Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

GSB 18V-2-LI Bohrfutter

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo im Mai kommt der verbesserte GSB 18V-2-LI raus, der hat ein Bohrfutter der dem GSB 18V-Li ähnelt, sind das trotzdem unterschiedliche Futter? oder der selbe Schrott wie beim GSB 18V-LI ??
15 ANTWORTEN 15

meisterbenno
Spezialist 2
@juri,
meinungsfreiheit ist ein hohes gut.
aber du solltest bei deiner wortwahl vielleicht bedenken, daß du hier zu gast bist ....
wie wir alle ....

gemeinschaftliche grüße vom meister
Bosch . Denn für billiges Werkzeug bin ich zu arm ... !

Hermen
Power User 4
....oder der selbe Schrott wie beim GSB 18V-LI ??
 
Was meinst du damit?


Das es aufgepresst ist?
Das ist der vom Kunden geforderten kurzen Baulänge geschuldet....leider.

Aber ansonsten (von der Funktion) kann man gegen das Bohrfutter nichts sagen.
Nur bei der 4mm Bohrung muss man etwas aufpassen.


Aber Schrott?...............Nein, sicherlich nicht.
Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
naja bei meinen Bohrfutter drehen ständig die Bohrer durch, und dadurch entsctehen immer Grade, hab ihn eingeschickt gehabt,hab ein Austauschgerät bekommen dasselbe Problem, muss immer wieder nachziehen,hilft aber nix, nur der Bitthalter mit Sechskantschaft dreht nicht durch, das Bohrfutter vom GSR 10,8V-2-Li hält bombenfest

Hermen
Power User 4
Sorry, aber die Probleme habe ich bei meinem GSB 18V-LI nicht.
Da halten die Bohrer dank dem Bohrfutter mit Spannkraftsicherung Bombenfest.

Glaub dieses Bohrfutter hat auch der GSR 18V-LI.

Hast du ein Beispiel in welchem Anwendungsfall das z.B. vorkommt?
Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Metal. in Mauerwerk mit Multikonstruktionsbohrer ohne Schlag

heikob
Spezialist
Moin,
 
Spannkraftsicherung hat nichts mit den Haltekräften zu tun! Es istz nur eine kleine Blechzunge die verhindern soll das die Vibrationen im Schlagbohrbetrieb das Futter öffen! Es gibt selbttätig nachspannende Futter die aber oft nicht Linklauffest sind, Ausnahme die neuen Röhm auf den Fein Akkubohrmaschinen, aber die lassen sich hier ja nicht nachrüsten 😞

Gruß Heiko  

Hermen
Power User 4
Metal. in Mauerwerk mit Multikonstruktionsbohrer ohne Schlag


Metall:
-Material?
-Dicke?
-Bohrer?

Stein:
-Material?
-Tiefe?
-Durchmesser?

Probier ich dann aus wenn du möchtest.
Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

higw65
Power User 4

Original von Juri Wahnsiedler am 14.04.2013, 09:55 Uhr
naja bei meinen Bohrfutter drehen ständig die Bohrer durch, und dadurch entsctehen immer Grade, hab ihn eingeschickt gehabt,hab ein Austauschgerät bekommen dasselbe Problem, muss immer wieder nachziehen,hilft aber nix, nur der Bitthalter mit Sechskantschaft dreht nicht durch, das Bohrfutter vom GSR 10,8V-2-Li hält bombenfest
Eigentlich wollte ich dazu nichts schreiben...muss jetzt aber doch.

