Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Nutfräse GUF 4-22 - Blatt steht schief

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Abend zusammen,

ich hab mir neulich mal eine gebrauchte GUF 4-22 gekauft, weil ich die nehmen wollte um Schlitze für Fachdübel zu fräsen.
Jetzt ist mir aufgefallen, dass das Blatt irgendwie schief steht. Wenn ich von vorne draufschaue (also dass ich das Blatt von vorne sehe), dann ist zwischen rechts und links gute 2-3 mm Höhenunterschied. 
Natürlich werden die Schlitze für die Fachdübel reichlich schief.
Kann man das irgendwo einstellen?

Danke und Grüsse

Jürgen
37 ANTWORTEN 37

higw65
Power User 4
Mit Höhe meist Du vermutlich den Unterschied innerhalb der Aussparung der Grundplatte? 

Schwierig ohne die Maschine vor Augen zu haben, aber ich würde tippen dass der Schwenkhebel, der die Maschine hält und beweglich an der Grundplatte befestigt ist, krumm ist. Würde nicht ausschliessen dass die Maschine mal runtergefallen ist.

Schau mal bei den Ersatzteilen der GUF 4-22 A. Abbildung 2, Pos. 4

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo Jürgen,
Das hatten wir letztes Jahr schonmal.
Leider hat sich der damalige Fragesteller m. W. nicht mehr gemeldet.
Erfahrungsgemäß ist das Problem eher selten bis nie aufgetaucht.
Generell:
Ferndiagnose schwer, Bilder könnten helfen.
Es gibt eigentlich nur drei Verursacher für das geschilderte Problem:
- Welle der Blattaufnahme (eher unwahrscheinlich)
- Blattaufnahme selbst (falsche Teile, falsch montiert?)
- Tipp von higw65; Verbindung zwischen Maschine und Führung (Teil defekt, falsch montiert?)
Bei einer Demontage des Sägeblattes und einer Trennung von Maschine und Führungseinrichtung (zwei Schrauben) sieht man aber eig. sofort, wo das Problem liegt, sofern man sich das zutraut.
Sturzschäden und Materialbrüche bei älteren Maschinen kann ich natürlich nicht ausschließen.
Ebenso schließe ich bei Gebrauchtkäufen nie einen verschwiegenen Tausch der Antriebsmaschine und eine nicht angepasste Blattaufnahme aus.
Diese Eigenbaugurken findet man leider mittlerweile häufig im Netz.
Rückmeldung nach Behebung wäre nett.
Soviel aus der Distanz.

Gruß
Uwe

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo GW und Uwe,

danke für die Antworten.
Klar, dass sich der von letztem Jahr nicht mehr gemeldet hat. Der hat die Maschine an mich verkauft ;-))

Ich schau mir das mal in Ruhe an. Wenn ich die Schrauben finde, dann nehm ich das mal auseinander.
Notfalls geht das eben mal zum Reparaturservice von Bosch. Wird schon nicht die Welt kosten.

Ich versuche aber mal, heute Abend ein Bild zu machen, auf dem man den Versatz sieht.

Grüsse

Jürgen

higw65
Power User 4
Selbst nachschauen geht eigentlich ganz einfach. Hat Uwe ja schon beschrieben. Deckel über dem Sägeblatt ab und die Sägeblattaufnahmen abnehmen. Dann hast Du die Maschinenaufnahme mit den 2 Schrauben vor Dir. Da würde ich zuerst schauen ob die Maschine überhaupt richtig in der Aufnahme sitzt. Von oben kann man nach Ausbau der Maschine auch erkennen ob die Aufnahme schief steht.
Alles Andere ist bei dem Gerät auch recht einfach. Nur die Feder richtig einzusetzen wenn man die Aufnahme zerlegt ist etwas Tricky.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo Jürgen,
wenn "nur" die gefräßte Nut schräg ist, also kein "eiern" des Blttes, Schlitze sind einheitlich 4 mm,
kann es nur in der Befestigung/Verbindung Maschine zu Aufnahme liegen.
Entferne Deckel (2 x Inbus),
entferne Blatt mit Stütz- und Spannflansch,
tauche ungef. halb ein.
Jetzt siehst du bei Draufsicht auf die Spindel zwei Schlitzschrauben in der Haubenaussparung (M5).
Halte die Fräse halb getaucht und entferne diese Schrauben.
Leichtes rütteln erleichtert die u. U. 20-jährige Verbindung von Maschine und Führungstisch zu lösen.
Plop, fertig!
Jetzt hast freien Blick auf alle beweglichen Teile des Führungstisches.

