Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

GST 18 V-LI B oder GST 160 CE oder anderer Hersteller oder Warten?

drheimwerker
Aktives Mitglied
Hallo,

ich benötige eine Pendelhubsäge, die möglichst präzise ist, als Allzweckgerät und zum Schneiden von Gummimatten mit entsprechenden Schneidblättern.

Eigentlich hätte ich gerne ein Akku Gerät von Bosch, insbesondere da ich schon über entsprechende Akkus verfüge. Allerdings soll die GST 18 V-LI B ja nicht so präzise sein, stimmt das?

Bei der GST 160 CE wiederrum liest man von Temperaturproblemen, starken Vibrationen und weiteren Problemen.

Theoretisch kommt auch ein anderer Hersteller in Frage, aber ich hätte halt gerne eine L-Boxx, da alles bei mir in L-Boxxen ist. Gibt es da empfehlenswertere im Sägenbereich als Bosch?

Ist in Zukunft eine neue Stichsägengeneration von Bosch geplant? Die bisherigen haben ja alle schon ein paar Jahre auf dem Buckel und Akkuschrauber kommen ja auch jedes Jahr neue auf den Markt?
29 ANTWORTEN 29

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Stichsägen und Präzision passen nicht zusammen. Es gibt eine von Mafell mit extra dicken Sägeblättern die präzisER sein soll, zumindest so präzise das die Zimmerleute ihre Klauen damit aussägen können.
Ansonsten bist du mit der GST 160 schon richtig, ich finde für eine Stichsäge sägt die schon sehr präzise.Sie wird am Getriebe warm, das taten ihre Vorgänger auch alle, aber deswgen geht sie nicht kaputt, ist einfach so und es ist auch ein Zeichen das sie die Wärme gut loswird. Grossartige Mängel sind soweit ich weiss nicht bekannt.
Ich pers. brauche die Schnellverstellung der Grundplatte sehr oft, die ich bei den anderen Stichsägen vermisse.
Bei der Akku GST 18V-Li B ist die Sägeblattaufnahme weniger aufwendig gebaut, die Führung ist nur Standart und der SDS Verschluss könnte besser packen, ich hab desöfteren Blätter verloren.
Ansonsten eine schöne Säge die FÜR MICH ausreichend präzise sägt und wenn ich drauf achte das die Platte gut aufliegt und ich keine zu dollen Kurven fahre dann hält das Blatt auch.
Für den Normalanwender der schon Boschakkus hat klare Empfehlung von mir!!
Was aber nun mit den Gummimatten ist weiss ich auch nicht, ich vermute aber das da eher eine Schere Sinn macht?
Gruss Willy

 

drheimwerker
Aktives Mitglied
Ich bin Privatanwender und will nicht auch noch eine Kreissäge oder Tauchsäge anschaffen.

Die Gummiplatten sind massiv und 2 cm dick. Das geht mit der Schere nicht sauber. Ich möchte sie mit einer Führungsschiene und den T 313 AW schneiden.

D.h. die Stichsäge muss an der Führungsschiene so gut wie möglich sägen. Dass es niemals so gut klappen wird, wie mit einer Kreissäge ist mir schon klar.

higw65
Power User 4
Naja...im Planung ist immer was. Davon kannste ausgehen. Nur die Frage wann das kommt. In der Glaskugel ist jedenfalls noch Nichts zu sehen 🙂

Also die derzeit beste Säge von Bosch ist die GST 160. Willst Du deutlich mehr ausgeben, dann kommt eher eine Mafell in Frage. Probleme bei der 160er? Also ich arbeite mit der CE und der BCE und mir kann nicht über ein Problem berichten.
  • Vibrationen? Kommt darauf an was man schneidet und mit welchen Blättern.
  • Temperatur? Keine Ahnung was da gemeint ist. natürlich wird die Maschine beim Arbeiten warm und auch das Getriebe.
  • Andere Probleme? Mir nicht wirklich bekannt. Auch die Präzision passt für eine Säge in diesem Preissegment.
Auch die GST 18 V-LI B macht ihre Arbeit gut. Ist eben nur einfacher als die 160er.

