Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Akkuhobel GHO 12V-20 & Akkukantenfräse GKF 12V-8 - Die Profis berichten

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo zusammen,
ich bitte alle Tester des GHO 12V-20 und der GKF 12V-8 hier ihre Testberichte zu veröffentlichen.
Wir freuen uns auf viele Eindrücke!

Gruß
Stefan
391 ANTWORTEN 391

wuppwop
Power User 2
Hallo zusammen,

als einer von drei Testern darf ich die neue GKF 12V-8 und den neuen GHO 12V-20 auf Herz und Nieren prüfen.
Als Tischler hat man diesbezüglich einen gehobenen Anspruch und die Geräte müssen sich in der Funktion und Präzision mit bereits etablierten Geräten messen.
Wie ihnen das gelingt werde ich die nächsten Wochen versuchen in Wort, Bild und Video festzuhalten.
Da das Thema sehr komplex und vielfältig ist möchte ich mich nicht auf einen einzigen Bericht festlegen und werde die Berichte in Bereiche unterteilen und fange einfach mal an.

GKF 12V-8 und GHO 12V-20, Ein erstes Kennenlernen.

Das Zuhause

Geliefert werden beide Geräte in einer LB4 , Größe 136. Auf die LB4 will ich nicht weiter eingehen, dafür gibt es ein anderes Thema, aber auf die Einlage.
Es gibt “EINE” Einlage für beide Geräte, d.h. egal ob man sich die GKF oder den GHO als Setvariante mit Akkus und Ladegeräte zulegen will, es wird immer diese Einlage mitgeliefert und es ist immer der Platz vorhanden für das jeweilige andere Gerät.
Hat den Vorteil, das man sich das zweite Gerät als Solo-Version im Karton kaufen kann, in der Solo-Version wird dann keine Einlage mehr im Lieferumfang enthalten sein.
Die Einlage ist sehr stabil gebaut und einteilig.
Die Einteilung ist sehr effizient gelöst, im linken Bereich findet die GKF ausreichend Platz, im oberen Bereich der GHO, in der Mitte die Akkus und im rechten Bereich das Ladegerät.

Was ist dabei

Von jedem Gerät wird es eine Set-Variante geben mit 2x 12V/3,0Ah Akkus und einem Ladegerät GAL 1230 CV und eine Solo-Version im Karton.
Vorerst wird es keine Solo-Version in der LB4 geben und ich würde auch, alleine schon wegen der 3,0Ah Akkus, zumindest eines der beiden Geräte als Set-Variante nehmen.

Ein kurzer Blick auf die GKF 12V-8

Die GKF wirkt auf den ersten Blick von der Form her etwas ungewöhnlich, auf den zweiten Blick weiß man auch warum das so ist.
Die GKF ist kein Leichtgewicht und die Bauform sorgt für einen Schwerpunkt der immer auf dem Werkstück liegt, das mindert die Gefahr des Abkippens enorm.
Als Antrieb kommt ein EC-Motor zum Einsatz, in Verbindung mit dem 3,0Ah Akku ein echtes Kraftpaket das man nicht unterschätzen sollte.

Die GKF ist sehr hochwertig verarbeitet, die Fußplatte ist sehr massiv gestaltet und ist über eine stabile Säulenführung mit dem Motorkörper verbunden.
An der Säulenführung ist ein Verriegelungsrad, dieses muss gelöst werden bevor die Höhe eingestellt werden kann.
Gegenüber der Säulenführung ist die Höheneinstellung verbaut. Wird eine seitliche Taste gedrückt kann die Höhe stufenlos verstellt werden, lässt man die Taste los verriegelt sich die Einstellung in der gewählten Höhe.
Jetzt kann die Feineinstellung der Höhe vorgenommen werden, indem der Stellring an der Höhenverstellung gedreht wird, im Uhrzeigersinn hebt sich der Fräser, dagegen senkt sich der Fräser.
Sehr gut an den Piktogrammen auf der Fußplatte zu erkennen.
Ein kleiner Kritikpunkt zu dem Verstellring, trotz der Riffelung ist der Ring sehr glatt, mit schwitzigen Fingern rutscht man gerne ab, hier wäre evtl. eine leichte Gummierung von Vorteil.
Die Spindelarretierung ist jedem bekannt der den GWS 12V-76 kennt und ich bin froh dass diese Funktion auch bei der GKF zum Einsatz kommt.
Roten Ring nach vorne ziehen, Spindel wird arretiert, roten Ring wieder zurück schieben, Spindel ist wieder frei.

