Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

M16 Adapter für Bosch GSB 90-2 E

stobei
Neuling 3
Hi zusammen, 

ich hab heute meine nigelnagelneue Bosch GSB 90-2 E abgeholt. Jetzt suche ich aber noch ein Adapter für die Dosensenker. Gefunden habe ich bisher nur welche, wo ich ein "kalssichen" Bohrer als Zentrierer der entweder in einem geschliffenen Schaft sitz oder per Schruabe. Doch so recht gefällt mir das nicht und ich weis das es andere Systeme gibt, wo man den Bohrer leicht, nachdem man die Krone angesetzt hat, entfernen kann. So als Klick-System.
In 11er Wände z.B. kommt der Zentrierbohrer oft durch wenn man ihn drin lässt.

Wir machen das immer so: Mit dem Bohrhammer vorbohren, dann den Senker mit Zentrierung  ansetzen und dann die Zentrierung rausnehmen und komplett senken.

Wie macht ihr das oder welche optionen gibt es?  

Danke!
27 ANTWORTEN 27

higw65
Power User 4
Bohrst Du mit Futter oder direkt auf der Spindel?

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

stobei
Neuling 3
Hi, 

ich würde am liebsten direkt ein Adapter für die Spindel haben. 

Grüße

ZeroM
Treuer Fan
wäre es mit Absaugung auch eine Option?

stobei
Neuling 3
Die bräuchte ich eigentlich nicht. Komme nicht in die Gelegenheit das ich eine brauche. So machen die Dosensenker ja kein großen Dreck. 

ZeroM
Treuer Fan
Klick-System funktioniert auf Dauer nicht mit dem Staub.

Was Spricht dagegen, den Bohrer/Zentrierdorn einfach einzustecken und halt nicht festzuschrauben?

stobei
Neuling 3
Stimmt, dass würde gehn. Ein Freund hat an seiner Maschine ein Adapter mit einen SDS-Plus Aufnahme als Zentrierbohrer.

Sowas habe ich noch garnicht gefunden...

Wäre das den der Adapter No 2600116081?  Welchen Bohrer als Zentrierbohrer könnt ihr empfehlen dazu?


Hättet ihr noch andere Vorschläge für einen Adapter? 

higw65
Power User 4
 
erstellt von stobei am 31.03.2019, 20:35 Uhr
Die bräuchte ich eigentlich nicht. Komme nicht in die Gelegenheit das ich eine brauche. So machen die Dosensenker ja kein großen Dreck. 
Nicht? In welchem Material bohrst Du denn?

Klick-Systeme gehen, aber sind eben auch Staubempfindlich. Aber es geht. Mit dem Power Change Plus. Nur dann nicht direkt auf der Spindel.

Habe ja mit der 90er auch schon eine höhere vierstellige Zahl an Dosenlöchern gesetzt...aber wenn ich jedes Mal den Zentrierbohrer rausnehmen müsste...oha. Das hätte dann sicher die dreifache Zeit gekostet. Habe eine direkte Spindelaufnahme dran, den alten Staubfix und dazu einen Zentrierbohrer, der nur etwa 5mm hervorschaut. Einer zum Klemmen.

Gruß GW
 
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

stobei
Neuling 3
Welchen Bohrer bzw. Adapter wäre das? ich finde leider keinerlei Info zu dem Adapter bzw, die Aufnahme des Bohreres?

