Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Sds Max Bohrkrone Aufnahme defekt

dryblend
Neuling 2
Hallo Leute.
Ich habe eine Hilti Sds Max Bohrkrone erstanden bei der die Aufnahme ausgeschlagen ist. Kann ich diese noch weiter verwenden oder mache ich mir damit das Bohrfutter meiner Maschine kaputt? Danke für eure Meinung 
9734935.jpg9734937.jpg
44 ANTWORTEN 44

higw65
Power User 4
Weg damit...

Gruß
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

sireagle
Power User 4
Jepp, Gerald hat Recht!

Die wird ja schon dicker am Ende, die wird sich in Kürze in der Aufnahme der Maschine festfressen und dann ist das Theater groß.

Gruß
Sascha
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

Bosch_Experten
Bosch Experten Team
Hallo dryblend,

eine Weiterverwendung kann zu größeren Schäden an der Werkzeugaufnahme in der Maschine führen. Eine dadurch verursachte Reparatur ist dann sicher teurer als ein Ersatzwerkzeug.

Gut beratende Grüße
Das Bosch Blau Experten-Team
Make hard work easier and healthier. Bosch Professional.

dryblend
Neuling 2
Das hab ich geahnt. Danke für eure Meinung. Grüße

higw65
Power User 4
Hast Du mal ein Foto der Krone? Normalerweise sind doe Hamerbohrkronen geschraubt und man kann die Aufnahme austauschen.

Gruß
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

dryblend
Neuling 2
Nein die ist einteilig. Geht nur der Bohrer zu wechseln

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo, kannst du beruhigt weiter benutzten. Ich hatte auch mehrere solcher Werkzeuge, die das
gleiche Bild zeigen. Das war ganz früher ab Werk so bei manchen Hilti Kronen und Bohrern. Warum kann ich nicht sagen . Ist aber kein Verschleiss. In diese Nut greifen nur diese 2 Wazlen , diese Verhindern nur das der Bohrer nicht aus der Maschine fällt. Der Antrieb des Bohrer erfolt über die anderen Stege. 

 

sireagle
Power User 4
@vcvh ggg

entschuldige mal bitte, aber schau Dir das zweite Bild mal an, der Schafft scheint am Ende wo das Schlagwerk auftrifft schon auf zu gehen, das wird sich irgendwann im Futter aufhängen.

Wie kannst Du bitte anhand dieses Foto´s dazu raten beruhigt weiter dieses offensichtlich defekte Teil einzusetzen?

Gruß
Sascha
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
@siraegle
Ich entschludi mal bitte.

Ich kann da nichts sehen das der Schaft aufgeht !! ?? Hab das Bild ganz nah rangezoomt! 
Die Aufnahme ist einwandfrei.

dryblend
Neuling 2
Wird am ende nicht dicker. Das täuscht etwas da schräg fotografiert wurde

higw65
Power User 4
Hachja...

Also...der Schaft geht da nirgendwo auf. Das sind die ganz normalen Aufnahme-Nuten.
Es ist auch richtig dass die Nut mit dem Schaden nur der Sicherung dienen. Da fassen dann die Sperrkörper im Futter rein. Diese haben anscheinend mit der Kraftübertragung nicht viel zu tun. Das ist aber nicht ganz richtig. Auch diese werden dazu verwendet um die Kraft zu übertragen.
Es wird nicht umsonst davon abgeraten das Teil nicht zu verwenden. Denn beschädigte Nut kann die Sperrstifte beschädigen.

Gruß GW
 
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
 
erstellt von higw65 am 15.03.2016, 20:36 Uhr
Hachja...

Also...der Schaft geht da nirgendwo auf. Das sind die ganz normalen Aufnahme-Nuten.
Es ist auch richtig dass die Nut mit dem Schaden nur der Sicherung dienen. Da fassen dann die Sperrkörper im Futter rein. Diese haben anscheinend mit der Kraftübertragung nicht viel zu tun. Das ist aber nicht ganz richtig. Auch diese werden dazu verwendet um die Kraft zu übertragen.
Es wird nicht umsonst davon abgeraten das Teil nicht zu verwenden. Denn beschädigte Nut kann die Sperrstifte beschädigen.

