Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Wie gut ist der Akku

adam
Neuling
Hallo zusammen,

Ich möchte mir einen blauen Bosch Akkuschrauber 18v kaufen. Allerdings benötige ich so ein Ding relativ selten, also ca. 10 mal im Jahr. Jetzt frage ich mich, wie gut das für den Akku ist, wenn er die meiste Zeit nur rumsteht und nicht arbeitet (auf-und entladen wird). Ich hatte so einen billigen Akkuschrauber von obi schon gehabt. Da er, wie ich oben beschrieben habe, meistens rumlieget, war der Akku nach ca. einem Jahr Tod und einen neuen konnte nicht mehr nachkaufen.

Danke im Vorfeld für die Antworten 
Gruß
Nano

R
5 ANTWORTEN 5

mack3457
Treuer Fan
Es gibt keine Probleme mit den Bosch Akkus. Die halten und halten und halten und halten, auch wenn man sie nicht benutzt...

bluefire
Spezialist
Wenn ich mich recht erinnere, beträgt die Kapazität eines vollgeladenen Akkus nach einem Jahr noch ca. 80%.
Das ist zwar nur ein ungefährer Wert, macht aber deutlich, daß du dir keine Sorgen um den Akku machen musst.
Die Bosch Professional Akkus sind schon mit das Beste was du im Markt kaufen kannst.

Ein Beispiel aus der Praxis: Ich habe ein paar Geräte, die ich nur wenige Male im Jahr brauche. Da ich zu jedem Gerät einen Akku habe, gibt es also in meiner Werkstatt ein paar Akkus, die nur selten zum Einsatz kommen. Trotzdem ist immer noch Saft im jehweiligen Akku, wenn ich das Gerät dann benutze.

Gruß
bluefire
www.instagram.com/bluefiretools

gregora_
Treuer Fan
MoinMoin,

das kann ich so leider nicht bestätigen, mir sind nach 4 Jahren schlechter Pflege zwei 18V 6Ah Akkus kaputt gegangen. Doch die wurden halt Hitze, Kälte und Feuchtigkeit ausgesetzt.
Ich denke wer die Akkus gepflegt behandelt dürfte ein Jahrzent was von ihnen haben.

Mit freundlichen Grüßen,
Gregor
Gott schuf die Erde. Wir den Rest. Das Handwerk.

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Mir sind 2 18v 6ah Hops gegangen, einer gleich bei Anlieferung der andere nach 4 Jahren, der hat nur noch 2 Lämpchen, mangelnde Kapazität, geht aber noch für Kleinkram.
Bei Sohnemann sind bei 2 x 5ah die Lämpchen komplett ausgefallen,arbeiten aber wie gewohnt, ein 7er Procore zickt im Schlagschrauber herum (nur da, sonst nirgends) und aktuell wurde ein 8er Procore wegen Totalausfall abgeholt.
Was heisst Pflege?
Was ist schlechte Pflege?
Es gibt Vorgaben seitens Bosch,sie sollen nicht in sibirischer Kälte arbeiten, nicht in tropischer Hitze und dürfen nicht unter Wasser und auch nicht im Regen benutzt werden.
Das berücksichtigen wir alles, die Dinger kosten ja auch.
ABER ARBEITEN sollen die schon, nur weils grad mal bischen nass und feucht in der Luft ist bleiben wir nicht zuhause.
Wenn der Bau grad bei Gasheizer aufgeheitzt wird und die kalten Maschinenkoffer aus dem Auto reinkommen entsteht Kondensat auf der Oberffläche, das muss er können, wenn nicht dann muss in der BDA ganz klar drauf hingewiesen werden das sie nur bei Zimmertemperatren 18-24° und Feuchten von max 60%-70% eingesetzt werden dürfen.
Dann dürften die Akkus auch nicht im Auto schlafen sondern müssten nachts mit rein.
Will man kabellose Baustellen, ich meine jetzt auch BAUSTELLEN, dann muss die Akkutechnik das können.
Der Faden geht ja weiter, wie sollen eigentlich all die vielen künftigen E-Mobile funzen???? Nur im Sommer???
Bei Fahrrädern ist klar, die werden nur von Mai bis September genutzt, aber die Autos??
Gruss Willy


 

kuraasu
Spezialist 2
Moin,

@Nano / adam, das machen die Li-Akkus ohne größere Probleme mit. Die Selbstentladung ist viel geringer als bei den früher für Akkuschrauber verwendeten NiCd oder NiMH-Akkus.

Die ideale Lagerbedingung für die Akkus ist, sie auf ca. 70% aufgeladen bei rund 15 °C liegen zu lassen. Dann laufen die Alterungsprozesse, denen die Li-Zellen unterworfen sind, am langsamsten ab, bzw. sie haben etliche Monate Zeit, bevor sie über ihre Selbstentladung in den kritischen Bereich kommen.

Gezielt erreichen lässt sich solch ein Zustand zur Zeit nur mit dem großen Ladegerät, GAL 18V-160 C. Für ein oder zwei Geräte mit entsprechend wenig Akkus ist das etwas übertrieben, denn den Lader gibt's ja auch nicht umsonst. Du kannst ohne nennenswerte Verluste auch mit dem beim Gerät mitgelieferten Lader auf 100% aufladen und die Akkus bei Zimmertemperatur ins Regal legen. In der Regel wird der Akku auch bei dieser "Behandlung" bei gelegentlicher Nutzung problemlos mehrere (5-10 oder mehr) Jahre halten. Einige hier haben immer noch Akkus aus der Zeit in Einsatz, als diese noch mit 1,3 Ah oder 1,5 Ah-Zellen bestückt waren.

Was bei seltener Nutzung hilft, ist natürlich, die Nutzungsdauer auf die ggf. vorhandenen zwei (drei, ...) Akkus zu verteilen. Also nicht dauern einen verwenden und den anderen "für später" aufheben, sondern immer im Wechsel. So wird jeder Akkus zwischendurch mal etwas genutzt und dann auch wieder aufgeladen, und liegt nicht Jahre lang nur herum.

@Willy, Ihr seid mit Eurer Nutzungsfrequenz der Akkus ja etwas anders unterwegs. Da passieren schon mal Ausfälle. Ein Auto, dass pro Jahr 40 Mm läuft, zeigt ja auch andere Verschleißerscheinungen als eines, das nur mal zum Einkaufen durch die Stadt bewegt wird. Auch Akkus, die ab Werk defekt sind, kommen bekannterweise mal vor - Austauschen lassen und fertig.

Was E-Autos und Fahrräder angeht, ist es eigentlich ganz einfach. Die laufen beide auch problemlos bei deutlich tieferen Temperaturen (beides schon getestet). Laden soll man die Akkus natürlich wenn möglich trotzdem nicht bei Frost - den Fahrradakku nimmt man dann mit rein und lässt ihn aufwärmen, und der Autoakku ist groß genug, dass man eine entsprechende "Klimatisierung" mit einbauen kann. Den Rest regelt die in beiden Fällen vorhandene Ladeelektronik bzw. Akkuüberwachung, die steuert, was dem Akku gerade zugemutet werden kann.


Gruß
kuraasu