Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Schrauber und Akku

zimmi2011
Neuling 3
Hi,
bin neu hier und wollte mich mal bei den Profis schlau machen. Ich stehe kurz vor dem Hausbau, als Bauingenieur und früherer Zimmerer-Praktikant neben Schule und Schule will ich möglichst viel selbst machen. Allerdings habe ich genau ein elektrisches Werkzeug: eine etwas älteren (ca. 5 Jahre?) Bosch Ixo...damit komme ich leider nicht weiter.
In der Zimmerei war immer Makita angesagt, war auch immer mein Traum, so ein Spielzeug selbst zu besitzen, allerdings gibt es da verschiedene Gründe, warum ich davon abgekommen bin. Deshalb hänge ich jetzt hier bei Bosch, mein Vater hat auch einiges von Bosch blau und grün, funktionieren alle tadellos.
Als Geräte schweben mir im Moment der kleine GSR 12V vor, entweder der -15 oder der FC, dann der GSR-18V-60 und der GSB-18V-85. Damit sollte ich ja ganz gut aufgestellt sein? Ergänzt wird es dann, wenn der Hausbau richtig losgeht noch mit entsprechenden Akkugeräten und kabelgebundenen Geräten.
Nochmal zu den Geräten: da hat doch bestimmt jemand Erfahrung damit und kann über Positives UND Negatives berichten. Das würde mir schon sehr helfen. Wichtig ist da vor allem der kleine 12V-Schrauber, da ich dem FC irgendwie nicht traue. Allerdings gefällt der meinem "alten Herrn" so gut. 😉
Bei der Akkuauswahl bräuchte ich auch Hilfe. Und zwar würde ich max. 3 Akkus anschaffen, da sich mehr nicht lohnen bei mir. Es stellt sich nur die Frage auf die normalen zu gehen oder auf die Procore. Außerdem bin ich bei der Größe noch unschlüssig. Es muss meiner Meinung nach nicht der allergrößte sein, oder? Mein Vater hat in einem 14.4V-Schrauber von Bosch einen 2Ah-Akku, der gefühlt ewig hält.
Dann habe ich noch eine Frage zu den Boxen, sind die mittlerweile alle auf die neuen Boxxen uumgestellt? Wie sieht es mit den Einlagen aus? Gibt es da irgendwo einen Shop, wo man sich die verschiedenen Einlagen kaufen kann? Will nämlich NUR die neuen Boxxen und auf gescheite Einlagen. Würde die auch selbst ausschneiden etc. oder irgendwo machen lassen wie z.B. bei Toolbed, vllt. hat da ja jemand Erfahrung damit.
Gibt es hier eig. keine Suchfunktion oder bin ich blind? 😉
Danke schonmal, ich freue mich auf eure Antworten! Gruß Philipp
12 ANTWORTEN 12