Gruß GW
 

Hallo, Ich würde diese Aufnahme nicht mehr in einer Hilti te 42,52,60, oder 72 benutzen da diese die Aufnahme haben mit nur 2 Sperrstiften. In der ´´neuen´´ SDS-Max Aufnahme kann man diese Bohrkorne beruhigt weiter benutzen.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Typisches Schadensbild von SDS max aufnahmen, dass die Führung mit der Zeit ausschlägt.
Hab schon ganz andere Schadensbilder gesehen an SDSmax aufnahmen.
Eine SDS max Aufnahme ist halt kein Sechseck-Einsteckende, die SDS max Aufnahme hat zwar eine gering bessere Leistungsaufnahme/Abgabe wie ein Sechseck-Einsteckende, da weniger Reibung verursacht wird, aber der Vorteil ist, die halten in Gegensatz zur SDS max halt ewig, was besonders bei Hohlbohrkronen ein Vorteil ist, da meistens aus einem Stück gefertigt.
Du kannst die zwar weiterbenützen so lange die nicht aus der Maschine fliegt, aber gut für die Walzen in der Werkzeugaufnahme und diese selbst ist es natürlich nicht.
Unter Umständen brauchst halt mit der Zeit eine neue Werkzeugaufnahme.
 

Bosch_Experten
Bosch Experten Team
Hallo in die Runde,

das Thema mit der defekten SDS-max Aufnahme an der Bohrkrone wird unterschiedlich wahr genommen und bewertet.
Wir wollen, nach Rücksprachen mit unserer Entwicklung, die Funktionen der unterschiedlichen "Nuten“ am Bohrer Einsteckende aufgreifen und erklären:
Das Bohrer Einsteckende vom SDS-max System hat 3 nach hinten durchgehende Nuten, Im Bohrhammer sind in der Werkzeugaufnahme „Zähne“ die in diese durchgehende Nuten eingreifen und sind dadurch verantwortlich für die Drehmitnahme und damit für die Kraftübertragung des Bohrers. (Die Kraft-Übertragungsfläche beträgt ca. 140 mm⊃2;)
Der Bohrer muss in der Werkzeugaufnahme beweglich sein. In die geschlossenen Taschen – im Sprachgebrauch „runde Nuten - am Bohrer rastet ein Walze ein und sichert so den Bohrer in der Werkzeugaufnahme gegen herausfallen Diese Walzen tragen nicht zur Kraftübertragung bei.
Im Laufe der Nutzung können allerdings die Mitnahmezähne in der Werkzeugaufnahme verschleißen, die Mitnahmezähne werden schlanker und die Walzen übernehmen dann einen Teil der Kraftübertagung und es kann zu den im Bild gezeigten Aufbörderlungen an der „runden Nut“ kommen.
Wird dann solch ein SDS-max Werkzeug weiter verwendet, kann die komplette Werkzeugaufnahme im Bohrhammer beschädigt werden oder der Bohrer lässt sich nicht mehr entriegeln. Es muss dann die komplette Werkzeugaufnahme im Bohrhammer erneuert werden.
Deshalb nochmals von uns die Empfehlung Bohrwerkzeuge mit den im Bild dargestellten Verschleißerscheinungen nicht mehr weiter nutzen sondern das Bohrwerkzeug erneuern. Parallel sollte die Werkzeugaufnahme im Bohrhammer und da vor allem die Mitnahmezähne in Augenschein genommen werden.

Gut gemeinte Grüße
Das Bosch Blau Experten-Team
Make hard work easier and healthier. Bosch Professional.

sinus50
Moderator
Moderator
Hallo Bob,

besten Dank für die gute Erläuterung und die Hintergrundinformationen. Und das am "werkfreien" Sonntag, klasse. Einige Aspekte sind ja auch schon in einigen Beiträgen genannt worden.
Ergänzen möchte ich noch aus eigener Erfahrung, das der eigentlich unausweichliche Verschleiß der Einsteckenden durch regelmäßige Verwendung des entsprechenden Fettes verzögert werden kann.

Sonntägliche Grüße
sinus50

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Das die Zähne so stark verschleissen das die Walzen die Kraftübertragung mitübernehemen halte ich für ausgeschlossen.

So ein verschleissbild zeigt sich nur in einer Aufnahem die nur über die 2 Walzen verfügt und diese Zähne nicht hat.
Wie ich oben sagte zB die Hilti te 72 usw. ob Bosch maschinen mit dieser alten Aufnahme hat weis ich jezt nicht.

