Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Welche Scheiben sind für die GWS zu empfehlen?

micho
Aktives Mitglied 2
Bin gerade in meiner Einkaufsliste auf das Zubehör gelangt. Entschlossen habe ich mich folgende GWS zu kaufen:
  • GWS 26-230 LVI (0601895F04 mit Tri-Control-Schalter)
  • GWS 19-125 CIE (060179P002 mit Drehzahlregulierung)

Welche Scheiben könnt ihr empfehlen, um mit dem großen Schleifer Fenstersimse (Gestein) oder Gehwegplatten, Randsteine usw. zu schneiden. Ebenso für den kleinen GWS mit den Einsatz für Schlitze in Wände (Leca-Steine), Wand- & Bodenfließen, Metallrohre oder Balkongeländer). Gibt es da auch ähnlich wie bei den Meißeln (Rtec) die längere Standzeiten haben?

Eine Diamanttopfscheibe werde ich vermutlich nicht brauchen bei einer Kernsanierung. Vielleicht etwas im Estrich begradigen oder Wänden (hier gibt es sehr viele verschiedene von Bosch, daher könnte ich vermutlich eh keine Universal kaufen)
10 ANTWORTEN 10

haifisch18
Power User 4
Hi Micho,

ich habe für beide Größen die Best for Universal gekauft. Gesimse und Gehwegplatten/Randsteine habe ich damit nicht geschnitte, aber Schlitze in ale arten von Wänden. Ich würde dir dringend dazu raten, auch die GDE FC-T in beiden Größen (115/125 und 230) dazu zu kaufen.

Im Rahmen einer Kernsanierung wirst du schneller auf eine Topfscheibe zurückgreifen als du glaubst. Wenn du den ersten Quadratmeter Flexkleber abgestemmt hast nimmst du für die restlichen den GWS weil es schneller und leichter geht. Dazu die Absaughaube mit Bürstenkranz und das ganze hält sich auch Dreckmäßig in Grenzen. Im angehängten Bild kannst du sehen was ich meine. Diese dünne Schicht Flexkleber vom Estrich zu bekommen wäre sonst totaler Mist. 

 
13249226.jpg
Maria, Maria, i like it laut!

micho
Aktives Mitglied 2
Also dann mit der kleinen GWS die Flexkleber entfernen.
Also Zubehör habe ich eher den kleinen GWS ausgestattet. Neben den beiden GWS oben habe ich noch folgende Artikel in der Einkaufsliste:
  • Bosch Absaughaube GDE 115/125 FC-T für Winkelschleifer (1600A003DK)
  • Bosch Absaughaube mit Bürstenkranz (2605510224)
Habe mir mal auch so paar Trennscheiben angeschaut. Kristalisiert sich bisher folgendes:

Wäre die Bosch Diamanttrennscheibe Best for Universal, (2608603630) besser für Gestein oder die Best for Ceramic 2608602479 (spezialisiert mehr auf Stein statt Universal)?

Für Metall dachte ich an die Best for Metal (2608603533) oder 2609256333. Ob so eine Multiconstruction (2609256307) oder Stein (2608602598) sinnvoll wäre, weiß ich noch nicht.

Welche Diamanttopfscheibe würdest du empfehlen? Da gibt es ja alles möglich von Expert for Concrete, Best for Concrete, expert for Abrasive. Sehe aber gerade auch, dass es eine Universal gibt (Standard oder Best for Universal Turbo). Letztere für 70 Euro 🙂

higw65
Power User 4
Mit den Universal liegst Du schon ganz gut. Die Conrete sind eher für Sichtbeton und die Abrasive z.B. für Kalksandstein.

Allerdings empfiehlt sich auch für den 230er die Absaughaube. Selbst für Draußen. Man schont sich, die Umwelt und das Gerät.

Bei den Metallscheiben nimm zum Schneiden/Trennen die dünnen Scheiben. Multi und Stein braucht es nicht. Aber eine 2608623013 Multi Wheel ist sehr zu empfehlen. Zumindest, wenn man auch mal andere Dinge als Metall und Stein schneidet.

