Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Kaufberatung Linienlaser

dave0506
Neuling 3
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem Laser. Ich habe mich derzeit noch nicht richtig festgelegt ob es ein Kreuzlinienlaser oder ein Rotationslinienlaser werden soll.
Anwendungen:

Fliesen legen
Trockenbau mit Decken abhängen
Elektroinstallation
sonstige Heimwerkerarbeiten die anfallen

Ich mag die 360 Grad funktion. Diese scheint mir sehr nützlich zu sein. Die Linien sollten feststellbar sein damit man auch 45 Grad  Aufgaben erledigen kann. Linien sollten einzeln schaltbar sein.

Kann man für alle Produkte Stative und Wandhalterungen dazu kaufen?
Ich finde die Magnethalterungen ganz praktisch.

Könnt ihr ein Stativ empfehlen womit ich den Laser 360 Grad um die eigene Achse drehen kann und womit ich den Laser neigen kann um z.B. Handläufe anzubringen?
Welchen Laser könnt ihr empfehlen? Von den Funktionen her finde ich den grünen Bosch PLL360 ganz gut.

Vielen Dank

 
24 ANTWORTEN 24

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo dave0506

kann dir nur den neuen Kombilaser  GCL2-50 C  mit RM3 empfehlen.
Zusammen mit dem einfachen BT150 Stativ kannst du all die Tätigkeiten gut erledigen.
Zumindestens ist es bei mir so.
(Der restlichen Halterungen sind ja sowieso dabei. Und per App lässt sich das Teil auch noch gut steuern)


 

 

higw65
Power User 4
Hallo Dave

Also wenn Du eine eierlegende Wollmilchsau suchst, mit der Du fast Alles erledigen kannst, dann nimm den GLL 3-80 P. Klar ist das eine Investition, aber die zahlt sich im Laufe der Zeit aus. Dazu auf jeden Fall den BM1 und den LR2. Gibt es zusammen leider nicht als Set mit dem BT 250. Wobei man bei den Stativen nicht zwingend Bosch nehmen muss. Ich habe oft meine alten Velbon (gibt es reichlich in der Bucht) im Einsatz. Wesentlich stabiler als die einfachn Bosch und dazu noch ohne nervige Wechselplatten. Habe auch auf meinem BT 250 mitlerweile einen Velbon-Kopf.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

sireagle
Power User 4
Hallo dave0506,

ich schliesse mich Gerald an und rate die zu dem GLL 3-80 P, wenn Du auf einen 360° Laser setzen willst.
Ich habe damals bewusst darauf verzichtet und auf den GLL 3-50 gesetzt. Bereuen tue ich das nicht weil ich damit 10m Reichweite in eine Richtung gewonnen habe, auch wenn das eher ein theoretischer Wert ist.
Allerdings habe ich den Vorteil das ich in meinem unmittelbaren Kollegenkreis wiederrum auf einen GLL 3-80 P zurückgreifen kann.

Rotationslaser dürften für Deine Zwecke überigens eher flachfallen, ich denke da bist Du mit falschen Informationen unterwegs.

Gruß
Sascha
 
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo dave0506,
auch meine Empfehlung: GLL 3-80 P. Das ist der meistgenutze Kreuzlinienlaser von Bosch und ich kenne keinen Kunden, der den Kauf bereut. Aber immer in Verbindung mit der Universalhalterung BM 1 kaufen. Die macht den Laser erst richtig zum Universalgerät.  Als "Stativ" werde ich mal das BT 350 in den Raum. 

Gruß
Stefan

sireagle
Power User 4
Hallo Stefan,

bei den Stativen bin ich inzwischen an dem Punkt das ich diese von den Geräten vollkommen entkoppelt sehe.
Ich Persönlich bin da dank Hobby mit Foto-Stativen unterwegs die einem je nach Modell sehr viel Komfort bieten die bei typischen Baustativen einfach nicht umgesetzt werden können.

Je nach Hersteller/Anbieter kann das sogar günstiger sein als "Baustative" zukaufen die vermeintlich stabiler oder robuster sein sollten.

Gruß
Sascha
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

higw65
Power User 4
Das BT 350 wollte ich auch noch erwähnen, habe es aber dann absichtlich nicht gemacht um den Thread-Ersteller nicht zu sehr zu überfordern 😉

Gutes Stativ, auch dank der zusätzlichen Halter...die immer noch nicht abgebildet sind und so kaum ein Käufer weiß, dass sie dazu gehören. Oft genug hier erwähnt...aber nie umgesetzt.

Mein Einsatzverhältnis BM1 - normales Stativ - BT 350 = 60% - 35% - 5%

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

dave0506
Neuling 3
Hallo zusammen,

vielen Dank für die raschen Antworten und Empfehlungen.

Den GLL 3-80P habe ich auch schon ins Auge gefasst gehabt. Ich frage mich nur ob dieser nicht schon zu viel des giuten ist. So oft werde ich diesen auch nicht nutzen. Ich wollte eben gerne etwas haben womit ich am besten alles erledigen kann was jemals anfallen könnte im privaten Bereich.
Gerade bei der 360Grad Funktion ist die Frage wozu diese genutzt werden kann?

Danke euch.
 

higw65
Power User 4
 
erstellt von dave0506 am 01.07.2017, 21:04 Uhr
...Den GLL 3-80P habe ich auch schon ins Auge gefasst gehabt. Ich frage mich nur ob dieser nicht schon zu viel des giuten ist. ...
 
Definitiv...Nein!

Hast Du nicht in der Eingangsfrage selbst geschrieben, dass Du die 360°-Funktion magst? Hier hast Du sie in bis zu 3-facher Ausführung und im rechten Winkel zueinander. Grad beim Trockenbau oder bei Fliesen immer eine große Hilfe.