Eine Frage noch an den Threaf Ersteller. In was für eienr Maschine genau hast du die Bohrkrone benutzt ??

mfg

higw65
Power User 4
@Bob
Danke für die Erklärung

@vcvh
Manchmal hilft es den Eingangsbeitrag zu lesen 😉

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
 
erstellt von higw65 am 20.03.2016, 18:05 Uhr

@vcvh
Manchmal hilft es den Eingangsbeitrag zu lesen 😉

Gruß GW

Hallo, na dann hilt es dir vielleicht wenn du ihn mal liest !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Der Threadersteller schreibt darin das es sich um eine Hilti sds Max Bohrkrone handelt, jedoch schreibt
er nichts in welcher Maschine diese Krone betrieben wird oder wurde !

Ich kann dir aber auch sagen das SDS-Max von Bosch auch auf Hilti und umgegehrt passt. ( natürlich nur die neuen Versionen ) fals du das nicht kapierst. 

Lies dir den Beitrag besser mehfach durch und verstehe ihn auch , bevor du wieder postest das ich was nicht gelesen habe was auch nicht da steht, sonder nur aus deiner Fantasie stammt. 

mfg

higw65
Power User 4
Ok...dann zum besseren Verständnis:
erstellt von vcvh ggg am 20.03.2016, 17:35 Uhr
...
Eine Frage noch an den Threaf Ersteller. I n was für eienr Maschine genau hast du die Bohrkrone benutzt ??

erstellt von dryblend am 11.03.2016, 21:43 Uhr
Hallo Leute.
Ich habe eine Hilti Sds Max Bohrkrone erstanden bei der die Aufnahme ausgeschlagen ist. Kann ich diese noch weiter verwenden oder mache ich mir damit das Bohrfutter meiner Maschine kaputt? Danke für eure Meinung 

Die Bohrkrone ist Gebraucht erstanden. Er hat sie in noch gar keiner Maschine benutzt, will sie noch benutzen und fragte ob er damit die Werkzeugaufnahme seiner Maschine schädigen kann. Welche Maschine das ist...ist dabei irrelevant.

Von dieser Benutzung wurde hier abgeraten.

Gruß GW
 
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Die Krone kann einwandfrei weiter benutzt werden !

handwerker-scho
Treuer Fan
Nabend zusammen,


jetzt wurden hier ja schon einige Meinungen kunt getan. Ich rate ebenfalls von dem Gebrauch ab. In der Annahme wir sind alles Facharbeiter und ich sagemal Profis, wird dir ein Profi immer von einem defekten Werkzeug abraten, es ist kaputt und bleibt kaputt und was kaputtes macht auch mal schnell nochmehr kaputt. Sollte denke ich jeder von uns in der Praxis schonmal erlebt haben. Man fährt ja schliesslich auch nicht mit einem defekten Reifen durch die Gegend, frei nach dem Motto die anderen 3 sind ja noch heile. Auch wenn der kaputte nur nen Nagel drin hat. Ist ja noch Luft drin.

So seh ich das Persönlich auch bei Werkzeugen. Ist eine Aufnahme beschädigt fliegt sie in die Tonne ganz einfache Geschichte, muss natürlich jeder für sich selber entscheiden.

In diesem Sinne schönen Restsonntag
mfg Georg

dryblend
Neuling 2
In welcher maschine die Krone benutzt wurde weis ich nicht,aber ich vermute in einer Hilti te 54 da diese zur selben Zeit zum verkauf stand. Ich will sie eigentlich in einem gbh 5-40 dce verwenden

dryblend
Neuling 2
In welcher maschine die Krone benutzt wurde weis ich nicht,aber ich vermute in einer Hilti te 54 da diese zur selben Zeit zum verkauf stand. Ich will sie eigentlich in einem gbh 5-40 dce verwenden

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Die TE54 hat also die "neue" SDSmax Aufnahme mit den 3 Nuten und den 2 Walzen und trotzdem der Verschleiß.
Das deckt sich mit meinen Erfahrungen.

