Hilfe
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

GOP 18V-EC bzw. GOP 18V-28

benutzer
Treuer Fan
Hallo

da mein alter oranger nicht mehr auf der höhe der Zeit ist, plane ich ich einen neuen anzuschaffen. Mein Favorit wäre der GOP 18V-28.

Nur finde ich da kaum was drüber, keine Testberichte, keine Vorstellungen, einfach nichts verwertbares.
Über den GOP 18-EC (Vorgänger ?) findet man ja eine Menge, ist aber kaum was positives dabei.

Wäre für etwas Hilfe und Aufklärung dankbar

Gruß

Jürgen
 
20 ANTWORTEN 20

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo Jürgen,
der GOP 18 V-EC ist der Vorgänger des GOP 18V-28. Der neuere GOP 18V-28 verwendet das neue Starlock Aufnahmesystem. 
Deshalb nimm auf jeden Fall den GOP 18V-28.

Gruß
Stefan

benutzer
Treuer Fan
Hallo Stefan,

sind die Proleme des EC beim -28 beseitigt?
Funktioniert der zuverlässig ?

Gruß

Jürgen
 

benutzer
Treuer Fan
ja gibt es denn über den GOP 18V-28 überhaupt nichts poitives zu berichten ?

Gruß

Jürgen

meier15
Erfahrener 2
Sieh es doch mal so, es gib auch nix negatives zu berichten.

Jetzt mal im ernst, mir sind nur die Aufnahme und das Elektronikmodul als Schwachstelle des alten bekannt. Beides wurde beim neuen geändert.

MfG
Mia san fucking mia!

benutzer
Treuer Fan
Geändert ist nich immer verbessert

Ich hätte jetzt lobeshymnen und kaufempfehlungen erwartet, wie bei vielen anderen Maschinen 🙂

Gruß

Jürgen
 

benutzer
Treuer Fan
OK - habs kapiert

mein alter ist von 05/2005, ich werde den aktuellen in Orange nehmen.

Gruß

Jürgen


 

haifisch18
Power User 4
Ich will dir ja nicht reinreden, aber verstehen kann ich dich nicht.
Im Forum ist im Moment so gut wie nichts los, du kaufst jetzt also ein Mitbewerberprodukt mit einem anderen Akkusystem weil dir von 15:10 bis 19:49 niemand eine Lobhuddelei geschreiben hat?
Die wenigsten setzen eine GOP viel ein. Die können nicht richtig schleifen und beim Sägen sind sie einer Säge auch oft unterlegen. Ich nutze meinen (hab den GOP 40-30)  als Problemlöser um Ecken wegzuschnippeln die ich sonst nicht mehr wegbekäme. Ansonsten hat meier15 alles gesagt.
Maria, Maria, i like it laut!

willyausdemnorden
Power User 4
Moin
Ich hab keinen blauen Multicutter, hatte aber mal einen Orangen..ich mag diese ganze Gattung an Geräten nicht weil sie weder richtig Sägen noch Schleifen können, desweiteren völlig überteuerte und nur kurzlebige Einsatzwerkzeuge, zumindest bei Orange wars damals so.
Dazu kommt meine Vermutung das sich diese Geräte wegen ihren extrem hohen Schüttelfrequenzen kurz über lang selbst zerlegen, mein Oranger hatte nur wenige Betriebsstunden gehabt bis kaputt.
Was hast du für Arbeiten vorgesehen, eventuell kann man dir Alternativen zeigen?
Gruss Willy




 

higw65
Power User 4
Interessantes Thema...aus vielerlei Hinsicht. Aber bleiben wir mal beim Inhalt. 

Die Orangenen sind ohne Frage gut. Für mich dann zuerst immer die Frage...welche Akkus nutze ich? Schon Bosch vorhanden? Dann führt am GOP 18V-28 eigentlich Nichts vorbei. 

Lobeshymnen...naja...aufgrund der "Erfahrungen" mit dem Vorgänger habe ich mir vorgenommen, erst lang und breit über das Gerät zu schreiben, wenn ich sicher bin, dass es auch funktioniert. Davon abgesehen habe ich momentan wenig Zeit fürs Forum.
Setze den neuen 18er relativ häufig ein. Der Alte ist in der Werkstatt und für Haus und Garten zuständig. die 12V sind...einfach nur da. Nur in schwierigen Fällen kommt dann der 55er zum Zuge. 

