Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Was macht ihr bei Kratzern neues Werkzeug ? Privaten Bereich

baumeister007
Neuling 3
Moin,

mich würde gerne mal wissen was ihr macht wenn euer neues Werkzeug Kratzer bekommt ? (das Auge kauft ja bekanntlich mit ).
Im Laden oder auf Bildern( neu ausgepackt), ist es schick neu und ohne Kratzer oder Dreck/Staub.

Richtet sich mehr an Privat, ich glaub das mit Werkzeug im nicht Privaten Bereich doch bissel gröber mit umgegenagen wird als im Privaten.
Klar Ausnahmen bestätigen die Regel wie im Privaten so auch im nicht Privaten Bereich.
4 ANTWORTEN 4

Matthias_Rupp
Moderator
Moderator
Hallo Baumeister, 

hier wird es sehr viele verschiedene Meinungen dazu geben. Ist auch gut so, darf jeder handhaben wie er möchte. 

Ich für meinen Teil, störe mich nicht an Kratzern bei neuen Maschinen. Beim Transport zum Händler oder vom Händler zu dir kann sowas immer mal passieren. Solange es die Funktion des Gerätes nicht beeinträchtigt handele ich persönlich hier im Sinne der Nachhaltigkeit und bemühe weder einen Paketdienst noch laufe ich Gefahr dass das Gerät wegen Kratzern verschrottet wird weil unrentabel zum reparieren und ein neue Ressource verbraucht wird, weil ich ein Austauschgerät bekomme. 

Bin hier also sehr pragmatisch unterwegs und irgendwer muss ja den ersten Kratzer reinmachen. Sobald ich damit arbeite wird das eh irgendwann passieren. 

Bei mir steht die Funktion an erster Stelle. Die Optik ist auch wichtig. Aber steht hinten an. Was nicht heißt das ich mit meinen Maschinen nicht pfleglich umgehe, aber mir tut es im Herzen weh wenn wegen ein paar Kratzern eine voll funktionsfähige Maschine Gefahr läuft verschrottet zu werden. 

Aber wie gesagt. Bei jedem liegen die Prioritäten anders. 

Schönen 4. Advent!

Gruß Matthias ' 
Um froh zu sein Bedarf es wenig - doch wer BOSCH hat ist ein König.

neuer_Benutzer
Erfahrener 2
Moin Baumeister007

Die einen pflegen ihr Werkzeug und würden es am liebsten in die Vitrine stellen. Nach dem Einsatz wird alles penibel abgestaubt und feucht gewischt, ordentlich weg geräumt und die anderen haben ihr Werkzeug im Dreck liegen, wenn es fällt, dann ist es so und wird nach dem Einsatz dreckig und staubig in die L-Boxx ge"worfen". (überspitzt dagestellt)

Ich ärgere mich innerlich auch wie nur was aber man darf nicht vergessen das es sich a) um Werkzeug handelt, mit dem man was herstellt, repariert etc. und b) ein Gebrauchsgut ist. Durch Gebrauch passiert es nun mal, das es nicht im neuwertigen Zustand bleibt. Man will ja nicht unbedingt mit weißen Samthandschuhen Sägen, Bohren etc. und das Werkzeug wie rohe Eier behandeln.

Wenn ich mit meinem Werkzeug arbeite (Hobby - nicht gewerblich), behandele ich es so gut es geht. Hat Geld gekostet und muss lange halten. Ich versuche nichts fallen zu lassen. Wenn man es auf der Baustelle auf den Boden oder rostenden Streppenstufen ablegt, kommen die Kratzer früher oder später von ganz alleine. Es sei denn du legst überall Handtücher erst hin und darauf das Werkzeug dann 😄 nach dem Einsatz wird es ordentlich sauber gemacht und wieder zurück in die L-Boxxen verpackt. Selbst der GAS 18V-10 L hat seine eigene L-Boxx bekommen. Bin noch so verrückt, das ich Schraubenschlüssel, Schraubendreher, Zangen und sonstige Werkzeuge mit Ballistol einreibe bevor ich die weg packe. Weiß ja nicht, wann ich die das nächste mal brauche und habe keine Lust auf Flugrost etc.

Gruß
Alex
2x GO 2 | GSR 12V-15 FC | GSR 12V-35 FC | GSR 12V-35 HX | GSB 18V-110 C + GCY42 | GDR 12V-110 | GDS 12V-115 | GDX 18V-200 C + GCY42 | GBH 18V-21 + GDE 16 Plus | GWS 12V-76 | GWX 18V-15 SC + GCY42 | GRO 12V-35 | GGS 18V-23 LC + GCY42 | GSS 18V-10 | GEX 18V-125 | GKS 12V-26 | GST 12V-70 | GSA 12V-14 | GOP 12V-28 | GKF 12V-8 | GHO 12V-20 | GAS 12V | GAS 18V-10 L | GBL 18V-120 | GLI 12V-330 | GLI Vario LED (18V) | GHG 23-66 | AA1 | GAA 12V-21 | 4x GAL 12V-40 | GAL 1880 CV | GAL 18V6-80 | GAL 18V-160 C + GCY42

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Auch bei Privat ohne Kratzer wichtig: Stahlblech pulverbeschichtet, Werkzeuge rosten und binnen Jahren blättert der Lack, auch beim Neukauf muss nicht passieren.
Meine Werkstatt keine Heizung, kaltfeuchten Schuppen.
Ich muss immer aufpassen wegen Ballistol, Fettlappen und auch mal ein Stück Deltafolie als Abdeckung, Kondensation.
Meist sind viele Werkzeuge aus Stahl-Alupulverbschichtet direkt ab Werk leicht eingeölt.
Kratzer sind wichtig.
Ansonsten:
Kunststoff, Niro, Chrom, Zink, Alu..eher unproblematisch.
Jetzt noch die "Ästhetik" beim Bereich der Fans (:)
Gruss Willy




 

viertelelf
Spezialist 2
Mit Kratzern kann ich nicht gut umgehen. Dabei ist es egal, ob die auf Werkzeug, Uhr oder Handy sind, ich haben keinen Spaß mehr daran, wenn mich einen Gegenstand daran erinnert, dass mit ihm schlampig umgegangen wurde.
Daher verleihe ich auch kein Werkzeug mehr, ich habe einmal eine Bohrmaschine an Handwerker verliehen, die sie dann an dem Stromkabel über den Asphalt gezogen haben. Vollkommen indiskutabel für mich.