Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Neues Werkzeug für Haussanierung

LongJonSilver
Neuling 3
Schönen guten Morgen zusammen,
kurze Vorstellung meinerseits, letzter als als 38 Jähriger und ehemaliger Bosch Mitarbeiter. Handwerklich bin ich in den letzten Jahren nur im Amateur Bereich unterwegs gewesen, sprich nur im eigenem Haushalt gewerkelt.

Nun stehen wir kurz davor ein 150qm Haus aus 1972 zu kaufen, welches komplett unterkellert ist und natürlich gründlich saniert werden muss. Die ganzen Abrissarbeiten werden wir selber durchführen und das Dach, Dämmung, Badezimmer, Elektrotechnik etc. wird nach unseren Abrissarbeiten von dritten neu aufgebaut.

Nun bin ich dabei meinen E-Werkzeug bestand aufzufrischen, sprich praktisch alles neu und wenn möglich rein auf Akku Basis. Das Werkzeug möchte ich so kaufen, dass es nach der Haussanierung nicht unnötiger Weise unnütz in der Garage liegt und nie wieder gebraucht wird.

Zum Hausprofil: Kellerwände und Trennwände aus Kalksandstein.
Andere Geschosse 24er Innenwand aus Kalksandlochstein, Aussen Klinker. Trennwände aus Kalksandstein und leichte Trennwände aus Langlochziegeln. Stahlstein-Fertigdecke über Keller und Erdgeschoss. Decke über Dachgeschoss ist eine Holzkonstruktion.

Unsere Arbeiten: Verklebte Holzbodenbeläge raus, Fliesen raus, ggf. Trennwand raus, Holzpaneele von den Decken runter, Tapeten runter und vielleicht Estrich aus den zwei Badezimmer entfernen. Lampen etc. anbringen.

Vorhanden ist bisher ein 12V 35 FC samt kompletten Zubehör. Nun hatte ich an folgenden Werkzeug Bedarf gedacht.

Bohrhammer (Fliesen, Trennwand, Montage Arbeiten an Decken)

Akkubohrschrauber (zweiter Schrauber und Bohrer für Kalksandstein und Kalksandlochstein)? Mit oder ohne Schlag?

Detektionsgeräte für Stromleitungen und Verrohrungen

Sauger ( für Staub und kleine Reste)

2-3 Akkus 4Ah? Passend von der Kapazität?

Multi Cutter? Meint ihr das ist notwendig?

Für den Estrich? Gegebenfalls Gerät im Baumarkt leihen oder reicht ein Akku Bohrhammer nebst Vorschlaghammer

Bohrerset und Meißelset

Kommt das ungefähr hin? Welche Modelle könntet ihr für die einzelnen Posten empfehlen und vor allem, welche Bohrer und Meißel mache Sinn? Brushless ja oder nein? Auf Grund der schier unendlich großen Auswahl möchte ich nichts falsches kaufen.

Besten Gruß Deniz
5 ANTWORTEN 5

tt76
Treuer Fan
Hallo LJS, Willkommen im Forum, Deine Gedanken sind grundsätzlich richtig, einne sehr guten Schrauber hast Du ja schon, mit den Cyl9 Bohren geht da schon Einiges. Den GBH 18V-26 mit Absaugung kann ich Dir nur wärmstens an Herz legen! Einfach genial 🙂 Zu den Akkus: ich empfehle einen Mix aus 4er und 8er ProCore. Von jedem mindestens zwei Stck. Gli's solltest Du in Deine Planung mit einbeziehen, die braucht man öfter als man denkt. Variled, 2200, 4000.. auch die Deciled ist Spitze. Für die Lampen tun es auch GBA's der 1ten Generation. Als Sauger würde ich den Nachfolger des jetzigen GAS 18V-10 nehmen, der hat nochmals mehr Leistung. So, das wars aufdie Schnelle Achja, evtl als kleines Helferlein noch ein 12VGws.
_____________________________________ mit blauen Grüßen Torsten