Kommen wir aber zu dem was Du schneiden willst. Gummi ist immer so eine Sache...eine fiese Sache. Stichsägen sind da eher weniger geeignet. Egal mit welchen Blättern. Es sei denn Du arbeitest mit Gleitmittel, denn die Blätter neigen hier gerne zum Klemmen und dann ist das sehr mühsam. Früher in den 50ern und 60ern gab es mal Gummischneider auf Basis der Stichsägen/Schaumstoffsägen. Wie auf dem Foto zu sehen hatten die aber Gegen-/Klemmhalter. Das braucht man dann auch bei Gummi. Von welchen Stärken reden wir denn?

Gruß GW

P.S: Wenn mal Jemandem so eine GEQ1 über den Weg läuft...ich suche sie noch 🙂

 
13060139.jpg
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
2cm dicke Gummimatten...die kenne ich als Bautenschutzmatte.
Nein, ich würde das die GST 160 einsetzen, Drehzahl richtig einstellen und wenns an der Schiene klappt ist gut und wenn nicht dann eben ohne Schiene.
Gruss Willy

drheimwerker
Aktives Mitglied
Ne, das sind knapp 20 kg schwere 1m⊃2; Platten mit 2 cm Stärke als Bodenschutz aus Kunstoffgranulat.

Also lieber GST 160 als die 18 V Li B?

Die Mafell kenne ich, aber das ist dann doch etwas zu teuer.

higw65
Power User 4
 
erstellt von drheimwerker am 01.02.2018, 12:48 Uhr
Die Gummiplatten sind massiv und 2 cm dick. Das geht mit der Schere nicht sauber. Ich möchte sie mit einer Führungsschiene und den T 313 AW schneiden.

D.h. die Stichsäge muss an der Führungsschiene so gut wie möglich sägen. Dass es niemals so gut klappen wird, wie mit einer Kreissäge ist mir schon klar.
20mm? Das ist heftig....und ja...mit einer Führungsschiene und dem FSN SA würde es gehen. Nur eben sollte man sich dann eine passende Gegenführung an der Unterseite konstruieren wo fas Blatt sauber dran langlaufen kann. Sobald das Gummi mitschwingen kann...ist Feierabend mit dem sauberen Schneiden.

Ich habe 15mm Gummi immer mit einem scharfen Cutter an einem Stahlprofil lang geschnitten.

Gruß GW
 
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

higw65
Power User 4
 
erstellt von drheimwerker am 01.02.2018, 12:55 Uhr
Ne, das sind knapp 20 kg schwere 1m⊃2; Platten mit 2 cm Stärke als Bodenschutz aus Kunstoffgranulat.
Meinst Du die Kautschukmatten, die es auch in den Baumärkten gibt? Als Schwingungsunterlagen für Waschmaschinen etc.?

Gruß GW
 
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

drheimwerker
Aktives Mitglied
Z.B. sowas: https://www.jk-sportvertrieb.de/bodenbelag-granulat-schutzplatte-1m-x-1m-x-20-mm

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Also die GST 18V.Li würde das Sägeblatt in dem Material nicht festhalten, zumindest meine nicht.(vlt. hab ich eine Montagssäge erw.)
Eventuell mus ein Helfer das Abfallstück etwas abziehen damit das Blatt nicht klemmt oder schmiert.
Zu den Sägeblättern, ich würde so aus dem Bauch heraus ein möglichst grobes Blatt nehmen, schneller grober Schnitt für Holz..?
Dazu muss die Matte eine gute Auflage haben damit sie nicht schwingt, eventuell eine Opferplatte als Unterlage (12mm OSB).
Gruss Willy
 

drheimwerker
Aktives Mitglied
Nicht die T 313 AW?

higw65
Power User 4
Ah...ok.

Nimm mal bitte den Link wieder raus, sonst regt sich wieder Jemand auf 😉

Ich würde es erstmal mit einem scharfen langen Cutter versuchen. Besser als jede Säge.


Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Steffen_Witt
Spezialist
Je nachdem wie genau der Schnitt wirklich sein muß...
Die hartmetallbestreuten Multi Wheel Scheiben in einem 125er Winkelschleifer dürften die schnellste Lösung sein.

Ich kann die nur auf der neuen Webseite nicht finden. 😞

drheimwerker
Aktives Mitglied
Aber ich will ja eine saubere Sichtkante, die auf einigen Metern gerade sein muss und von Kachel zu Kachel auch noch bündig.

