Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Oberfräse gesucht

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Suche eine Obefräse für gehobenen "Hobby" Anwendungen im Küchenbau und normalen Holzbearbeitungen im Inneausbau und Möbelbau. Dachte an die GOF 900 CE und wollte hier mal nach Erfahrungen und Meinungen fragen. Mir ist schon klar das es im Bosch Profi-Forum eher blau bzw. grün gefärbte Meinungen bekommen werde. Mir geht es um Fräsungen in Küchenarbeitsplatten und in MDF Platten sowie bei Buchen- und Eichenholz.
31 ANTWORTEN 31

ybarian
Power User
Die blauen Bosch Oberfräsen sind durch die Bank Klasse, und du solltest ruhig mal einen Blick auf die GKF 600 werfen, ich arbeite ziemlich viel mit der und möchte die nicht mehr missen. Meine GOF 900 CE setze ich demnächst bei Ebay rein, ich hab sie durch eine GOF 1300 ersetzt, einfach weil ich mittlerweile Fräser mit 10mm Schaft benutze, für die ich für die GOF 900 keine Spannzange bekomme. Auch die GMF 1400 kann ich empfehlen, nur ist die preislich recht hoch angesiedelt und aktuell ist da wohl ein Nachfolger geplant, auf den es sich zu warten lohnt.

Ansonsten werf mal einen Blick auf die POF 600 ACE, leider nur noch gebraucht erhätlich, aber eine unglaublich solide und universelle Oberfräse, gerade für den Heimwerker mit gehobenem Anspruch ein Supergerät.
Die Farbe meiner Werkzeuge ist mir egal, solange sie blau sind^^

Torsten_Stolten
Erfahrener 2
Hallo Ingo,

bislang hatte/habe ich folgende Oberfräsen in Gebrauch:
  1. POF 1400
    -> Der Motor als auch die Feineinstellung bei fixierter Tauchfunktion ist prima. Besitzt keine Möglichkeit den Ein-/Ausschalter festzustellen, was ich als äußerst unbequem empfunden habe; es verkrampft auf Dauer schlicht die Hand beim Arbeiten. Tauchmechanismus ist etwas wackelig aber noch im Rahmen dessen, was man für den Preis erwarten kann. Kann aus (Marketinggründen) nur mit 6mm, 1/4" und 8mm Spannzange betrieben werden.
     
  2. POF 600 (identisch mit der noch erhältlichen blauen Version GGS 27C)
    -> Handliche, leichte OF die ich für kleinere Arbeiten wie z.B. Kantenbearbeitung benutze. Für größere Dinge wie etwa Zinkenfräsen oder die Bearbeitung von Küchenplatten sind die 600 Watt etwas zu mager.
     
  3. GOF 900
    -> Feines Ding mit dem man (fast) alles machen kann und möglicherweise das bestes Preis/Leistungsverhältnis aller Bosch OF besitzt. Allerdings -wie oben beschrieben- limitiert auf 6mm, 1/4" und 8mm Spannzange, was mich dann auch zunächst zur GOF 1300 getrieben hat. Aber nochmal, wenn man sich auf 8mm Fräser beschränkt (i.d.R. ausreichend) wäre die GOF 900 meine klare Empfehlung.
     
  4. GOF 1300
    -> Dies ist schlicht die große Schwester der GOF 900, für die es auch 10mm, 12mm und 1/2" Spannzangen gibt. Die 10mm und 12mm Spannzangen sind nicht wirklich der ausschlaggebende Punkt (für mich), aber die 1/2" Spannzange erlaubt die Verwendung aller in den USA hergestellten/angebotenen Fräser. Das Angebot dort geht weit(!) über das hier erhältliche hinaus und das zu vernünftigen Preisen. Das sollte man bedenken, denn die OF an sich macht nur einen vernachlässigbaren Anteil an den Gesamtkosten aus! Nun, warum habe ich die GOF 1300 wieder abgegeben? Weil -zumindest bei den beiden Geräten die ich hatte- die Tiefenfeineinstellung (ganz im Gegensatz zur GOF 900) nicht sauber funktionierte, d.h. sehr hakelig und somit weitestgehend unbrauchbar war. Ich führe das auf die -wegen des höheren Motorgewichts notwendigen- stärken Federn im Tauchmechanismus zurück. Mag aber auch falsch liegen und ich hatte schlicht zwei Montagsgeräte.
     
