Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

GWS 18V-10 PSC - Hilfe zur richtigen Akkuwahl

marcw
Neuling 2
Hallo liebe Bosch-Community,

bislang konnte ich aus Euren zahlreichen Threads und Infos stets die für mich wichtigen Dinge filtern und so ist in den letzten Jahren eine ordentliche Sammlung an BOB-Werkzeugen bei mir aufgelaufen.

Kurz zum Einsatzzweck meiner Werkzeuge:
- ambitionierter Heimwerker (viel im Bereich Holz)
- anstehender Hausbau (Selbstbau)
- künftig sicher auch umfangreiche Renovierungen am Eigenheim der Eltern und Schiegerleute, irgendwann dann hoffentlich auch mal für die Kids (also nochmal vier Häuser oder Wohnungen :))
- ab nächstem Jahr dann wohl auch nebengewerblich im Bereich Pyrotechnik unterwegs, somit Bau von eigenen Mörsergestellen (ja, das heißt leider so ;)) und sonstigen Effekthalterungen. Teils in Holz, teils in Metall

Ich habe mir nun aktuell den GWS 18V-10 PSC zugelegt, vorwiegend um auf der Baustelle dann nach Bedarf den nötigen Bewehrungsstahl und die Matten zuschneiden zu können. Sicher werden auch noch andere Arbeiten für das neue Teil anfallen. Erster Eindruck lässt mich begeistert zurück, aber...

...bislang habe ich nur mit "normalen" GAA 18V getestet, von denen ich folgende Ausstattung habe: 4x 4,0Ah, 2x 2,0Ah und 1x 1,5Ah. Ist gefühlt für mich als Privatanwender fast schon überdimensionert, aber der Sammeltrieb und ein paar Glückstreffer in der Bucht...naja 🙂

Ich möchte mir aber nun wenigstens noch einen ProCore zulegen, um die Leistungsfähigkeit des neuen Schätzchens auch richtig ausschöpfen zu können. Und stehe nun vor der Frage: Einen 8,0Ah, zwei 4,0Ah ein Set mit zusätzlichem Lader und zwei der vorgenannten oder gar einzeln besorgt Lader, 1x 4,0Ah und 1x8,0Ah?

Mir ist bewusst, dass es da keine Patentlösung gibt, trotzdem noch ein paar Infos zu möglichen Einsatzgebieten: Kapp-, Tauch- und Tischkreisäge scheiden aus, da bin ich schon anderweitig und verkabelt versorgt, aber die im Thread https://www.bosch-professional.com/de/de/community/category/bosch-professional-10000-lumen-leuchte/1... erwähnte Leuchte hat mich neugierig gemacht. Beim Feuerwerk ist leider auch der Abbau Teil der Arbeit und der findet - sinnigerweise - meist im Dunkeln statt. 🙂 Bislang haben da eine GLI 18V-1900 und der Festool Syslite Duo gute Dienste geleistet, aber für letzteren muss eben auch Strom am Abbrenner vorhanden sein.

Ist bei der Leuchte schon bekannt, ob sie auch den 8,0Ah-ProCore "schlucken" könnte?

Das weitere vorhandene BOB-Equipment kann ich aus meiner Sicht zufriedenstellend mit den vorhandenen Akkus betreiben und bin bislang nicht enttäuscht von Blau. 🙂

Danke für Eure Einschätzungen und Hilfe, Marc
Ambitionierter Hobbyhandwerker mit pathologischer Leidenschaft für BOB und Festool
9 ANTWORTEN 9

Jens21
Erfahrener
Hallo Marc,
ich würde noch etwas warten bis der neue Lader GAL 18V-160C besser lieferbar und dann mal sehen wie sich die Preise entwickeln.
Ansonsten die 4Ah ProCores sind spitze auch an Schraubern usw....
Der GWS braucht doch schon etwas mehr Leistung und um seine Leistung voll auszunutzen sollte es schon der 8Ah Procore sein, ob du 2 oder einen brauchst würde ich einfach mal testen, kannst ja bei Bedarf noch einen nachkaufen.

Gruß Jens
 

marcw
Neuling 2
Danke für den Hinweis zum neuen Lader, der sieht interessant aus.

Den 4Ah-ProCore würde ich aber wahrscheinlich ohnehin nicht zwingend am bisherigen Equipment nutzen, da ich hier wie schon gesagt "versorgt" und auch zufrieden bin. Mir geht es eher um die Sinnhaftigkeit eines 4Ah am GWS einerseits und die Möglichkeit, einen möglichen 8Ah dann auch an der "mysteriösen" neuen Leuchte nutzen zu können. Hatte ich vielleicht etwas ungenau formuliert.

