Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Werkzeug für Elektroinstallation

sancho81
Neuling 2
Hallo zusammen,

bin kein gelernter Elektriker sondern Elektrotechniker. Daher fehlt mir etwas die Erfahrung auf dem Bau. Demnächst will ich die Rohinstallation in einem Neubau anfangen. Such noch passendes Werkezug um Löcher in die Filigrandecke zu bohren, ich denke 28mm für M25er Leerrohr.
Ich selbst habe einen GBH 2-20 D. Ich denke das ist nicht unbedingt das geeigneten Geräte um ein 28er Loch in eine Filigrandecke zu bohren, oder geht das noch bei 5cm Plattenstärke?
Ansonsten hätte ich noch Zugriff auf diverse größere Geräte. Sowohl SDS-Plus als auch Max. Bohrer würde ich auf alle Fälle passend kaufen.

Was soll ich dann am besten kaufen? SDS-Plus oder Max? Komm ich mit meinem Bohrhammer durch 5cm Beton mit nem 28er Bohrer? SDS-Plus 7?
24 ANTWORTEN 24

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Abend, 

ich hab 25er Löcher mit meiner 2-28 gemacht, das ist schon n bissel grenzertig.
Würde zur 3-28 greifen. Alternativ das Aktionsmodell GBH 3000.

Oder Akku? 36 VF-LI PLUS 😉

 

Da-Berti
Power User 2
Hallo Sancho81,

Wenn Du Elektrotechniker bist, warum gibst Du dann unter Branche "Maschinenbau" an? 😉

Zu Deinen Fragen:
28mm in Stahlbeton ist schon mal eine Ansage. Hierfür würde ich dir auf alle Fälle zu einem SDS-Max Gerät raten. Wird ja nicht bei einer Bohrung bleiben. Bei diesen Geräten liegen die 28mm im optimalen Bohrbereich und für Dich wird es nicht zur Qual! Solche Geräte könnte man auch in einem gut sortierten Baumarkt ausleihen und muss sie nicht teuer kaufen.
Wenn Du doch kaufen willst und noch kein Radio auf der Baustelle hast, dann würde ich mit dem Kauf noch bis Anfang Mai warten (ist ja nicht mehr lange). Im neuen Aktionsprospekt wäre dann eine Aktion mit SDS-Max Hämmern mit GML 20 Radio drin. Als Bohrhammerwahl würde ich persönlich zu dem GBH 8-45 DV Professional empfehlen. Ausreichend Leistungsreserven, Vibrationsdämpfung (wenn es mal mehrere Löcher werden) und bestens geeignet zum gelegentlichen Meißeln.
Gute Bohrer sind natürlich ebenfalls wichtig! Hier würde ich Dir z.B. zu den SDS-Max-7 raten. Auf alle Fälle kein Discountergeraffel kaufen!

VG
Berthold

 
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

sancho81
Neuling 2
Danke für die Einschätzungen!

Dann werd ich mir wohl ein SDS-Max Gerät leihen. Hab eigentlich sonst keine Verwendung für ein Gerät dieser Größenordnung.

Im Maschinenbau gibt es auch Elektrotechniker 😉

 

Da-Berti
Power User 2
Sollte es doch ein SDS-Plus Gerät werden, dann wäre der GBH 4-32 Professional meine erste Wahl!

Bist Du gerade selber am Hausbau, oder steigst Du Arbeitstechnisch um?

VG
Berthold
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

sancho81
Neuling 2
Ich baue gerade selber, danach werd ich wohl dafür keine Verwendung mehr haben. Zum normalen Dübellöcher bohren hab ich eine GSB 21-2RE. Die wird auch zum Dosensenken verwendet.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Wie viele Löcher wrden es denn?
Klar, mit meiner 2-28DFV waren die 25er Löcher im Stahlbeton nicht mehr Wohlfühlbereich, aber es ging. Waren immerhin 4 Stück ohne große Pause und noch mal 3 wann anders... Ein SDS-MAX find ich da to much.

Für n paar löcher im eigenen Haus muss man nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen.

Wenn du das gewerblich tust, klar, dann ist Bertis Rat sicher gar nicht verkehrt.

