Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

welche Flachdübelfräse?

David_Zäch
Erfahrener
 Hallo zusammen

Ich schaue mich zurzeit nach einer neuen Flachdübelfräse um. Diese soll meine Wolfcraft Multiholzfräse mit Winkelschleiferantrieb ersetzen. Ist nur für Privatgebrauch. Ich habe zur Auswahl GFF 22 A / Makita 3901, DeWalt DW 682 oder Kress 800 FDF. Lamello ist leider zu teuer. Die Makita und die DeWalt haben halt nur 600 Watt, die Bosch auch nur 670. Meine Multiholzfräse treibe ich mit einem PWS 13-125 CE an. Da frage ich mich wie sich die halbe Leistung bemerkbar macht. Eigentlich kaufe ich nur Bosch aber die Kress hat halt eben 130 Watt mehr. Ausserdem gefällt mir das Quick-Lock Kabel. 

Also, hat jemand schon mit den Maschinen gearbeitet oder kann mir sagen wie sich die 600 Watt weniger bemerkbar machen. Ich brauche die Maschine Hauptsächlich zum Nuten von Platten und für 45 Grad Lamellos. die Multiholzfräse ist leider schon ein bisschen demoliert, und das einstellen des Anschlags dauert mir zu lange, deshalb die neue Maschine
Der Schreiner Ihr Macher
6 ANTWORTEN 6

ybarian
Power User
Hallo @David,

ich hatte früher mal genau diesen Wolfcraft Aufsatz auf nem Winkelschleifer und bin dann auf die GFF 22 A umgestiegen.

Der Wolfcraft-Aufsatz hat seinen Job immer erledigt und war für den geringen Preis durchaus brauchbar, wenn auch einiges an dem Ding recht unpraktisch und nur eingeschränkt präzise war, die GFF 22 A ist hingegen absolut perfekt und erledigt alles zu meiner vollsten Zufriedenheit.

Die anderen von dir erwähnten Maschinen kenne ich nicht und kann da auch keinen Vergleich ziehen.
Die Farbe meiner Werkzeuge ist mir egal, solange sie blau sind^^

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
dann steig ich mal wieder mit ein:
im prinzip schenken sich die genannten lamellofräsen nicht viel.
größte auffälligkeit dürfte wohl der schalter der dewalt sein. dieser funktioniert nicht wie bei den meisten trennschleifern so, daß nach der betätigung des schalters die maschine weiterläuft, sondern ist halt als druckschalter ausgeführt (solange gedrückt wird läuft maschine, beim loslassen des knopfes geht die maschine aus).
dewalt hat den sehr griffgünstig plaziert.
mit welcher variante man besser zurecht kommt sollte jeder selbst ausprobieren.

fast vergessen: auch die führung der anschlagplatte der dewaltfräse ist anders gelöst und lässt sich mit einer schraube fein justieren. bei bosch und maktia siehts wohl so aus, als würde die vordere anschlagplatte mit schnellspannern fixiert.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
hi

hab die Maschinen alle schon mal getestet - haben alle genug bums für ihre Aufgabe...

gruß olli

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Die Bosch ist extrem genau gearbeitet! über die MAkita kann ich dir nicht viel sagen da sie kaum gefragt wird! Für die Bosch spricht auch das man sie in der L-Boxx ordern kann und sie in die Holzaktion fällt was einen interresanten Rabat oder einen schönen  Schraubendreher Satz von Wiha beinhaltet!

Der DeWalt ist echt nicht schlecht das muss man mal anerkennen! Aber meines erachtens ist der Bosch der bessere wegen der Genauigkeit und der Power!

Carsten

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
wie löst man das eigentlich bei der bosch, wenn man stärkere 45grad gehrungsstücke zweireihig fräsen möchte mit dem anschlag?
die position des fräsers bei verwendung des klappbaren winkeltisches ist doch fest vorgegeben, oder?
die dewalt läst hier eine zweite oder dritte reihe zu.
irre ich da?

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
ähm, gute frage, ich geh da mal ans Regal und kucke nach!

cr