Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Heissluftgebläse (Fön) GHG 660 LCD oder doch was anderes?

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo zusammen,

wie ich so durch die Schränke krame, fallen mir 3 uralte Heissluftgebläse in die Hände. Allesamt mit gefährlichem Kabeldefekt, defekten Schalter oder gebrochenem Gehäuse - also reif für die Tonne.

Da ich grad in meiner blauen Phase bin, habe ich natürlich auch bei Bosch Pro gesucht.
Mir will nur nicht einleuchten, warum die doppelt so teuer wie einfache Steinell oder gar vier mal so teuer wie Einhell rot sein soll.
Ist sie denn technisch 2-4 mal so gut?
Na gut, die GHG 660 LCD hat ein LCD - was ich bisher nicht wirklich vermisst habe.
Zeigt das Display denn reale Werte an oder sind es eher Schätzungen?

Einsatzbereich: seltener Lacke entfernen, öfter Kunststoffe warm verformen.

Freue mich auf eure Meinungen/Erfahrungen!
11 ANTWORTEN 11

Holger_Schrade
Spezialist
Hallo,

die Werte auf dem Display passen schon recht gut.
Die meisten "einfachen" haben keine Temperatur Regelung, man kann zwar über den Schalter 1-3 Stufen einstellen, bei denen ergibt sich eben einfach durch den Strom der durch die Heizung fließt eine Temperatur x, diese kann jetzt durch die Umgebungstemperaturen schwanken, die GHG 660 hält halt über einen Fühler die eingestellt Temperatur. Die Elektronik dahinter macht das ganze eben teurer.
Ebenso kann der Lüfter in deutlich mehr Stufen angepasst werden, wie bei einfachen.

Ob du das ganze jetzt brauchst, kannst wohl nur Du alleine entscheiden!

Grüße Holger
 

rolandk
Aktives Mitglied
Ich hab ein Steinel mit LCD mit 2100W max. 625 °C, das ich gerade wegen der genauen Einstellmöglichkeit gekauft habe. Will das nicht missen. Das Bosch wird ziemlich sicher auch von Steinel gefertigt (gleiche Aufsätze, etc.), nur eben nach Bosch Vorgaben, die oft noch etwas besser sind, gerade wegen gewerblichem Einsatz.

Mit dem Bosch kannst Du also nix falsch machen.

Neulich bei der Diskussion hier bezüglich Zink- löten dachte ich nur: mit genauer Temperatur-Einstellung kann die Zink-Dachrinne keine Löcher kriegen...
Bei Aufkleber-Abziehen genial: 130°C einstellen, erwärmen, easy abziehen, auch von Kunststoff (L-Boxx) und gut ist.

meier15
Erfahrener 2
Servus!

Man bekommt auf jeden fall 4-mal mehr Technik fürs Geld!
Ich mache auch viel Kunststoffbearbeitung und bin begeistert von der GHG 660 LCD. Hatte/habe davor einfachere von Bosch, verschiedene  Steinel, Leister (wegen der Stabform bei mir durchgefallen, ist aber Geschmackssache) und einen von Makita in der Arbeit.
Temperatur und Luftmenge kann man unabhängig von einander einstellen und man hat 4 Speicherplätze. Die Temperaturanzeige passt schon und die Möglichkeit in 10°-Schritten die Temperatur zu verstellen bringt viel. Die angezeigte Temperatur gilt aber nur für den Bereich 20-30mm vor der Düse.
Wenn man sich damit beschäftig, wird vieles einfacher. Das lernt man erst zu schätzen, wenn man es hat und nutzt.

Anders gesagt, wenn man die Möglichkeiten nutzt, die die GHG 660 LCD bietet, ist sie ihr Geld wert und auch nicht teuer.

MfG
 
 
Mia san fucking mia!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Mist ... irgendwie wusste ich, dass es teu(r)er wird, wenn ich frage. 😉

Das mit den Speicherplätzen ist mir komplett entgangen - obwohl es in der Produktbeschreibung an erster Stelle steht.
Ich halte so etwas für nützlicher als alles andere, wenn man sich eigentlich mit den immer gleichen Anwendungen beschäftigt.
Für andere zum Nachlesen unter "Vorteile": https://www.bosch-professional.com/de/de/ghg-660-lcd-7699-ocs-p/

Ich denke, dann bin ich mit der Entscheidungsfindung durch.
Eine Frage habe ich noch. Unten auf der Produktseite sind 2 verschiedene Nummern aufgeführt:
0 601 944 703 und 0 601 944 705, bzw 0601944703 und 0601944705, gleicher Lieferumfang.
Mir fallen aber bei der Internetsuche keine Unterschiede auf. Sind auch bis auf 1,- Preisgleich bei Bosch gelistet.
Vielleicht kann sich dazu noch jemand äußern.

Danke an alle!

kuraasu
Spezialist 2
Moin,

@apbt, nicht wirklich teurer, da die Profigeräte etwa von den orange-grauen, die ähnliche Merkmale aufweisen wie der GHG 660 LCD, eben auch auf dem Preisniveau liegen.