  5. GMF 1400
    -> Zunächst war ich ziemlich skeptisch, ob diese Kombination aus Motor, Kopier- und Taucheinheit das Richtige für mich ist, aber je länger ich damit arbeitete, umso begeisterter bin ich geworden. Absolut präzise, kräftiger Motor, alle Spannzangen verfügbar und -so weit eine OF das sein kann- leise. Selbst der, wie ich am Anfang dachte, größte Nachteil der GMF 1400 hat sich inzwischen als Vorteil herausgestellt: sie hat keinen Spindellock, d.h. man benötigt 2 Schraubenschlüssel um den Fräser einzuspannen oder zu lösen. Aber, den Motor hat man in Sekunden aus der Einheit gezogen, auf den Kopf gestellt und den Fräser gewechselt. Das geht -nach etwas Gewöhnung- dann tatsächlich schneller und sicherer als bei Maschinen mit Spidellock. Wie auch immer, die GMF 1400 ist mein klarer Favorit und es macht Spaß damit zu arbeiten. In den USA ist bereits der Nachfolger angekündigt oder wird sogar schon ausgeliefert, bei uns wird's aber noch ein paar Monate dauern...
     
Gruß
Torsten

ybarian
Power User
Hallo @ Torsten,


ich hab auch ne GOF 1300 und konnte das von dir beschriebene Problem nicht festellen, ausser dem etwas höherem Gewicht und dem etwas grösserem Gehäuse konnte ich keinen Unterschied zur GOF 900 feststellen, die ich vorher hatte.

Bei der GMF 1400 stimme ich dir zu, ich arbeite mittlerweile fast nur noch mit der und der GKF 600, und die könnte für dich ein toller Ersatz für die POF 600 sein.
Die Farbe meiner Werkzeuge ist mir egal, solange sie blau sind^^

Torsten_Stolten
Erfahrener 2
Hallo,
ich hab auch ne GOF 1300 und konnte das von dir beschriebene Problem nicht festellen, ausser dem etwas höherem Gewicht und dem etwas grösserem Gehäuse konnte ich keinen Unterschied zur GOF 900 feststellen, die ich vorher hatte.
-> Wie gesagt, keine Ahnung woran das genau gelegen hat, aber nach 2 Versuchen (mit Reparaturversuch derer gar 3) hatte ich aufgegeben.
Bei der GMF 1400 stimme ich dir zu, ich arbeite mittlerweile fast nur noch mit der und der GKF 600, und die könnte für dich ein toller Ersatz für die POF 600 sein.

-> Tja, die GMF 1400 benutze ich in 95% aller Fälle und die POF 600 hat für mich 2 Vorteile: 
  1. Ich habe auch den Kantenfräsaufsatz für die POF 600, was sie zumindest ähnlich zur GKF 600 macht. Ich weiß, ist nicht das selbe, aber für die paar mal wo ich sie benutze ist das mehr als ausreichend.
  2. Sie hat einen 43mm Hals. D.h., man kann sie sehr schön in den mittlerweile nicht mehr angebotenen Bohr- und Fräsständer S7 einspannen. Für die schnelle Erstellung von z.B. Schablonen ist das eine klasse Sache.
Gruß
Torsten

ybarian
Power User
Hallo @Torsten,

du brauchst mich nicht von den Vorzügen der POF 600 zu überzeugen, davon habe und benutze ich auch noch eine;-)
Die Farbe meiner Werkzeuge ist mir egal, solange sie blau sind^^

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hab mir gerade eine neue und unbenutzte GOF 900 CE recht günstig bei ebay geschossen. Jetzt beginnt die Suche nach passenden Fräsern. Dachte an FAMAG, gibt es noch andere Empfehlungen ?

Vorerst suche ich Fräser zur Bearbeitung von Küchenarbeitsplatten (Ausschnitte fräsen für bündiges Einbauen von Kochfeld und Spüle.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo

Ich suche auch eine Oberfräse aber bin auf dem Gebiet absoluter neuling .
Die POF 600 ist immer noch sehr angesagt wie ich höre und es wird ein bisschen abstand von den neuen Geräten genommen so wie mir scheint.Aber was ist mit der POF 1200 AE und der POF 1400 ACE ?
Sollte ich auch eine POF 600 nehmen ?

mfg flo


ybarian
Power User
Hallo @Florian,

das Problem mit der POF 600 ist, dass diese wunderbare Maschine so nicht mehr erhältlich ist, höchstens gebraucht oder über den (sehr teuren) Umweg mit nem Geradschleifer GGS 27 C und dem passenden Fräskorb.

Die neuen 'grünen' Modelle kenne ich nicht, da werden dir andere hier im Forum weiterhelfen kennen, und bei den 'blauen' stellt sich die Frage wie anspruchsvoll du bist, aber von der kleinen GKF 600 über die GOF (900, 1300 und 2000) bis hin zur GMF 1400 sind alle richtig gut.
Die Farbe meiner Werkzeuge ist mir egal, solange sie blau sind^^

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo

Danke für die schnelle antwort habe gerade eine POF 800 ACE gefunden was haltet ihr von der ?

mfg flo

ybarian
Power User
Hallo @Florian,

Kurze Antwort? Nicht viel^^
Die Farbe meiner Werkzeuge ist mir egal, solange sie blau sind^^

ybarian
Power User
Hallo @Florian nochmal,

hier noch ne ausführlichere Antwort:

Die POF 800 wird nicht mehr angeboten, gibt es daher nur gebraucht. Wenn du sowieso ne gebrauchte Oberfräse in Erwägung ziehst, dann hol dir lieber eine GOF 900 CE, ist der POF 800 in vielen Dingen ähnlich, trotzdem weit überlegen und gebaucht sehr günstig.