War neulich bei Duss in Neubulach.
Da hatten wir das Thema SDS MAX, Pro und Contra Sechskantaufnahme.
Da hatte er mir verschiedene SDS MAX Aufnahmen gezeigt, da ist die hier erwähnte noch Gold dagegen.
So ein Verschleißbild an den Walzentaschen am SDS MAX Einsteckende hatte ich noch nie gesehen, als ob man den mit der Flex an den Walzentaschen bearbeitet hätte.
Da ist nicht nur über die Zähne/Nuten die Kraftübertragung gelaufen sondern auch über die Walzen/Walzentaschen.
Also verschleißen die 3 Zähne in der SDSMAX Werkzeugaufnahme sehr wohl mit der Zeit, genauso wie bei einer SDS Aufnahme und deren 2 Zähne/Nuten.
Hab bei meiner Duss P26C nach hunderten von Quadratmetern abgeschlagenen Fliesen die SDS Werkzeugaufnahme gewechselt, weil der Meißel oder Bohrer wie ein Lämmerschwanz gewackelt hat.
Von einer Sechskantaufnahme kenn ich so einen Verschleiß oder Gewackel eines Meißels ect. nicht.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
 
erstellt von holzklotz am 20.03.2016, 23:14 Uhr
Die TE54 hat also die "neue" SDSmax Aufnahme mit den 3 Nuten und den 2 Walzen und trotzdem der Verschleiß.
Das deckt sich mit meinen Erfahrungen.

War neulich bei Duss in Neubulach.
Da hatten wir das Thema SDS MAX, Pro und Contra Sechskantaufnahme.
Da hatte er mir verschiedene SDS MAX Aufnahmen gezeigt, da ist die hier erwähnte noch Gold dagegen.
So ein Verschleißbild an den Walzentaschen am SDS MAX Einsteckende hatte ich noch nie gesehen, als ob man den mit der Flex an den Walzentaschen bearbeitet hätte.
Da ist nicht nur über die Zähne/Nuten die Kraftübertragung gelaufen sondern auch über die Walzen/Walzentaschen.
Also verschleißen die 3 Zähne in der SDSMAX Werkzeugaufnahme sehr wohl mit der Zeit, genauso wie bei einer SDS Aufnahme und deren 2 Zähne/Nuten.
Hab bei meiner Duss P26C nach hunderten von Quadratmetern abgeschlagenen Fliesen die SDS Werkzeugaufnahme gewechselt, weil der Meißel oder Bohrer wie ein Lämmerschwanz gewackelt hat.
Von einer Sechskantaufnahme kenn ich so einen Verschleiß oder Gewackel eines Meißels ect. nicht.

Und warum baut Duss dann selbst SDS Max und SDS Plus ,wenn diese ja so schlecht sind ?!?!?!
 

Steffen_Witt
Spezialist

Und warum baut Duss dann selbst SDS Max und SDS Plus ,wenn diese ja so schlecht sind ?!?!?!

Vermutlich weil bei leichten bis mittleren Maschinen SDS heutzutage der weltweite Quasi-Standard ist und es der Kunde verlangt (erwartet).

Verkauf mal einer Firma einen Bohr/Stemmhammer, wenn sie dafür alle bereits vorhandenen Einsatzwerkzeuge in die Tonne treten kann. Da können die technischen Argumente noch so gut sein, für den kaufmännischen Erfolg auf breiter Front reicht das nicht. Soll ja schon öfter vorgekommen sein, daß gute Lösungen zugunsten einer schlechteren vom Markt verschwunden sind.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
So ist es, der Kunde verlangt es, wenn er seine Meißel und Bohrer weiter verwenden möchte aber mal eine Duss Maschine ausprobieren/kaufen möchte.
Da muss die Maschine dann kompatibel sein zum vorhandenen Einsteck-Werkzeug.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
 
erstellt von vcvh ggg am 21.03.2016, 06:07 Uhr
 
erstellt von holzklotz am 20.03.2016, 23:14 Uhr
Die TE54 hat also die "neue" SDSmax Aufnahme mit den 3 Nuten und den 2 Walzen und trotzdem der Verschleiß.
Das deckt sich mit meinen Erfahrungen.

War neulich bei Duss in Neubulach.
Da hatten wir das Thema SDS MAX, Pro und Contra Sechskantaufnahme.
Da hatte er mir verschiedene SDS MAX Aufnahmen gezeigt, da ist die hier erwähnte noch Gold dagegen.
So ein Verschleißbild an den Walzentaschen am SDS MAX Einsteckende hatte ich noch nie gesehen, als ob man den mit der Flex an den Walzentaschen bearbeitet hätte.
Da ist nicht nur über die Zähne/Nuten die Kraftübertragung gelaufen sondern auch über die Walzen/Walzentaschen.
Also verschleißen die 3 Zähne in der SDSMAX Werkzeugaufnahme sehr wohl mit der Zeit, genauso wie bei einer SDS Aufnahme und deren 2 Zähne/Nuten.
Hab bei meiner Duss P26C nach hunderten von Quadratmetern abgeschlagenen Fliesen die SDS Werkzeugaufnahme gewechselt, weil der Meißel oder Bohrer wie ein Lämmerschwanz gewackelt hat.
Von einer Sechskantaufnahme kenn ich so einen Verschleiß oder Gewackel eines Meißels ect. nicht.