Gruß, Marc
Ambitionierter Hobbyhandwerker mit pathologischer Leidenschaft für BOB und Festool

sireagle
Power User 4
Hallo Marc,

Der GWS 18V-10 PSC so wie auch SC und C, und die neuen Geschwiester GWX mit X-Lock nutzen samtlich die Mehrpower des GBA 18V-6,3Ah EneRacer, des GBA 18V-7,0Ah ProCORE und des GBA 18V-8,0Ah ProCORE18V.
Bei letzterem noch nicht gänzlich, aber das ist auch nicht verkehrt.
Im Herbst sind die GWS und GWS 18V-15 PSC/SC/C angekündigt die dann auch den 8er ausnutzen werden können, so zumindest das was ich den Beschreibungen entnommen habe.
Der 4er ProCORE18V liefert dem GWS ungefähr die Leistung die ein bisheriger 2-lagiger GBA 18V mit 18650ger Zellen geliefert hat.

Also wenn Du Dir Leitungsmässig am GWS einen Gefallen tun möchtest, dann sind 7er und 8er ProCORE18V deine Lieblinge, die 4er ProCORE18V sind klasse wenn Du deine anderen Geräte die mit bisherigen 4ern gut lauf eine kleine Gewichtskur verpassen möchtest.

Ich hoffe ich konnte Dir mit meiner Antwort etwas helfen und nicht noch mehr Verwirrung stiften.

Beste Grüße
Sascha
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

marcw
Neuling 2
Danke Sascha!

Dann kommt für mich wohl in erster Linie der 8Ah-Akku in Frage, da ich bislang mit der Power, die ich aus den "normalen" Akkus bei Bohrhammer, Schrauber und Säbelsäge bekam, vollauf zufrieden war.

Ich unterstelle einfach mal, dass dieser dann auch in die per Bild geteaserte Leuchte passen wird, die hoffentlich auch wieder eine entsprechende IP-Zertifizierung haben wird.
 
Ambitionierter Hobbyhandwerker mit pathologischer Leidenschaft für BOB und Festool

ovi651
Erfahrener
 
erstellt von marcw am 09.05.2019, 11:17 Uhr
Danke Sascha!

Dann kommt für mich wohl in erster Linie der 8Ah-Akku in Frage, 
 

Sinnvoll und richtig.
Ich spüre den Unterschied zwischen 7AH und 8Ah deutlich mit diesen Winkelschleifern.
Werde, wenn ich denn bald mal endlich darf, auch 12Ah kaufen.
Ob die heutigen  ”10er” deren mögliche Leistung nun nutzen oder nicht, allein die Betriebszeit halte ich hier immer für sinnvoll.
Also: Möglichst viel davon zu haben.
Verglichen mit den 230V-Dingern mit Schwanz bleibt es die nächsten Jahre eh noch "lächerlich”.
Man lernt nie aus.

marcw
Neuling 2
 
erstellt von ovi651 am 09.05.2019, 12:36 Uhr   

Sinnvoll und richtig.
Ich spüre den Unterschied zwischen 7AH und 8Ah deutlich mit diesen Winkelschleifern.
Werde, wenn ich denn bald mal endlich darf, auch 12Ah kaufen.
Ob die heutigen  ”10er” deren mögliche Leistung nun nutzen oder nicht, allein die Betriebszeit halte ich hier immer für sinnvoll.
Also: Möglichst viel davon zu haben.
Verglichen mit den 230V-Dingern mit Schwanz bleibt es die nächsten Jahre eh noch "lächerlich”.
Wenn tatsächlich schon zwischen 7Ah und 8Ah ein Unterschied zu merken ist, hast Du mich endgültig vom 8Ah überzeugt. Ich sehe auch eher die Betriebszeit (auch Richtung Leuchte) als wichtiger an, da 8er und 12er Bewehrungsstahl den GWS 18V-10 PSC hoffentlich noch lange nicht an seine Grenzen bringen.
Und sollte es dann doch mal später bei den Außenanlagen an häufigeres Schneiden von Granitpalisaden o.ä. gehen, dann "muss" man eben nochmal mit Kabel und größerem Durchmesser nachrüsten. 🙂
Auch Dir nochmal danke!
 
Ambitionierter Hobbyhandwerker mit pathologischer Leidenschaft für BOB und Festool

fugi
Neuling 2
Sind die Aufnahmen von Procore und den alten Akkus eigentlich identisch? Sprich, kann ich neue Geräte immer noch mit den alten Akkus betreiben? 
 

ovi651
Erfahrener
Selbstverständlich und uneingeschränkt ”JA”.

Hier, zur Verlustigung, der ultimative Hyper-Altersunterschiedstest:

https://youtu.be/e5Us4hFymj4?t=117
Man lernt nie aus.

viertelelf
Spezialist 2
 
erstellt von fugi am 09.01.2021, 23:11 Uhr
Sind die Aufnahmen von Procore und den alten Akkus eigentlich identisch? Sprich, kann ich neue Geräte immer noch mit den alten Akkus betreiben?   
Alle Geräte laufen mit den alten Akkus, ich habe auch noch 1,5Ah hier. Die alten Zellen liefern zwar genauso 18V, liegen aber im Bereich von 20A maximale Stromabgabe. Daraus ergibt sich eine kurzfristige Maximalleistung von 360W für einen einreihigen Akku. Für einen Schrauber ist das absolut ok, ein GWS oder GBH hat keine Chance um damit seine normale Leistung zu liefern.