willyausdemnorden
Power User 4
Moin Philipp
Herzlich willkommen im Forum bist hier richtig (:)
Falls du auf die Idee kommst zu zimmern landest du fix wieder bei Makita ODER du nimmst 3x soviel Geld an die Hand und landest bei Mafell, weil Bosch so gut wie keine Zimmereimaschinen führt.(Abbundhandkreissäge, Balkenhobel, Einmannbandsäge,Winkelbohrmaschinen,,,)
Aber mit den anderen Maschinen, die man ja auch am meisten braucht bist bei Bosch richtig.
Ich würde direkt den GSR 18V-60c FC mit allen Aufsätzen holen (auch hammerbohren möglich), dann einen GDS 18V-Li HT zum Verschrauben im Holzbau (Innenausbau, Dach, Konstruktionen) und zum vorbohren/schrauben und für Kleinkram einen GSR 12V.
Damit wäre alles was Bohren und Schrauben angeht abgedeckt.
Bestseller auf dem Bau wären da noch:
GST 18V (gleich nach dem Akkuschrauber)
GSA 18V-32 (gleich nach der Stichsäge)
GWS 18V
GBH 18V (wenn einem der Bohrhammeraufsatz zu hektisch ist und oder wenn gestemmt werden muss)
Wenn das jetzt alles am Start ist hättest du als Zimmerer und Dachdecker schon mal fast alles da. (Ausnahme echte Zimmereimaschinen s.o )
Ich seh das ja wenn wir anfangen zu bauen oder umbauen was als erstes aus dem Auto geholt wird (:)
Im Bereich Luxus kommt dann:
GKT 240V+Schiene
GKS 18V+Schiene
GAS 18V-240V
GHO 12V/18V
GKF 12V
GLI
GML
Nur mal so grob, je nachdem was genau du vorhast, Hausbau ist ein weiter Begriff.
Bei Boxen und Einlagen immer schauen ob die neuen grossen Akkus auch passen, das ist leider nicht immer der Fall oder noch nicht bedacht worden.
Generell halten die Akkus sehr sehr lange durch, ich muss nur alle paar Tage mal einen an den Lader stecken, also da ist heute eine grosse Menge an Akkus und Ladern nicht mehr nötig.
Ich würde damit die Einlagen noch passen auf 4ah Procore (für leichtere Arbeit) und dann 6ah Akkus alter Sorte nehmen, alternativ 6,3ah Eneracer.
Bei 7 und 8 ah wirds eng mit der Einlage aber nur für den Zweitakku, der erste Akku der an der Maschine steckt passt meist.
Aber da werden sicher noch andere Kommentare kommen.
Suchfunktion geht so gut wie nicht.
Wenn du was suchst gehe gleich zu Googel und tippe da ein, Bosch ist immer ganz oben.
Gruss Willy






 

zimmi2011
Neuling 3
Oh man...ne halbe Stunde die Antwort geschrieben und dann kam die Meldung "Seite nciht gefunden"!  Fängt ja klasse an der Tag...! 😄
Danke für die schnelle Antwort, Willy
Also, alles nochmal schreiben. Für größere Maschinen gibt es die Zimmerei, in der ich immer gearbeitet habe, die ist nur ca. 700m vom Bauplatz entfernt, da kann ich mir die großen, teuren und speziellen Maschinen borgen.
Das mit dem SDS-Kopf beim GSR 18V-60 FC habe ich noch gar nicht bedacht. FC war bei mir im Kopf eig. wegen verwinkelter Möbel oder engen Stellen oder z.B. für Randleisten. Aber ist ein guter Hinweis. Spricht auch nichts gegen die Anschaffung von zwei FC-Geräte, obwohl die Köpfe vermutlich nicht kompatibel sein dürften. Wie sind die Aufsätze? Wackelt da was? Merkt man einen Unterschied zu herkömmlichen Modellen mit festen Aufsätzen? Leiern diese nach ner Zeit aus?
Über Schlagbohrschrauber hast du gar nichts geschrieben. Ersetzt du den mit der Kombination aus FC oder GHB oder würdest du eher zu einer kabelgebunden Schlagbohrmaschine greifen. Ich muss nicht unbedingt alles mit Akku haben. 😉
Im Luxusbereich wäre bei mir definitv der GML weiter vorne, arbeiten ohne Musik geht gar nicht! 😄
Einlagen würde ich am liebsten individualisieren, entwerder mit Schnitteinlagen oder über Firmen wie Toolbed (haben die die Bosch-Abmessungen?). Hat da jemand Erfahrung damit. Die L-Boxxen sind halt genial, sind mit den originalen Boxxen von Sortimo kompatibel, auch mit denen von Würth, Fischer oder Engelbert Strauss. Das sehe ich als großen Vorteil gegenüber den in meinen Augen absolut veralteten Macpaks. Alleine schon dieser bescheuerte (sorry für den Ausdruck! 😉 ) Verschluss. Da bricht man sich ja die Finger beim Aufmachen. War sogar schon soweit, dass ich mir einen Makita-Schrauber in eine Bosch-Box legen wollte! 😉
Bei den Akkus war ich auch bei den 4Ah-Procore-Akkus. Größere würde ich mir maximal anschaffen, wenn ich mal welche im Angebot sehe. Ich will auch nicht zu viele Akkus haben, deswegen auch nicht Makita UND Bosch, sondern NUR Bosch. Sonst brauche ich ja alles doppelt und dreifach. Lieber 10 Maschinen und nur 5 Akkus als 5 Maschinen und 10 Akkus. So ist zumindest mein Gedankenspiel. So kleine Dremel oder Stichsägen etc. kosten als Einzelgerät ja fast nichts. Und wann brauch ich mal gleichzeitig 5 verschiedene Akkugeräte? Ansonsten muss man halt ab und zu mal umstecken.
So fertig, mal schauen, ob es jetzt klappt! 😉
Gruß Philipp