Ein Bohrfutter oder die Geräte GSR 10,8 mit dem GSB 18 zu vergleichen ist so als ob man einen PKW mit einem LKW vergleicht.
Zum Ersten...auch beim GSR 10,8 rutschen Bohrer durch und man muss nachspannen. Allerdings eben die kleinen Bohrer (ich hab mehrere Geräte...nicht nur einen). Ein GSR/GSB 18 hat allerdings saumäßig viel Kraft. Da rutschen die Bohrer schon wenn die Bohrer verkanten. Grad im Metallbereich. Mein GSR hat es übrigens schon geschafft den Sechskant einer Lochsäge rund zu fräsen...und da gehört richtig was zu. Natürlich rutscht ein Sechskant eines Bithalters nicht durch...da bricht enweder zuerst der Bit ab oder platzt der Halter...alles schon erlebt.
Auch einen 12er HSS-Bohrer zu zerstören...mit dem 18er im 1. Gang...kein Problem

Fakt ist...man kann ein Akkugerät leider auch nicht mit den großen Röhm-Futtern (oder baugleichen) ausrüsten. Also die Dinger wo man dann 2 Rohrzangen braucht um sie wieder zu lösen weil sie sich selbst nachspannen. Die haben dann aber beim Linkslauf oft ihre Probleme und würden ein Akkugerät auch unnötig schwer machen.

Im Übrigen gibt es viele Bohrer auch mit 6-Kant (KEINE Bit-Bohrer)...und mit denen ist ein besserer Kraftschluss möglich.

Fakt ist...die Futter sind nicht schelcht...eben das was auf den Geräten möglich ist und preislich umsetzbar ist. Da finde ich das Handgriff-Problem schon schlimmer...aber das ist ein anderes (ungelöstes und unbeachtetes)Problem 😕
Ich bin nur auf der Durchreise...und die Forensoftware sorgt für eine baldige Weiterreise...

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
@Hermen
Stein
Putz mit Ziegelstein(normaler nicht hart gebrant)

bis 8mm
Tiefe je nach Stärke bis 5cm

Metal

meistens Metalrohre
so bis4- 6mm
beim verkanten dreht durch


das Futter ist so schwach um die Bohrer zu heben, das der Bohrer beim Bohren bis zum boden reinrutscht, beim GSR 10,8V-2-Li rutschen hin und wieder auch die Bohrer aber nicht beim weiten  wie beim GSB 18, einfach nur ne Katastrophe

Hermen
Power User 4
@Juri

Mit der Wandbohrung kann ich dir gleich dienlich sein.
Im folgenden Video von mir (Vergleichstest PSB 18-LI2 und teilweiser Vergleich mit dem GSB 18V-LI)
Hab ich auch Vergleichsbohrungen mit 6 mm in Normalstein gemacht.
Der Bohrer war ein Bosch Silver Percussion.
Ich mach dir natürlich gerne auch noch andere Bohrungen und auch mit dem Metal probier ich aus, aber ein bischen Geduld.




Noch ein Tipp von mir zum Bohren in Metall, da verkanten die Bohrer ja gerne, gerade am Ende der Bohrung oder auch bei Metalrohren (wie bei dir).
Ich weiß nicht, ob euch der Tipp taug, bei mir bewirkt er wahre Wunder.
Gerad wenn der Bohrer mal mehrfach durchgerutscht ist, sind oft die kleinen Metallstege an den Backen schon in Mitleidenschaft gezogen und du bekommst auch nicht mehr den Druck her.

Ich bohre am Ende nicht mehr in der Bohrstufe, sondern in der größten Schraubstufe. Wenn dann zuviel Last drauf kommt (verkanten), dann setzt die Dremo-Bregrenzung ein und der Bohrer kann gar nicht durchdrehen.

Hier im Video sieht und hört man das gut (starkes Qualitätshufeisen ;-))
Ist ziemlich am Ende vom Video.




Nichts ist beständiger wie die Veränderung!

Michael_Scholz
Erfahrener 2
Ich habe den GSR 18 V-LI und bohre damit Alu, Stahlrohre rund oder eckig ohne Probleme. Die Stahlrohre haben 2,5 mm dicke Wandungen. Habe dort Gewinde eingebracht und entsprechend vorgebohrt bevor ich auch mit einem Gewindebohrer die Gewinde eingebracht habe. Auch Flacheisen von 5 mm Stärke lassen sich mit dem Akkubohrschrauber bohren - mache ich daheim neuerdings mit der Tischbohrmaschine von Bosch, ist genauer als Freihändig. Auch habe ich hier höhere Drehzahlen - mit dem  GSR 18-2 LI hat man ja nur 1300 U/Min, was manchmal einfach zu wenig ist. Beim GSR 18 V-LI habe ich dann doch schon 1700 U/Min. Bei kleineren Bohrern braucht mal halt mehr U/Min als der kleine GSR 18-2 LI zur Verfügung stellt, dann kann schon mal der Bohrer blockieren oder sonst was passieren.