Steffen_Witt
Spezialist
Ok, das kann man damit eher vergessen.
Dann würde, ich wie von Gerald vorgeschlagen, auch erst ein Messer antesten.

kuraasu
Spezialist 2
Moin,

@drheimwerker, die Wellenschliff-Stichsägeblätter "W" wie das oben genannte T313AW schneiden sich konstruktionsbedingt nicht frei, wie es die Holz- oder Metallblätter tun. Daher wird es da sehr schnell zu Klemmerscheinungen kommen bei einer so dicken Gummimatte.

Cutter ist die eine Möglichkeit. Wenn es unbedingt die Stichsäge sein soll, zwei Varianten:
a) ein anderes Blatt verwenden, z.B. eben aus dem Holzbereich. Und da eins mit scharf geschliffenen Zähnen, so dass wirklich auf der Breite des Blatts das Gummi zerlegt wird. Ob da die sonst gern genommenen 308er Blätter gut sind oder eher was mit einer gröberen Zahnteilung müsstest Du ausprobieren.
b) Grob (aber bis auf wenige mm an die gewollte Kante ran) vorschneiden und dann mit der geführten Stichsäge und dem W-Blatt nur noch den letzten Streifen abschneiden. Der ist dann flexibel genug, dass nichts mehr klemmen sollte. Etwas Schmierung könnte hilfreich sein, und die bereits erwähnte zusätzliche Führung des Blatts unter der Gummimatte ist definitiv empfehlenswert, damit das Blatt nicht auswandert. Ein passend dickes Stück Holz als zweite Auflage für den FSN-Stichsägenadapter nicht vergessen, damit die Säge nicht so wackelt.

Gruß
kuraasu

drheimwerker
Aktives Mitglied
Wie sollte ich denn ohne Führungsschiene einen einmeterlangen Schnitt gerade hinbekommen?

heikob
Spezialist
Moin, ich habe jetzt keine Erfahrung mit dem Material aber nur gerade Schnitte = Kreissäge Gibt so was auch in der L-Boxx wenn das wirklich entscheident sein sollte Gruß Heiko

drheimwerker
Aktives Mitglied
Also eigentlich wäre eine GKS 55+ GCE ideal dafür?

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Kreissäge+Schiene (HKS+Richtscheit) wäre was, optimal GKT+FSN, damit erreicht man generell die besten und saubersten Schnitte.
Nun haben wir aber weiches Material und ich befürchte das die Zähne das Gummi nach oben gegen die Dichtlippe der FSN drücken/transportieren würden welches diese dann verformt und dann ist wieder keine saubere Kante da.
Ideal wären 2 Opferplatten, oben und unten, dazwischen die Gummimatte und alles auf einmal in einem Zug durch.
Gruss Willy
 

drheimwerker
Aktives Mitglied
Also optimal GKT 55 GCE.

Was wäre die beste GKS Alternative, falls mir die GKT zu teuer ist? Hat eine GKS nur Nachteile ggü. der GKT oder auch Vorteile?

GKS 55+ GCE oder GKS 18 V-57 G, Vor-/Nachteile abgesehen von Netz/Akku?

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
GKT kann eintauchen und läst sich gut absaugen, qualitativ auf Mafellniveau.
Dafür kannst du die GKT ohne Schiene freihand kaum gebrauchen weil du den Federmechanismus überdrücken musst, eine GKS hingegen kann freihand sägen.
Ich würde mir wenns meine erste Säge sein sollte die GKS+FSN holen, gerne auch GKS 18V-57G +FSN
Die Akku GKS 18v-57G sägt  gut wenns Material nicht zu dick ist, wir haben hunderte m2 15mm OSB gesägt und das war Leistungsgrenze will man zügig weiterkommen. (sie kann mehr sägen, dauert dann aber zuuu lange).
Falls du eine Akku GKS holst achte drauf das es die 57 er ist, weil die andere GKS 18V links abfällt!!! (Baumärkte haben die)
Gruss Willy



 

higw65
Power User 4
Also die ganze Zeit in der man hier jetzt schon philosophiert hat was gehen könnte, womit es gehen könnte und wo was am Besten wäre....
...hätte man für einen Test nutzen können oder es sagt einfach noch Jemand:

"Ja, ich habe diese Platten schon geschnitten und es geht so und so und mit der und der Maschine. "

Diese Platten sind ähnlich derere die man im Baumarkt für Waschmaschine bekommt. Die schneidet man entweder mit einem Wellenmesser auf der Stichsäge, aber das dauert und benötigt eine Gegenführung (wie von mir beschrieben) oder man nimmt ein stabiles Cuttermesser (keins für 5,-€), schiebt die Klinge ca, 3-4cm raus und schneidet im 45°-Winkel an einer Stahlschiene lang. Kein Alu, das wird eingeschnitten.