schlacke
Aktives Mitglied 2
Es gibt von Bosch den von dir genannten Adapter 2600116081, welcher direkt aufs M16 Gewinde der GSB 90 geschraubt wird und den Adapter 2608550078 mit Sechskantschaft zum Einspannen ins Bohrfutter. Einen Adapter von SDS-Plus auf M16 gibt es auch noch, aber SDS-Anschluß eben nur maschinenseitig und daher für die GSB 90 nicht verwendbar. Bei allen diesen Adaptern werden Zentrierbohrer verwendet, welche am Schaft eine Einkerbung bzw. abgeflachte Stelle aufweisen. Die Adapter haben seitlich eine Schraube, mit welcher die Zentrierbohrer an der abgeflachten Stelle fixiert und gehalten werden. Zum Ein- und Ausspannen des Zentrierbohrers muss die Schraube jeweils einige Umdrehungen gedreht werden. Der von higw65 genannte Adapter zum Klemmen ist wahrscheinlich nicht von Bosch, sondern von einem Dritthersteller. Dort erfolgt der Formschluß über eine Konusaufnahme, ähnlich wie bei Standbohrmaschinen. Die Aufnahme im Adapter verjüngt sich in Richtung der Maschine und auch der Schaft der entsprechenden Zentrierbohrer wird zum Ende hin schmaler. Der Bohrer wird mit entsprechendem Druck in den Adapter gesteckt, zum Lösen des Bohrers hat der Adapter seitlich (am Ende des eingesteckten Bohrers) ein Loch, wo ein "Austreiber" eingeschoben und so der Bohrer herausgedrückt wird. Wenn du mal nach "GSB 90-2E" und "Adapter" sowie nach "Zentrierbohrer" googelst, solltest du Bilder und Bezugsquellen der diversen Adapter und Bohrer finden.

higw65
Power User 4
Äh...nein...Morsekonus war nicht gemeint.

Es ging um die Aufnahme des Zentrierbohrers, der wie Du beschrieben hast, per Schraube geklemmt wird. Hier kann man bei den kürzeren Bohrern ein wenig variieren, so dass dieser nur ein klein wenig über die Krone herausschaut.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

stobei
Neuling 3
Ja genau, den Adapter habe ich ja shcon gefunden. Aber welcher Bohrer passt dort rein? 6mm oder 8mm?

schlacke
Aktives Mitglied 2
Der 8er ist der richtige.

higw65
Power User 4
Bei mir ist es ein 6er. Schaue nachher mal nach welche Teile ich da genau drauf habe. Hoffe ich vergesse es nicht.
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

schlacke
Aktives Mitglied 2
Ich habe sowohl den 5/8"-16 Unf auf M16 (2600116081) als auch den Sechskant auf M16 (2608550078) Adapter. Allerdings noch unbenutzt, da erst kürzlich beide über Kleinanzeigen aus zweiter Hand erworben und noch kein entsprechender Zentrierbohrer vorhanden ist. Hatte dann, da ich halt auch vor der Frage stand, welcher Bohrer denn reinpasst, mal mit "normalen" Bohrern probiert und es passte bei beiden ein 8er rein. Auf der Boschseite finden sich bei den entsprechenden Zentrierbohrern, wenn überhaupt mal Durchmesser angegeben sind, nur 8mm und 11,5mm(?). Bin daher von 8mm ausgegangen. Habe jetzt gerade nochmal die beiden Adapter zur Hand genommen. Der 5/8"-16 Unf Adapter trägt keinerlei Bezeichnung, beim Sechskant-Adapter steht seitlich "06 H Germany 488". Nochmal den 8er Standardbohrer in die Adapter geschoben, beim Sechskant-Adapter geht er leicht bis zum Anschlag rein, beim 5/8"-16 Unf "klemmt" es nach knapp 2cm und würde wenn überhaupt nur mit Gewalt bis zum Ende reingehen. Innenmaß der beiden Adapter ist knapp 7,23, beim Sechskant-Adapter wohl einige 1/100 mehr. Keine Ahnung, obs an Fertigungstoleranzen der Adapter liegt oder ob die 8mm Bosch-Zentrierbohrer besser passen. Zur Not sollte ein leichtes Nachschleifen des Bohrerschafts Abhilfe schaffen. Kann mir nicht vorstellen, dass ein 6er Bohrer (besser) funktioniert. Der hätte doch im Adapter "Spiel", würde beim Anziehen der Schraube zur Seite wandern und säße dann nicht mittig (zentriert). Würde die aufgesetzte Bohrkrone dann nicht eiern, oder ist das in der Praxis nicht von Bedeutung, da nur minimal ?

stobei
Neuling 3
Aber ihr würdet auch sagen, dass der Adatper 2600116081 schon mal Mittel der Wahl sein, richtig?

