Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Individuallösung: GBH 18V-26 (F) + GDE 18V-16 + allerlei Kram in L-Boxx 238

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo,

wer noch eine L-Boxx 238 übrig hat, kann sich eine individuelle Lösung zur Unterbringung der o.g. Gerät und reichlich Werkzeug und Zubehör basteln.
Vorweg: das ist keine Lösung für Unternehmen, die mal eben 20 GBH anschaffen, und auch keine für One-Man-Shows und kleine Unternehmen, die statt der Zeit für's Basteln lieber Geld verdienen.
Auch für Bosch ist es keine Lösung, da die L-Boxx bereits im Deckel angepasst werden muss.

Am Ende des Filmchens werdet ihr eine Waage sehen. Und bei über 15,5 kg in der gezeigten Konstellation ist auch klar: das ist schon eine einseitige Schlepperei auf engen Treppen und manch einer wird sich dann doch für aufgeteilte Lasten in zwei Boxxen entscheiden.

Da ich aber räumlich eingeschränkt bin und gerne alles was zu einem Thema gehört, an einem Platz resp. in einer Kiste aufbewahre, war es die Lösung.

Für die Einteilung wurde PVC-Hartschaumplatte benutzt. Schlicht und ergreifend weil sie bereits vorhanden war und im Weg rum stand. Sie zeigt sich als ausreichend stabil und elastisch genug. Müsste ich Material dafür besorgen, hätte ich PVC-Hartplatte genommen.

Geklebt wurde mit Tangit (für Lüftung sorgen!). Warmverformt mit - ihr ahnt es - einem GHG 600 LCD (dolles Ding!).
Geschnitten wurde überwiegend mit einer GKS 18V 57G (absaugen, die Plaste-Partikel kleben überall - auch in den Atemwegen!) und einem simplen Teppich-Cutter.

Das mittlere Fach ist überflüssigerweise nach oben entnehmbar, alle andere fest eingeklebt.

Im Deckel mussten einige Stege gekürzt werden. Mit 5Ah Akkus oder ohne Akku würden ca. 3 mm reichen. Bei einem installierten Eneracer muss man die Stege direkt über dem GBH schon recht weit wegnehmen.
Unter dem GBH und im Deckel ist etwas dünner Schaum, damit es keine Kratzer gibt und nichts klappert. (Ja, muss sein. Pingel@work)
Damit die Bohrkrone montiert bleiben kann, wurde sie auf eine Scheibe POM (70 mm Durchmesser) gesteckt. Steht sicher und klapperfrei.
Vor dem Bohrfutter ist ein Stück Hartschaumplatte auf eine Lage Schaum geklebt. Sie soll das Durchschlagen des Futters durch die Boxx verhindern. Test war erfolgreich.

Wir haben die Kiste voll besetzt durch die Werkstatt gekullert. Es blieb alles am Platz, es donnerte und rappelte kaum.
Organisiert man das mittelere Fach etwas sinniger, passt noch deutlich mehr hinein. (Spinat essen nicht vergessen.)

Dass es so passt seht ihr im Video inboxing-Video. (Kein Typo *g*)


12 ANTWORTEN 12

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo Stephan,

tolle Lösung! Sehr durchdacht, alles drin - super! Ich kann das gut nachvollziehen - ich will auch möglichst mit einem Griff entweder eine "komplette" Box oder einen Verband von 2 - 3 Boxen nehmen und wissen: Alles was ich für XY brauche ist drin. (Ich weiß das es Zubehör gibt das einfach nicht passt, das macht aber nichts, dafür gibt's bei mir die coolen, alten, Fegro Klappkisten 😉 )

Das einzige was mir nicht soo sehr 😉 gefällt ist wie gegen Ende die gelbe Bohrertasche da gequetscht wird - ich bin in solchen Dingen aber auch Pedant - und es macht vermutlich eh nichts aus. 😉

Viele Grüße,
Oliver

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Oli, da bin ich ja sowat von bei dir. 🙂

Kam auch nur, weil vorher das Hilti-"Pack" *g* nicht am Platz geblieben ist und wegen Hilti noch mal anfangen: geht ja gaaar nicht. (Aber die TE-CX SDS plus sind Klasse, da fehlt nur ein 5mm im 12er-Pack.)

Die Bohrertasche ist auch nur zufällig gelb, sie erwies sich als unkaputtbar, also durfte sie bleiben.
Ohne Bohrertasche kann man die langen Dinger im Dutzend verstauen. Ausreichend Spinat *bah* voraus gesetzt.

sireagle
Power User 4
Hallo Stephan,

Deine Lösung gefällt mir, bis auf die Tatsache das die Wabenstruktur am Deckel angegangen werden muss, sehr gut! Daumen hoch!!!