Wie immer ohne Gewähr und unter jeglichem Haftungsausschluß für geklemmte Finger oder sonstig zugezogene Verletzungen aus einer nicht sach- und fachgerechten Reparatur oder Nutzung jeglicher Werkzeuge.

Gruß
Uwe

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Zweiter!
Und der higw war mal wieder schneller!
:-)))

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied

Hallo Uwe,

das werde ich heute gleich mal auf dem Küchentisch probieren 😉
Eiern tut das Blatt eigentlich nicht. Ehrlich gesagt muss ich mal schauen, was für ein Blatt da drauf ist. Ich hab die Maschine noch nicht viel benutzt. Mir ist nur neulich mal beim Fräsen einer Nut für Flachdübel aufgefallen, dass die Dübel extrem schwer reingehen. Das Blatt hat auch keine ganzen 4 mm. Wollte es eh mal rausnehmen und gegen ein neues tauschen, da es schon recht fertig ausschaut. Und als ich gestern mal genauer geschaut habe, ist mir eben aufgefallen, dass das ganze schief steht. Mal nachgemessen und siehe da: Das Auge hat sich nicht getäuscht.

Wenn ich nun Maschine und Führungstisch getrennt habe, wie seh ich dann, was kaputt ist? Gebrochene Sachen erkannt man leicht, aber wenn nur der Schwenkhebel (siehe Posting von higw65) verbogen ist?

Naja, mal auseinander nehmen und dann sieht man schon was draus wird.

Grüsse


Jürgen

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Jetzt schraub mal.
Wenn du nicht mehr weiter weißt/Fragen hast;
ich bin heute vollends hier oder über Mail (Profil) zu erreichen.
Hab nir genug die Pfoten abgefroren- siehe ständige Vertipper :-).
Zwei - zwölf Fotos wären nett (auch vom verbauten Fräser/Sägeblatt).
Das kriegen wir hin!

higw65
Power User 4
Bilder sind da immer hilfreich. Aber die Maschine ist kein Hexenwerk. Bei den Fräsern/Sägeblättern gibt es unterschiedliche. Sind nicht günstig, aber gut. Kann und sollte man auch regelmäßig nachschärfen lassen. Das erleichtert die Arbeit ungemein.
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
 Abend zusammen,

so, ich hab das Dingens jetzt mal zerlegt.

Hier mal ein Bild auf dem man sieht, wie schräg sie fräst.

Ich hab dann mal die Abstände von der Oberkante des Ringes gegen die Grundplatte nachgemessen. Der Messschieber wured zwischen dem Bild vorne und hinten nicht verändert. Das sind gute 5 mm oder mehr Unterschied.
Ich hab auch noch eine Gesamtaufnahme gemacht und eines von einer kleinen Feder, dir mir auch noch von irgendwo her rausgeflugen ist.

Kann man anhand der Bilder eine Ferndiagnose machen?


