Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Leitungssucher für den Einsatz im Holzhaus (GMS 120 / D-tect 120)

sherlock80
Neuling 2
Hallo liebes Forum,

nachdem ich am Wochenende eine Stromleitung angebohrt habe (glücklicherweise nur ein "Streifschuss" am Mantel), möchte ich mir nun einen Leitungssucher zulegen, damit so etwas nicht wieder vorkommt.

Als ambitionierter Heimwerker käme für mich preislich das GMS 120 sowie gerade noch das D-tect 120 in Frage. Ich habe natürlich die einschlägigen Threads hier im Forum durchgelesen, bin aber nach wie vor etwas unschlüssig.

Der Leitungssucher wird sowohl in einem Massiv- wie auch in einem Holzhaus zum Einsatz kommen. Es stellt sich mir nun folgende Frage zum Einsatz im Holzhaus (auch die Lektüre der Betriebsanleitungen konnte noch keine 100%-ige Klarheit schaffen):

Das GMS 120 scheint durch seine unterschiedlichen Sensorprinzipien (kapazitiv / induktiv) Holz von metallischen Materialien unterscheiden zu können. Falls also z.B. eine metallene Wasserleitung zwischen den Holzbalken verläuft, dann würde mir das GMS 120 die Leitung als metallisches Objekt anzeigen.

So wie ich es sehe, hat das D-tect 120 hingegen nur einen Radarscanner und keinen zusätzlichen induktiven Sensor. Somit wäre also keine Unterscheidung zwischen (unkritischen) Holzbalken und der (kritischen) metallenen Wasserleitung möglich.

Habe ich die Fähigkeiten der beiden Geräte richtig verstanden?  
Sehe ich das Szenario "Wasserleitung in Holzständerwand" möglicherweise als zu kritisch an?

Ansonsten würden mich natürlich auch Eure Empfehlungen / Praxisberichte zu den o.g. Geräten interessieren.

Danke Euch!

Viele Grüße,
Matthias

 
5 ANTWORTEN 5

kuraasu
Spezialist 2
Moin,

die Radarscanner können durchaus verschiedene Materialien auseinanderhalten. Das "Echo" ist halt unterschiedlich ...

Induktive Sensoren messen das Wechselmagnetfeld, das von einer Stromleitung ausgeht. Dummerweise heben sich bei dicht beieinander liegender Hin- und Rückleitung deren Felder gegenseitig auf, so dass kaum etwas übrig bleibt. Wenn die einzelnen Leiter dann noch etwas verdrillt sind, wird es noch schwieriger (wie beim Netzwerkkabel, das ist ja extra als "twisted pair" aufgebaut, damit sich die Leitungen nicht so sehr untereinander stören). Die früher verbreiteten Stegleitungen waren da in dieser Hinsicht etwas einfacher.

Der Sensor muss also hochempfindlich sein, soll aber gleichzeitig eine Leitung gut vom immer im Hintergrund vorhandenen Rauschen unterscheiden - und hochempfindlich heißt leider auch, dass viel Rauschen mit gemessen wird. Deshalb wird der GMS 120 vielerorts als "untauglich" beschrieben, und entweder heißt es er zeigt gar nichts an oder ist ständig nur rot.

Man muss bei beiden Geräten die Ergebnisse "lesen" können, und ggf. ist es mit einmal an die Wand halten nicht getan, sondern man muss sich Zeit nehmen für die Messung und auch mal nach (Mess-)Fehlern suchen. Mit dem GMS findet man schon die eine oder andere Leitung. Teilweise findet er auch mal "zu viel" (hier bei einer Wand mit ordentlich Eisen drin, die ist überall mindestens "gelb"). Anderswo findet er dicht an der Steckdose die Leitung, eine handbreit weiter weg aber nicht mehr. Beim D-tect wiederum gibt's bessere Messtechnik für entsprechend mehr Geld, aber auch das ist noch kein Gerät für 100%-Ergebnisse. Selbst den Spitzenreiter der D-tect Serie, den 150 SV, kann man (sogar gezielt, wenn man weiß wie) verwirren, so dass er überall Hindernisse anzeigt.

Die Entscheidung ist letztendlich die, wie viel Geld Du ausgeben möchtest verglichen mit der Arbeitserleichterung, die Du im Gegenzug bekommst. Beide Geräte nehmen Dir ja die Arbeit nicht ab, sondern sie helfen nur dabei. Wenn Du lieber etwas sparen willst (oder in ein anderes Werkzeug investieren, blaue Geräte sind ja bekanntlich Herdentiere ...), dann ist wohl der GMS die bessere Wahl. Wenn Du dagegen lieber etwas mehr ausgibst, um im Gegenzug mehr Technik und mehr Input bei den Messungen zu bekommen, dann wäre eher der D-tect vorne.


Gruß
kuraasu

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo Matthias
persönlich würde ich definitv vom GMS120 abraten.
Mit dem D-Tect bis jetzt aber keine Bruchlandung gehabt.

Gute Detektoren kosten halt. Das Thema ist nicht einfach und es gehört ebenso eine gute Portion Erfahrung dazu (Sowohl im Handling als auch bei der Interpretation) 

sherlock80
Neuling 2
Hallo zusammen,

zuerst einmal vielen Dank für Eure Antworten!

Zum Budget-Thema: Ich hätte kein Problem damit, den Mehrpreis für den D-tect 120 zu bezahlen (nur der D-tect 150 ist mir definitiv zu teuer) - sofern ich mir sicher wäre, das richtige Gerät für meine Zwecke zu kaufen. Meine Anfrage ist also eher technischer Natur.

Meine Überlegungen drehen sich im Wesentlichen um die Frage, ob ich mit dem D-tect 120 in einer Holzständerwand sicher eine metallene Wasserleitung (logischerweise nicht spannungsführend) von den Holzbalken unterscheiden kann.
 

die Radarscanner können durchaus verschiedene Materialien auseinanderhalten. Das "Echo" ist halt unterschiedlich ...

@ kuraasu:
Könntest Du Deine obigen Ausführungen vielleicht noch etwas näher erläutern? Wie würde sich denn das Radarecho bzw. die Anzeige des D-tect 120 bei Holz und Metall unterscheiden?

@ squalo:
Welches D-tect verwendest Du denn? 120 oder 150?

Danke Euch,
Matthias

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo Matthias,

ich würde Dir empfehlen dir, insbesondere, diese Threads gut durchzulesen:

https://www.bosch-professional.com/de/de/community/category/gms-120-professional-unbrauchbar/7487775...

und diesen inkl. der Videos.

https://www.bosch-professional.com/de/de/community/category/d-tect-(ives)-und-der-ewige-streit-zwisc...

Viele Grüße,
Oliver

sherlock80
Neuling 2
Hallo,
ich werde mir jetzt den D-tect 120 holen und ihn dann ausgiebig testen. Bericht folgt ...

Gruß,
Matthias