Jetzt steht noch der Bohrer in Frage. 8mm oder 6mm und wie Lang. Ist eine normale Krone mit 60mm Arbeitslänge. Der Vorschlag mit 5mm raustehenden Bohrer fande ich ganz gut.

Es gibt ja auch noch Federdruck Zentrierbohrer. Funktionieren die gut oder bleibt man lieber einfach bei einem Normalen Bohrer. Ich finde immer, dass vorbohren schnelle, einfacher und sicherer geht. Also müsste der der Zentrierbohrer nicht wirklich arbeiten..

Bosch_Experten
Bosch Experten Team
Hallo stobei,

für die Aufnahme ist ein 8mm Zentrierbohrer vorgesehen.
Passen würde hier der Zentrierbohrer Nr.2608596157. Dieser hat eine Gesamtlänge von 120mm.

Mit den besten Grüßen
Das Bosch Blau Experten-Team
Make hard work easier and healthier. Bosch Professional.

higw65
Power User 4
Habe jetzt mal geschaut. FInde momentan zwei Adapter. Einen mit Sechskant, 6,5mm Zentrierbohrer und Konusaufnahme. Der Adapter sit zum Einspannen in das Bohrfutter.
Dann noch eine Aufnahme die direkt auf dei Spindel geschaubt wird. War für den großen Saugfix gedacht. Hier ist der Zentrierbohrer (6mm) entnehmbar. Hier muss zwingend vorgebohrt werden
Nach den Nummern muss ich suchen. Ist aber Alles Original Bosch (oder Bosch Zukauf von Marcrist).

Die dritte Aufnahme finde ich momentan nicht. Liegt wohl in einer anderen Kiste. Da konnte man den Bohrer mit einer Schraube fixieren und auch in der Länge variieren. 

Gruß GW
 
13537826.jpg13537824.jpg
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

schlacke
Aktives Mitglied 2
Anbei mal ein Foto von meinen Adaptern. Der rechts im Bild dürfte der 2600116081 sein, der linke der 2608550078 (oder ein entsprechender Nachbau). Der obere Adapter auf dem oberen Bild von higw65 dürfte der Adapter vom Saugfix-Set sein, dieser ist länger, da eben noch das Absaugrohr drummontiert war. Statt eines Zentrierbohrers scheint hier ein Zentrierstift dabei sein, daher wohl auch der Hinweis, dass vorgebohrt werden muss. Dieses Saugfix-Set ist leider nicht mehr erhältlich. Der andere auf dem Bild gezeigte Adapter (Sechskant mit Konusaufnahme) ist mir unbekannt, keine Ahnung, ob Bosch sowas mal vertrieben hat. Zumindest sind entsprechende Zentrierbohrer von Bosch nicht (mehr?) erhältlich. Bei meinen beiden Adaptern sieht man ja seitlich die Schraube zum befestigen der Zentrierbohrer. Diese Zentrierbohrer gibts von Bosch als 8er in 81mm und 120mm. In einem anderen Thread wird von Bob noch ein 5/8"-16 Unf auf M16 mit der Artikelnummer 3608500000 genannt, findet sich im Netz allerdings keine Infos oder Fotos zu. Bei meinen Adaptern beträgt die Eintauchtiefe des Bohrers in den Adapter (von oberer Gewindekante bis Endanschlag) knapp 41mm, die Gewindehöhe (für die Bohrkrone) misst ca. 15,5mm, die Mitte der 5,5er Befestigungsschraube sitzt ca. 30mm tief. Heißt, man hat etwa 8mm "Längen-Spiel" beim Einspannen des Zentrierbohrers, damit die Schraube noch vollflächig greift.
13538090.jpg

stobei
Neuling 3
Ok. Dann bestelle ich mal den Adapter und den 120mm Bohre. Ich hoffe das er lang genug ist...

Der längere Adapter von dem Staubfix gefällt mir sehr, aber leider finde ich den nicht.

Macht ihr was Fett an den Adatper und die Spindel der Maschine? Ich würde den Adatper immer drauf lassen und zum verstauen nur die Krone ab machen. Dann schüze ich das Gewinde der Maschine besser.

