Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Welche Bohrmaschine für Lochsägen

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Guten Abend,
ich suche eine passende Bohrmaschine für die Nutzung von Lochsägeaufsätzen bis zu 80mm in 4mm Stahlblechen. Bislang habe ich bereits zwei Getriebe aus dem mittleren Preissegment zerschossen und würde nun zu einem Profiwerkzeug greifen, sofern die Maschinen diese Aufgabe bewältigen können. 
Mir ist dabei die GSB21-2 RE ins Auge gefallen. Leider ist hier kein maximaler Durchmesser für Lochsägen und keine Materialbeschränkung angegeben. 
Die Maschine wird hauptsächlich für solche und ähnliche Karosseriearbeiten eingesetzt werden. Ich wäre auch für andere Empfehlungen dankbar.

Gruß

Tobias
15 ANTWORTEN 15

Jörg_Weller
Treuer Fan
Hallo Tobias.
Ich benutze meine GSB 21-2RE für Dosensenker bis 82mm in Mauerwerk/Beton und rühre damit auch Mörtel u.ä. bis 20-25kg an. Ich würde vermuten das sie deine Anforderungen auch problemlos erfüllen kann.
VG - Jörg


 
... ich arbeite weder in der Telekommunikation noch in der Energieversorgung, die Auswahl war leider stark eingeschränkt ,,,

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Ich vermute das auch teure Getriebe schlagartig kaputtgehen sobald der Senker durch ist und verkantet?
Standbohrmaschine?
Oder die neue Generation die sofort abschaltet sobald es verkantet?
Gruss Willy
 

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Die Teile sind leider zu groß für die Standbohrmaschine bzw. die Lochsägeaufsätze produzieren zu große Aufbauschwingungen bei den Teilen, die möglich wären. 
Die oben genannte Maschine hat eine solche Kupplung. Aber soweit ich das verstanden habe, wird nur der Elektromotor ausgekuppelt. Die Schäden, die durch die Nutzung der Lochsägeaufsätze entstanden sind, lagen immer im Bereich des Schneckengetriebes. Also im Prinzip müsste das Schneckenrad am Bohrfutter wahrscheinlich gehärtet oder geschmiedet sein, damit es die Kräfte aushalten kann (ohne verkanten). Weiß Jemand, ob die Profimaschinen entsprechend ausgestattet sind?

sireagle
Power User 4
Ich denke die GSB 162-2 RE Professional wäre die bessere Wahl.
Aber das Verkanten der Lochsäge könnte wohl jedes Getriebe in die ewigen Jagdgründe befördern.

Gruß
Sascha
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

higw65
Power User 4
Die einzige Maschine die mir dazu einfällt ist die GBM 13 HRE...und lass dich durch die Größe nicht täuschen. Das DIng bricht Dir das Handgelenk, wenn Du nicht aufpasst.

Ach ja...das ZKBF ist bei so einer Maschine mehr oder weniger Pflicht, denn ein Schnellspannfutter zieht sich bei den Kräften zu sehr zu.

Verkanten ist so eine Sache. Passiert immer wieder. Grad in dem Stärkenbereich. Ich hoffe Du verwendest Schneidfett.

Gruß GW

P.S. Vergesst Schlagbohrmaschinen. Da sprechen die Rutschkupplungen viel zu schnell an und die DInger sind auch nicht dafür gebaut langsam zu laufen.
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo Tobias,
ich würde dir ebenfalls zu GBM 13 HRE raten.

Gruß
Stefan

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Guten Morgen,
wie Higw und Stefan schon schreiben, sind die GBM/s dafür  den GSB/s vorzuziehen.
Ich habe die GBM 16-2 RE und die GSB 162-2 RE hier beide schon mit Lochsägen gearbeitet, und es ist wie higw schreibt;  -die Rutschkupplung der GSB löst bei dieser Anwendung zu früh aus,
Die GBM 13 - HRE habe ich noch nicht gearbeitet- aber Stefan und higw wissen, wovon sie schreiben.
Die GBM 16-2 kann ich empfehlen, hat im ersten Gang gut Kraft bei einer max- Lastdrehzahl bis ca 300/min.
Sie ist in der Drehzahl am Griff gut zu dosieren.
Die stufenlose Drehzahlfeststellung wie bei der GBM 162-2 RE fehlt.
Die Drehzahlaretttierung greift erst am durchgedrückten Schaltgriff
Die Maschine dreht über das Rutschkupplunsmoment der GSB 162-2 hinaus.
Zahnkranzbohrfutter hat sie auch. 
Gruss, Dietmar Hirsch 

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Ach ja-
sie ist kein Leichtgewicht- vor allem, wenn sie mal hakt. Da brauchst du Stehvermögen.
Gruss, Dietmar Hirsch

ybarian
Power User
Hallo @Tobias,

80mm Lochsägen in 4mm Stahlblech?

