Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

GWS 18V ... zur groben Holzbearbeitung geeignet ?

meisterbenno
Spezialist 2
Hallo Gemeinde, es ist wieder einmal soweit. Ich brauche euren kompetenten Rat und Hilfe. Eine Arbeitskollege hat mich angesprochen. Er ist schon länger auf der Suche nach einem kleinen Winkelschleifer zur Holzbearbeitung. Er gestaltet Skulpturen wie Pilze u.ä. ... Ich hatte ihm einen GWS 18 -125 ... bzw 19-125 ... empfohlen, da diese Arbeiten doch eher ein leistungsstarkes Gerät erfordern. Da hat er jetzt Bedenken hinsichtlich des Kabels, welches Ihn stören könnte und fragte nach einem Akku-Gerät ... Hat jemand Erfahrungen diesbezüglich ? Leistungsstärke usw ... Ich habe ihm jedenfalls schon mal gesagt, daß es, wenn überhaupt, auf ein 18 Volt Gerät mit großem Akku hinauslaufen wird. Dementsprechend auch Gewicht und Kosten ... Ich hoffe auf gewohnt kompetenten Rat und zielführende Antworten. Gruß vom Meister
Bosch . Denn für billiges Werkzeug bin ich zu arm ... !
13 ANTWORTEN 13

higw65
Power User 4
In dem Fall kann ich nur die GWS 18-125 empfehlen. Am Besten der SL...denn der ist regelbar. Da es den nicht als X-Lock und auch diverse Bearbeitungswerkzeuge nicht in X-Lock verfügbar sind...sollte das passen.

Das Kabel stört (micht zumidnest) nicht.

Aber es ist ein Zweihandgerät...aber ergonisch immer noch ganz weit vorn. Für kleine Nacharbeiten kann man dann auch auf ein Akkugerät zurückgreifen.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

mn
Spezialist
Hallo Meister, wie möchte Dein Arbeitskollege die Skulpturen denn bearbeiten? Mit Schleifscheibe, Schruppscheibe oder gar Fräsaufsätzen? Mit Fräsaufsätzen hab ich mal rumprobiert. Das kann bös ins Auge gehen. Ansonsten fände ich wichtig die Geschwindigkeit  regeln zu können und einen zweiten Griff zu haben, damit man schön führen kann. Der Rest... ist halt Holz schleifen, mehr nicht. Da gibt es auf Youtube ganz interessante Videos von Asiaten, die da mächtig verzierte Holzständersäulen bearbeiten und mit floralen Mustern versehen. Musste mal gucken.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Soll das, was der Kollege machen will, Richtung Kaindl Woodcarver o.Ä. gehen?

Viele Grüße,
Oliver

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Hochinteressant das..(:)
Oft genug kommts vor das mal bischen Holz weg muss, braucht nicht genau zu sein, Hauptsache erstmal weg und wenn zuviel wird eben was druntergelegt..
Hobel zu gross..und zu schade
GSA kommst nicht ran,GOP auch nicht..
Für Stecheisen auch kein Platz und wenn Nägel, Klammern und Betonreste da sind erst recht kein Stecheisen (:)
Ich hab ja neuerdings das Multiwheel Blatt, ist aber eher zum trennen u. sägen gedacht.
Es gibt auch ein soganntes "Kettensägenblatt" für Flex, Kollege hatte sowas, nie wieder, zu gefährlich, da fliegen einem die Brocken um die Ohren..
Bin auf die Meinungen gespannt..
Gruss Willy
 

mn
Spezialist
Ich finde ja für feine, filligrane Arbeiten die Freihandfräser von Bosch für die Bohrmaschine oder Akkuschrauber ganz schick. Das kann man sich auch immer noch so in die L-Box legen.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Auch wenn die EU Server grad down sind, hier ein Link zur Warnung vor den Kettensägeblättern. Die sind in der Tat, hochgradig gefährlich. Kann man nicht oft genug daraufhinweisen.

https://www.produktwarnung.eu/2018/09/08/rapex-meldung-verletzungsgefahr-durch-kettensaegeblaetter-v...

Da gabs kürzlich auch nochmal eine neue.