Danke und Grüsse 

Jürgen

136831.jpg
136829.jpg
136833.jpg
136835.jpg
136827.jpg

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Oh,
das sieht nicht gut aus.
Ferndiagnose unter Vorbehalt.
Die Aufnahme scheint deutlich verbogen.
Das ist ein Schaden der von Gewalteinwirkung zeugt.
Zu tauschen ist mindestens das Teil Nr. 4 der Explosinszeichnung, wie von higw schon angesprochen und schlägt alleine schon mit Materialkosten von 35,- € zu Buche.
Wenn du jetzt noch einen neuen Fräser zum Straßenpreis von 30,- € rechnest, nichts weiter hinüber ist, und du in Eigenleistung die Reparatur übernimmst, ist die Federstahlspange (Blechfeder) des Arretierhebels das kleinste Problem.
Sorry aber das mußt du wirklich gut überlegen, ob sich da was rentiert oder du vielleicht nochmal Geld in eine reine Flachdübelfräse investierst.
Hatte gehofft, daß genau dieser Supergau nicht stattfindet.
Ich würde mich von der Möhre an deiner Stelle wieder trennen.
Als defekt für Bastler in die Bucht, mit fairer Fehlerbeschreibung und als Erfahrung abhaken.
Wenn die Maschine zwar komplett, aber mit diesem Schadensbild bei mir zur Werkstatttüre reinkäme, würde ich sie max. für 50,- € ankaufen, da ich aber noch zwei GUFs habe, ist das hinfällig.

Eben noch geschaut, das Ersatzteil hab ich nicht gebraucht da, ist einfach zu selten.
Komplette Führung liegt gebraucht bei 125,- € plus Porto.

Tut mir leid
Uwe

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Moment,
mir fällt da noch was ein, melde mich in einer Stunde wieder.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
 Hallo Uwe, 

muss dir nicht leid tun. Kannst ja auch nichts dafür 😉
Naja, ich denke, wenn ich jetzt mal ein paar Euro investiere und die Maschine wieder herrichte, dann hab ich ein gutes Gerät das mich hoffentlich ein paar Jahre begleitet.
Wenn ich mal schau, was eine reine Flachdübelfräse kostet, dann lohnt das schon noch. DeWalt oder Makita oder so liegen alle deutlich über 250 Euro.
Also sind da 100 Euro gut investiert. Dann rauch ich halt mal weniger 😉
Wie kann ich denn die defekten Teile noch weiter eingrenzen? Und wie bekomm ich das Teil raus?
Ich mach nebenbei noch ein paar Bilder und schau mal, ob ich die irgendwo hochladen kann, damit sie ein anderer, der ein ähnliches Problem hat auch findet.

Danke und Grüsse

Jürgen

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
So, eben noch mal ganze Werkstatt auf den Kopf gestellt, negativ.
Wenn du es selbst machen willst sag ich dir natürlich wie man die Halterung abbaut.
Weil mich dieses Verkaufsgebaren, meist im großen Verkaufshaus mit E, aber persönlich ankotzt, (sorry) biete ich dir an, dir die Fräse gratis (außer Materialkosten) und nachvollziehbar instandzusetzen.
Weitere Bilder sind momentan nicht nötig, da aus jetziger Erkenntnis nicht mehr defekt ist.
Hast du noch den Namen/Adresse des Verkäufers?
Alles weitere bitte per Mail, Adresse ist in meinem Profil hinterlegt.
Gruß
Uwe

higw65
Power User 4
Wenn man gebrauchte Geräte kauft, dann muss man schon mal damit rechnen. Interessant wird es nur wenn der Verkäufer den Schaden nachweißlich verschwiegen hat. Also wenn es wirklich die Maschine ist die hier schon mal erwähnt worden ist und die dann bei eBay als Gebraucht, aber ok verkauft worden ist.

@Jürgen Wurde sie denn als Defekt verkauft? Möchte jetzt nicht dass hier unnötig Mutmaßungen geschrieben werden.

Die kleine Feder stammt...wie Uwe schon geschrieben hat... aus der Klemmung vom Parallelanschlag. Das Ding fällt gerne raus wenn man den ganz rauszieht. Sehr ärgerlich und etwas nervig den einzusetzen.