Ich weiss nicht, ob ich das tun darf, aber ich hab schon vorher mal erwähnt, das meine GOF 900 CE zum Verkauf steht und eigentlich demnächst bei Ebay auftaucht. Natürlich hat das seinen Grund, dass ich die verkaufe, ich nutze Fräser, die über das für die GOF 900 CE Angebot an Spannzangen von 6mm, 8mm oder 1/4 Zoll hinausgehen und bin daher auf ne GOF 1300 CE und GMF 1400 umgestiegen.
Die Farbe meiner Werkzeuge ist mir egal, solange sie blau sind^^

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo

Welche den sonst für mich als Anfänger ?

mfg flo

ybarian
Power User
Kommt immer auf den Einsatzbereich an.

Wie schon jemand anders erwähnte liefert die GOF 900 CE das beste Preis/Leistungsverhältnis bei neuen Oberfräsen.
Die Farbe meiner Werkzeuge ist mir egal, solange sie blau sind^^

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo

Ok danke dann wird es wohl die 900 werden danke allen für eure antworten .

mfg flo

Torsten_Stolten
Erfahrener 2

@Ingo:

Über Fräser hatte ich mich schon einmal hier ausgelassen:
www.bosch-pt.de/professional/community/board/2/topic/351/1/.html


@Florian:

Die grüne POF 800 ACE ist so gut wie identisch mit der blauen GOF 900.
 

Gruß
Torsten
 

ybarian
Power User
"Die grüne POF 800 ACE ist so gut wie identisch mit der blauen GOF 900."

Ein für mich wichtiger Unterschied war der Lochabstand für den Parallelanschlag, bei der POF 800 passt nur das gierig teure aber schlechte Plastikteil, bei der GOF900 gibts den ordentlichen aus Aluminium-Druckguss dabei
Die Farbe meiner Werkzeuge ist mir egal, solange sie blau sind^^

Torsten_Stolten
Erfahrener 2
Das ist richtig, ich hätte wohl präziser schreiben sollen: "So gut wie identisch mit der GOF 900 A und GOF 900 ACE." Die GOF 900 und GOF 900 CE (neuste Inkarnation) haben/brauchen 10mm Stangen (8mm früher) für den Alu-Parallelanschlag (Kunststoff früher).

Gruß
Torsten

Hulabaloo
Treuer Fan
@ybarian: Hast du deine GOF900 schon verkauft? Wenn nein, was wäre deine Preiserwartung? 😉

ybarian
Power User
Hallo @Frank,

die GOF 900 CE ist leider vor zwei Wochen bei Ebay weggegangen^^
Die Farbe meiner Werkzeuge ist mir egal, solange sie blau sind^^

Torsten_Stolten
Erfahrener 2
Hallo Frank,

meine klare Empfehlung: nimm die GMF 1400 CE und du bist glücklich :-). Aber im Ernst, ich habe mit dieser OF nunmehr ausgiebigst gearbeitet und ich will keine andere mehr haben. Wahlweise Kopiereinheit oder Taucheinheit, alle Spannzangen verfügbar (auch 12mm und 1/2 Zoll) und genug Power in allen Lebenslagen, auch im Frästisch.

Gruß
Torsten

Hulabaloo
Treuer Fan
Schade ybarian....wie war der Preis? So für mich als Tendenz was OK wäre....

Schönes Gerät Torsten, nur so oft brauch ich es nicht und das würde mein Budget bischen sprengen 😉
Was kleines handliches wäre ja auch die von ybarian gepriesene GKF 600....

ybarian
Power User
Im Gegensatz zu den GOF's sind weder die GKF noch die GMF bei Ebay günstig verfügbar, das macht die GOF's schon attraktiv - ausserdem ist ein verbessertes Nachfolgemodell der GMF in Aussicht, auf das sich zu warten lohnt.

@Frank: Die GOF 900 hatte tatsächlich noch über 170 Euro gebracht, ich hatte aber schon in den Tagen davor bei anderen GOF's eine ähnliche Tendenz gesehen, selbst eine alte vergammelte GOF 900 ACE ist da für fast 190 weggegangen.