Ein kurzer Blick auf den GHO 12V-20

Der GHO ist ein massiver, sehr hochwertiges Gerät um es mal salopp zu sagen.
56mm, Hobelbreite, EC-Motor, eine Falztiefe von 17! mm und eine maximale Hobelstärke von 2mm sind erstaunliche Werte, die ich in den nächsten Tests ausgiebig nutzen werde.

Zu der Hobelstärke ist folgendes zu beachten! Der optimale, sprich “Wohlfühlbereich” für den GHO ist 0-1mm.
Bis zu diesem Wert lässt sich der GHO stufenlos am Einstellknopf verstellen, für 1-2mm muss die Einstellung durch einen roten Max. Knopf entriegelt werden, das soll jedem verdeutlichen, das sich der GHO dann im Maximalen Lastbereich befindet.
Generell gilt, je dicker das Material desto geringer sollte die Hobelstärke sein.
In der BDA ist hierzu ein wirklich gelungenes Diagramm zu finden, welche Hobelstärke bei welchem Material und Materialstärke das Optimum ist.

Von der Größe her ist der GHO kaum größer als der Handhobel in der Schreinerkiste und wird definitiv mein nächstes “immer dabei"-Werkzeug.

An der hinteren Seite befindet sich der Einschub für den Akku, innerhalb des Einschubs befindet sich, unverlierbar, der Sechskantschlüssel zum Hobelmesser wechseln.
Die Hobelmesser sind HM-Wendemesser, auf der Hobelwelle ist ein Messer verbaut, unterhalb des Handgriff befindet sich eine Hobelmesser-Garage, in dem ein Ersatzmesser Platz findet.

In der vorderen Hobelsohle ist eine v-Nut eingefräst die das anfassen von Balken, Kanthölzern usw. erleichtern soll.
Der Spannauswurf ist durch einen steckbaren Einsatz nach rechts oder links einstellbar.
Alternativ dazu wird es als Zubehör einen Absaugadapter geben mit C35 Aufnahme um die Schläuche von Bosch-Saugern direkt anzuschließen.
Des weiteren soll es noch einen Spänesack als Zubehör geben.

Ein erstes Fazit

Mit der GKF 12V-8 und dem GHO 12V-20 erweitert Bosch die Linie an innovativen 12V EC-Geräten die mit dem erfolgreichen GWS 12V-76 begonnen hat.
Die GKF und der GHO sind die ersten ihrer Art in der 12V Klasse, ein mutiger und richtiger Schritt zu neuen, kompakten aber leistungsfähigen Geräten die die Arbeit erleichtern sollen.
Wie leistungsfähig sie sind werde ich in den kommenden Wochen genauer testen und davon berichten.

Gruß WW
 
12911408.jpg12911388.jpg12911404.jpg12911386.jpg12911376.jpg12911412.jpg12911378.jpg12911406.jpg12911398.jpg12911400.jpg12911392.jpg
12911394.jpg12911390.jpg12911384.jpg12911493.jpg12911380.jpg12911410.jpg12911491.jpg12911396.jpg12911489.jpg12911382.jpg12911402.jpg
"Wenn Sie nicht aufhören mich anzuschreien, fang ich an aufzulegen"

sinus50
Moderator
Moderator
Besten Dank für Deinen ersten Eindruck und die Vorstellung des Set's.
Das sieht ja schon mal klasse aus. Weiterhin viel Freude und guten Erfolg mit den beiden.
Mir haben sie auch schon gefallen.-)

Gruß
sinus50

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hi WW,

schöner erster Bericht und eine tolle Übersicht, herzlichen Dank dafür! Ich bin sehr gespannt auf das was folgt, der GHO könnte tatsächlich seit langer Zeit mal wieder einen Bosch-Kauf bei mir "triggern" 😉

Viele Grüße,
Oliver

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Sehr schön!