Auch wenn ich ja den gänzlich anderen Weg gegangen bin kann ich nachvollziehen wenn man alles in einer Kiste haben möchte.
Zeigt mir nur wie wichtig Modularität und Flexibilität in den L-Boxxen ist und das man sich bei Bosch und Sortimo mehr mit dem Thema auseinander setzen muss, der Handlungsbedarf ist offensichtlich und wenn man schon seit vielen Jahren Küchen online planen kann, dann wird es aller höchste Zeit auch Werkzeugeinlagen für L-Boxxen vom Kunden personalisiert planen zu können und dann auch anzufertigen. Dabei muss natürlich der Preis stimmen und die Lieferzeiten müssen sich in erträglichen Zeiten bewegen.

Gruß
Sascha
 
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo Sascha!

Das ist in der Tat ein Schwachpunkt im wahrsten Sinne des Wortes: auf den Deckel würde ich mich nicht mehr stellen.
Gut, ich mache das sowieso nicht - aber es entfällt definitiv die Option, die nackte L-Boxx als Steighilfe oder Klapptritt-Ersatz zu nutzen. So mancher Elektriker wird das aber so nutzen.
Beim Sitzen merkt man nichts davon, dass der Deckel schwächer ist als normal, also Pausentauglich. 🙂

Mit den üblichen Holzauflagen oder einer anderen Boxx on top gibt es dann keine Einschränkung. Nur wem will man das in einem größeren Betrieb klarmachen, da müssten dann schon Warnaufkleber drauf. Kann man also nur machen, wenn man für sich allein verantwortlich ist.

sinus50
Moderator
Moderator
Schicke Lösung, vielseitige Nutzung durch umfangreiches Zubehör, Klasse Vorstellung.
So ähnlich habe ich eine 238er-GBH 36V-LI-Plus-Box, übrigens auch mit der gelben Bohrerhülle; die sind wirklich stabil.-)

Weiterhin viel Freude und guten Erfolg mit dem Komplettset.++

Gruß
sinus50

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Danke!

Morgen früh gibt es den ersten Einsatz der Box - mehrere Steckdosen erweitern im 2.OG. Mal sehen, wie sich das Ensemble vor Ort schlägt.
Ich glaube aber, dass ich eher wegen des dicken Saugers auf der Treppe fluchen werde statt über die Box.
 

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
6 Steck- und 2 Antennendosen später: die Boxx hat sich bewährt. Hatte im Film noch die GDE 68 vergessen. Aber auch die passt ohne Beschädigung noch dabei, wenn man das Mittelfach etwas sinniger einräumt.
Sauger brauchte ich nicht mitnehmen, es gab bereits einen vor Ort.
War trotzdem froh, dass ich das nicht jeden Tag x-mal über Stockwerke schleppen muss. Eine L-Boxx 238 allein ist ja schon etwas sperrig, weil nur Mittelgriff oben.
Müsste ich, wäre es eher Saschas 2-flache-Boxxen-Strategie geworden.

Überlege grad eine treppentaugliche Sackkarre mit L-Boxx-Haltern zu versehen. Wenn diese Karren selbst nur nicht so sperrig wären... Flott können diese Dinger ebenfalls nicht. Ist vielleicht auch zuviel Energieeinsatz, so eine Karre wegen eventueller 3 Boxxen rückwärts laufend durch Treppenhäuser zu schleifen.

willyausdemnorden
Power User 4
Moin Stephan
Gleiches Problem wenn es mal über Stahlrohrgerüstetagen per Klappleitergänge nach oben gehen soll, oder gar per Ausziehleiter aufs Dach, da geht ebenso keine L-Boxx mit.
Da hilft dann ein 20l Eimer weiter wo ausser dem GBH noch das grad benötigte Einsatzwerkzeug, Wechselakku, Handwerkzeug, Schrauben und Dübel passen..UND der Eimer dank starkem Eisengriff noch angeschlagen werden könnte...
Ich hab kürzlich erst wieder vom Gerüst gearbeitet, da geht wirklich nur Eimer und das auch nur dann wenn per Ausleger eine Extra-Werkzeugablage gebaut wird, sonst wären sogar die Eimer im Weg..man hat ja nur 70cm in der Breite..
Dazu kommt wenn man von Etage 1 auf die 2 und wieder zurück soll um die langen Bretter anschrauben zu können, da muss das Werkzeug ganz besonders flexibel sein, ich legs immer so ab das das Bohrfutter ein wenig über die Bohle rüberschaut damit ich sie in der unteren Etage sehen und greifen kann, das erspart mir das Geschleppe der Eimer über die enge Leiter,.,.
Von  L-Boxx, Karren usw..keine Spur, keine Chance und ganz ehrlich, L-Boxx auf Gerüst= kaputte L-Boxx oder runtergeknallte L-Boxx
(:)
Alles nicht ganz einfach, aber immer noch besser als garkeine Box, bin schon froh wenn die Boxx im Auto ihren Sinn erfüllt.
Gruss und schönes Wochenende!
Willy

 

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo Willy!

