Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

L-Boxx Einlage für die GOF/GMF 1600 CE

HolzwurmTom
Spezialist
Hallo,

in der L-Boxx der Bosch GOF 1600 CE besteht ja das Problem das kein vorgesehener Platz für das mitgelieferte Zubehör ist.
Es sei denn man lässt alles in dem mitgelieferten Pappkarton. Trotzdem hat man aber keinen Platz um den mitgelieferten Paralellanschlag ordentlich unter zu bringen.

Ich habe mich heute mal dran gemacht und eine Lösung geschaffen womit ich sehr zufrieden bin.
Ich habe in die Ecken der L-Boxx jeweils einen Viertelstab geklebt die als Auflage für eine über der Fräse liegenden Platte dienen. Um oben ausreichend Platz zu haben muss die Fräse so weit wie möglich eingetaucht werden. In der Einlageplatte habe ich einige Fräsungen und Bohrungen vorgenommen um den Paralellanschlag passgenau zu fixieren und um ihn in eine Position zu bringen sodass die Höhe zum geschlossenen Deckel ausreicht. Weitere Kästchen ermöglichen die Unterbringungen des restlichen Zubehörs. Unter der Platte befestigten Leisten ermöglichen ein abstellen auf der Werkbank ohne das nach unten herausragende Teile des Paralellanschlag dies verhindern.
Die Absaugstutzen müssen jedoch weiterhin im unteren Bereich aufbewahrt werden.

Im Anhang habe ich einige Bilder hinzugefügt. Ich hoffe, es gefällt und regt einige zum nachbauen an. Für Verbesserungsvorschläge bin ich immer offen.

Gruß
Thomas

176110.jpg176106.jpg176114.jpg176108.jpg176112.jpg
Testberichte, Werkstatt Tips und Holzprojekte unter www.HolzwurmTom.de oder besucht meinen YouTube Kanal oder Instagram-Feed unter HolzwurmTom
13 ANTWORTEN 13

Da-Berti
Power User 2
Hallo Thomas,

Verbesserungsvorschläge?! Bitte beim nächsten Mal in Blau! 😉

Hey, Spaß bei Seite!
Sieht wirklich super aus! Eine Klasse Idee, die nicht nur die Kollegen hier im Forum, sondern auch Bosch direkt aufgreifen sollte!
Super einfach und doch genial! Alle Daumen hoch!

VG
Berthold
Bosch, professional tools for professional workers! Like us ;-)!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied

Hallo Tom,

sieht optisch klasse aus und macht von der Logik und Logistik auch echt was her, aber:

ich will hier mal kurz anmerken, dass man Federn aus Ermüdungsgründen nie vorgespannt einlagern soll, also auch nicht in Oberfräsen.

In der Bucht krieg ich immer Ko..krämpfe bei abgebildeten POFs in "gepflegtem Superzustand" und zusammengestauchten Federn.

Hoffe du nimmst die Anregung positiv auf ;-).

Gruß

Uwe

HolzwurmTom
Spezialist
 Hallo Uwe,
jetzt raubst du mir ein wenig die Freude über meine schöne Einlage. Aber ich nehme deinen Beitrags sehr ernst. 
Bosch lieferte die Fräse eigentlich genau so wie sie jetzt in meiner L-Boxx steht. Es war oben ein Pappkarton, worin der Parallelanschlag verpackt war. Mich würde jetzt interessieren was Bosch dazu sagt.
Sonst bleibt nur noch ein weiterer Einsatz worin die Fräse in der Box liegt. Dann ist aber leider kein Platz mehr für einen weiteren Tauchkorb.

Gruß
Thomas
Testberichte, Werkstatt Tips und Holzprojekte unter www.HolzwurmTom.de oder besucht meinen YouTube Kanal oder Instagram-Feed unter HolzwurmTom

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied

Hallo Tom,

wollt dich weder demoralisieren, noch deine tolle Ausführung madig machen, sorry.

Wie Bosch die Fräsen ausliefert ist sicher ein Diskussionsthema.

Vmtl. geht man davon aus, dass die Geräte ja eh nur kurz Unterwegs sind bzw. anschließend beim Händler stehen, bevor der Kunde die vorgespannten Federn wieder entspannt???

