zur gewünschten höhe) den putz eingeschlitzt hatte.
die 75€ mauernutfräse hatte ich auch in erwägung gezogen aber da es im garten war und ich eine akku flex hatte muste die eben ran.

klar war er dafür nicht gedacht, aber deshalb kaufen wir doch die profi geräte...

ich wollte auch nur kurz auf die frage des posts vorher antworten, welcher der beiden SC oder LI aus meiner sicht für die "alten" akkus der bessere ist.
nicht jeder heimwerker der blaue geräte kauft möchte ständig die akku serie wechseln...

mittlerweile wird man sowieso schon komisch angeschaut weil man bosch und nicht festool oder makita kauft....

auch ich hatte den akku nur gekauft um mal nen winkel oder ne schaube zu flexen, aber wie die praxis gezeigt hat ... wenns da ist wirds auch genommen.. bin vorher sogar 2 jahre ohne ausgekommen, nun hab ich zwei...

haifisch18
Power User 4
Hi Real Easy,

du musst die Akkuserie ja nicht wechseln, die neuen sind ja auch abwärtskompatibel und ergänzen das bestehende Sortiment um Akkus mit mehr Leistungsabgabe. Man muss aber akzeptieren, das sehr leistungshungrige Geräte wie die Winkelschleifer ihre Leistung auch nur bringen können, wenn sie genug Strom geliefert bekommen. Ein 300PS Motor der 12l braucht kommt mit einer Pumpe, die nur 6l liefert, auch nicht auf Nennleistung. Der SC zieht laut Akkuentwicklung um die 1500 Watt aus dem Akku, das muss man erstmal liefern können.

Ein Wort noch zu „klar war er dafür nicht gedacht, aber deshalb kaufen wir doch die Profi Geräte“:
eine hydraulische Schere ist auch ein Profi Gerät, schneidest du damit aber 50mm gehärtetes Vollmaterial? Wenn du Klinge abgebrochen ist, kannst du auch nicht sagen „ist doch ein Profigerät, dass muss das können“. Mit der Einstellung macht man sich teures Werkzeug schnell selbst kaputt. Nimm lieber angepasstes Werkzeug für den jeweiligen Job. Einmal 10m Schlitz in Putz bringt keinen GWS um, alle halbe Stunde 4 Monate lang 10m aber schon. Nicht das du dich irgendwann ärgerst weil dein blaues Werkzeug mal eben kaputt ging.
Maria, Maria, i like it laut!

sireagle
Power User 4
 
erstellt von haifisch18 am 05.12.2017, 19:39 Uhr
Hi Real Easy,

du musst die Akkuserie ja nicht wechseln, die neuen sind ja auch abwärtskompatibel und ergänzen das bestehende Sortiment um Akkus mit mehr Leistungsabgabe. Man muss aber akzeptieren, das sehr leistungshungrige Geräte wie die Winkelschleifer ihre Leistung auch nur bringen können, wenn sie genug Strom geliefert bekommen. Ein 300PS Motor der 12l braucht kommt mit einer Pumpe, die nur 6l liefert, auch nicht auf Nennleistung. Der SC zieht laut Akkuentwicklung um die 1500 Watt aus dem Akku, das muss man erstmal liefern können.

Ein Wort noch zu „klar war er dafür nicht gedacht, aber deshalb kaufen wir doch die Profi Geräte“:
eine hydraulische Schere ist auch ein Profi Gerät, schneidest du damit aber 50mm gehärtetes Vollmaterial? Wenn du Klinge abgebrochen ist, kannst du auch nicht sagen „ist doch ein Profigerät, dass muss das können“. Mit der Einstellung macht man sich teures Werkzeug schnell selbst kaputt. Nimm lieber angepasstes Werkzeug für den jeweiligen Job. Einmal 10m Schlitz in Putz bringt keinen GWS um, alle halbe Stunde 4 Monate lang 10m aber schon. Nicht das du dich irgendwann ärgerst weil dein blaues Werkzeug mal eben kaputt ging.

