Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

GWS 18V-150 SC... hoffentlich erfüllt er meine Erwartungen

sireagle
Power User 4
Hallo an alle Interessierten,

erstmal möchte ich auf den Thread von Gerald zum kleineren Bruder des GWS 18V-150 SC verweisen der Vorstellung des GWS 18V-125 SC in der Gerald vor kurzem ja recht ausführlich den ersten der neuen Akku-Winkelschleifer vor gestellt hat.

Ich denke das man dem eigentlich nicht mehr viel hinzufügen kann denn wenn Gerald etwas zu einem Gerät schreibt ist das immer recht lückenlos.

Mein erster Eindruck ist....

Ich bin begeistert von der Haptik des neuen GWS-Gehäuses!!!

Sowohl die Form, die um einiges schlanker wirkt als beim Vorgänger, als auch die Gummierung ist einfach klasse, die gesamte Haptik ist mehr auf den Anwender, also die Ergonomie ausgelegt. Der GWS 18V-150 SC und ich denke das gilt auch für den 125er ist recht ausgewogen, ja er ist länger aber nicht unhandlicher.

Ich habe, nachdem mich Gerald darauf hingewiesen hatte, gleich noch eine 125er Schutzhaube dazu gekauft.
Zum einen sind 150er-Trenn- und -Schruppscheiben schwerer zu beschaffen als 125er und zum anderen auch teurer.

Ich muss auch in meinem Einsatzszenario nicht immer mit 150er Scheiben arbeiten aber ich habe ein paar Anwendungen wo ich mir das schon lange gewünscht habe.
Dieser Wunsch ist nun erfüllt, aber mit einem kleinen Wehrmutstropfen, den der GWS 18V-150 SC hat etwas weniger Drehzahl als der 125er. Der GWS 18V-150 SC ist mit 7.000U/min. angegeben, gemessen habe ich eben knapp über 6.400U/min., was eine deutlich geringer Abweichung ist als beim alten GWS 18-125 V-LI.

Der GWS 18V-150 SC läuft bei voller Drehzahl mit montierter 125er-1mm-Trennscheibe wesentlich ruhiger als der GWS 18-125 V-LI ohne Trennscheibe, nur mit der Standartmutter auf der Werkzeugaufnahme.

Das Laufgeräusch beim GWS 18V-150 SC ist hochfrequenter als beim GWS 18-125 V-LI, aber noch nicht so das man es als erschreckend merkwürdig empfinden würden.

Das Pairing mit der Android-Smartphone-App auf meinem Samsung Galaxy S7 an dem auch noch das Plantronics Voyager Legend Bluetooth-Headset keoppelt war, war absolut problemlos und ich konnte alle Voreinstellungen mit einem fast leeren Akku, der ein Anlaufen des GWS schon nicht mehr erlaubt hat, vornehmen.
Man kann sogar den Gerätenamen personalisieren...sehr NICE...;)

Der Sanftanlauf war das erste was ich aktiviert habe und ich bin begeistert.

Desweiteren kann man sowohl die Helligkeit, als auch die Leuchtdauer von ArbeitsLED als auch von Bedienfeld unabhängig voneinander einstellen. Es gibt je 3 Helligkeitsstufen und die Zeit läßt sich von 0-99 Sekunden Nachleuchtzeit einstellen. Ich denke damit bietet man eine ausreichende Individualität für diese Funktionen an.

Das Einstellen einer der 3 Drehzahlstufen kann man nicht über das Smartphone machen, zumindest noch nicht und ich muss zugeben das wäre sicherlich eine sinnvolle Ergänzung, auch wäre es nicht verkehrt wenn man auf dem Smartphone Display sehen könnte welche Stufe gerade eingestellt ist. Warum ich das denke ist ganz einfach damit erklärt, das ich mit vorstellen kann das bei dem einen oder anderen das Display am Gerät irgendwann nicht mehr lesbar ist, die Gründe sind vielfälltig und ich rede nicht von einem Defekt, sondern sowas wie versehentlich mit Lack übersprüht, mit Bitumen beschmiert oder oder oder....