Und warum baut Duss dann selbst SDS Max und SDS Plus ,wenn diese ja so schlecht sind ?!?!?!
 
Schlecht sind SDS max Meißel ganz bestimmt nicht. Eher übertragen Sie bis zu einer bestimmten Maschinenleistung die Drehmomente und Kraft um ein wenig besser als Sechskant, da weniger Reibungsfläche.
Aber was Verschleiß und Langlebigkeit angeht, hat Sechskant die Nase vorne, sowieso bei leistungsstarken Maschinen.
 

Steffen_Witt
Spezialist
Der Schmiermittelbedarf aller Aufnahmen wird für meinen Geschmack vielfach unterschätzt. Trockenlauf, und dann womöglich auch noch verdreckt, gibt immer sehr interessante Tragbilder.

Hier sehe ich auch eigentlich einen Vorteil von SDS, da sich ein runder Werkzeugschaft konstruktiv einfacher abdichten läßt. Wenn denn geschmiert wird.

Auch wird sich mit einem runden Schaft bei Bohrern der fertigungstechnische Aufwand für einen akzeptablen Rundlauf eher in Grenzen halten, als bei einem Sechskant.

In der Summe ist SDS schon nicht verkehrt. Die modernere Technik ist im Zweifelsfalle halt bloß nicht so "fehlertolerant".

Oliver_Haag
Aktives Mitglied 3
Hallo,
Ich rate auch davon ab ein defektes oder verschlissenes Werkzeug zu benutzen.
Das hier ohne Bedenken ein weiterer Gebrauch empfohlen wird kann ich nicht verstehen.
Dies hat nichts mit Professionalität zu tun. 
 

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
 
erstellt von Oliver Haag am 21.03.2016, 20:13 Uhr
Hallo,
Ich rate auch davon ab ein defektes oder verschlissenes Werkzeug zu benutzen.
Das hier ohne Bedenken ein weiterer Gebrauch empfohlen wird kann ich nicht verstehen.
Dies hat nichts mit Professionalität zu tun. 
 

Weil dur nur keine Ahnung hast wie eine SDS Max aufnahme funktioniert.

Steffen_Witt
Spezialist
Es wäre natürlich sehr hilfreich, wenn man zur Beurteilung auch Bilder der eigentlichen Mitnehmernuten vorliegen hätte. So stochert man doch ein wenig im Trüben.

Da die gezeigten Nuten eigentlich nur zur Sicherung des Schaftes, nicht aber zur Kraftübertragung dienen, wäre ihr Zustand zumindest beim Bohren nicht ganz so kriegsentscheidend. Doch irgendwie muß dieses Schadensbild ja entstanden sein...
Ein Bild der Mitnehmernuten könnte zumindest klären, ob eine weitere Verwendung der Bohrkrone zu tolerieren oder ein absolutes No-Go ist.

An dieser Stelle muß ich gerade an den Vorteil eines SDS-plus Bohrhammers mit Wechselfutter denken: bei Bedarf wäre eine verschlissene Aufnahme sekundenschnell getauscht. Eine ähnliche Schnellwechselaufnahme für die großen Maschinen könnte sich bei minimalem Aufwand für die Verschleißteilbevorratung auf der Baustelle im Bedarfsfall als sehr "nervenschonend" erweisen.

higw65
Power User 4
 
erstellt von vcvh ggg am 22.03.2016, 06:46 Uhr
 
Weil dur nur keine Ahnung hast wie eine SDS Max aufnahme funktioniert.
Irgendwie finde ich es schon sehr vermessen hier allen anderen Usern, inkl. Bosch-Mitarbeitern, Unwissenheit zu unterstellen. Auch finde ich den zeitweise angelegten Tonfall nicht wirklich passend.