Dem muss ich nichts weiter hinzufügen, ausser das ich "Danke" an den Haifisch sagen darf...;)
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

real_easy
Neuling 3

Einmal 10m Schlitz in Putz bringt keinen GWS um, alle halbe Stunde 4 Monate lang 10m aber schon. Nicht das du dich irgendwann ärgerst weil dein blaues Werkzeug mal eben kaputt ging.

eben, so war auch mein gedanke....
wie gesagt als heimwerker nutzt man die werkzeuge sicher nicht in der frequenz für die sie augelegt sein sollten.

das die SC ihre leistung nur mit dem richtigen akku bringen hatten wir schon vor lägerem geklärt.

hier war aber wieder die frage wie es sich mit den "alten" akkus verhält.
und da muss man meiner meinung nach sagen, das bei dem akku und der entscheidung SC oder LI eindeutig der LI die bessere wahl ist.
wenn es denn unbedingt ein akku gerät sein muss.

zakazak
Neuling 3
Schade...die SC mit dem Kickbackcontrol hätte mir als Hobbyflexer doch schon ein sichereres Gefühl vermittelt.. Aber dafür wieder extra zwei neue Akkus kaufebln für 100€+...neh Und ohne die akkus hab ich ein neues gerät das schlechter schneidet als der 5 jahre ältere vorgänger.

sireagle
Power User 4
 
erstellt von zakazak am 05.12.2017, 22:06 Uhr
Schade...die SC mit dem Kickbackcontrol hätte mir als Hobbyflexer doch schon ein sichereres Gefühl vermittelt.. Aber dafür wieder extra zwei neue Akkus kaufebln für 100€+...neh Und ohne die akkus hab ich ein neues gerät das schlechter schneidet als der 5 jahre ältere vorgänger.
Die entscheidung kann Dir keiner abnehmen.

Es gibt ja auch noch eine weitere Option, einfach etwas länger drauf sparen...;)
Ich für meinen Teil bereue den kauf des GWS 18V-150 SC mit den EneRacern keine Sekunde aber ich setze die Geräte nicht "nur" zum Heimwerken ein, die gehen auch mit raus in den Einsatz, die Firma freut es wahrscheinlich fast genau so sehr wie mich selbst...;)

EneRacer und zukünftig ProCORE werden ja nicht nur einen Vorteil am GWS liefern, es werden mehr Werkzeuge kommen die von der Mehrleistung der neuen Zelltechnik profitieren werden. Ein kauf dieser Akku´s wäre also ein investion in die Zukunft, denn Bosch hat mit dem beibehalten der Akku-Aufnahme ja auch ein Signal für die Systemsicherheit gegeben, das kann nicht jeder Hersteller von sich behaupten.

Gruß
Sascha
 
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Der SC ist mit den alten Akkus immer noch stärker als der Li, sogar stärker als der li mit dem eneracern

zakazak
Neuling 3
Welcher Hersteller kann denn bitte nicht von sich behaupten die selbe Akku-Aufnahne zu verwenden?

Makita kann es
Ryobi noch länger

Gerade gesehen dass ein Eneracer 130€ kostet und der Procore 150€. Wahnsinn.

Hier wurde doch geschrieben dass der SC mit alten Akkus langsamer/schwächer sein soll als der V-LI mit den alten Akkus?

haifisch18
Power User 4
Leistungsmäßig kommen weder Makita noch Ryobi an die neuen Akkus ran. Dewalt könnte das mit Flexvolt, dabei wird die Spannung verdreifacht, aber die Kapazität wird gedrittelt. Außerdem passen Flexvolt Akkus nicht in alle Geräte, also mal eben den Akku aus der Säge nehmen um die letzten 20 Schrauben zu versenken ist nicht unbedingt möglich.
Maria, Maria, i like it laut!

zakazak
Neuling 3
Brauchen sie auch nicht, denn deren Geräte sind trotzdem gleichstark oder stärker (z.b. Schlagschrauber Makita mit 1000NM).

Und das mit den selben Akkus seit mehreren Jahren.

sireagle
Power User 4
 
erstellt von zakazak am 06.12.2017, 16:41 Uhr
Brauchen sie auch nicht, denn deren Geräte sind trotzdem gleichstark oder stärker (z.b. Schlagschrauber Makita mit 1000NM).