So, ich will hier erstmal enden und wenn ich Zeit habe schiebe ich vielleicht noch etwas in Videoform hier hinterher für euch, aber dazu muss ich erstmal Gelegenheit haben.
12648615.jpg12648617.png12648613.jpg12648621.png12648619.png
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22
107 ANTWORTEN 107

mixbambullis
Erfahrener
Ist das eine optische Täuschung, oder hat die GWS auch auf Stufe 3 eine nur bescheidenen Drehzahl?
Gruß, Michael .....denn Stillstand ist Rückschritt..... www.instagram.com/mixbambullis/

sireagle
Power User 4
Das ist eine optische Täuschung... hab das selbst mit etwas verwunderung betrachtet, das liegt wohl an den Fähigkeiten der Smartphone-Cam...;)

Gruß
Sascha
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

mixbambullis
Erfahrener
Dann gut 😉
Gruß, Michael .....denn Stillstand ist Rückschritt..... www.instagram.com/mixbambullis/

rolfce
Aktives Mitglied 3
Hab noch etwas Kritik, da ja sonst niemand was sagt: Die Schutzhaube in deinem Video ist für Trennscheiben ja auch nicht zulässig. Die richtige, geschlossene scheinst du den Bildern im 125er Thread nach ja zu haben. Wär vielleicht noch zumindest ne Erwähnung im Video wert , wenn schon nicht gezeigt und im Video die richtige Handhabung dargestellt werden soll. 

sireagle
Power User 4
Hallo Rolf,

danke für die konstruktive Kritik, das werde ich versuchen in Zukunft zu bedenken, hatte es für selbstverständlich erachtet das man für so ein Vorführvideo die Schleifhaube her nimmt, aber Du hast natürlich vollkemmen recht allein im Kontext zum richtigen Montieren der Scheiben.

Gruß
Sascha
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Guter Hinweis, danke.

Sascha, evtl kann man in das Video einen Text einbringen, dass zur besseren Visualisierung die einfache Haube genutzt wurde, aber eigentlich die geschlossene in dem Fall zu benutzen ist.

Aus der BDA:
offene Schutzhauben:
Ø 100 mm   1 619 P02 125
Ø 115 mm   1 605 510 364
Ø 125 mm   1 605 510 365
Ø 150mm    1 605 510 366


geschlossene Hauben ("Schutzhaube mit Deckblech")
Ø 100 mm   2 608 000 655
Ø 115 mm   2 605 510 256
Ø 125 mm   2 605 510 257
Ø 150 mm   2 605 510 258

sireagle
Power User 4
Hallo Stephan,

da ich mit meinen Video´s jetzt keine 1.000 oder mehr leute erreichen werde, belasse ich das jetzt und werde mir sowas für die Zukunft hinter meine unbelehrbaren Ohren schreiben...;)

Gruß
Sascha
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

higw65
Power User 4
Sascha...mach Dir nichts draus...
...selbst Metabo hat das bei ihren offiziellen Vorführvideos von dem 230mm Akku-Winkelschleifer so gemacht...bei Trennarbeiten  🙂

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

sireagle
Power User 4
 
erstellt von higw65 am 04.08.2017, 23:30 Uhr
Sascha...mach Dir nichts draus...
...selbst Metabo hat das bei ihren offiziellen Vorführvideos von dem 230mm Akku-Winkelschleifer so gemacht...bei Trennarbeiten  🙂

Gruß GW

hmmmm.... dann müsste ich jetzt nachlegen, wir sind hier schliesslich nicht bei Metabo...;)
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

higw65
Power User 4
Damals ging es ums Trennen und wurde auch so vorgeführt. Bei Dir ging es nur um die Scheibenbefestigung ohne direktes Arbeiten.
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

chrisb101
Neuling 2
Hallo zusammen,

kann mir jemand von Euch sagen wo man das Produktionsdatum findet?

Ich hab jetzt einen GWS 18V-150 SC hier aber ohne Scheibe bremst dieser leider nicht.
Möchte aber unbedingt diese Funktion.

Gruß
Christian

sireagle
Power User 4
 
erstellt von chrisb101 am 05.12.2017, 20:04 Uhr
Hallo zusammen,

kann mir jemand von Euch sagen wo man das Produktionsdatum findet?

Ich hab jetzt einen GWS 18V-150 SC hier aber ohne Scheibe bremst dieser leider nicht.
Möchte aber unbedingt diese Funktion.

Gruß
Christian

Hallo Christian,

auf dem Typenschild solltest Du das finden.
Ansonsten wenn Du das Bluetooth-Modul auch hast dann kannst Du das auch in der App finden, was aber eindeutig umständlicher ist als aufs Typenschild zu gucken.