Was mir jetzt schon gefällt:
  • das schnörkelose Design, das wirkt unaufgeregt und Ziel gerichtet, gar nicht umständlich
  • sehen aus, als ob keine Fragen offen bleiben
  • Details wie Inbus im Akku-Fach
  • beide thematisch zusammen passende Geräte in einem Koffer
  • noch etwas Platz für Zubehör wie Fräser
Macht's mir schwerer, mich der 12V-Linie zu entziehen.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Ich finde es auch toll, dass man beide Geräte in einem Koffer unterbringen kann.
Wäre toll wenn Bosch auch ein Set bestehend aus beiden Geräten in einer L-Boxx anbieten würde,
vielleicht sogar in einem I-Rack mit etwas Zubehör.
erstellt von apbt am 01.10.2017, 19:13 Uhr
Sehr schön!

Was mir jetzt schon gefällt:
  • das schnörkelose Design, das wirkt unaufgeregt und Ziel gerichtet, gar nicht umständlich
  • sehen aus, als ob keine Fragen offen bleiben
  • Details wie Inbus im Akku-Fach
  • beide thematisch zusammen passende Geräte in einem Koffer
  • noch etwas Platz für Zubehör wie Fräser
Macht's mir schwerer, mich der 12V-Linie zu entziehen.

 

Tischler-Patti
Aktives Mitglied 3
Dank dir Thorsten, für diesen ersten tollen Einblick. Bin gerade aus Schreinersicht sehr gespannt auf deinen Bericht. Hau rein Jung. VG Patti.
Gutes Werkzeug, für gute Arbeit.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hi,

Auch wenn mir jetzt gleich Tomaten an die Rübe fliegen, und ich bitte wirklich herzlich darum das hieraus keine (neue) L-Boxx vs. Systainer Diskussion entsteht:

WW, du hast glaube ich mal erwähnt das Kollegen von Dir Systainer nutzen. Könntest du vielleicht mal in einem unbeobachteten Augenblick festellen ob der GHO "noch" in einen T-LOC SYS 1 passt oder ob es erst ab Größe 2 "spaß" macht? Würdest mir damit nen großen Gefallen tun!

Besten Dank und viele Grüße,
Oliver

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Wir sollten hier wirklich nur die Testberichte zulassen, damit man die am Stück lesen kann.
Bei gleich 2 Geräten wird es hier innerhalb kürzester Zeit unübersichtlich und der eigentliche Sinnzweck ist futsch.

@ Stefan Frisch, vielleicht ein zweites Thema "Diskussion zu GHO 12V-20 GKF 12V-8 Testberichten" öffnen, und gnadenlos alles andere dahin schieben?

 

sinus50
Moderator
Moderator
Du hast recht Stephan.
Etwas mehr Disziplin wäre hier -und auch bei anderen Themen- wünschenswert.

Gruß
sinus50

m_breuni
Aktives Mitglied 2
Hey Leute ich bin ja schon gespannt wann Bosch mit mir Kontakt aufnimmt. Und ich meine zwei Geräte erhalte. Ich kann es kaum noch erwarten. Aber das wird bestimmt nicht mehr lange dauern. Grüße Manuel Breuninger
Alles und alle haben klein angefangen!

bayern_3
Erfahrener 2
Na dann Freunde der leicht blauen Unterhaltung, los gehts. 

Ich hab gestern den Feiertag mal genutzt um ein kleines Unboxing-Video zu den zwei neuen Maschinen zu erstellen. Als erstes gleich mal ein Sorry für die Qualtiät des Videos. Irgendwie sind meine Video-Cam und ich noch ein bisschen auf Kriegsfuss aber das gibt sich hoffentlich recht bald.

Erster Eindruck 

Was soll ich sagen? WOW trifft es wohl am besten. Neue LBOXX, aufgeräumtes Innenleben, übersichtliche Anordnung der Geräte, stabile Geräteeinlage. So stell ich ich mir das eigentlich bei allen Maschinen vor die neu auf den Markt kommen. 