Gruß GW
 
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

micho
Aktives Mitglied 2
Oki, bei den Scheiben für die GWS 19 sieht es bisher so aus:
  • 2608623013  - MultiWheel für Sonstiges
  • 2608201231  - Bosch Best for Universal Turbo 125mm für Estricharbeiten, Fließenkleber entfernen sw. (Evtl. tut es auch die Standard for Universal)
Was würdet ihr konkret für Stein und Metal empfehlen? Auch eine Universal? Bsp. für Wasserrohre auftrennen, evtl. Schlitze in Wände/Gestein, Fliesen. Hier gibt es schon bei den "Best for Universal" viele verschiedene:
  • Bosch Best for Universal 125mm (2608603630)
  • Bosch Diament-Trennscheibe best for Universal and metal 125 mm (2608602662)
  • Bosch Diamanttrennscheibe Best Universal Turbo 125 mm (2608602672)
  • ...
Da es ja auch keine GWS 19 mit L-Boxx gibt, muss ich diese separat kaufen. Die Einlage ist wohl die 1600a002WK. Welche L-Boxx nehme ich jedoch? Wenn ich 136 eingebe, erhalte ichfolgende Nummern
  • 1600A001RR (ist glaube ich eine alte Version)
  • 2608438692 (?)
  • 1600A012G0 (sieht nach etwas Neuerem aus mit dem dickeren Griff)
 

micho
Aktives Mitglied 2
Also bei den Koffern habe ich erfahren, dass ich hier wohl auf G4 achten muss, ob es sich um den neuen Koffer handelt. Fehlt mir dann nur noch die Empfehlung zu den Trennscheiben, von den drei oben erwähnten. (Alle Universal)

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Gehört nicht ganz in die Reihe, aber ich liebe meinen 125er Kletthaftteller mit M14 Gewinde (:)
Damit kann man schlimme und allerschlimmste Stellen am Holz gut für den Bandschleifer oder Excenter "vorbereiten"  (:)
Gruss Willy

micho
Aktives Mitglied 2
 @Willy
2608601077 ? 🙂

Mein Haupteisnatzbereich wird womöglich größtenteils Stein / Wände sein. Danach eher Metall. 🙂
Kann mich aber bei den oberen dreien nicht ganz entscheiden.

Achja, für den 230mm muss ich Fensterleibungen und Steinsimse von außen abflexen. Da wäre ich über Empfehlungen für die 230'er natürlich auch dankbar 🙂

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Ja der Schleifteller ist es. Früher hatte ich Angst das mir das Schleifpapier um die Ohren fliegt, ist aber bisher immer gut gegangen.
Schön wenn die Flex regelbar ist, da ist es etwas entspannter zu schleifen.
Selbst abgenutzte Schleifblätter die auf dem Excenter schon nichts mehr brachten waren auf der Flex noch ersrtaunlich gut (:)
Zu den Diamantscheiben:
Ich verbrauche höchstens eine Scheibe/Jahr, nutze die nicht jeden Tag von daher kann ich schwer beurteilen welche genau für was optimal wäre.
Was ich aber weiss ist das Billigscheiben von neu an schon wenig taugen, die werden schnell heiss, fangen das Flattern und Funkensprühen an, Schnitte grottenschlecht, das sind die Dinger zu unter 10eur/230mm= Finger weg.
Dann gibts etwas bessere und teurere, auch oft "universal" genannt zu irgendwo bei 30eur, die kann man schon nehmen, für Stein reichts allemale, für Beton, harten Beton (Gehwegplatten) noch so grad brauchbar.
Dann kommen die guten Blätter "für Beton" die gehen durch Beton gut durch, man merkt nichtmal wenn da ein Moniereisen war, fegt einfach so durch, die kosten dann schon mehr, irgendwo bei 50-100eur.
Dann gibts noch so Nobelmarkenblätter Preis nach oben offen, ich finde die sind so nicht viel besser, halten aber länger durch und brauchen bei langen schweren Schnitte keine Pausen, sehr standfest, gut gekühlt und flattern nicht.
Kurzum: Je teurer desto besser.
Gruss Willy

 

haifisch18
Power User 4
Ich habe für den 230er auch die Universal von Bosch gekauft. Fensterlaibungen, Fenstersimse und auch Estrich sind kein Problem damit.
Maria, Maria, i like it laut!

micho
Aktives Mitglied 2

Ich habe für den 230er auch die Universal von Bosch gekauft. Fensterlaibungen, Fenstersimse und auch Estrich sind kein Problem damit.

Ich habe oben drei verschiedene 125'er Universal gelistet. Daher, alle drei sind einsetzbar?

@Willy
Welche würdest du Beton, Gehwegplatten empfehlen?