Ich gehe aber davon aus das Du aktuell nur schwerlich an einen GWS 18V-150 SC mit Bremse kommen solltest, ich glaube die sind sicher seit Juli/Aug abverkauft.

Gruß
Sascha
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

chrisb101
Neuling 2
Hi Sascha,

danke für die schnelle Antwort.
Du meinst das Typenschild direkt auf dem Gerät? Dort steht nur 2017.

Gruß
Christian

sireagle
Power User 4
 
erstellt von chrisb101 am 05.12.2017, 20:46 Uhr
Hi Sascha,

danke für die schnelle Antwort.
Du meinst das Typenschild direkt auf dem Gerät? Dort steht nur 2017.

Gruß
Christian

Hallo Christian,

wenn Du den GWS mit dem SmartPhone verbunden hast, findest Du unter MyTools in der Bosch Toolbox, nachdem der GWS einmal kurz aktiviert wurde eben diesen, wenn Du am unteren Bildschirmrand dann auf das eingekreiste "i" für Info gehst findest Du das Bild was Du unten sehen kannst.

Dort findest Du dann auch die gewünschte Information.

Gruß
Sascha
12991684.jpg
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

higw65
Power User 4
...oder einfach nur aufs Typenschild die Seriennummer anschauen. Die erste Ziffer ist das Jahr...die nächsten zwei Ziffern der Monat. Schon seit einigen Jahren so. Bei allen mir bekannten Geräten

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

chrisb101
Neuling 2
Danke Euch beiden für die Hilfe.
Tatsächlich konnte ich noch einen aus 03 / 2017 mit Bremse bekommen.

Diese Funktionen ist für mich einfach sensationell und seit Jahren habe ich mir das gewünscht.

Gruß
Christian

chrisb101
Neuling 2
 
erstellt von higw65 am 19.04.2017, 00:08 Uhr
 
erstellt von WerkzeugFreak am 17.04.2017, 21:07 Uhr

Passt eine 125 GDE Staubhaube auf den 150 GWS?
 
Bosch ist mit den GWS 18V der neuen Generation endlich in der Gegenwart angekommen. Die Hauben der aktuellen Schnellverstellungs-Aufnahme mit dem Hebel am Gerät passen untereinander. Du kannst den GDE 115/125 FC-T direkt montieren oder aber den GDE 125 EA-T mit der Schutzhaube der 125er.

...

Gruß GW

Hallo GW,

ich habe mir nun die beiden Absaughaben gekauft um herauszufinden welche besser ist.
Allerdings bekomme ich die GDE 115/125 FC-T nicht direkt auf den GWS mit 150er Scheibe montiert. 

Kannst du mir das erklären was ich falsche mache?

Gruß
Christian
 

tt76
Treuer Fan
125er Haube und 150er GWS..
Na 😉 klingelts?
_____________________________________ mit blauen Grüßen Torsten

chrisb101
Neuling 2
Naja das ist mir schon klar, so paßt es auch.
Aber ich beziehe mich ja auf die Aussage von GW bezüglich:
 

Du kannst den GDE 115/125 FC-T direkt montieren... 

Also bedeutet direkt in diesem Zusammenhang, in Verbindung mit der 125er Scheibe?

Was genau bedeutet das?

Gruß

higw65
Power User 4
Du kannst diese Haube auf dem 150er verwenden, dann aber nur mit 100er,115er und 125er Scheiben. Für 150er Scheiben nicht. Das war aber auch nicht der Ursprung der Frage. Für 150er Scheiben gibt es eine solche Absaugung nicht.

GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

chrisb101
Neuling 2
Hi GW,

ok dann hatte ich die Ursprungsfrage falsch verstanden. 😉
Zumindest hab ich es nun kapiert. Schade das es keine Absaugung für die 150er Scheibe gibt.

Gruß

higw65
Power User 4
Es wurde gefragt welche Hauben passen....und sie passen ja auch. Das ist der Vorteil beim 150er. Du hast im Grunde alle Möglichkeiten mit der kleinen Einschränkung der geringeren Drehzahl, was aber nebensächlich ist, denn dann passt man den Vorschub entsprechend an.