Der zweite Blick

Wenn man dann mal genauer hinschaut dann sieht man auch das sich hier jemand Gedanken gemacht hat um das ganze vernünftig zu lösen. Klar, viele werden vielleicht erstmal nur die GKF 12-8 oder den GHO 12V-20 kaufen. Wie das dann da mit den Einlagen aussieht kann ich nicht beurteilen. Evtl. gibt es für jede Maschine eine eigene Einlage, keine Ahnung. Ich vermute aber fast, das sowohl der GHO wie auch die GKF mit genau dieser Einlage ausgeliefert werden. Marketingtechnisch natürlich ein kluger Schachzug, da viele Käufer sicherlich überlegen was in die andere leere Aussparung reinpasst. Ein Deckeleinlage oder ein kleiner Flyer der die komplett bestückte LBOXX darstellt wäre hier vielleicht ein Kaufanreiz der nicht zu vernachlässigen ist. 

Mal genauer hingesehen

Nun ja, wenn man etwas genauer hinsieht dann fällt einem leider dann doch etwas negativ auf. Fangen wir mal beim GHO 12-20 an. Ich hab mich beim BOB-TAG mit KONY und auch ein paar anderen Kollegen darüber unterhalten das eine Absaugung fehlt und ich der Meinung war das es diese nicht notwendig ist. Hier muss ich zurückrudern. Zwingend muss beim GHO der in der Bedienungsanleitung als Zubehör aufgeführte Spanfangsack im Lieferumfang dabei sein. Die Einlage gibt den Platz her um diesen unterzubringen und ein Arbeiten ohne ist zwar möglich aber mit nicht geringem Mehraufwand verbunden da man nach dem Hobeln erstmal ne halbe Stunde seinen Arbeitsplatz aufräumen kann. Bitte hier unbedingt darüber nachdenken den Fangsack direkt der Maschine beizupacken bei Auslieferung. Die Kunden werden es euch danken. 
Die andere Sache die beim GHO nicht bedacht wurde erkläre ich im Video auch ausgiebig. Beim konstruieren der LBoxx-Einlage hat irgendwer gepennt. Mir ist es auch egal wer da verantwortlich ist aber sowas darf eigentlich nicht passieren. Spanauswurf nach links eingesteckt und alles ist prima. Spanauswurf nach rechts eingesteckt und der GHO soll zurück in die Einlage dann geht das nicht. Maschine steht schief bzw. sitzt mit der Grundplatte nicht ordentlich in der Einlage. Warum? Die Einlage ist nicht weit genug ausgenommen um den GHO mit rechtsseitg montiertem Spanauswurf aufzunehmen. Ein Fauxpass? Keine Ahnung sollte aber in der heutigen Zeit und dem eigenen Anspruch den Bosch an seine Geräte und Zubehör stellt nicht passieren. 
Bei der GKF konnte ich nichts feststellen was irgendwie den Eindruck trübt was die Passform oder Lage in der LBOXX angeht. Hier scheint erstmal alles zu 100% stimmig zu sein.

LBOXX wechsel dich  

Ich war mal so frei und habe den Test gemacht die komplette Einlage in eine "Alte" LBOXX umzuziehen. Was soll ich sagen.....es ging nicht. Sieht man auch im Video. Die Einlage ist definitv auf die LB4 ausgelegt bzw. gefertigt worden. Wenn man nun die Geräte solo kauft und sich sagt ich pack die Sachen in eine bestehende LBOXX 136 dann wird man wohl zum Cuttermesser oder ähnlichem Werkzeug greifen müssen um die überstehenden ca. 5-7mm auf beiden Seiten zu entfernen. Dann dürfte es ohne Probleme möglich sein. Ich habe es nicht ausprobiert, da die GKF und der GHO in der LB4 weiterhin wohnen dürfen. 
Hier wäre evtl. eine Übergangslösung schön gewesen. So das die Einlagen in beide momentan auf dem Markt befindlichen LBOXXEN passen. 