Viele Grüße,
Oliver
 

Bosch_Experte_1
Treuer Fan
Hallo meister,

abgesehen davon, dass beim Einsatz von Zubehör wie Kreissägeblätter etc. die den bestimmungsgemäßen Gebrauch eines Winkelschleifers ändert, die Garantie entsprechend eingeschränkt oder sogar außer Kraft ist, müssen auch wir davor warnen, da es in der Vergangenheit schon zu einigen Unfällen dadurch gekommen ist, wie andere User ja auch schon geschildert haben.
Ansonsten ist ein Winkelschleifer auch für Holzarbeiten (je nach Anwendung am besten mit Elektronik) geeignet. Dafür gibt es in unserem Zubehörprogramm einige Beispiele, welche vor allem Schleif- und Anpassarbeiten umfassen.

Mit den besten Grüßen
Das Bosch Blau Experten-Team

meisterbenno
Spezialist 2
Hallo Bosch-Team. Dank euch für eure tolle Arbeit und das Forum an sich. Ich habe gerade mit meinem Kollegen gesprochen und ihm eindringlich von den o.g. Blättern abgeraten !!!! Er kennt sie aus irgendwelchen obskuren Werbeanzeigen. Nutzt allerdings keine. Bisher hat er einen grünen WS in Betrieb, ist damit aber nicht richtig glücklich. Er stellt diverse Weihnachtsdekorationen wie Sterne, Herzen usw her. Sucht zum "Feinschliff" noch einen WS, vorzugsweise in Blau mit Akku. Frässtifte o.ä. hier angesprochene Werkzeuge sollen wohl nicht zum Tragen kommen. Eher ein Schleifteller mit entsprechenden Schleifmitteln. Es geht mir in der Anfrage in erster Linie darum, ob ein Akku-Gerät diese Anforderungen bewältigen kann ... Bedanke mich aber nichtsdestotrotz für die bisherigen Beiträge. Gruß vom Meister
Bosch . Denn für billiges Werkzeug bin ich zu arm ... !

Steffen_Witt
Spezialist
Es gibt von Bosch hartmetallbestreute Schleifköpfe, sozusagen das Multiwheel für die Fläche.
In der Produktbeschreibung wird zwar kein Holz erwähnt, aber das war bei der GKM ja auch nicht der Fall.
 

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Es geht also primär um die Strukturierung/Oberflächenbehandlung von Holz mit Schleifmitteln. Sehe keinen Grund warum man da keinen 18V Winkelschleifer einsetzen könnte oder sollte. Gebe aber zu bedenken das es in der Einleitung eher so klang als soll damit etwas großes/grobes herausgearbeitet werden soll, und dann bin ich bei Gerald, Kabel. Aber "Feinschliff" - was immer das in dem Zusammenhang ist - da werden die 18V Winkelschleifer kein Problem mit haben.

Viele Grüße,
Oliver

mn
Spezialist
Kleiner Bosch GWS 12v-76 und Fächerschleifscheiben geht auch.

higw65
Power User 4
Keine Ahung wer immer auf den Schwachsinn mt den Kettenblättern kommt! Wer die DInger einsetzt, der hat hoffentlich vorher seine Patientenverfügung gemacht.
Aber ich denke da wird bald was kommen. Es gibt mittlerweile Scheiben mit angenieteten Kettengliedern. Die machen einen deutlich besseren EIndruck und ich kann mir vorstellen, dass die auch irgendwo in der Zulassungsprüfung sind.

Carverscheiben sind aber was Anderes. Damit geht gut und viel und da gibt es auch mit den Akkugeräten keine Probleme.
Was das reine Schleifen betrifft, so packt das auch ein Akkugerät ohne Probleme. Die 10er und 15 sind auch handlich genug für Feinarbeiten.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

meisterbenno
Spezialist 2
Ich danke euch für die schnelle Beantwortung meiner Fragen. Werde dem Kollegen was passendes raussuchen. Er ist auch mit dem Blauen Virus infiziert ... 😉 Gruß vom Meister
Bosch . Denn für billiges Werkzeug bin ich zu arm ... !