sireagle
Power User 4
Moin Philipp,

herzlich Willkommen im blauen Forum.

Das wäre doch mal ne Challenge, der Hausbau mit nem IXO... 😉

Zu den GSR´s, also den FC-Geräten erst mal was, die Wechselaufsätze wirst Du wohl nicht soweit bekommen das da was ausleiert, eher würde sich der Rest vom Schrauber verabschieden, da hat Bosch schon was genaues gebaut. die Teile vom 12er und 18er sind nicht untereinander kompatibel, was in meinen Augen auch vollkommen okay ist. der 12er bietet einen gravierenden Vorteil und einen Nachteil.

Vorteil: Am 12er kann ich mehrere Winkelaufsätze aneinander setzen.
Nachteil: Kein Bohrhammeraufsatz

Beim 18er FC gilt das ganze umgekehrt.

Zu den Akku´s

Dein Wunsch mit 3 Akku´s den Bau zu bewältigen ist löblich, wird in der praxis wohl eher weniger funktionieren, aber so wenig Akku´s wie möglich und soviele wie nötig ist schon okay.

Ich würde Dir ganz aktuelle als Grundausstattung die ProCORE18V 4,0Ah Akku´s empfehlen und diese mit 2 ProCORE18V 8,0Ah ergänzen.
Im 12V Bereicht sind die 3,0Ah Akku´s derzeit die größten der kompakten einschubakkus, davon 2 Stück und das ganze mit einem 6,0Ah Akku ergänzen und Du bist auch hier gut aufgestellt.

GLI´s würde ich für einzelnes Bauvorhaben nicht anschaffen, denn ein Neubau braucht wärend der gesamten Bauphase Licht und GLI´s brauchen dazu Akku´s das würde Deinem Plan vollkommen widersprechen.

Bei den von Willy vorgeschlagenen Maschinen würde ich bis zum GDS 18V-LI HT mitgehen, der GDS 18V-LI HT ist zwar im konstruktiven Holzbau richtig aufgehoben, aber was will man dann damit nach dem Bau noch machen, für Arbeiten am PKW ist er wohl überwiegend zu stark. Hier würde ich wahrscheinlich zum GDS 18V-EC 250 raten.

Bei der Schlagbohrmaschine (GSB) möchte ich eine Frage stellen.
Hast Du im Eigeneheim eine Heimwerkstatt geplant?
Wenn ja würde ich Dir hier zur GSB 21-2 RCT raten um diese dann später in einem anständigen Bohrständer in eben dieser Werkstatt als Ständerbohrmaschine weiterverwenden.

Alles weitere würde ich jetzt mal gerne abwarten wie sich dieses Thema noch entwickelt.