FAZIT zum UNBOXING

Mein Fazit zum Unboxing der GKF 12V-8 und des GHO 12V-20 in der LB4 fällt zu 98% positiv aus. Das was da von Bosch PT auf den Markt gebracht wurde, wird seine Abnehmer, Freunde und Fans finden und das in relativ grosser Stückzahl. Die Maschinen strotzen nur so vor Kraft allein von der Präsentation in der neuen LBOXX. Der ERSTE EINDRUCK ist bekanntlich immer der wichtigste und hier stimmt eigentlich alles!!!! Die ein, zwei Kleinigkeiten kann man ohne grosse Probleme in den Griff bekommen. (Spanfangsack, Flyer bei Geräte-Solo-Kauf mit Übersicht der kompletten Einlage).

Ich bin begeistert und bedanke mich nochmal bei Bosch das ich diesen Test durchführen darf. 


Abteilung "T"Raumschiff 2023 / Bergkgeschrey on Tour!

wuppwop
Power User 2
Schöner Bericht.

Video ist voll ok, wenn meine auch so werden bin ich zufrieden.
Das mit dem Späneauswurf ist mir auch aufgefallen, allerdings erst später, bei den ersten Testaufgaben für den GHO.

Da war der Bericht schon raus. Im allgemeinen decken sich unsere Eindrücke ja.

Der Schlüssel für die Spannzangen war in der Schnelle der Zeit nicht mehr zu bekommen, im Lieferumfang ist er später dabei.

Gruß WW
"Wenn Sie nicht aufhören mich anzuschreien, fang ich an aufzulegen"

Tischler-Patti
Aktives Mitglied 3
Schönes Video. Danke fürs zeigen. Wieder ein gelungener erster Einblick bayern_3. Das mit dem Zubehör seh ich auch so. Durch die neue Box kein Problem mehr. Gruß Patti.
Gutes Werkzeug, für gute Arbeit.

higw65
Power User 4
 
erstellt von bayern_3 am 04.10.2017, 09:50 Uhr

Hier wäre evtl. eine Übergangslösung schön gewesen. So das die Einlagen in beide momentan auf dem Markt befindlichen LBOXXEN passen. 
 
Dann hätten Viele wieder über den Spalt gemeckert, weil da ja was zwischenrutschen kann. Gab da schon reichlich Diskussionen...ein paar auch hier im Forum wie man weiß.

Die Einlage ist gelungen. Eine kleine Übersicht was wo reinpasst wird sicher zu beschaffen sein. Ob die Geräte Solo überhaupt mit EInlage kommen...keine Ahnung. Hab noch nicht in die derzeit erhältlichen Prospekte geschaut. Aber ich bin kein Freund der L-Boxx-ready-Versionen, da 95% dieser Einlagen mit den Kartons zusammen im Müll landen. Sind Beobachtungen aus dem Feld. Dann kann man sich das auch sparen und nur eine Karton-Version anbieten (betrifft übrigens alle Geräte die so verkauft werden)

Staubfangsack und Adapter kommen ja noch

Gruß GW

 
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

wuppwop
Power User 2

Ob die Geräte Solo überhaupt mit EInlage kommen...keine Ahnung.


Nein, kommen sie nicht!

Das konnte ich am Bob-Tag erfragen.
Solo-Versionen kommen im Karton ohne L-Boxx Einlage.

Gruß WW

 
"Wenn Sie nicht aufhören mich anzuschreien, fang ich an aufzulegen"

higw65
Power User 4
Kann Jeder drüber denken wie er will. Ich finde es gut...und zum Glück hat man die Ersparnis in dem Fall in die Qualität der neuen EInalge gesteckt, denn die ist vermutlich doppelt so dich wie viele andere Einlagen. Müll wird auch noch vermieden...
...und wenn es die Einlage dann noch einzeln zu kaufen gibt...ist es (fast) perfekt 🙂

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

bayern_3
Erfahrener 2
Na hoppla....das ein Unboxing solch eine Diskussion über die Einlage lostritt gabe ich nicht erwartet. Egal. Die Einlage ist auf alle Fälle stabiler als so manch Vorgänger und das wertet die ganze Sache und den Ersteindruck gewaltig auf. Schau mer mal welche Kombinationen (Solo, im Karton, nur die Einlage usw. usw....) noch kommen.
Abteilung "T"Raumschiff 2023 / Bergkgeschrey on Tour!