Davon abgesehen könnte man hier natürlich intensiv darüber diskuttieren was besser ist...also SDS oder Sechskant, aber eine Sache...wurde schon angesprochen...wird immer wieder vergessen. Der Großteil von defekten Aufnahmen und Einsatzwerkzeugen ist auf fehlende Wartung (Schmierung) zurückzuführen. Ich arbeite jetzt auch seit Anfang der 90er mit SDS und SDS-max und das doch recht häufig. Aber bislang habe ich noch keine defekte Werkzeugaufnahme gehabt und die die bei meinem Händler zu sehen waren sind weitgehend alle extrem trocken gewesen und dadurch kaputt gegangen. Egal ob Bosch oder Hilti.
Zum Stemmen ist 6-Kant in Ordung und wird ja auch noch bei den großen Hämmern eingesetzt, aber hat schon seinen Grund warum die 6-Kant-Aufnahme im Bereich der Bohrer schon vor vielen Jahrzehnten von der kleinen und großen Keilwelle und dann von SDS/SDS-max abgelöst worden ist.

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Die Bohrkrone zeigt diesen verschleiss weil sie, da bin ich mir sehr sicher schon älter ist.
Sie wurde mit hoher Warscheinlichkeit in einer Maschine benutz die die SDS Max aufnahme haben die nur 
über 2 Sperrwalzen verriegelt, da erfolgt die komplette Kraftübertragung über die 2 Sperrwalzen.
Sie wurde zwar in einer Te 54 benuttz die über die 3 Mitnehemer verfügt aber vorher wurde sie mit sicherheit in einer 
anderen Maschine/Aufnahme benutzt.

Benutzt man nun diese Bohrkrone in einer Maschine die die 3 Mitnehmer hat, so kann man sie getrost weiter benutzen.

@higw65
Lies mal deine Beiträge selbst mal durch !

higw65
Power User 4
Ich kenne meine Beiträge...würde aber auch nie behaupten dass ich Alles wüsste.

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
 
erstellt von higw65 am 22.03.2016, 09:49 Uhr
Ich kenne meine Beiträge...würde aber auch nie behaupten dass ich Alles wüsste.

Gruß GW

Das habe ich auch nicht !

Ich habe mal ein Video gesehen von einem Fachman !
Bei youtube : Bosch GWS 10,8-76 V-EC - Der Trennscheibentest

Ich musste schon herzlich lachen , wie man sich über den Klebepunkt doch aufregen kann, und mit 
3m Klebeentferner dieses entfernen musste 🙂 

Naja ich habe jetzt die dritte Diamantscheibe und konnte den Klebepunt einfach nach innen zum loch hin wegschieben . ca 10 sekunden..........

Aber der eine so der andere so.................
 

higw65
Power User 4
Na dann hat das Video doch was Gutes, wenn ich Leute damit zum Lachen bringe 😉

...frage mich nur grad was das hier mit dem Thema zu tun hat?

Gruß GW
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
 
erstellt von higw65 am 22.03.2016, 10:02 Uhr
Na dann hat das Video doch was Gutes, wenn ich Leute damit zum Lachen bringe 😉

...frage mich nur grad was das hier mit dem Thema zu tun hat?

Gruß GW

Nichts !

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
 
erstellt von Steffen Witt am 21.03.2016, 18:40 Uhr
Der Schmiermittelbedarf aller Aufnahmen wird für meinen Geschmack vielfach unterschätzt. Trockenlauf, und dann womöglich auch noch verdreckt, gibt immer sehr interessante Tragbilder.

Hier sehe ich auch eigentlich einen Vorteil von SDS, da sich ein runder Werkzeugschaft konstruktiv einfacher abdichten läßt. Wenn denn geschmiert wird.

Auch wird sich mit einem runden Schaft bei Bohrern der fertigungstechnische Aufwand für einen akzeptablen Rundlauf eher in Grenzen halten, als bei einem Sechskant.

In der Summe ist SDS schon nicht verkehrt. Die modernere Technik ist im Zweifelsfalle halt bloß nicht so "fehlertolerant".
Dem kann ich nur zustimmen.
Ein wenig Pflege beim Einsteck-Werkzeug egal welche Form schadet nie.
Wenn ich auf dem Bau so sehe wie 'trockene' Meißel und Bohrer verwendet werden, oder im Koffer, wenn er aufgeklappt da liegt, gar keine Fetttube mehr drin liegt und die Einsteckende verstaubt sind,dann wunderts einen kaum über Schadbilder und Defekte.
Dabei gibt es extra Gummiabdecktüllen für die Einsteckenden und ein Lappen sollte im Koffer auch nie fehlen.
Aber es gibt halt Zeitgenossen, die haben einfach kein Gespür für Werkzeug und Maschinen.