Letztendlich musst du selbst wissen, inwieweit die Fräse bei dir gefordert wird und was preislich machbar ist. Eine GMF ist zwar schon Klasse, kostet aber selbst bei Ebay deutlich über 400 und gebraucht gibts die so gut wie nie, die GOF's gibts haufenweise, Preise unter 200 sind da normal, die GKF gibts auch nur neu für ungefähr 200, dafür hat die von ihrer Leistung her halt ihre Grenzen.

Mit den grünen Oberfräsen kenne ich mich gar nicht aus, ausser mit der POF 600 ACE, die es bei Ebay oft für einen zweistelligen Betrag gibt, was diese Oberfräse zu einer günstigen und funktionierenden Alternative macht.
Die Farbe meiner Werkzeuge ist mir egal, solange sie blau sind^^

Torsten_Stolten
Erfahrener 2
@ybarian:
Im Gegensatz zu den GOF's sind weder die GKF noch die GMF bei Ebay günstig verfügbar, das macht die GOF's schon attraktiv - ausserdem ist ein verbessertes Nachfolgemodell der GMF in Aussicht, auf das sich zu warten lohnt.

-> Da hast Du Recht. Allerdings macht das die GMF 1400 nicht wirklich schlechter für mich. Und nun, wo ich endlich den neuen Frästisch fertiggestellt habe, werde ich diesen nicht auf die neue MRC23EVSK (GMF 1500?) anpassen wollen, sondern diese zusätzlich für alle nicht-Frästischarbeiten zulegen. Wie war das gleich? Man kann nie genug gutes Werkzeug haben! 🙂

Gruß
Torsten

ybarian
Power User
Danke, @Torsten,

damit habe ich meine Rechtfertigung, die GMF 1400, die GOF 1300 CE, die GKF 600 und die POF 600 ACE immer noch zu behalten und zu benutzen^^

Die GMF 1400 ist bei mir auch in selbstgebautem Frästisch montiert, und die meisten sonstigen Fräsarbeiten erledige ich mittlerweile mit der GKF 600.
Die Farbe meiner Werkzeuge ist mir egal, solange sie blau sind^^

Hulabaloo
Treuer Fan
Schön wenn man sich so eine Auswahl leisten kann 😉
Ich denke für meinen Gebrauch wird es die GKF 600 oder POF 600 ACE werden, wobei der Geldbeutel eher nach der POF schreit....

Hulabaloo
Treuer Fan
Schön wenn man sich so eine Auswahl leisten kann 😉
Ich denke für meinen Gebrauch wird es die GKF 600 oder POF 600 ACE werden, wobei der Geldbeutel eher nach der POF schreit....

ybarian
Power User
Die POF 600 ACE hat noch zwei weitere Riesenvorteile:

1. Du kannst den Fräskorb abnehmen und die Fräse als Geradschleifer verwenden.

2. Du kannst den Fräskorb abnehmen und die Fräse mit ihrem 43 mm Hals in jeden Bohr- und Fräsständer einspannen.
Die Farbe meiner Werkzeuge ist mir egal, solange sie blau sind^^

Hulabaloo
Treuer Fan
Hört sich gut an.....dann werd ich mal in der Bucht schwimmen gehen....

Alexander_Hinke
Aktives Mitglied
Hallo ybarian,

spricht denn etwas dagegen, die GKF 600 als Geradschleifer einzusetzen oder gibt es eine Sicherheitseinrichtung, die verhindert, dass die Fräse ohne Fräskorb betrieben wird.
Die Drehzahl ist mit konstant 33.000 U/min schon ganz schön hoch, aber der GGS 27 hat ja auch konstant 27.000 U/min.

Gruß Alexander

ybarian
Power User
Die GKF 600 läuft auch ohne den Fräskorb, trotzdem hätte ich starke Bedenken bei der Betriebssicherheit:

Im Gegensatz zur POF 600 ACE hat die GKF 600 einen Knopf zur Verriegelung der Spindel um so den Fräser wechseln zu können, der bei Betrieb als Fräse weitesgehend durch den Fräskorb verdeckt wird. Ich sähe da die Gefahr, dass beim man bei laufendem Motor gegen den Knopf kommt und einem das Gerät um die Ohren fliegt.
Die Farbe meiner Werkzeuge ist mir egal, solange sie blau sind^^

Bosch_Experten
Bosch Experten Team
Hallo Alexander,

wir würden auch davon abraten die GKF 600 als Geradschleifer zu verwenden. 6000 U/min mehr Geschwindigkeit sind kein Pappenstiel und können je nach Arbeitseinsatz und zu bearbeitendem Material durchaus zu Problemen führen. Zumal man auch zusätzlich darauf achten muss, dass die Zubehöre für diese Geschwindigkeit ausgelegt sind.

Mit den besten Grüßen
Das Boch Blau Experten-Team
Make hard work easier and healthier. Bosch Professional.