Den Laser von Hand drehen ist nervig...wenn man den 3-80 kennt.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Mit dem RM3 ist das Drehen nicht mehr nervig 🙂 ,
da man nicht mehr an den Laser hin muss.

Aber klar: wenn du 360° willst, ist der GCL draussen.
Gruß

dave0506
Neuling 3
Ich habe noch eine Frage zur Befestigung.

Angenommen ich hole mir das Klemmstativ BT150. Was genau benötige ich dann noch um den Laser (egal ob nun GCL2-50/15 oder den GLL 3-80P) daran befestigen zu können? RM oder BM3? Oder benötige ich beides?
Mit den Stativen bin ich etwas durcheinander. Es gibt diese Klemmstative welche einfach zwischen Boden und Decke geklemmt werden und Standstative die man hoch kurbeln kann, richtig?

higw65
Power User 4
An das BT 350 kannst Du den Laser so montieren. Sind alle Halter dabei. Blöderweise eben nicht abgebildet, noch unter den Stativen zu finden. Aber befrag mal Onkel Google...

Aber den BM 1 nimm auf jeden Fall. Klasse Helfer...weil leicht höhenverstellbar und magnetisch.

Gruß
GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

dennisabt
Neuling 2
Hätte dir auch zu dem GLL 3-80 P geraten, einfach wegen der 360° Funktion und weil ich super zufrieden damit bin 🙂

higw65
Power User 4
Meiner war Heute Mittag erst wieder im Einsatz 🙂

 
12771325.jpg12771323.jpg
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

dave0506
Neuling 3
Hallo zusammen,

markiert der GLL 3-80P auch einen Punkt zur Decke und zum Boden?

sireagle
Power User 4
Hallo Dave,

nein er makiert keine Punkte nach irgendwo, es ist vielbesser denn da wo Du Punkte haben willst macht er Keuzungen der Laserlinien und das nicht nur nach unten und oben sondern insgeamt an 6 Punkten.
Aber beim ersten Einschalten wärst Du da sicher schnell selbst drauf gekommen.

Gruß
Sascha
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

dave0506
Neuling 3
Okay vielen Dank euch. Ich denke ich werde den GLL 3-80P nehmen.

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo dave0506,
sehr gute Wahl!

Bitte nach Kauf an die Garantieregistrierung denken.

Gruß
Stefan

dave0506
Neuling 3
Hallo zusammen,

ich muss nochmal etwas nachfragen. Der Laser soll nun unter den Weihnatsbaum und ich bin am überlegen welches Modell genau es wird. Ich habe bei den Produktinfos nicht wirklich große Unterschiede gesehen. Kann jemand erläutern wo genau der Unterschied ist zwischen GLL 3-80, Gll3-80 P und Gll3-80c ist? Vielleicht auch mit Erscheinungsdatum(ca). Das G dahinter ist doch immer für die grünen Laser, oder?

Besten Dank

mfg Dave

haifisch18
Power User 4
Der C-Laser ist der aktuelle rote mit Bluetooth Funktion, das G steht immer für die grünen Laser.
Maria, Maria, i like it laut!

higw65
Power User 4
3-80 P -    erste Generation der 3-Linien-Laser

3-80 -       aktueller 3-Linien-Laser, nachfolger des 3-80 P mit stärkerem Laser und überarbeitetem Gehäuse
3-80 C -    Wie 3-80, nur mit Connectivity und Ansteuerungsmöglichkeit für den RM, sowie der Möglichkeit die 12V-Akkus einzusetzen
3-80 CG -  Wie der 3-80 C, nur in Grün. Der am besten sichtbare Laser von Bosch in dem Bereich

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo Dave,
nachdem jetzt die neueren Modell verfügbar sind, rate ich dir zum GLL 3-80 C oder GLL 3-80 CG! Allein was die Sichtbarkeit der Linien betrifft, liegen Welten zwischen dem alten GLL 3-80 P und den neuen Modellen. Außerdem verfügen die neuen Geräte über weitere, interessante Features: CalGuard, Connectivity.
Im Anhang ein Foto, was dir den Unterschied zeigen soll. Die erste rote Linie ist der alte GLL 3-80 P und die beiden anderen Linien stammen vom C-Modell.

Gruß
Stefan
12979912.jpg

dave0506
Neuling 3
Danke euch für die Erklärungen.

Gibt es ein Set wo das Stativ dabei wäre? Bzw was sollte unbedingt mit erworben werden?

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo dave0506,
derzeit gibt es kein Set mit Stativ. 

Gruß
Stefan

movinghead
Neuling
 
erstellt von Stefan Frisch am 24.11.2017, 23:05 Uhr
Hallo Dave,
nachdem jetzt die neueren Modell verfügbar sind, rate ich dir zum GLL 3-80 C oder GLL 3-80 CG! Allein was die Sichtbarkeit der Linien betrifft, liegen Welten zwischen dem alten GLL 3-80 P und den neuen Modellen. Außerdem verfügen die neuen Geräte über weitere, interessante Features: CalGuard, Connectivity.
Im Anhang ein Foto, was dir den Unterschied zeigen soll. Die erste rote Linie ist der alte GLL 3-80 P und die beiden anderen Linien stammen vom C-Modell.

Gruß
Stefan
Schöne Fotos Stefan. Ich prüfe das Datenblatt des Kreuzlinienlasers GCL 2-50 C und fand heraus, dass der rote Laser <10 mW und der GCL 2-15 <1 mW war. Werden die 2-50 C-Laser auch aktualisiert?

Zu welcher Linie soll ich es von deinem Bild vergleichen met Dem GLL 380 C oder GLL 380 P?