Holger_Schrade
Spezialist
Hallo,

den Staubfix gibt es noch, nur halt nicht mehr von Bosch sondern von Marcrist: 320.101.0060

Hier gibt es im 2018 Katalog alle Adaper schön übersichtlich auf einer Seite...

Grüße
 

higw65
Power User 4
Das ist nicht der Saugfix. Aber ein guter Adapter zur Innenabsaugung.
Geht dann aber nur mit Zentrierkreuzen und nicht mit Zentrierbohrern.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

schlacke
Aktives Mitglied 2
Wo wir grad beim GSB 90 sind, hänge ich hier mal eine eigene Frage an. Meine ist noch von der ersten Generation (Bj. 1987) und bei der späteren Version wurden ja Teile des Getriebes, die Bohrspindel und auch der Schalter und der hintere Griff geändert. Nun ist bei meiner GSB der hintere Griff merklich gealtert, die beiden Griffschalen schließen nicht mehr lückenlos und das Material ist ziemlich weich. Das ganze ist mehr so verwindungssteif und stabil wie's sein sollte. Würde daher gerne die hinteren Griffschalen erneuern. Bei der Explosionszeichnung ist eine 2. Abbildung vorhanden, wo per Zeichnungen gezeigt wird, welche Kombinationen von Alt- und Neuteilen gehen bzw. nicht gehen. Allerdings erschließt sich mir das ganze beim Griff und Schalter nicht wirklich. Zum einen sind dort die neuen Griffschalen mit dem neuen Schalter sowie zum anderen die alten Griffschalen mit dem alten Schalter abgebildet. Beim Altmodell sind die beiden Griffschalen durchgestrichen, der Schalter nicht. Was genau soll das jetzt bedeuten ? Alte Griffschalen und alter Schalter sind nicht mehr erhältlich, so viel ist klar. Aber: Passen jetzt die neuen Griffschalen nicht mit dem alten Schalter, oder passt der neue Schalter nicht in die alten Griffschalen ? Muss ich beim Austausch der Griffschalen also auch den Schalter (der noch einwandfrei funktioniert) tauschen ?

Bosch_Experten
Bosch Experten Team
Hallo Schlacke,

das bedeutet folgendes: Du hast eine alte Version mit Schalter, kurzer Wippe und dementsprechendes Gehäuse. Jetzt benötigst Du ein neues Gehäuse. Dort kann der alte Schalter nicht eingebaut werden, da im neuen Gehäuse die Aussparung für die Schalterwippe deutlich größer ist, denn dieses Gehäuse ist für den neuen Schalter mit langer Wippe vorgesehen ist.
Aus diesem Grund benötigst Du eine neue Griffschale und einen neuen Schalter. Dann passt es wieder zusammen

Mit den besten Grüßen
Das Bosch Blau Experten-Team
Make hard work easier and healthier. Bosch Professional.

schlacke
Aktives Mitglied 2
Na toll, ich habe es fast befürchtet. Da der alte Schalter noch funktioniert, kaufe ich mir auf keinen Fall einen neuen für knapp 50 Euro. Dann eben eine GSB 90 zum Ausschlachten suchen, oder nach dem Motto: "Was nicht passt, wird passend gemacht", werden eben die verbliebenen Lücken zw. neuem Gehäuse und altem Schalter entsprechend aufgefüllt.

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Nach meinem Gefühl werden diese Maschinen immer rarer und auch hochpreisiger, auch Gebrauchte kriegt man selten billig.
Ich denke da wären ein paar Neuteile für 50eur angemessen.
Gruss Willy

schlacke
Aktives Mitglied 2
Nun 50 Euro kostet nur der Schalter. Die hinteren Griffstücke, die ich wirklich brauche, kosten dann noch knapp 18 Euro. Beides Nettopreise, also Mwst noch oben drauf - macht komplett 80 Euro + Versand. In dem Bereich lag der Preis für den ich die komplette Maschine erstanden habe.

higw65
Power User 4
Und damit liegst Du dann zusammen nicht mal bei dem was derzeit gute Maschinen kosten...

Grtuß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...