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Vielen Dank für eure Vorstellungen, macht mich wieder lecker weil ich hab zu 95% immer nur Kanten zu fasen habe (Deckelschalungen) und zu 100% bleibt das Kabel vom Hobel oder Fräse an den Böcken hängen kurz bevor man die Länge durch hat, war schon immer so..
Ich schiele ja schon länger mit GHO 18v..hmmm.UND es geht nicht um drei Bretter sondern mitunter um hunderte von Metern weil das Sägewerk entweder garnicht oder rundum hobelt/fast, ist immer sehr ärgerlich.
Für vor Ort, beim Innenausbau hab ich in Ecken immer Dampfsperre die durch die Schalbrettenden nicht beschädigt werden darf, bisher hab ich die Stichsäge auf schräg gestellt damit Hinterkante Brett von der Folie auf jeden Fall freikommt.
DA WÄRE ein kleiner Hobel oder auch 45° Fasefräse schon ganz praktisch.
Mal schaun, kommt wohl noch.
Zu der Einlage sag ich mal, welcher Profi dies bischen Plastik nicht wegschnippeln kann, naja (:)
Gerald, ja nicht jder braucht die Einlagen oder Koffer, manche haben ihre Maschinen kompakt in einer Kiste und das sieht man nicht nur im Felde sondern auch bei der Roadshow (:)   (Ich hab beim einladen ein bischen geholfen)
Manchmal gehts halt vom Platz her nicht anders und gute Maschinen können das auch ab.
Ich bin mal gespannt wieviel Meter Fase der Hobel mit einem Akku packt, kommt sicher noch.
Gruss Willy





 

sinus50
Moderator
Moderator
Prima, Alex; zum Start schon mal ganz gut. Vielen Dank für Deinen ersten Eindruck.
Weiterhin viel Freude und guten Erfolg mit den "beiden" beim Praxiseinsatz.
Vielleicht solltest Du die Kameraleuchte ggl. mit einer GLI 18V-1900 unterstützen.-))

Gruß
sinus50

bayern_3
Erfahrener 2
 
erstellt von sinus50 am 04.10.2017, 18:37 Uhr
Prima, Alex; zum Start schon mal ganz gut. Vielen Dank für Deinen ersten Eindruck.
Weiterhin viel Freude und guten Erfolg mit den "beiden" beim Praxiseinsatz.
Vielleicht solltest Du die Kameraleuchte ggl. mit einer GLI 18V-1900 unterstützen.-))

Gruß
sinus50



Ich hab ja nun schon ein paar Reaktionen auf mein Video bekommen, sei es hier oder per Email. Ich muss gestehen, das ich in Sachen Videodreh absolutes Neuland betrete und mich da erst bissl reinfuxen muss. 
Zum Dreh des jetzigen Videos ist eine Panasonic SDR-H20 zum Einsatz gekommen. Die hat kein Video-Licht und ihr werdet es nicht glauben aber zum Ausleuchten habe ich tatsächlich die GLi 18V-1900 C zu Hilfe genommen. Anscheinend ist aber meine Garage bzw. Werkstatt so duster das es vielen zu dunkel ist. Naja, schau mer mal. Evtl. schwenk ich um auf Handyfilmen oder probier es mal mit der Panasonic LUMIX. 
Kommt Zeit, kommt Rat. 
Abteilung "T"Raumschiff 2023 / Bergkgeschrey on Tour!

Stefan_Frisch
Power User 4
Super Berichte!
Weiter so.

Gruß
Stefan

WerkzeugFreak
Aktives Mitglied 3
Hallo,

Vielen Dank für eure super Berichte !!!