Beste Grüße
Sascha
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Akkuschlagbohrer, also GSB hab ich oft im Einsatz da wo der Bohrhammer zu heftig ist, zb. in Bröselputz und Bröselziegel und es geht mit GSB deutlich besser als nur mit Multibohrern allein, zumal ja der Schlaggang zu-und abschaltbar ist.
"Wann brauche ich 5 verschiedene Akkugeräte gleichzeitig?"
GENAU DAS passiert.
Jede Wette.
Fussleisten vorbohren, senken, Dübelloch, Schraube...wären schon 4!!!! und wenn der Staub noch weg soll haben wir 5 zusammen (:)
Bau mal ein Vordach...aber das muss ich dir glaube ich nicht erklären, auf jeden Fall kommen da deine 5 Maschinen in Einsatz, vermutlich noch mehr..
Bei 5 Geräten würde ich 6-8 Akkus am Start haben, so ist immer Reserve.
FC-Verschlüsse sind extrem stabil ausgegelegt, was mich auch etwas verwundert hat.
Und noch was am Rande, einmal an die blaue Akkutechnik gewöhnt gehts anders nie mehr (:)
...
Ich kopiere meinen Text vor dem Absenden in das Mausgerät.
Dann sende ich ab und schaue ob ich noch drin bin oder nicht, wenn nein füge ich meinen Text dann ein.
Gruss Willy

zimmi2011
Neuling 3
@Sascha: die Challenge mit dem Ixo würde ich prinzipiell annehmen, aber ich würde halt schon noch gerne im nächsten Jahrzehnt noch fertig werden. Nee, im Ernst, das Teil ist ja mehr Spielzeug als Werkzeug. Den hab ich mal irgendwo gewonnen, aber der stößt ja teilweise bei Massivholzmöbeln schon an seine Grenze. Für's Fahrrad ist er top. Reindrehen und dann mit Drehmomentschlüssel noch mal nachschauen. 😉


Mit den FC-Schraubern sehe ich das halt so: wann benötigt man am ehesten so ein Winkelaufsatz? Richtig, beim Möbelaufbau. Aber da ist der kleine GSR natürlich handlicher. Allerdings ist das mit dem Bohren und dem SDS-Aufsatz auch wieder richtig. Deshalb tendiere ich immer mehr dazu, mir beide zuzulegen. Wollte eig. den normalen GSR 18V-60 C, da der gegenüber dem GSR 18V-85 C deutliche Gewichtsvorteile hat. Dann zum bauen lieber noch den GSB 18V-85 C zugelegt.

Zu den Akkus, da bräuchte ich noch ein bisschen Hilfestellung: Elektro ist bei mir das absolute Horrorthema. 😄 Was bringt mir der größere Akku? Ich dachte immer, größerer Akku gleich längere Laufleistung und bis zum einem gewissen Punkt auch mehr Power. Aber wenn ich einen 3Ah und einen 8Ah-Akku habe, die beide voll sind, müsste doch die Leistung gleich sein? Nur der größere Akku kann logischerweise auch länger am Gerätenmaximum, also am max. Drehmoment,, arbeiten? Oder bin ich da falsch?
Dass ich den gesamten Bau mit 3 Akkus durchziehen will, stimmt natürlich nicht. Ich versuche aber, wie es @Sascha schon richtig erkannt hat, nur so viele Akkus zu kaufen, wie auch wirklich sinnvoll genutzt werden. Wenn ich mit Bauen fertig bin, dann brauche ich vllt. nur noch 2 oder 3 Akkus und die 10 teuren großen Akkus gehen dann in der schönen L-Boxx langsam kaputt. Ist ja auch nicht Sinn der Sache. Zumal ich ja auch Geräte habe bzw. haben will, die ich kabelgebunden nutzen würde.
Um das Stichwort "Vordach" von @Willy aufzugreifen: bei sowas bin ich z.B. der Meinung, dass wenn ich an einem Ort etwas größeres mache, wie eben z.B. ein Vordach, dann kann ich auch eine Kabeltrommel hinlegen, drei Verlängerungskabel einstecken und schon habe ich meinen Schlagbohrer, meine Handkreissäge und einen großen Schlagschrauber untergebracht. Klar ist es aufgeräumter oder handlicher mit kleineren Akkugeräten zu arbeiten als mit kabelgebundenen Alternativen. Aber man muss auch den Preis sehen. Für nen teuren Procore-Akku mit 8 Ah krieg ich ja schon fast ne Handkreissäge dafür. Dafür brauche ich die Gerätschaften einfach zu wenig. Würde ich die tagtäglich einsetzen, wäre das was anderes.
Bohrhammer ist ein gutes Beispiel: es gibt bei mir im Haus genau eine Wand und die Bodenplatte aus Beton. Wie oft werde ich da den Bohrhammer brauchen? Ergo würde mir hier ein kabelgebundenes Gerät reichen. Vllt. könnt ihr jetzt meinen Gedankengang nachvollziehen. 😛 Oder aber ich habe den Sinn von goßen Akkus nicht verstanden, kann auch sein! 😄