Edit:
Ich würde den Bohrhammer auch zum Dosensenken nutzen, oder hast du Diamantsenker für Nutzung ohne Schlag?
Bin mit meinem Haus gerade soeit Fertig, das Dosensenken vorerst nicht mehr ansteht.
 

Jan-Niklas_Fläm
Aktives Mitglied 2
Hallo. 

Also der GBH 4 ist schon eine gute Wahl dafür. Ich benutze ihn für solche Arbeiten auch. 
Mit dem Gerät und dem Wechselfutter kannst du auch Dosendenken, dass geht problemlos. Wenn du das Gerät nur einmalig brauchst würde ich den GBH 2-28 Kaufen. Das ist eine Maschine die du zum Dübeln und so immer mal brauchst. Die Kabelverlegung würde ich mit Erdkabel NYY machen dann musst du zumindestens bei den Lampen nicht so dick bohren. An den Wänden für Steckdosen und so versuche schräg zu bohren dann Must du meist garnicht durch die Decke sondern Kommst zwischen den Platten oben raus. Aber wiegesagt mach die Installation mit Erdkabel, dass spart viel Zeit. Leerrohr brauchst du dann nur für Antenne und eventuell Netzwerk. 

Da-Berti
Power User 2
Passt!
In Deinem Fall würde ich mir so ein Gerät auch ausleihen. Die Arbeit gut vorbereiten, alles Anzeichnen, eventuell einen kleinen Plan machen und das Gerät abholen! In meinem Baumarkt in der Nähe gibt es sogar einen Wochenendtarif -> einen Tag zahlen und von Freitag 18Uhr bis Montag 10Uhr das Gerät ausleihen. Das sollte für einige Löcher reichen!
Lass Dir aber einen guten Bohrer mit einpacken oder kauf Dir einen vernünftigen! Bei einem schlechten Bohrer hilft auch keine noch so tolle Maschine!
Die GSB wird aber nur für Ziegelwände verwendet, oder? In Beton machst Du Dir hier keine Freude!

VG
Berthold
 
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

sancho81
Neuling 2
Insgesamt werden es so an die 40 Löcher werden. Werd mir dann auf jeden Fall ein Gerät leihen, ein Kumpel ist da sehr gut ausgestattet.
Die GSB kommt mit einer Diamantschleifkrone zum Einsatz. Gesenkt wird in Kalksandstein. Hat hier gleich noch jemand nen Tip? Am besten gleich mit Absaugung, muss nich Bosch sein.

Tja, NYY direkt in die Decke... hier scheiden sich die Geister... Ist bei uns eher unüblich. Weiß nich ob ich mich trauen soll.

Wastl
Treuer Fan
Hallo!
Also NYY-J Kabel legt man nicht in Beton!
Für direkte Verlegung in Beton gibt es Kabel mit dieser wunderschönen Bezeichnung: Betonkabel NI2XY-J
Ansonsten mit Riffelrohr.

M.f.G Wastl
out of order

Jan-Niklas_Fläm
Aktives Mitglied 2
Also NYY-J ist zur Verlegung in Beton zugelassen und Funktioniert einwandfrei. 
 

Da-Berti
Power User 2
Also beim Thema Absaugung kannst Du Dich auch hier bei Bosch mal umsehen!
Schau mal hier: >>>LINK<<<
Hier wären z.B. die GDE Absaughauben (unter dem Link, etwas weiter unten) interessant! Auch für Dosenbohrungen in Kalksandstein!

VG
Berthold
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

Jan-Niklas_Fläm
Aktives Mitglied 2
Habe gerade mal nachgeschaut also "Betonkabel" hat mein Großhändler nichtmal auf Lager. Scheint ja gut zu laufen und häufig verwendet zu werden .

higw65
Power User 4
Weil kaum Jemand Kabel direkt in Beton legt. Wellrohr und dann das Kabel einziehen...ist die deutlich bessere Lösung. Da reicht dann normales NYM

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Jan-Niklas_Fläm
Aktives Mitglied 2
Das ist ja auch alles richtig aber ich z.b. mache hauptsächlich KNX Objekte und wenn ich anfange NYM in Leerrohr zu ziehen dann steh ich 14 Tage auf der Decke.

alexandergrosse
Aktives Mitglied
Bin momentan auf der Suche nach einen Stemmhammer in diesen Format.
Kann ich mit der 3-28 bzw. GBH3000 kleine Durchbrüche in Ziegel oder einfach nur Überlager ausstemmen?
Wir haben eine Rote TE70 sds max. und die ist einfach zu schwer bzw. zu stark für solche kleine Stemmarbeiten.