Und das mit den selben Akkus seit mehreren Jahren.
Hallo zakazak,

auch wenn das jetzt etwas offtopic geht, Du hast mit den werten der Schlagschrauber ein Thema angesprochen was ich so nicht stehen lassen möchte.
Nur weil da ein Wert steht heißt das bei Schlagschraubern leider eben nicht das man diese mit den angegebenen Werten eines anderen Herstellers vergleichen kann.

Ich hab mit einem GDS 18V-LI HT, der mit 650Nm nagegeben ist, einen Milwakee der mit 1100Nm angegeben wird böse stehen lassen.

Makita hat auch bei den Akku´s aktuell keine Weiterentwicklung am start, man versucht ebenso wie Milwakee die Grenzen einfach immer weiter auszureizen, was sicherlich ein Ende finden wird, das hat Bosch bereits erkannt und einen Weg gesucht und gefunden das man mit der Alten Schnittstelle die nächste Leistungsstufe erreichen kann, so das man als Anwender eine Zukunftssicherheit hat die uns bei den anderen Herstellern noch nicht offen liegt.

DeWalt hat einen Schritt gemacht der aber eine Kompatibilität nicht ermöglicht.

Wenn ich mit einem GWS 18V-125 SC arbeite an dem ein ProCORE oder EneRacer im Einsatz ist, dann kann ich wenn der Akku leer ist einfach einen Akku mit 18650er-Zellen nehmen und kann weiter arbeiten, zwar mit einer gewissen Leistungseinbuße, aber ich kann.

Ich bei DeWalt am FlexVolt-Gerät der Akku leer kann ich nicht den 18V-Akku vom anderen Gerät nehmen und weiter machen, weil es schlicht und ergreifend nicht passt.

Was den GWS 18V-LI 125 gegen den GWS 18V-125 SC angeht, so ist der SC mit einem standart Akku-Pack zwar langsamer als mit dem EneRacer/ProCORE, aber er hat trotzdem gefühlt mehr Kraft. Nicht immer wird die hohe Drehzahl von Vorteil sein denn man will ja auch keine Ausglühungen an den Schnittkanten haben.

Ganz klare ist nur Dir wird die Entscheidung nicht einfacher gemacht werden welchen GWS man kaufen sollte, hier ist es sicherlich am Besten man versucht beide Geräte vor dem Kauf anständig zu testen.

Gruß
Sascha
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Mecker hier, Mecker da, Sascha hat schon Recht, die Nm Angaben sind wie Gummiband, für mich wichtig ist das die Kiste die Schrauben reinpfeffert egal was draufsteht und zwar ruckzuck eine nach der anderen ohne das das Gerät irgendwie warm wird dabei, dann bin ich zufrieden (:)
Makita hin und her, die Akkus sollen lt. Fachhändler nicht besonders langlebig sein, bei Ryobi steckt die gesamte Steuerelektronik im Akku, daher sind die auch so teuer und du zahlst beim Nachkauf der Akkus die Elektronik jedesmal voll mit.
Dazu kommt das ich aus eigener Erfahrung sagen kann das es auf dem Bau im Winter wirklich nicht egal ist ob ein Laden bei 0° vorbei ist oder ob ich noch bei -3° oder -5° arbeiten kann, wir hatten Makitas die die Segel strichen (rote Lampe) während meine Boschs noch brav geladen wurden (grüne Lampe).
Ist nicht egal wenn es ums Geld  ums Verdienen, ums Weiterkommen geht.
Ich brauche keine Schönwettergeräte die ich nur im Warmen nutzen kann.
Metabo soll auch super sein, aber auch da ist bei 0° Ende mit arbeiten, geht garnicht, ich steck mir die Akkus doch nicht unters Hemd (:)
Noch eine Kleinigkeit, bei Festo solls auch unterschiedliche Akkus in gleicher Voltklasse geben die eben auch nicht passen, krieg nur grad nicht hergezaubert wos stand.
Da ist Bosch schon ganz gut aufgstellt finde ich.
Gruss Willy