Alles Andere ist eigentlich zu zu zerlegen. Ich weiß ja nicht was Du jetzt für die Maschine Maschien bezahlt hast. Die GUF's werden sehr unterschiedlich gehandelt. Nachdem ich hier damals den Umbau zur Akkumaschine präsentiert habe sind die Preise in der Bucht nach oben gegangen. Habe jetzt aber länger nicht geschaut.
In die Teileberechnungen darf man den Fräser nicht mit einrechnen. Zumindest nicht bei einer gebrauchten Maschine...denn das ist nun mal ein Verschleissteil.

Der Motor ist noch einer aus der Generation unkaputtbar. Die halten im Grunde ewig. Das Gerät kannst Du auch nicht mit einer normalen Flachdübelfräse vergleichen. Sie kann deutlich mehr. Ich habe meine heute erst wieder zum nachfräsen einer Dehnungsfuge in Parkett verwendet. Der Bodenleger hat da Mist gebaut und da ich in die Fuge eh ein paar LS-Kabel werfen wollte...passte das ganz gut.

Es ist eben eine Universalfräse.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
 Morgen zusammen,

so, die Hände sind schmutzig, der Kaffee kalt, aber das Gerät ist nun zerlegt 😉
Erste Erfolgsgeschichte des Tages. Hipp hipp hurra! Mal schauen, ob ich dann mal für jede Scheibe und Schraube wieder den richtigen Platz finde.

Ich hab das Gerät irgendwann mal letztes Jahr gekauft. Irgendwas um die 150 Euro. Ich glaube, die wurde nicht als defekt beschrieben, aber der Typ wird schon gewusst haben, warum er sie hergibt.
Aber da reg ich mich nun auch nicht drüber auf. Das lohnt nicht. Gebrauchtgerätekauf ist immer ein Risiko. Und selbst wenn ich den Schaden direkt nach Kauf bemerkt hätte.... das muss man auch erts mal nachweisen, dass er den Schaden kannte und verschwiegen hat. Recht haben und Recht bekommen sind leider zwei ganz verschiedene Sachen.

Aber egal. Das Ding wird repariert und wenn das noch aus Generation unkapputbar ist, dann ist das wieder ein Teil mehr für die Erbmasse für meine Kinder (hat hoffentlich noch ein paar Jahre Zeit).

Also, wenn ich den Schwenkhebel (Teil 4) nun mit der Grundfläche flach auf die Tischkante lege (ist noch so ein kleiner Schnippel dran, den ma über die Tischkante ragen lassen muss), dann liegt er nicht plan auf, sonder steht an einer Seite einige Millimeter hoch. Ich geh davon aus, dass das nicht im Sinne des Konstrukteurs liegt, also verzogen ist.
Wundert mich, dass der Spritzguss nicht direkt gebrochen ist.

Ob die Schwenkachse (Teil 7) auch krumm ist, kann ich nicht sagen. Ich hab sie mal an einen Winkel gehalten und gedreht. Da ist mir keine Unwucht aufgefallen. Muss ich nacher mal in den Akuschrauber einspannen und dann schauen. Allerdings sollte das auch nichts ausmachen, wenn da ein kleiner Schlag drin ist. Ist ja nur zum hoch und runterdrehen. 
Wenn ich das Teil jetzt schon zerlegt habe: Was kann man denn gleich mitmachen? Irgendwas schmieren, ölen, massieren?

Schönen Tag

Jürgen

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Mahlzeit Jürgen,
ich geh mal gleich in die Vollen und steig erst mittig,
im technischen Bereich in deinen Beitrag ein :-).

Der Schwenhebel:
zwei gedachte Achsen, Maschine (Antriebswelle) und Schwenkachse (Verstellschraube) müssen parallel sein.
Eine kleine Abweichung gabelt da immer mehr und führt letztenendes zum von dir gezeigten schrägen Schnitt.
Ergo:
etwas ist krumm!
Die Schwenkachse ist doppelt geführt und "kann" nicht verbiegen.
Es gibt zwar alles und man lernt nie aus, habe aber noch nie eine verbogene Schwenkachse gesehen.
Nichtsdestotrotz darfst du deren Rundlauf natürlich prüfen.
Ich habe auch noch nie eine verbogene Maschinenhalterung an dieser Maschine gesehen, gebrochene aber schon das ein oder andere Mal;
aber das muß ja (siehe deine GUF) nix heißen :-).