Beim geneigten Durchschnittsanwender kann es aber sicher mal vorkommen, dass die Fräse länger weggesperrt ist, um nur gelegentlich und kurz zum Einsatz zu kommen;

und dann wieder "voll zugeknallt ab in die Kiste" bis zum nächsten Jahr.

Das ist bei Leibe nicht zuträglich für die Federn.

Ich empfehle immer die entspannte Variante der Einlagerung.

Gruß

Uwe

 

Sebastian_Brose
Aktives Mitglied 3
Sieht sehr gut aus, sogar mit Gehrungsschnitten, wow!
Frage: Hast Du neben dem abgebildeten Zubehör auch einen Kopierkorb sowie die zahllosen Absaughauben etc.? Wo bringst Du die unter bzw. passt das alles rein?

Was die Federn angeht: Ich hab die Platz- und Größenverhältnisse nicht im Kopf, aber wäre es evtl. eine Alternative, den Motor in der Kopiereinheit statt in der eingetauchten Taucheinheit zu lagern (die dann nicht eingetaucht sein müsste?

HolzwurmTom
Spezialist
 Hallo, 
den Kopierkorb habe ich noch nicht,werde ich mir aber irgendwann noch anschaffen. 
Die Absaugadapter habe ich ,wie oben schon geschrieben, einfach unten drin liegen. 
Ich werde heute Abend mal ausprobieren wie es aussieht,wenn ich den Motor einzeln neben der Taucheinheit reinstelle. Aber ich glaube da ist auch nicht genug Platz wegen der Feineinstellung. Diese ragt doch recht weit nach oben heraus. Vielleicht kann man das aber mit Hilfe eines weiteren Lochs in der Einsatzplatte ausgleichen?!

gruß
Thomas
Testberichte, Werkstatt Tips und Holzprojekte unter www.HolzwurmTom.de oder besucht meinen YouTube Kanal oder Instagram-Feed unter HolzwurmTom

HolzwurmTom
Spezialist
 Ich habe jetzt nochmal nachgesehen. Leider passt die Maschine nicht getrennt in die Box da, wie von mir vermutet, die Feineinstellung ebenso hoch ist als wenn der Motor mit eingespannt ist. 
Wenn ich die Maschine ohne meinen Einsatz in die L-Boxx stelle, muss ich sie auch ca 3cm eintauchen damit der Deckel überhaupt zu geht. In der Bedienungsanleitung habe ich auch keine Hinweise gefunden wo darauf aufmerksam gemacht wird das die Maschine nicht abgesenkt gelagert werden sollte. 
Uwe, ich will das nicht bestreiten was du geschrieben hast und es klingt für mich auch verständlich, mich würde aber interessieren was BOB dazu sagt. Darum bitte ich um Stellungnahme. 

Gruß
Thomas
Testberichte, Werkstatt Tips und Holzprojekte unter www.HolzwurmTom.de oder besucht meinen YouTube Kanal oder Instagram-Feed unter HolzwurmTom

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied

Hallo Tom,

es steht jedem frei anzuzweifeln, was ich schreibe;

ich bin nicht fehlerfrei und muß auch nicht für meine Irrtümer haften :-).

Hab gerade eine OF 1010 in der Werkstatt;

fährt unter Federdruck nur noch 2/3 hoch und muß dann angehoben werden.

Die Fräse ist lt. Typenschild Bj. 2010, also gerade mal drei Jahre alt.

Stand lt. Besitzer immer "zusammengedrückt" im Schrank wg. Platzproblemen.

Jetzt sind die Federn (ist die Feder) schlaff wie alter Hosenbundgummi.

Aber sicher verwendet Bosch deutlich höherwertige Federn, daß so etwas hier nicht passiert (außer -aus dem Nähkästchen plauder- bei den "alten" GOFs 900 und 1300) ;-).