Ist auf jeden Fall kein Job für irgendne Schlagbohrmaschine, auch nicht der GSB 162-2 RE.

Die GBM 13 HRE ist ein fantastisches Maschinchen, aber nur im Holzbereich, die hat bei Metall nichts verloren.

Ich hätte mich jetzt dem @Dietmar Hirsch angeschlossen und auch die GBM 16-2 RE vorgeschlagen, allerdings wurde mir gesagt, dass bei solchen Lochdurchmessern in so dickem Metall eher eine GBM 23-2 E nötig wäre.
Die Farbe meiner Werkzeuge ist mir egal, solange sie blau sind^^

sireagle
Power User 4
Ich überlege die ganze Zeit ob die Lochsäge für die Arbeit die hier gemacht werden soll überhaupt das richtige ist.
Leider ist die Beschreibung der Arbeit nicht sonderlich detailliert aber das könnte ja von tobias0403 nachgeholt werden.

Vielleicht kommen wir ja noch auf eine ganz andere Lösung.

Gruß
Sascha
 
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Selbst wenn man da jetzt die grosse Mafell-Zimmereibohrmaschine mit 400V und zwei dicken Quergriffen und 2 Helfer hätte würds eng werden, irgendwas gibt nach sobald er durch ist, den Moment passt du nicht ab.
Die klassische Methode solche Löcher zu erstellen brauche ich hier sicher nicht erläutern.
Gehts denn um ein oder zwei Löcher, oder 100?
Gruss Willy

 

Steffen_Witt
Spezialist
Vom Drehzahlband her würde ich für so große Lochsägen in Stahl sogar zur GBM 32-4 tendieren. Da stimmen die Werte und auch das Getriebe sollte dann halten. Wäre halt die souveräne Lösung.
Ich bezweifele allerdings stark, ob so ein Monster auf Dauer das ist, was sich tobias0403 vorstellt. Vom Preis der Maschine mal ganz abgesehen...

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Danke für die vielen Vorschläge.
Die Arbeit lässt sich leider nicht detailierter beschreiben. Ich muss an verschieden Stellen am Fahrzeug entsprechend große Löcher bohren. Die Standbohrmaschine fällt somit flach. Die Anzahl der Löcher mit dem großen Durchmesser wird noch ungefähr 10 bis 20 betragen.
Drehmoment und Leistung des Elektromotors sind dabei nicht so maßgeblich. Die Motoren der Maschinen (600 und 1100 Watt) sind zwar warm geworden, aber aufgegeben hatte wie gesagt jeweils das Schneckenrad. Wenn es gehärtete Getriebeteile gäbe, hätte ich mein Problem wahrscheinlich gelöst. Leider geben die Beschreibungen solche Infos nicht her...

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hm, für sowas kenne ich sonst eher diese Magnet-Bohrmaschinen, welch eman einfach auf die Platte setzt un ddann laufen lässt, wie eine Standbohrmaschine.
Das Problem bleibt dabei, man braucht einiges an Platz um den Bohrbereich drum rum. Da bezweifel ich an einem Fahrzeug jedoch schon am vorhandensein an Arbeitsplatz.

 

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Bosch hat ja ein Magnetfeld im Programm, 1500eur....(:)
DAMIT und der grossen Bohrmaschine klappt das sicher.
Wenn aber kein Platz ist bleibt doch nur Metallstichsäge ,ausbrennen, Plasma oder ausbohren+ feilen.
Notfalls das ganze Teil raustrennen und auf die Standbohrmaschine legen und dann wieder einschweissen.
Wenn das 20 Löcher sein sollen und man nur eine Stunde Handarbeit/Loch ansetzen würde habt ihr schon eine Summe zusammen.
Gruss Willy