Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Welches Säbelsägeblatt bei Baumwurzeln?

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Ein Grund für die Anschaffung einer Säbselsäge GSA 1300 PCE war die universelle Verwendung, beispielsweise zum Sägen von Baumwurzeln mit anhaftender Erde etc., nachdem ich bei Stonebiter ein entsprechendes Video und ein hartmetallbestücktes Sägeblatt dafür gesehen hatte.
Meine Frage ist nun: Welche Sägeblätter von Bosch eignen sich dafür (Länge vermutlich zwischen 200 und 250 mm) besonders?
Hartmetall, also für Inox? Geschränkt fällt wohl weg, oder? Flexibles Bimetall muss auch nicht sein vermute ich.
Hat jemand für diesen Anwendungsfall schon Erfahrungen mit Sägeblättern von Bosch hinsichtlich Standzeiten?
9 ANTWORTEN 9

higw65
Power User 4
S 1531 L und S 1542 K ...hier als 2er-Set. Gibt es auch in 5er und 25er.

Damit kannste direkt im Erdreich sägen. Aber wunder dich nicht wie schnell die Dinger dann stumpf werden. Liegt meist an den Steinen und am Sand in der Erde. Aber damit bekommt man auch richtig saftige Wurzeln durch. Selbst harte Eibe kein Problem. Verwende ich seit vielen Jahren.

Achte nur darauf die Säge hinterher zu reinigen und Aufnahme und Schubstange zu pflegen.
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Die S 1531 L habe ich, werde ich mal mit einem älteren Blatt probieren. S 1542 K lege ich mir dann noch zu. Wie beurteilst Du www.bosch-pt.com/de/de/accocs/zubehoer/172426/23253/saebelsaegeblaetter-heavy-for-wood-and-metal/sae...?
Klingt auch recht robust. Bei Wurzeln säre mir längere Standzeit der Blätter lieber als schneller Arbeitsfortschritt (im Vergleich zum Ausgraben ist die Sägezeit ohnehin eher vernachlässigbar). Ein Durchkommen muss natürlich gewährleistet sein.

Wie sollte man die Schubstange da am Besten pfelgen? Mit einem trockenen Tuch abwischen? Irgendwie nachfetten oder ölen? Falls ja, womit, und womit keinesfalls?

higw65
Power User 4
Nimm das 1542...und glaub mir...danach fragste nicht mehr nach anderen Blättern 🙂

Die Standzeit lässt sich vorher auch nie genau sagen. Hängt von ganz vielen Faktoren ab.

Ich Blase die GSA eigentlich immer aus und srüh sie kurz mit WD 40 ein. Das reicht um Feuchtigkeit zu verdrängen und den Restschmutz zu lösen.

Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

akm1
Treuer Fan
 hallo
Bitte kein WD40 an den schubstange sprühen, dann nimm lieber Silikonspray( trockenschmierfilm) oder balistol.

        Schmierige grüsse
              Andraes

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
 1542 ist geordert, mit dem S 1110 VF versuche ich auch mal mein Glück. 
Gibt es ein Schmier- und Reinigungsmittel das vom Hersteller empfohlen wird?

akm1
Treuer Fan
 hallo
Ja, für teuer geld, nimm einfach silikonspray oder balistol.
Verwende ich seit jahren, und es gab nie probleme.
Ausserdem kannst das balistol auch gut zu desinfizieren nehmen, sollte mal der finger im weg gewesen sein:)

   Gruss andreas

higw65
Power User 4
Wäre jetzt vermutlich eine Grundsatzdiskussion darüber zu schreiben. Aber für diese Zwecke kann man WD 40 nehmen. Man muss nur wisen wofür man es nicht nehmen sollte.
Ich sprüh damit auch immer meine Gartengeräte ein. Also Spaten, Äxte, Messer von Heckenscheren, Rasenmähern etc.
Auch Kreissägeblätter behandele ich damit und seitdem gibt es nicht mal mehr Flugrost, der normal immer entsteht. Allein durch Feuchigkeitskondensation. Hab letztlich sogar GOP-Blätter damit behandelt. Die waren...ohne mit Wasser in Berührung zu kommen...angegammelt. Was hatte ich vorher damit gemacht...ich hatte Rigips geschnitten. Und Gips zieht nun mal Feuchtigkeit an wie der Knackarsch einer Frau die Blicke der Männer ^^

Nicht übermäßig verwenden, sondern ganz leicht. Habe früher dafür immer das "Pflegespray" für Gartengeräte verwendet...war aber nicht zufrieden.
WD 40 ist kein Allheilmittel. Dafür gibt es zu viele gute Spezialsprays. Mineralöl und Waschbenzin machen sich eben nicht gut auf allen Dingen (Hauptbestandteile bei WD 40).

Bei Balistol sollte man immer dazuschreiben welches gemeint ist. Gibt da nicht nur Waffenöl 😉
Ist ein gutes Produkt. Könnte man jetzt auch andere Universal- und Spezialöle aufzählen die auch klasse sind.
Silikonspray ist gut...unterwandert aber normalerweise keinen Schmutz. Das Zeug eignet sich nur bei gereinigten Geräten als Gleitmittel. Hier insbesondere bei Kunststoffteilen, wie z.B. bei den Absaugadatern vom REA und in Zukunft sicher auch beim GDE 16. Noch spezieller gehts dann mit Teflonspray.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Das 1542 habe ich jetzt für Brennholz und frisches Holz ausprobiert. Es ist wirklich schneller als das 1531 oder die Basic for Wood, funktioniert aufgrund der Grobzahnung nur nicht bei zu dünnem Holz, sonst aber top.
Zur Pflege habe ich jetzt Ballistol Universalöl besorgt.

higw65
Power User 4
Mein Reden 🙂

Klar sägt es keien dünnne Hölzer, aber es war ja auch für Wurzeln gefragt. Für die dünnen Sachen gibt es eh eine Schere oder die PMS und beim Bäume entasten...vor Allem bei Nadelbäumen...ist eine scharfe Axt oder Machete doppelt so schnell wie jede normale Säge. Da biste nur mit der Kettensäge fast gleich schnell.
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...