Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Pressevorstellung: Die neuen Rührwerke GRW 12 E und GRW 18-2 E

higw65
Power User 4
Endlich kommen von Bosch neue Rührwerke. Wie sie sich am Markt plazieren wird die Zukunft zeigen.

Infos gibt es hier.

Bin ja doch mal gespannt wie die Verarbeitung und die Leistung der Geräte zu sehen ist. Klar gibt es haufenweise Mitbewerber...aber die sind eben nicht Blau 😉

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...
19 ANTWORTEN 19

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo higw65,
danke für den Hinweis zu den neuen Rührwerken! Ich bin auch schon auf die neuen Modelle gespannt. Schließlich sind die alten Modelle doch etwas angestaubt. Allerdings fehlt in meinen Augen ein etwas günstigeres Einstiegsmodell. Im Moment ist im Handel so, dass die meisten Geräte für rund 200€ verkauft werden.

Gruß
Stefan

mimi
Aktives Mitglied 3
 Hallöchen,

ich sehe es auch wie Stefan, mir persönlich wären die Geräte zu teuer und auch zu groß. Ich kenne eigentlich nur zwei Fliesenleger die mehr als 400,- € brutto für ein solches Gerät ausgegeben haben (Festool).
Die vorwiegende Mehrzahl gibt warscheinlich noch nicht mal 150,- für so was aus.

Mein letztes gekauftes Rührgerät hat mal 410,- DM gekostet (Makita).

Ansonsten schauen die schon solide und leistungsfähig aus.

Mirko 

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
 Hallo Forum,
die neuen Rührgeräte von Bosch sind in meinen Augen richtig dimensioniert für Estrich und Verputzarbeiten.
Zum reinen Anrühren von Fliesenkleber gebe ich euch recht, dafür sind sie nicht unbedingt erforderlich, da der meist in kleineren Portionen verarbeitet wird.
Aber wenn ich mir anschaue, wieviele Paletten Rotband und Estrich wir schon verarbeitet haben und noch verarbeiten werden, sind diese, vor allem das GRW 18-2 für mich sehr interessante Geräte.
Wir arbeiten seit sechs Jahren mit einem Rührgerät  von Makita, dort wo der Betonmischer nicht eingesetzt werden kann, und das ist mir manchmal schon zu schwach.
Gruss, Dietmar Hirsch
 

higw65
Power User 4
Außerdem nehmen die Meisten für die kleineren Gebinde und für Farben eh meist einen Akkuschrauber.
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Christian_Klein
Aktives Mitglied 2
Das GRW 11 E ist das beste auf dem Markt parralel sind in meiner Branche in der *Oberklasse der Rührweke eigentlich nur PFT Rührwerke erhältlich (googln PFT Rührwerk) diese sind mier zu grob beim preis kein unterschied auch meine Putzmanischienen sind von Ülzer habe also nichts von PFT (Putz und Förder technik) 

*zu weiter oben:das mit dem Preis stimmt er ist hoch,die geräte aber weitaus besser als billige,zeitweise gab es noch Eibenstock hier ,was besonderes in dem sin das sie nicht besser sind als die von M-TEC aber mehr kosten,so meine meinung.



ybarian
Power User

Original von Christian Klein am 06.03.2014, 23:19 Uhr
Das GRW 11 E ist das beste auf dem Markt


Ich WUSSTE, dass es ne gute Idee war, mir noch ein GRW 11 E zu sichern, bevor die vom Markt genommen werden, auch wenn meins etwas 'spezieller' ist 😉
Die Farbe meiner Werkzeuge ist mir egal, solange sie blau sind^^

higw65
Power User 4
Ich hab auch einen und behalte ich auch 🙂
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

timo343
Aktives Mitglied 3
Hallo ybarian,
meinst du mit spezieller eines im Blechkoffer mit ZKBF? Ich habe die gleichen Gedanken, noch eines zu sichern bevor es keine mehr gibt. Aber mein Keller ist schon so voll... und zum bohren habe ich doch die GBM 16-2 RE mit der man zur Not auch rühren könnte, oder die GBM 13 HRE...
Gruß
Timo

ybarian
Power User
Hallo @Timo,

ein Koffer ist nicht dabei, allerdings wollte ich das Ding eh in eine L-Boxx packen.

Ich warte sozusagen stündlich auf den Paketdienst, ich werde dann ausführlich berichten^^
Die Farbe meiner Werkzeuge ist mir egal, solange sie blau sind^^

higw65
Power User 4
Mein GRW 11 liegt auch im Blechkoffer...da wo es auch hingehört 🙂

Zum  Bohren gibt es glücklicherweise noch andere Maschinen und für die krassen Fälle eine GBM 32-4
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

ybarian
Power User
Hallo @Higw65,

und wie wäre es mit einer GBM 23-2?

............;-)
Die Farbe meiner Werkzeuge ist mir egal, solange sie blau sind^^

higw65
Power User 4
Nö...der große Bruder reicht.

GBM 23-2 und das GRW 11 sind sich in vielen Dingen ja ähnlich. Das Getriebe ist anders und eben hinten die Stütze.
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Christian_Klein
Aktives Mitglied 2
Sicher wird früher oder spähter ein GRW 12 oder 18 hier Heimisch.

Mfg C.Klein

Christian_Klein
Aktives Mitglied 2
Hier kam gestern was rein was besser miscth wie alle was ich kenne und ich mischte mit fast allem ,erinert an die Bosch GRW aus meiner Lehrzeit  one erlektronik das  Geräht hat aber welche. 

Eine  Bosch  Typ 1123.7 Elektonik mit Griff in der mitte Seitenstange und Grossser HSS aufname passen also auch grosse 5 Kant Mischkörbe ,

Misch Göttlich  Läst sich Bestens Kontrolieren und in jeder Position halten  noch besser als GRE 11 E  aber bestimmt 10 jahre älter.


MfG C.Klein

Da-Berti
Power User 2
Hallo Christian,

Du meinst eine GBM 32-4 oder GBM 23-2 E, oder?

VG
Berthold
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

Christian_Klein
Aktives Mitglied 2
Noch nie gesehen oder davon gehört ,kann man aber kaum topen ; siehe Bild


MfG C.Klein
4134347.jpg

Da-Berti
Power User 2
Hallo Christian,

wirklich ein tolles Schätzchen!

VG
Berthold
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

higw65
Power User 4
Die Maschine rechts auf dem Bild müsste eine elektronische 2-Gang-Bohrmaschine mit Namen DRM 23/13 sein. Sehr selten. Ist der Vorgänger der GBM 23-2 E, bzw. aus der gleichen Familie. Stammt aus den 80ern.

Aber ich gehe davon aus Du hast dich bei der Bezeichnung vertippt. Die Maschine müsste Typ 1121.7 heißen
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Christian_Klein
Aktives Mitglied 2
Ja Typ 1121.7 wir hatten sowas one Griff als 2 gang nicht/ohne elektonik GRW  also mit anderer Aufname in der Firma in den 80gern, die Maschiene rührt alledings Besser als GRWs was daran liegt das sie durch die steife Stange nicht nach gibt oder diverse Schrauben am Rahmen nachgezogen werden müssen. Einzig die fixierung des Schnellspann HSS war etwas uhrig ;sizt nach  anbringung aber one sich beim Rühren zu lockern.

*(Denke nicht das das Geräht mehr als 100 Bertiebstunden hat, das Kabel wurde einmal gewechselt was allerdings auf die fehledende Rutschkuplung Schliessen lässt,der Vorbesitzer hat jedenfalls scheinbar aus selben dem Grund den Feststellknopf am Schalter deaktiviert )
C.Klein