Auf die Stellungnahme von Bob bin ich auch gespannt wie deine GOF :-).

schelmische Grüße

Uwe

HolzwurmTom
Spezialist
 Bitte verstehe mich nicht falsch, Uwe. Ich habe es nicht angezweifelt, habe ja geschrieben das es mir verständlich erscheint. 
Abgesehen davon hat meine of 1010 schon immer nicht vollständig straff nach oben gedrückt. 
Testberichte, Werkstatt Tips und Holzprojekte unter www.HolzwurmTom.de oder besucht meinen YouTube Kanal oder Instagram-Feed unter HolzwurmTom

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied

Ich versteh dich nicht falsch, alles ist gut!

Hast du die OF 1010 noch?

Tipp am Rande.

manchmal kann man über kleine Zulagen (Beilagscheiben) die Federvorspannung erhöhen und es ist wieder in Ordnung.

Natürlich wird dadurch der Absenkdruck größer.

Neue Feder kostet 2,- Öre.

Aber ohne Garantie, daß es danach besser ist :-).

freundschaftlicher Gruß

Uwe

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo Thomas,
super Konstruktion!

@Bob
Wann nehmt ihr euch endlich ein Beispiel an den Eigenbauten der User hier? Manche Einlagen sind einfach nur peinlich und dem Anspruchsdenken von Bosch und den Verwendern werden sie nicht gerecht.

Gruß
Stefan

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
 
erstellt von Holzwurm-Tom am 10.11.2013, 21:16 Uhr
Hallo,

in der L-Boxx der Bosch GOF 1600 CE besteht ja das Problem das kein vorgesehener Platz für das mitgelieferte Zubehör ist.
Es sei denn man lässt alles in dem mitgelieferten Pappkarton. Trotzdem hat man aber keinen Platz um den mitgelieferten Paralellanschlag ordentlich unter zu bringen.

Ich habe mich heute mal dran gemacht und eine Lösung geschaffen womit ich sehr zufrieden bin.
Ich habe in die Ecken der L-Boxx jeweils einen Viertelstab geklebt die als Auflage für eine über der Fräse liegenden Platte dienen. Um oben ausreichend Platz zu haben muss die Fräse so weit wie möglich eingetaucht werden. In der Einlageplatte habe ich einige Fräsungen und Bohrungen vorgenommen um den Paralellanschlag passgenau zu fixieren und um ihn in eine Position zu bringen sodass die Höhe zum geschlossenen Deckel ausreicht. Weitere Kästchen ermöglichen die Unterbringungen des restlichen Zubehörs. Unter der Platte befestigten Leisten ermöglichen ein abstellen auf der Werkbank ohne das nach unten herausragende Teile des Paralellanschlag dies verhindern.
Die Absaugstutzen müssen jedoch weiterhin im unteren Bereich aufbewahrt werden.

Im Anhang habe ich einige Bilder hinzugefügt. Ich hoffe, es gefällt und regt einige zum nachbauen an. Für Verbesserungsvorschläge bin ich immer offen.

Gruß
Thomas
 
Hallo Thomas
bin auf meiner Suche hach dem L-BOXX Innnenleben der GMF 1600 erst jetzt auf diesen Thread gestoßen. Klasse Einlage!
Vll. kannst du meinen Fragen beantworten:
Ist der Kopierkorb bei der GMF 1600 CE Ausführung auch in derselben L-BOXX  verstaut wie der Rest?
Ist die EInlage der GOF/GMF1600 mittlerweile eine andere als auf diesen Bildern hier zu sehen?
(also so , wie bei der GOF 1250 LCE zB?)
Würde deine Holzeinlage für den Parallelanschlag auf noch passen, wenn der Kopierkorb mit drin läge?

Würde mich auf Antworten freuen. Danke im Voraus.
Schönes WE.
Gruß




 

mephisto75
Neuling 2
Wie sieht es denn jetzt aus mit der Feder....ist die Taucheinheit überhaupt mit einer Feder versehen oder arbeitet sie Hydraulisch? Es ist ja definitiv Fackt, dass die Fräse nicht in die L-Boxx passt. Die einzige Möglichkeit, die ich sehe ist die Einleige rauszunehmen und eine Neue zu bauen, bei der die Fäse direkt auf dem Boden der Boxx steht. So kriegt man wenigstens den Deckel zu. Die schönne Staumöglichkeit von Thomas ist aber dann nicht drin! :o(