Wann sehen wir mal die Geräte in Aktion? Würde mich ja interessieren wie Leistungsstark Sie sind 🙂

Viele Grüße

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Wenn der GHO12V gut und zügig hobelt wird das meine bisherige Philosophie über den Haufen werden.
Bisher, also in meiner ewig gestrigen Welt, wars immer so das ein el. Handhobel möglichst viel Bumms haben musste weil die Drehzahl hoch sein musste sonst gabs Rattermarken, Hobelmarken, sah dann nicht schön aus.
Wenn der E- Hobel etwas schwach war konnte man nur flach einstellen, langsam und geduldig voran schieben, sollte die Fläche glatt werden.
"Früher" schaute ich immer aufs Etikett, 1200W, 3,5mm Tiefe..naja, das war schon was, damit konnte man leben, und auch der ging in die Knie wenn das Messer nicht mehr ganz nagelneu war, man es etwas eilig hatte usw, auch den Brummer musste man gefühlvoll entlangschieben.
..
Nun kommen sie mit einem Winzling mit einem winzigen Akkuchen um die Ecke und der soll richtig Power haben wir ich auf der Roadshow hörte..
ICH BIN GESPANNT!
(:)
Gruss Willy

 

wuppwop
Power User 2

Nun kommen sie mit einem Winzling mit einem winzigen Akkuchen um die Ecke und der soll richtig Power haben wir ich auf der Roadshow hörte.. 
ICH BIN GESPANNT! 
(:) 
Gruss Willy 


Der hat Power Willy, ich werde es Dir zeigen.

Ich bereite gerade alles für ein Video vor das genau das verdeutlichen soll.

Dauert aber noch etwas, ich arbeite drann.

Gruß WW
"Wenn Sie nicht aufhören mich anzuschreien, fang ich an aufzulegen"

m_breuni
Aktives Mitglied 2
Hey Leute eure Postings, Bilder und Videos lassen die Wartezeit immer langsamer vergehen. Ich weiß bloß nicht warum ich noch nichts von Bosch gehört habe wegen meinen zwei Testgeräten. Ich befürchte das ich dann gar nichts neues schreiben kann. Gruß Manuel Breuninger
Alles und alle haben klein angefangen!

higw65
Power User 4
Brückentag, Feiertag und Herbstferien. Wenn, dann ist die Boxx frühestens Gestern rausgegangen.

Aber man kann immer was Neues schreiben 🙂

Klar sind das Mini-Geräte mit Akkuchen...und sicher nicht zum Bearbeiten von 200er Roh-Eichenbalken gedacht, aber sie haben ihren Platz im Sortiment und sind, wie auch die anderen 12V-Geräte, für viele Aufgaben verwendbar.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

m_breuni
Aktives Mitglied 2
Hey Leute sorry fürs quengeln.Heute kamen die zwei an. Ich war einfach so ungeduldig und könnte es nicht abwarten. Und ich wusste nicht das Bosch einfach nur das Paket schick ich dachte die schreiben noch eine E-Mail. Aber jetzt sind sie ja da. Und ich bin positiv trotz allem was hier schon von wupp wopp und Bayern 3 geschrieben wurde überrascht. Ich hab gleich Bilder gemacht die ich hier Anhänge. Ich gehe jetzt in die Werkstatt und probiere sie gleich Mal aus. Gruß m.breuni
12919628.jpg12919626.jpg
Alles und alle haben klein angefangen!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hi!

Respekt, da hat BOB ja mal wirklich ordentlich in die Zubehörkiste gelangt. Find ich klasse!

Viele Grüße,
Oliver

Da-Berti
Power User 2
Hallo Breuni,

dann können am Wochenende jetzt die Späne fliegen!
Wünsche Dir viel Spaß mit den Geräten und freu mich schon auf Deinen Testbericht!