Schmieren bitte nur wo die Welle durch die Halterung geht, und bitte sparsam, weil da sonst nur alles mit Spänen verklebt.
Massieren kannst hingegen, bis die Farbe ab ist, das sollte der Maschine nicht schaden :-).

Wenn du eh eine Halterung bestellst schau bitte vorher in die Explo, ob sonst Teile, nicht mehr vorhanden sind und ersetzt werden müssen.
Prüfe die Spannkraft der Druckfeder zum Halter.
Auch bei abgebautem hinterem Anschlag (Plastikteil mit der langen Schlitzschraube) und zurückgeklapter Halterung muß noch Federvorspannung vorhanden sein.
Bestell das Federstahlplättchen zum Parallelanschlag auch gleich mit.
Soweit mal.

Gruß
Uwe

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo,

anbei noch ein Bild. Ich denke, das sollte eigentlich plan aufliegen. Wie man aber sieht, schwebt es rechts.

Grüsse

Jürgen
136862.jpg

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Wenn die Halterung so nicht plan ist, ist sie krumm :-)))!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Wahre Worte, Uwe, wahre Worte ;-))

higw65
Power User 4
Ich sag doch...Unkaputtbar. Bei der Generation verbiegen sogar Gussteile anstatt zu brechen ^^

Aber wenn sie wieder Heile ist..dann hast Du ein ganz anderes Verhältnis zu dem Baby...da sei Dir sicher.

Ein paar Dinge würden mich noch interessieren:
- Hast Du die Maschine im Koffer? Wenn ja...Rot oder Grau?
- Nutzt Du Führungschienen und wenn ja, welche Generation?
- Hast Du 18V-Geräte?

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
 Naja, bin mal gespannt ob das neue Teil plan aufliegt oder die "schiefe" gewollt ist und das alles nur nicht passend und gerade zusammengeschraubt war.

Ich hab die im roten Blechkoffer.
Führungsschiene habe ich nur eine von Makita und Festool
18 V hab ich Metabo Akuschrauber.

Ich hab einen bunten Mix an Werkzeugen, da ich nicht so der Markenfan bin. Ich kauf immer das, was mir am tauglichsten scheint und ich mir leisten kann.
Handkreissäge von Makita, Tischkreissäge von Bosch, Akuschrauber von Bosch (grün), Metabo und Aldi. Oberfräse von Perles und Triton, etc.

So, jetzt schau ich mal, wann Bosch das Teil liefert und dann schraub ich das mal wieder zusammen. Bin gespannt drauf.


Jürgen

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo du alter Skeptiker,
nachdem in den letzten 20 Jahren kein gekröpfter Schwenkhebel für die GUF durch meine Werkstatt kam;
warum sollte ausgerechnet deiner gekröpft sein?
Soviel Unikat geht gar nicht :-)!
Und wg. Lieferzeiten bei Bosch-Ersatzteilen;
sei vorsichtig, daß du nicht morgen Abend schon wieder zusammenbauen mußt :-).

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Einen schönen guten Abend allerseits,

ich melde mich hier zu Wort, weil ich mit meiner fabrikneuen Maschine genau das gleiche Problem habe. Ich habe Sie vor ein paar Jahren im Fachhandel gekauft, genau dieses Problem entdeckt, mich aber nicht weiter darum gekümmert, da ich nur eine Parkettfuge schneiden wollte und keine Zeit hatte. Das gute Stück ist dann aus verschiedenen Gründen in Vergessenheit geraten.

Nun möchte ich sie aber gerne einsetzen und frage mich, wie es denn sein kann, dass das Gussteil so schief ist - und ob ich durch Austausch des Teils 4 das ganze in den Griff kriegen kann. Ich werde morgen mal ein Foto machen und hochladen.