Der 150er ist der derzeit vielseitigste Akku-GWS den es von Bosch gibt. Eben auch durch das höhere Drehmoment. Wer klug kauft...kauft den 150er und rüstet sich dann mit den entsprechenden Hauben und Schleifzubehör aus. Die ganz hohen Drehzahlen haben weniger Vorteile als die geringeren Drehzahlen in Verbindung mit einem höheren Drehmoment.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

chrisb101
Neuling 2
Genau deshalb hab ich mich auch für den 150er entschieden.: -)
Ich hätte nur gerne eine Absaugung die auf den GWS mit 150er Scheibe paßt.

Das ist momentan nicht möglich, aber auch nicht so schlimm.

Jetzt muß ich nur entscheiden welche GDE mir sinnvoller erscheint.

Gruß

alex_phil
Neuling 3
Hi, bin momentan auf der Suche nach einem Akku Winkelschleifer.

jetzt habe ich etwas geschaut und festgestellt das es den GWS 18V 125 sc auch als 150 sc gibt. 

Aber der ist auf der Bosch Seite nirgends vermerkt, das wundert mich etwas. Weiß jemand warum das so ist? 

Kaufen kann man ihn ja online...

Dann wollte ich mal fragen, welche Vorteile bieten die 6,3Ah Akkus? 

Bin zur Zeit im Besitz von 4x 6Ah Akkus ausgestattet. Lohnt sich der Umstieg? 

Danke im vorraus, Alex 

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo Alex,
die Bosch Homepage ist leider nicht immer ganz aktuell. Manchmal verschwinden Geräte, obwohl sie noch im Sortiment sind...

Deine Frage nach einem Umstieg beantworte ich kurz: JA! 
Bei den Akkus gab es inzwischen wieder eine kleine Änderung: Die Geräte werden jetzt mit den 7,0AH ProCore ausgeliefert. Diese Akkus sind, wie auch die 6,3Ah EneRacer, nicht mit den bisherigen Akkus vergleichbar. Die ProCore Akkus sind wesentlich hochstromfähiger und liefern deutlich mehr Strom als bisher. Ganz wichtig ist aber auch die neuen Akkus passen auf alle alten Lithium Ionen Geräte!

Gruß
Stefan

willyausdemnorden
Power User 4
Moin Alex
Willst du wirklich auf 150mm Scheiben gehen, die sind recht was rar und rel. teuer, ich würde eher zum 125mm raten.
Bei den Akkus ist es so je stärker umso besser, aber "laufen" tun sie auch mit den normalen mur nicht so kräftig.
Ich würde erstmal deine 6er Akkus verbraten und erst beim nächsten Neukauf auf die aktuellsten Akkus umstellen, da tut sich ja alle halbe Jahr was Neues auf.
Bzw. wenn du sooo viel winkelschleifst das du unbedingt auf die 6,3er oder die ganz neuen Hardcoreakkus angewiesen wärst wäre die Überlegung eine grosse starke Kabelmaschine zu holen.
Gruss Willy

 

alex_phil
Neuling 3
Okay, aber 125er Scheiben sind doch auch ohne Probleme verwendbar oder sind die Scheiben je nach Schleifer mit anderen Aufnahmen?

sireagle
Power User 4
Hallo Alex,

der GWS 18V-150 SC ist auch problemlos mit 125er Scheiben zu betreiben.

der einzige wirkliche unterschied zwischen dem GWS 18V-125 SC und dem GWS 18V-150 SC ist die Haube und die Drehzahlen in den jeweiligen Stufen, wobei der GWS 18V-150 SC etwas mehr Drehmoment aufweist..

Wie Du im Eröffnungspost von mir sehen kannst liegt auf dem eine Foto eine 125er Haube neben dem GWS, dies ist die Haube vom 125er, die ich seperat gekauft habe um 125er Scheiben mit einer passenden Haube betreiben zu können.

Was Deine Frag enach den EneRacer-/ProCORE-Akkus betrifft, der GWS bzw. die neuen GWS nutzen die mehrleistung die diese neuen Akkus mit sich bringen schon sehr optimiert aus. Und im Vergleich zu den bisherigen Standart-Akkus mit den 18650er Zellen ist das schon ein deutlicher Vorteil. ich kann Dir aus meiner Erfahrug nur raten Dir die Power-Akkus dazu zu kaufen.

Der große Vorteil ist halt, da Du wenn Du keine geladenen EneRacer/ProCORE mehr hast, kannst Du mit einem 6,0Ah-Akku trotzdem weiter arbeiten, wenn auch mit etwas weniger Power.

Gruß
Sascha
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22