viertelelf
Spezialist 2
Aus meiner Erfahrung von 2 Häusern, die ich in den letzten Jahren entkernt und wieder neu aufgebaut habe:
Den GBH 18V-26 braucht man auf alle Fälle, ich habe den ohne F, da er nur mit der SDS-Aufnahme betrieben wird.
Was sich auch bewährt hat ist eine Mauernut-/schlitzfräse, in einem alten Haus gibt es viel zu wenige Steckdosen, Netzwerk- und Medienleitungen.
Ausserdem braucht man eine kleine Säge, spätestens beim Verlegen der Böden muss man ständig sägen und anpassen.
Dann ist zwingend noch eine kleine Bohrmaschine und ein Schrauber erforderlich, am besten getrennte Geräte, damit man nicht dauernd umstecken muss. Dafür nutze ich oft 12V-Geräte, die sind schön handlich.
Der GAS 18V-10 ist nicht der allerkräftigste, aber dafür sehr handlich und immer zur Hand, Wenn du den einsetzen willst, dann brauchst du viele Akkus, der 4er Procore ist nach 15 Minuten leer.

Ich habe noch einen SDS-Max-Bohrhammer, allerdings war ich beim Umbau auch sehr radikal, wenn die Mauer nicht zur Vision paßt, dann muss die Mauer eben raus. Genauso wenn ein Durchbruch durch eine Stahlbetondecke erforderlich ist, dann hilft viel eben viel.
Bei Meisseln und Bohrer nutze ich Bosch und Hilti, bei beiden Marken gab es bisher keine Enttäuschungen.

Ausser der Mauernutfräse und dem SDS-Max-Hammer sind alles blaue Bosch-Akkugeräte, mit denen bin ich sehr zufrieden. Im Gegensatz zu dem grünen Bosch, das ich hatte, der hat erstaunlich schnell aufgegeben.
1/4 11

Olaf_Schultz
Spezialist
Das mit der Deciled kann ich bestätigen... Magnet, klein, Karbiner... in engen Stellen deutlich praktischer als eine der großen 18V-GLIs.

Und später wunderbar im Garten das Nacktschneckensuchlicht;-)
Olaf

LongJonSilver
Neuling 3
Sorry für die späte Rückmeldung (Hauskauf benötigt doch mehr Aufmerksamtkeit als Gedacht) und vielen Dank für eure Tipps.

Ich habe mir mir mal folgenden Werkzeugzukauf notiert und vielleicht mag der ein oder andere mal seinen Senf dazu geben. Habe da noch ein zwei offene Punkte

1) Akkuschrauber für (De-)Motange arbeiten bereits vorhanden: GSR 12V-35 FC
2) Akkubohrschrauber für Kalksandstein Bohrungen: GSR 18V-60 FC oder nur C. Oder sollte es direkt der 18V-110 C werden?
3) Bohrhammer: GSB 18V-26 C + GDE 18V-16
    --> für Fliesen abschlagen
    --> Reicht die Energie um damit auch eine alte Trennwand aus Kalksandstein zu entfernen und ggf. auch ein Estrich aus Badezimmer? Oder macht es in diesem Zusammenhang mehr Sinn auf ein Gerät mit Kabel zu setzen?
4) Sauger doch mit Kabel: Welches Modell wäre für so ein vorhaben angebracht?
5) Akkus und Lampen schaue ich mir noch in Ruhe an

Besten Gruß
 

feuerstuhl
Neuling 3
Ich würde sagen der GBH18v26 reicht dafür aus.
Schlimmstenfalls dauert es halt mal ein paar Minuten länger.

Absaugung würde ich mir nicht kaufen, im Privaten Rahmen sollte es reichen einen Staubsauger so dabei zu haben.

Ich würde mir, grade wenn es in Rückbau geht noch einen Akkuwinkelschleifer sowie eine Akkusäbelsäge holen.
230mm Winkelschleifer sehe ich auch als erforderlich an.

Wenn später der Innenausbau selber gemacht wird, steht auch der Kauf einer GKS sowie GST an, zumindest meiner Meinung nach.

Ein zweiter Akkuschrauber ist zwar schön, aber auch nicht unbedingt nötig.