Gruß,

Peter

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
 Hallo Peter,

ich hab leider meine Maschine noch wieder komplett zusammengebaut da mich die Erkältung ordentlich erwischt hat und ich noch ein paar Teile bei Bosch nachbestellen musste. Mir ist so ein blöder Sicherungsring abgebrochen.
Ich hoffe, dass ich in den nächsten Tagen mal alles zusammengebaut bekomme und werde dann berichten, ob das Blatt dadurch wieder gerade steht.
Zumindest liegt das neue Gussteil nun deutlich planer auf dem Tisch. 
Ich hab immer noch keine Ahnung, wie es das verziehen kann. Normalerweise bricht Guss.

Wie gescrieben: Wenn ich es fertig habe, dann berichte ich hier vom Ergebniss.


Grüsse

Jürgen

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo,
ich habe auch die Guf und habe auch das Problem mit dem schiefstehenden Sägeblatt. Ich glaube, es liegt auch an dem Teil 4 in der Explosionzeichnung, dem Gussteil, um ganz sicher zu gehen, würde ich die Maschine aber gerne demontieren. Ich bin jetzt so weit, dass ich das Motorteil abgebaut habe, weiß jetzt aber nicht so richtig, wie ich den Schwenkhel auseinanderbaue. Hab schon ein bisschen rumprobiert, will aber natürlich nichts weiter kaputtmachen, deshalb frag ich hier lieber...

Gruß
Hendrik

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo nochmal,
weiß denn dazu niemand was? Wäre echt nett wenn mir jemand da mal einen Tipp gibt...
Gruß
Hendrik

Bosch_Experten
Bosch Experten Team
Hallo ffwhendrik,

wir empfehlen direkt Kontakt zu unserem Servicezentrum aufzunehmen und zwar zur Telefon-Hotline. Wir denken dass Dir dort mit gutem Rat und Hinweisen geholfen werden kann. Hier die Adresse:
Telefonhotline Service & Beratung

Tel.: 0711/400 40 460

Nutzen Sie unsere Hotline für Fragen rund um Ihr Produkt.

Mo. – Fr.: 08:00 – 20:00 Uhr
Sa.: 08:00 – 16:00 Uhr

Mit den besten Grüßen
Das Bosch Blau Experten-Team
Make hard work easier and healthier. Bosch Professional.

higw65
Power User 4
Hallo Hendrik

Eine Anleitung zum Zerlegen der Maschine wirst Du hier eher ganz selten finden, da es sich um die offizielle Bosch-Seite handelt. Von daher sind die Tipps zur Selbstreparatur auch nicht oft zu finden. Außer mal bei Wartungsarbeiten oder aber wenn es für alte Maschinen Teile nicht mehr gibt...und das Einschicken in den Service Unsinn wäre, denn dort wird die Maschine dann zerlegt, man bekommt zu hören.."Teile gibt es nicht mehr" und dann wird Alles entsorgt oder aber man bekommt ein zerlegtes Gerät wieder.

In diesem Fall gibt es den Gusshebel sogar noch...und ein Einschicken lohnt sich, aber schau Dir mal die ET-Zeichnung genauer an...und vergleiche das Gerät dann damit. Vor Allem achte auf die "19"...und schau Dir an wo und wie die Feder (6) gespannt ist. Dann sollte der Rest klar sein.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo,
danke erstmal für die Antworten, auch wenn es nicht ganz das war, was ich mir erhofft hatte... Ich habe jetzt bei Bosch angerufen, aber Mann hat mich nur weitergeleitet, nachdem ich ihm das Problem erklärt habe, und nach 5 Min Warteschleife brach dann die Verbindung ab... Auch wenn es vielleicht etwas unüblich ist, ich will ja Bosch schließlich mit dem Kauf von Ersatzteilen unterstützen :-), deshalb wären ein paar mehr Tipps vielleicht ganz nett, ich steh da immer noch auf dem Schlauch. Mein erster Ansatz war, Das teil 19 herauszunehmen und dann das Teil 7 herauszudrehen, aber da ging es dann irgendwann nicht mehr weiter, und ich will auch nicht zu fest drehen... Tipps aber auch gerne per PN...