Habe ich das schon gemacht? Mehr als ein Mal. Schneide aus dem Zeug immer Sitzplatten für L-Boxxen und Schwingungsdämpfer für Serverschränke und andere Sachen. Haben damit auch schon einen ganzen Raum ausgelegt.

Stabiles Gummi, wie zum Beispiel von Förderbändern, also Vollgummi...schneidet man übrigens so auch am Besten.

Sonstige Sägen wie Tauchsägen, Handkreissägen udn Stichsägen mit Holz-, Multi und sonstigen Blättern...vergesst es einfach. Gummispäne sind schlimmer als Kunststoffspäne und vor Allem stinkt das unter Umständen wie Sau, weil die Blätter immer ein wenig klemmen und das sehr schnell sehr heiß wird. Das geht auch tierisch auf die Mechanik der Sägen.

Sägen oder sogar die Multiweel-Blätter...vergesst es einfach!

Mache ja nun auch gerne und viel mit allen möglichen Geräten, aber hier...ist Handarbeit nun mal schneller, genauer und besser...allserdigns auch ein wenig anstrengender

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

drheimwerker
Aktives Mitglied
https://www.warco.de/epages/63086075.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/63086075/Categories/Verlegung-Einbau-Montage/Zuschnitt

Das hab ich grad noch gefunden. Grobes Sägeblatt auf der Kreissäge soll angeblich funktionieren. Bzw. auch das T 313 AW wird erwähnt.

Vermutlich wirds bei mir dann GST 160 CE, GKS 55 GCE oder so etwas.

Habt ihr einen Tipp für ein richtig gutes Cuttermesser?

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Ich habs Cuttermesser absichtlich ausgespart weil ich vor 2 Jahren Gummiplatten wo sonst eine Waschmaschine draufsteht in 8mm!! mit einem Cutter geschnitten habe weil ich diese als Balkenauflager brauchte...
Mannommann, das war nicht leicht!!!
Hab ein Trapezklingenmesser , Klingen Martor Solingen, da schauts grad mal 2 cm heraus und ja, das war ein Akt, zumal es nicht mal genau drauf an kam, Hauptsache durch.
Das würde ich keinen raten und schon garnicht bei 20mm!. und schon garnicht mit diesen Abrrechklingen.
Gruss Willy

 

higw65
Power User 4
In dem Link steht auch das drin was ich geschrieben hat...

...und das gezeigte Messer sieht mir nach einem von Stanley aus. Gibt es in vielen Baumärkten. Hab davon auch Einige.

Gruß GW
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

higw65
Power User 4
 
erstellt von willyausdemnorden am 01.02.2018, 18:50 Uhr
Moin
Ich habs Cuttermesser absichtlich ausgespart weil ich vor 2 Jahren Gummiplatten wo sonst eine Waschmaschine draufsteht in 8mm!! mit einem Cutter geschnitten habe weil ich diese als Balkenauflager brauchte...
Mannommann, das war nicht leicht!!!
Hab ein Trapezklingenmesser , Klingen Martor Solingen, da schauts grad mal 2 cm heraus und ja, das war ein Akt, zumal es nicht mal genau drauf an kam, Hauptsache durch.
Das würde ich keinen raten und schon garnicht bei 20mm!. und schon garnicht mit diesen Abrrechklingen.
 
Sollten wir uns mal irgendwo treffen, dann mache ich es Dir vor. Sehr gerne sogar 🙂
Nur nicht mit einem Teppichmesser und Trapezklingen.

WIe gesagt...ich schneide genau das Zeug relativ häufig bei meinen "Bastelarbeiten". Das nur mit den Abbechklingen und ganz selten mal bricht mir eine Klinge ab.

Würde allerdings nie...wie im Link gezeigt...an einer Holzlatte langschneiden. Das ist Blödsinn, denn ein schiefer Schnitt und das Messer geht ins Holz.