VG
Berthold
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

m_breuni
Aktives Mitglied 2
Hey ja die Späne wird fliegen hab gerade schon etwas einfach drauf los gehobelt. Und die Späne landet wirklich irgendwo und überall. Da muss wirklich ein Spänefangsack her und zwar im Lieferumfang. Der 17er Gabelschlüssel sollte auch noch im Lieferumfang enthalten sein. Gruß M.Breuni
Alles und alle haben klein angefangen!

ehlkethomas
Neuling 3
Oh mein Gott. Sie kommen wirklich. Gut das mein Geburtstag und Weihnachten vor der Tür stehen.

higw65
Power User 4
 
erstellt von m.breuni am 06.10.2017, 21:39 Uhr
Da muss wirklich ein Spänefangsack her und zwar im Lieferumfang.
 
Kommt gegen Ende des Jahres und auch der Staubsaugeradapter.

Gruß GW
 
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

wuppwop
Power User 2
Hallo zusammen,

einen Ausfühlichen Bericht zu beiden Geräten habe ich ja bereits in Wort und Bild festgehalten.

Ich möchte das heute noch um ein erstes Video ergänzen, in dem ich beide Geräte kurz etwas genauer vorstelle.

Gruß WW


"Wenn Sie nicht aufhören mich anzuschreien, fang ich an aufzulegen"

higw65
Power User 4
Danke für die Vorstellung. Ich hoffe, ich komme auch bald in den Genuß die Geräte in der Hand halten zu können.
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Klasse Video! Vielen Dank für die Mühe.

sinus50
Moderator
Moderator
Klasse Video "wuppwop".
Danke für die tolle Vorstellung.

Gruß
sinus50

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo wuppwop,
super Video! Danke dafür.

Gruß
Stefan

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Tolle Vorstellung, hab genau geschaut auch weil ich eben kein Fräsenspezi bin, habs nie gelernt und daher umso intersessierter.
Die GKF ginge doch aber auch frei Hand um zb. Holzschilder herzustellen? (Halbrundfräser)
Bekannter von mir macht das mit grosser Oberfräse und verkauft die Schilder dann, dem muss ich mal eine Mail mit Anhang schicken (:)
Wäre eine Fräsung per Anschlag zb für die Profilierung von Massivholz Blendrahmen für historische Türen machbar? Weil dort brauchte sie nur kleine Rillen fräsen..?
Zum GHO:
Stimmt der Nullpunkt, sind Sohle und Auflage paralell?
Wie setzt man den Hobel am besten ab, ich leg mir immer ein Stücke Holz hin und stelle ihn schräg ab. 
Seitlich legen glaube ich wäre weniger gut?
Das Messer wird vermutlich nicht einstellbar sein?
Gruss und schönes Wochenende
Willy

 

wuppwop
Power User 2

Zum GHO: 
Stimmt der Nullpunkt, sind Sohle und Auflage paralell? 
Wie setzt man den Hobel am besten ab, ich leg mir immer ein Stücke Holz hin und stelle ihn schräg ab.  
Seitlich legen glaube ich wäre weniger gut? 
Das Messer wird vermutlich nicht einstellbar sein? 
Gruss und schönes Wochenende 
Willy 


Moin Willy, die hintere Hobelsohle fluchtet genauestens auf Messerflugkreis und die vordere liegt immer parallel zur Hobelsohle.

Die Messer sind nicht  einstellbar und werden durch das Profil und Keilspannung gehalten.

Beim ablegen ist nur wichtig, das nicht direkt auf das Messer abgelegt wird, das wird bei dem GHO aber generell schwierig, da er nur ein Messer auf der Welle hat.

Große E-Hobel haben immer eine abklappbare Ablage-Fläche, aber eigentlich nur, weil die E-Hobel nach dem abschalten noch auslaufen und beim Absetzen dann ohne Auflage nicht abgesetzt werden können.

Der GHO 12V-20 bremst da sehr schnell, die Gefahr besteht da nicht, ich denke dass man deswegen auf die Hobelablage verzichtet hat.

Zur GKF werde ich genau DAS testen wollen , was du da angesprochen hat und ich bin selbst gespannt darauf.

Ach Willy, wie alt war Dein Eichenbalken bei der Roadshow?

Ich hatte gehofft ihn heute zu sehen, der GHO übrigens auch, demnächst mehr dazu.

Gruß WW
"Wenn Sie nicht aufhören mich anzuschreien, fang ich an aufzulegen"