Lg
Bin neu hier! Seit brav zu mir 🙂

higw65
Power User 4
3-28 und 4-32 sind recht handlich und stark. Ich persönlich hab da jahrelang den 4er (noch die alte Version) genommen.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

mibu3000
Spezialist 2
Hallo Alexander,

der GBH 3-28 ist Stemmarbeiten in Mauerwerk, absolut gewachsen; auch wenn es mal länger dauert; sprich mal eine Stunde gestämmt werden soll...

Grüße,
mibu3000

alexandergrosse
Aktives Mitglied
 
erstellt von mibu3000 am 30.05.2015, 20:10 Uhr
Hallo Alexander,

der GBH 3-28 ist Stemmarbeiten in Mauerwerk, absolut gewachsen; auch wenn es mal länger dauert; sprich mal eine Stunde gestämmt werden soll...

Grüße,
mibu3000

Genau das wollt ich hören 🙂

Soll ich lieber die l boxx oder den Handwerkkoffer nehmen?

 
Bin neu hier! Seit brav zu mir 🙂

higw65
Power User 4
Die Entscheidung musst Du selbst treffen. Je nachdem ob Du weitere Boxxen im Einsatz hast.

 
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

mibu3000
Spezialist 2
Kenn jetzt den Handwerkerkoffer nicht;
Aber in der L-Boxx ist er und das wichtigste Standardzubehör ganz gut untergebracht - hab jetzt nur kein Bild; 

Wie higw schreibt, ist es auch abhängig, ob Du noch andere Maschinen etc. in der L-Boxx hast/willst..

Grüße,
mibu3000

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Ich kenne beide.
Handwerkerkoffer hat keine filigranen Ecken, hat runde Kanten, kann nichts brechen, kann sich nirgends Dreck einnisten ist für den Bau halt robuster als L-Boxx.
Der Koffer hat die stabileren Verschlüsse.
Drinnen braucht man nicht so genau aufpassen was wo wie genau liegt und das Kabel vom Lader braucht keine spezielle Aufwickeltechnik, einfach rein damit und Deckel zu.
Es gibt auch keine Einlagen die schon bei Anlieferung eingerissen sind.
Relativ billig auf dem Gebrauchtmarkt erhältlich.
Vorteil L-Boxx:
Ladungssicherung im Auto, Sortimo (Bussgeld Fahrer/Halter + Gewinnabschöpfung Halter)
Stapel-und rastbar, auf dem Bau per Sackkarre transportierbar oder als Turm auf Rollen verschiebbar.
Man kann ca. 2 Boxen auf einmal tragen, beidarmig dann 4 Boxen. 
Dekorativ bei Ausstellung im Verkaufsraum.
Erzielt höheren Erlös wenn man verkaufen möchte.
Gruss Willy



 

mibu3000
Spezialist 2
 
erstellt von mibu3000 am 30.05.2015, 21:30 Uhr
Kenn jetzt den Handwerkerkoffer nicht;
Aber in der L-Boxx ist er und das wichtigste Standardzubehör ganz gut untergebracht - hab jetzt nur kein Bild; 

Wie higw schreibt, ist es auch abhängig, ob Du noch andere Maschinen etc. in der L-Boxx hast/willst..

Grüße,
mibu3000
Anbei ein Bild : GBH 3-28 in L-Boxx

An sich findet alles seinen Platz / Lange Bohrer können über das Zubehörfach hinaus untergebracht werden; 450er passen aber nicht mehr...

Grüße,
mibu3000
6497974.jpg

higw65
Power User 4
 
erstellt von willyausdemnorden am 31.05.2015, 03:57 Uhr
Es gibt auch keine Einlagen die schon bei Anlieferung eingerissen sind.
 

Da muss man ein wenig differenzieren...die Einlage des 3-28 gehöhrt wohl zu den besseren und stabileren Einlagen.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...