Was die Bestellnummern angeht: ich bin mir nicht 100% sicher, aber ich meine das war was mit dem Vertriebsweg (Fachhandel vs. Baumärkte), die -703 ist die Version für die eine Schiene, die -705 die für die andere. Ich möchte allerdings noch eine dritte Variante anführen: 0601944302. Ist oft nur wenig teurer und umfasst mehr Zubehör. Der Schrumpfschlauch (zwei Tütchen) ist jetzt imho nicht so das Argument, aber die zusätzlichen Düsen können den Preisunterschied schnell wett machen.


Gruß
kuraasu

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Guter Hinweis mit den Düsen! Ein Schweißschuh fehlt mir noch und ich erinnere mich nur ungern an Aktionen, als ich den hätte gebrauchen können und stattdessen freihändige Stand Up Comedy in der Werkstatt geturnt habe. Sah nicht schön aus. *g*
Seitdem habe ich derlei Aktionen vermieden, auch wenn doch das ein oder andere Teil hätte gerettet werden können.

higw65
Power User 4
Mit dem 660 machst Du nix verkehrt. Hab da mittlerweile mehrere von. So teuer sind die im Set nicht und beim Aktions-Set ist auch noch viel brauchbares Zubehör dabei. Befrag Onkel Google mal nach "bosch ghg 660 lcd set"

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Olaf_Schultz
Spezialist
Moin, ich hatte mir vom lokalen Händer vor Jahren eine 660 im Set geholt... bisher nicht bereut.
Davor werkelten hier eine HL2002LE (inzwischen wieder das Poti gefixt) und eine HL2305LCD (finaler Abgang mit Elektronik-Problemen der Steuerung). Ich kann die gute Einstellbarkeit der Temperatur + Luftmenge der 660 nur bestätigen... ist eine Entscheidung, die ich bisher nicht bereut habe.

Olaf
 

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Guten Morgen!
Meine Entscheidung ist gefallen, es wird das GHG 660 Set.
Hoffe nur, dass ich von den von Olaf geschilderten Problemen mit den HL-Modellen verschont bleibe.

Mein einziges noch funktionales (aber gefährlich demoliertes) Gebläse hat zwar 2 Stufen (Luftmenge und davon abhängig die Temperatur) aber nur eine reale Steuerungsart: über den Abstand zum Werkstück. Ich muss zugeben, dass deswegen auch schon mal Dinge zerstört wurden. Bei den neuen Geräten kann ich wenigstens eine Obergrenze als Sicherheit vorgeben.
Das letzte alte ist vom Discounter und zugleich meine ältestes und ich meine, es hätte seinerzeit unter 20,- gekostet. Könnte 30 Jahre oder mehr her sein. Im Nachhinein hätte man die 20,- besser anlegen können. 5x ärgern für je 20,- wären auch schon 100,- für ein ordentliches Gerät. (Irgendwie muss ich mir die Preise noch schönreden. 😉 )

Ich danke euch für die Unterstützung!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
So, nun hat das GHG 660 LCD im Set seinen ersten Warmumformungsauftrag hinter sich gebracht.
Die eingestellten Temperaturen sind nach kurzer Zeit ausreichend stabil, es heizt sehr schnell auf. Es stank fast nicht bei der ersten Nutzung.

Die Bedienung ist echt eingängig, kaum Geheimnisse, finde ich. Macht Laune und ermöglicht ein viel präziseres, Werkstück schonenderes Arbeiten als alle geräte, die ich vorher hatte.
Befriedigt nebenbei auch Kontrollfreaks. *g* Die Anzeige ist bei ausreichend Licht recht gut ablesbar.

Ein paar Dinge sind erwähnenswert:
Ich hatte schon ergonomischere Griffe was Winkel, Umfang, Form und Rutschfestigkeit angeht, vor allem der meiner letzten Grünen war eine Klasse besser. Geht aber irgendwie, es gibt schlimmere.
Das Kabel ist länger als bei etlichen Billiggeräten und - viel wichtiger - erinnert bei der Qualität und Beweglichkeit doch etwas an das hervorragende Kabel eines bekannten orangen Multimasters.

Eine der seitlichen Gitterabdeckungen hinten lag lose im Koffer, liess sich aber stressfrei anklipsen und hält seitdem.

Die Werkzeugkiste - oha ... die hätte man sich sparen können oder eine Alternative im Pappkarton mit Klappdeckel und Einlage für L-Boxx zur Wahl stellen. Also das Ding ist labbrig, schliesst nur richtig aufeinander, wenn man sich extra bemüht und von der Qualität eines Handwerker-Gerätekoffers ist sie meilenweit entfernt. Dazu kommt noch, dass die Innenaufteilung ... wie soll ich sagen ... phantasiebefreit ist. Maschine quer rein, ein fast dreieckigs Abteil in dem das Zubehör rumpurzelt, that's it.
Die Kiste wird dem gelben Sack zugeführt, ich opfere lieber eine aufgeräumte L-Boxx für das GHG.

In Summe ein feines Gerät, dass mir sehr gut gefällt - leider mit sch@issendr@cks Koffer, den ich nicht mal im Heimwerkerbereich akzeptieren möchte, wenn man den öfter öffnen/schliessen muss.

Danke für eure Hilfe! War die richtige Entscheidung. 🙂

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo Stephan,
vielen Dank für die Rückmeldung zum GHG. Garantieregistrierung nicht vergessen und weiter viel Spaß mit dem Gerät.

Gruß
Stefan