Dabei habe ich M 4, M 5, M 6 und M 8-Gewinde benötigt. Zuerst die Löcher vorgebohrt und anschließend die Gewinde geschnitten. Auch das entgraten oder senken der vorgebohrten Löcher ging ohne durchrutschenden Werkzeugen vonstatten.

Das mal ein eingespannter Bohrer durchrutscht, kann passieren. Dann habe ich den Bohrer bereits beim ersten einspannen nicht fest genug gedreht.

Ist mir aber auch schon bei einer FEIN Bohrmaschine passiert, dass ich den Bohrer nicht fest genug gespannt hatte. Nachspannen - dann gings bzw. gehts wieder weiter.

Bei meinem GSR 18 V-LI hatte ich das Problem noch nie. Wie sich das mit dem GSR 18-2 LI verhält kann ich nicht beurteilen - leider habe ich den noch nicht. Werde mir aber den neuen demnächst zulegen, dann kann ich dazu was schreiben.


Blaue Grüße

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Servus Forum, Servus Juri,

Also.....

Was immer wieder einer der größten Anwenderfehler bei Bosch Bohr-Schraubern ist ist das Bohrfutter....

Auto Lock bedeutet:

Festziehen bis der Metallsaft rausläuft und dann ein paar Millimeter zurückdrehen bis ein kleiner merkbarer Rastpunkt erreicht wird, es "schnackelt".... erst dann funktioniert das Auto Lock Bohrfutter richtig und man(n) muss nicht immer nachziehen....

Eigentlich ein kleiner Trick, ist aber in der Bedienungsanleitung nicht richtig oder teils gar nicht aufgeführt...

Manch alter Handwerker der schon seit zig Jahrzehnten Bosch Akkuschrauber nutzt staunt Bauklötze wenn ich Ihm das im Laden zeige....

Erst sagen die "da brauchst du mir nichts erklären das ist nicht mein erster Schrauber..." Aber dann....

Wie gesagt erst anziehen dann ein kleines Stück zurück und es "schnackelt" probiert es aus und lasst euch überraschen....

An Bosch: wir vom Fachhandel und Ihr als Lieferant gehen davon aus daß das unsere Kunden wissen, scheinbar ist das aber nicht so. Also sollten wir Händler bis Ihr das mal sauber in der Bedienungsanleitung erklärt das für euch erklären....

Grüße vom Fachhandel

Der Rödl

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied

Danke Carsten,

 

ich habe die GSB 18 VE-2-LI gewählt weil sie das Vollmetallfutter hat während andere noch "Gummi oder Kunststoff Beschichtungen" haben, was mir nicht so liegt.

Das zudrehen des Futters habe ich auch schon beobachtet jedoch dein Erklärung nicht gekannt.

Wenn ich gefühlvoll das Futter zu drehe kommt der Punkt mit dem klick. Hier komme ich noch ein zwei Klicks weiter, dann ist Ende Gelände.

Gemäß deiner Anleitung drehe ich jetzt also min. ein klick zurück und die Selbstsicherung des Futters ist aktiviert?

 

Blaue Grüsse

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Jepp! Genau so dann ist es auch Rechts/Links lauf sicher! Gerade beim GSR18VE-2-Li mit seiner Motorbremse würde/könnte sich das Bohrfutter ansonsten lösen durch die Massenträgheit in Verbindung mit der Fliehkraft.....

(Damit ist aber nicht die Fliehkraft vor der Arbeit mancher Azubis gemeint.... lol)

Also Ratsche anziehen bis der Saft kommt und dann ein klick oder klack zurück und das Auto lock lockt.....

Carsten Rödl

flomax85
Aktives Mitglied 2
 danke für den tipp carsten! mann lernt nie aus!