Keine Frage! Was du beschreibst geht nur so wie du es beschreibst. Ich weigere mich schon mit egal welcher L-Boxx über eine Anlegeleiter in den alten Getreidespeicher unterm Dach (altes Fachwerk mit früherem mini Viehbestand im Schuppen nebenan) zu klettern. Die Luke ist auch so &?"$%"klein. Habe mir darüber einen Seilzug aufgehängt, wenn ich mal wegen was auch immer da hoch muss.
Denke auch, die Kiste wäre was im Wagen, zur reinen Aufbewahrung beim Transport. Aber irgendwas sagt mir, du schmeisst alle Einlagen raus und die Maschine mit Zubehör liegt noch Platz sparender in Lappen gewickelt in der Kiste. 🙂

Jetzt wo wir drüber sprechen - ich kann mich nicht erinnern jemals auf einem Gerüst eine L-Boxx oder einen Systainer gesehen zu haben. *grübel* Die werden schon wissen warum.

 

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Bei Regenwetter hab ich die Boxen schon mal mit hoch genommen, Schrauber entnommen, geschraubt und sofort wieder zurück damit, Deckel zu (:)
Die Boxen sind erstaunlich wasserdicht.
Einlagen hab ich inzwischen auch schon reichlich zu liegen, hab eine Ecke freigeräumt wo sie mich nicht stören, wegwerfen tue ich aber nicht, wer weiss wofür man sie noch mal braucht.
Ich teste es immer, mit Einlage, gehts gut oder nicht?
Wenn nicht kommt die Lappenmethode (formschlüssige Ladung) oder genau so viel Zubehör bis passt.
Das setzt aber voraus das immer die gleiche Person packt, ein Fremder bekäme das nie rein (:)
Deshalb muss das ab Werk so gestaltet sein das jeder auf Anhieb sieht was wo seinen Platz hat.
Da gehen die Indiviuallösungen nicht.
Gruss Willy





 

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Genau so habe ich mir das vorgestellt. 🙂
Das setzt aber voraus das immer die gleiche Person packt, ein Fremder bekäme das nie rein (:)
Manchmal passiert das Unvorstellbare - und ein Dritter bekommt doch alles in die Kiste was vorher auch drin war. Nur man selbst findet dann nichts mehr wieder. *g* Ich hasse das wie die Pest.
Das Gleiche in der Werkstatt, wenn es sich doch mal auftürmt: "Lass uns aufräumen, es ist durcheinander"
"Es ist nichts durcheinander, es hat seine Ordung - du siehst sie nur nicht."

Und wehe einer räumt auf, wenn ich nicht dabei bin ... die teuersten, edelsten, ganz besonders geformten Metallreste (ja ok, die waren alle etwas angerostet und verbogen - aber nur ganz wenig), die ich schon 20 Jahre aufhebe, sind dann weg. Schraubentütchen mit diesen ganz speziellen VA-Schrauben, die man für ein ganz spezielles Projekt besorgt hatte und nur darauf warteten, dass man endlich Zeit hat - ausgeleert und und irgendwo mit in den Schütten zu den anderen belanglosen Allerweltsschrauben dazu sortiert. *kotz*
Das Beste ist wenn man sein eigener Schirrmeister ist.

Meine Kiste konnte Madame übrigens auf Anhieb fast korrekt einsortieren.
Mein Nachbar konnte es nicht ... *hust* Dem hätte ich ein Tablet in den Deckel bauen müssen, auf dem dann permanent das Filmchen läuft, so 'ne Art L-Boxx-Einräum-Navi.
"Beim nächsten Griff stellen sie das Bohrfutter in die halbrunde Halterung oben mittig.  ---   IN DIE HALBRUNDE Halterung, DAU!" *gg*
 

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Ich suche noch Aufkleber, die auf abgehackte Füße hinweisen, falls doch mal jemand auf die Box klettern möchte... ^^