Gruß GW
 
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Jooo, und bringe ein Stück Waschmaschinengummi von uns mit..das wird lustig..
(:)
Gruss Willy

drheimwerker
Aktives Mitglied
Hab mir jetzt die Fotos zum Zuschnitt der Matten angeschaut. Wird eigentlich immer mit Stichsäge gemacht. So werd ich es, denke ich auch probieren. Die GST 160 CE wirds hoffentlich machen.

Man muss allerdings zwei Typen von Matten unterscheiden: Granulat (wohl leicht zu schneiden) und Vollgummi (schwerer).
 

2_strauch
Neuling 3
Hallo drheimwerker,
als erstes möchte ich dir sagen, dass ich bisher vermutlich noch NIE Gummi-Matten mit Maschinen verarbeitet habe und daher zu der Eignung der Werkzeuge für Gummi nur bedingt etwas sagen kann.
Allerdings habe ich Erfahrung mit allen drei Maschinen (Stichsäge, Kreissäge und Tauchsäge) in dessen „Wohlfühlgebiet“ mit Holz. Auch kenne ich die etwas weiter oben erwähnten Werkzeuge von Mafell (Die Stichsäge P1cc und die Tauchsäge).

Ich hatte mir die Stichsäge zu einem Zeitpunkt angeschafft in der es von Bosch noch keine „System“-Lösung für Stichsägen mit der Bosch-Führungsschiene gab. Ich bin auch heute noch der Meinung, dass es keine bessere, schnurgebundene, Stichsäge gibt die besser in das Bosch „System“ passt als die P1cc. Allerdings muss ich im Nachhinein sagen, dass ich die Stichsäge tatsächlich sehr… sehr selten mit der Führungsschiene verwendet habe, da bei geraden Schnitten immer eine Kreis- bzw. Tauchsäge deutlich besser geeignet ist, auch was die Rechtwinkligkeit des Schnittes angeht, da die riesige Fläche(im Verhältnis zum Stichsägeblatt) des Kreissägeblattes und die Rotationskräfte den Winkel stabilisieren.
Bei der Tauchsäge ist für mich weniger die Möglichkeit des eintauchen ins Material sondern eher die Tatsache, dass die Luft in meiner kleinen Werkstatt beim sägen sauberer bleibt als bei einer Kreissäge von Vorteil und, dass ich sehr schnell eine gewünschte Schnitttiefe an der Tauchsäge einstellen kann(das ist zum erzeugen einer Nut sehr angenehm, gerade wenn man mit zwei schnitten nebeneinander eine 4 oder 5mm breite Nut herstellen möchte). Diese säge MUSS jedoch mit einem Staubsauger benutzt werden und ich würde meine für Gummi nicht nehmen wollen, da ich mir den Verschmutzungsgrad des Tauchsägengehäuse nicht ansehen möchte.
Da kann ich mir eine Kreissäge besser für vorstellen, vermutlich sogar ohne Staubsauger.

Und nun doch noch ein Wort zu dem ebenfalls weiter oben erwähnten Stichsägeblatt der Mafell Stichsäge, diese Säge kann „standard“ Sägeblätter von Bosch als auch ein sehr spezielles „Kurvensägeblatt“ CUnex W1 von Mafell einbinden. Und so verrückt das jetzt klingen mag, aber dieses Kurvensägeblatt könnte eventuell ideal für gerade Schnitte im Gummi sein, da wie ich von higw65 gelesen habe es beim Gummi oft zum Klemmen kommen kann. Dieses spezielle Sägeblatt (siehe Bild) besteht im Prinzip aus zwei nebeneinander geklebte Stichsägeblätter, und dieses doppelt so breite Sägeblatt läuft nach hinten zusammen, daher dürfte es kein klemmen im Material geben. Dieses Sägeblatt kann jedoch ausschließlich von der Mafell Säge eingespannt werden, und die Säge könnte für Gummi eventuell noch einen Vorteil bieten, da diese nicht NEBEN, sondern AUF der Führungsschiene geführt wird, kann Sie über das Gummi gleiten und wird nicht durch das Material gestoppt.

Ich würde auf Grund dieser Beiträge aber auf higw65 höhren und ein „günstiges“ Messer als erstes ausprobieren, sollte jedoch willyausdemnorden recht behalten und der Typ Gummi den du da vor dir hast für das Messer zur Qual werden, dann kannst du dir immer noch eine Maschine dafür anschaffen. Das Stichsägeblatt T313AW mit dem Wellenschliff habe ich noch nicht verwendet.
13062439.jpg13062443.jpg13062441.jpg