GLI wäre was für nach dem Hausbau, um die Akkus dann ab und zu noch leerzukriegen. Stimmt schon, ist ein Luxusartikel, aber da ich gerade auch mein Büro renoviere, muss ich sagen, dass das Ding schon saupraktisch ist. Mein Vater hat so eine NoName-Akkulampe, die jetzt schon des öfteren abends zum Einsatz kommt, die LED in der Bauphasung halt doch mehr Funzel als Licht ist.

Beim Drehschlagschrauber stellt sich mit ebenfalls wie @Sascha schon bemerkt hat die Frage, was ich damit hinterher mache? Reifenwechsel? Naja, das Ding kostet auch immerhin als Sologerät ca. 170€, wäre für mich auch eher Luxusartikel. Kann man da ein Drehmoment einstellen? Vermutlich nicht so genau, oder?

Zur Frage von @Sascha noch: es ist eine große Werkstatt geplant, bin leidenschaftlicher Fahrradschrauber und mich junkt auch der Holzbau. Will mit auch Möbel teilweise nach und nach selber bauen. Hab da schon einige Projekte umgesetzt und habe noch sehr viele im Kopf, da ich der Meinung bin, dass Eigenbau immer schöner ist als gekauft. 😛 Es kostet manchmal mehr, die Arbeitszeit darf man auch nicht rechnen, aber es macht halt Spass. Deswegen ist der Hinweis mit der Ständerbohrmaschine schon auch interessant. Dann könnt ich auch endlich mal mit Dübeln arbeiten. Bis jetzt wird immer gebohrt, geschraubt und dann mit den kleinen Hütchen abgedeckt. Wirkt eher semiprofessionell...! 😄

Ich sehs schon, ein sehr interessantes Forum mit interessanten Meinungen!! 😉
Gruß Philipp

PS: Danke für den Hinweis mit dem Kopieren und Einfügen, @ Willy! Hab ich eben sogar schon brauchen können! 😄

zimmi2011
Neuling 3
Keiner eine Idee?