mit hoffnungsvollen Grüßen
Hendrik

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Will da denn niemand weiter tipps geben? Ich hab da noch mal wieder angerufen und das klang wieder so, als wüsste man nicht so wirklich, was man da sagen sollte... Das ist ja auch verständlich, die können ja nicht jedes Gerät auswendig kennen... Aber wenn es jemand kennt, dann wäre es echt nett, wenn mir da mal jemand hilft, wie gesagt, auch gerne per PN, wenn das keiner öffentlich schreiben will... Die Demontage des Motors wurde hier ja auch ziemlich ausführlich beschrieben...
Gruß Hendrik

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo nochmal,
ich habe nochmal ein bisschen an der Maschine rumprobiert, und nach und nach hab ichs dann rausbekommen, wie man das Gerät auseinanderbaut... Und das Teil 4 ist wirklich krumm, genau wie bei den anderen...aber dann gebe ich halt nochmal 40 Euro aus, ich habe damals so einen guten Deal gemacht, da fahre ich immer noch günstiger als die meisten angebote in der Bucht sind, zumal mein Gerät ansonsten in super zustand ist und 2 neuwertige Fräser dabei waren... Also habe ich hoffentlich bald eine tolle Flachdübelfräse... Danke natürlich an Bob und HIGW für die Tipps.
Gruß
Hendrik
11391196.jpg
11391194.jpg

higw65
Power User 4
Na geht doch 🙂
Weil...noch genauer konnte ich es gar nicht beschreiben 😉

Alles bis 100,-€ lohnt sich bei dem Gerät immer. Geht mal der Motor kapuut (eigentlich noch nie gehört) ...baut man um auf 18V
Ist ja nicht nur eine Flachdübelfräse...wobei sie das manchmal besser kann als die GFF. Man kann mir ihr auch super genial durchgehende Nuten fräsen.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Also für 100 Euro hab ich noch keine gesehen, auch meine war ein bisschen teurer, aber wie gesagt, zwei Fräser und auch ein super Metallkoffer, außerdem ist der Motor im Grunde neuwertig, deshalb bin ich da zufrieden. Mit dem Nutfräsen hast du natürlich recht, ich hab die Guf auch schon auf die neuen FSN umgebaut 🙂 Nur was du mit der Feder meintest, weiß ich irgendwie immer noch nicht, die hatte damit eher wenig zu tun, aber ist ja egal...

Gruß
Hendrik

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Ihr könnt so Repararturkosten nicht einfach am Marktpreis festmachen. Will man diese Maschine haben und nutzen muss sie funktionieren und dieser Fehler ist ja bekannt.
Dh. kauftst du einfach eine "andere", weil nicht mehr "lohnt" kannst du Pech haben das du gleichen Fehler mitkaufst.
Da gehts nicht dann nicht weiter.
So wie jetzt hast du EINMAL das Geld an die Hand genommen und du weisst das DEINE Maschine diesen Fehler NICHT hat.
Gruss Willy
 

higw65
Power User 4
 
erstellt von ffwhendrik am 21.08.2016, 17:55 Uhr
Also für 100 Euro hab ich noch keine gesehen, auch meine war ein bisschen teurer,

Ich habe geschrieben...."Alles bis 100,-¬ lohnt sich bei der Maschine immer"...und damit meinte ich nicht den Kaufpreis, sondern Instandsetzungskosten für Ersatzteile.

@Willy komm grad nicht hinterher was Du meinst. Hat doch Niemand geschrieben dass er eine "Andere" kaufen soll...

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
@Higw achso, dann ist ja gut...
@Willy Ich würde nicht im Traum daran denken, mir eine andere Mschine zu kaufen, selbst wenn ich damit 20 Euro oder so sparen könnte, denn bei der, die ich jetzt habe, weiß ich eben, genau wie du gesagt hast, was ich habe...
Gruß
Hendrik