willyausdemnorden
Power User 4
Moin Philipp
Ideen gibts hier doch viele...?
Ich hab mal genauso gedacht, ist ein paar Jahre her, Kabeltrommel auslegen, Kabelmaschinen und fertig, achja, der EINE Akkuschrauber, ja der musste sein, viel bequemer als der olle Bauschrauber mit Kabel UND der Akkuschrauber hatte mehr Bumms drin als der Bauschrauber, war so und ist heute noch so.
Beispiele so rausgegriffen:
So nun wollen wir einen Kreis aussägen, nehmen die Kabelstichsäge und sägen los, was genau passiert da?
1. Du stehts auf dem Kabel, Maschine stoppt.
2. Der Kabelstecker hängt an den Böcken fest, Maschine stoppt.
3. Du sägst dreiviertel rum und musst erstmal das Kabel rüberlegen sonst sägst du es durch!
All das passiert der Akkustichsäge NICHT.
Ich will auch einen Akkuhobel haben sobald ich wieder hunderte Meter fasen muss wegen Deckelschalung, warum?
Siehe oben Punkt 1.-2.
Wir schrauben wir Rigips an die Decke...siehe oben Punkt 1.-2.
(:)
Nun wollen wir die fetten Tellerkopfschrauben reinjagen, klar, ich hab einen GDS 24 und einen von Fein, beide mit Kabel, ein Klacks für die Maschinen, aber auch ein Klacks für den GDS 18V-HT und den kann ich schnell mal mitnehmen ohne das Kabel nachzuführen.
usw
usw.
endlos weiter..
Mir fehlt auch noch eine anständige GKS in 85mm ohne Kabel, eine GWS 230mm ohne...usw..usw..
Wird irgendwann kommen, bin mir sicher.
NOCH muss ich auch noch die Trommel auslegen, es wird aber weniger.
Ich muss nicht immer eine Trommel haben, oft gehts tagelang ganz ohne und auch ohne nachzuladen weil die Dinger nicht leer werden wollen.
Ich greife noch mal auf:
Wozu Winkelvorsatz?
Ja es bohrt sich deutlich bequemer weil du dichter dran bist und die ganze Maschine als Hebel hast, probier das mal aus, grad bei Holzbohrungen wo es zwischen den Balken eng wird. (ersetzt aber keine richtige grosse Winkelmaschine)
Wozu der Drehschlagschrauber?
Ihr seid doch Zimmerleute?
Gib deinen Leuten einfach mal den GDS 18V-LI HT mit und schau dann mal was eueren Kabelschraubern dann passiert, die bleiben im Regal!!!!!!
Der eine reicht dann nicht, jeder will einen!!!
Da eiert heute doch keiner mit einem Kabel ins Gebälk!!!
...
Kurzum, kauf dir alles was auf Akku möglich ist, teste es aus, bei Nichtgefallen verkaufst es wieder (:)   (:)
(:)
Gruss Willy





 

zimmi2011
Neuling 3
Kann mir dann noch jemand meine Frage mit dem Akku klären:
"Zu den Akkus, da bräuchte ich noch ein bisschen Hilfestellung: Elektro ist bei mir das absolute Horrorthema. 😄 Was bringt mir der größere Akku? Ich dachte immer, größerer Akku gleich längere Laufleistung und bis zum einem gewissen Punkt auch mehr Power. Aber wenn ich einen 3Ah und einen 8Ah-Akku habe, die beide voll sind, müsste doch die Leistung gleich sein? Nur der größere Akku kann logischerweise auch länger am Gerätenmaximum, also am max. Drehmoment,, arbeiten? Oder bin ich da falsch?"

Dann wäre ich glücklich! 😉

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Moin,
meine Empfehlung:
erstmal einen GSR 12V-15 FC mit 2x 2-3 Ah Akkus für die Kleinigkeiten und Möbelbau und einen GSB 18V-85 C mit 2x 4Ah Procore fürs Grobe holen. Evtl. eine GLI 18V-2200C. Die kleinen GLI 12V-330 sind auch sehr praktisch.
Später vielleicht dann GDX GST und GOP 18V dazu mit jeweils 1-2x 4Ah Procore. GKS 18V mit 8Ah und Schiene ist auch ne Überlegung wert.

Was die Boxxen angeht, inzwischen werden quasi nur noch die neuen verkauft. Wenn man ein Gerät mit Boxx kauft ist ja eh eine passende Einlage dabei, die langt auch, daher würde ich da für den Anfang noch nicht groß mit Selbstbauen anfangen.

Hendrik

andijeck
Neuling 3
Moin Moin,
mit den Akkus liegst du im Prinzip mit deiner Einschätzung richtig. Es gibt leichte Unterschiede auch in der "Maximalleistung Pro Zeit", in der die neuen Akkus beispielsweise 10 % mehr Umdrehung bei den Werkzeugen bringen o.ä. Dies sind in meinen Augen jedoch marginale Unterschiede. Also ist der wesentlichen Unterschied die Laufzeit - genau wie von dir angegeben und gut zusammengefasst. Umgekehrt spielt aber auch die Ladezeit (abhängig vom Ladestrom) eine Rolle. Daher würde ich mein erstes Set nicht mit den 2.0 Ah Akkus kaufen (da ist nur ein Al1820CV) dabei, sondern darauf achten, den AL1880CV zu ergattern.
Aber ich gebe den anderen auf jeden Fall recht: Die Akkumaschinengeneration hat deutlich an Leistung zugelegt und steht in vielen Bereichen den kabelgebundenen Geräten nicht mehr nach. Die Vorteile überweigen und die Haltbarkeit der neuen Akkus (auch bei mal einem 1/2Jahr-"Nicht-Gebrauch") hat sich ganz extrem gegenüber den antiken NiCd-Akkus oder den NiMH der ersten Generation verbessert. In der Theorie am besten mit ca. 80% Ladezustand lagern; in der Praxis halt aufpassen, dass die Teile nicht komplett leer sind, wenn Sie in die L-BOXX wandern. Und gebrauchte Akkus (zumindest die Bosch's) haben auch einen relativ stabilen Wiederverkaufswert - bzw. sind fast gar nicht gebraucht zu finden, weil die keiner mehr verkaufen will (wobei das nun ein Blick in meine Glaskugel war - ohne Belege dafür liefern zu können).

Und wenn ich das Vordachbeispiel nochmals aufgreife, fehlen noch der GML, 2 oder 3 GLI, GAA, und so weiter... Also denke ich insgesamt so wie @willyausdemnorden. Bei mir lungern noch ein paar der Kabelmonster rum. Bei mir ist die neueste Anschaffung der GSA 1100 E (ca. 12 Monate alt) zur Anwendung in Haus, Job und Garten. Hätte ich doch nur... natürlich bin ich jetzt zu geizig, hier noch einen Tausch zu machen.

P.S.1) Die IXO-Haus-Chalenge: Gemäß meiner Liebsten fehlt neben dem IXO dann nur noch so ein Fahradzubehör Multiwerkzeug-Tool. Und schon ist die Villa fertig. Mehr braucht eine Werkstatt nicht - und ist nur Männerspielzeug. Dafür lagern XIO und Mutitool aber auch im Wohnzimmerschrank.

P.S.2) @Willy! Der Kopier-Einfüge-Tipp ist Gold wert 🙂 .

Andreas
Wenn man als Werkzeug nur einen Hammer hat, sieht jedes Problem wie ein Nagel aus - Abraham Maslow

zimmi2011
Neuling 3
Dann bin ich ja mal froh, dass ich wenigstens ein bisschen Ahnung...! 😉

@andijeck: Hab ich auch schon geschaut, allerdings das Ganze nicht als Set gefunden. Ist aber egal, ich kaufe mir das Ladegerät als Sologerät für unterwegs und vermutlich sogar das GAX 18V-30 für zu Hause, damit kann ich 12V und 18V aufladen. Das Set in Kombination mit GSR 12V-15 FC findet man nicht. Vllt. halte ich auch einfach Ausschau nach einem Gerät wo es das GAL 12V-40 im Set gibt. 😉 Da hab ich aber bis jetzt auch nur das Akku-Starterset gefunden. Evtl. gibt es auch das und die 2Ah-Akkus werden gegen die 3Ah-Akkus getauscht. Mal schauen.

Bin mal gespannt, der "Kleine" kommt heute wohl bei mir an, dann kann ich ihn gleich mal testen! Freue mich schon drauf!! 😉

kuraasu
Spezialist 2
Moin,

Registrierung zur Garantieverlängerung auf 3 Jahre nicht vergessen! Und dann viel Erfolg mit dem (den) Schrauber(n) etc.

Gruß
kuraasu