Jetzt bin ich aber auch wieder mal ein Sonderfall...weil ich auch noch einige andere Geräte einsetze. Je nach Bedarf. Die GOP sind eben Multitools...mit denen man viel machen kann...aber eben Vieles auch nicht so richtig. Zum Ausklinken und Ausschneiden sind sie allerdings perfekt. 
Grad in meinem Bereich, wo man auch mal Löcher in Kabelkanälen oder Arbeitsplatten, Holzwänden, Trockenbauwänden usw. erweitern muss wo die vorhandenen Durchbrüche schon komplett mit Kabeln voll sind. 


Zum neuen 18er kann ich nur sagen...er hat mich bislang nicht enttäuscht. 
  • Kein Festsetzen der Akkus mehr
  • (Bislang) keine Elektronikprobleme mehr
  • Schnellerer Wechsel der Einsatzwerkzeuge, obwohl das nicht der Hauptgrund war ob ich da nun 3-5 Sekunden spare oder nicht. 

Klar gibt es auch Einschränkungen:
  • Alte Einsatzwerkzeuge sind nicht kompatibel...aber um die Aufzubrauchen reicht auch ein 10,8er oder 12V-GOP. 
  • Noch nicht stark genug für die StarlockMax
  • Das viel zu leichte, ungeschützte Drehzahl-Einstellrad. das Ding gehört entweder nach hinten oder aber von einem Rand geschützt. Werde meist dafür belächelt, wenn ich es anspreche. Doch arbeitet mal mit Links an schwierigen Stellen, wo man das Gerät eben auch mel weiter hinten anfasst, denn der GOP soll ja ein Problemlöser für schwierige Sachen sein. Aber die kleine Einschränkung ist kein Grund für mich ihn nicht zu kaufen oder zu empfehlen. 

Viel ist auch zum Thema Einlage geschrieben worden, aber ich finde die wirklich gut. Ist bei mir auch eins der wenigen Geräte bei denen immer 3 Akkus drin liegen inkl. Lader und viel Zubehör. Manchen muss man eben ein wenig geschickt "reinlegen"...aber es geht.

Gruß GW
 
ACHTUNG: Texte können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten! Zu Risiken und Nebenwirkungen konsultieren Sie ihren Psychiater.

klabauter
Aktives Mitglied 2
Moin,

also ich finde die GOP´s wirklich praktisch. Natürlich sind sie nicht unbedingt für Dauereinsatz und exakte Schnitte geeignet; aber mit dem richtigen Sägeblatt kann man durchaus gut sägen (zB. Japanzahnung für Holz); auch kleinere Schleifarbeiten erledige ich entgegen der vorherrschenden Meinung ganz gern damit (zB. bei dickeren Lacken auf Holz erst mit Raspelausatz und mit Schleifpapier hinterher). Geräuschpegel ist natürlich geschmackssache 😉

Nun zur eigentlichen Frage: Habe sowohl den alten GOP 12V als auch den 18V-28; letzterer vibriert schon weniger aber meist greife ich doch zum kleineren, weil deutlich handlicheren Gerät. Starlock und LED sind aber deutliche Pluspunkte beim 18er. Leistungsunterschiede sind natürlich vorhanden aber (bisher) nicht so gravierend wie gedacht.

Gruß
HR

benutzer
Treuer Fan

Erst mal danke für die Antworten.

Ich bin auf den GOP 18 gekommen weil ich seit kurzem das 18V System einsetze (GSR 18VE-EC und GBL 18V-120).
Prinzipiell tuts mir auch ein Multi_xxx mit Schnur, aber wenn man schon passende Akkus da hat . . .
Ich habe auch das 12V System, aber ich glaube der GOP 12V wäre mir zu schwach.

Der alte würde mich jetzt ca. 30-40€ an Teilen für die Reparatur kosten, daher der Wunsch nach "schnurloser Verbesserung".

Wichtig ist für mich die Zuverlässigkeit. Mein "alter" war ein paarmal auf Auslandseinsatz dabei und hat speziell da als 
"Wunderwaffe" sein Geld verdient. Ich hätte da keinen auf Reseve mitschleifen wollen. 

Ich weiß heute nicht was in ein paar Tagen oder Wochen an Arbeit für das Ding anfällt, ich kann ja mal einiges von dem aufzählen was der FMM250 über die Jahre so machen musste:

Kabelkanäle auschneiden, Gipswände Ausschneiden, Schlitze in Gipsplatten sägen, Schlitze in Putz sägen, Ausschnitte und Anpassungen in Holzverkleidungen und Verschalungen, Spiegelschränke ausschneiden zum Umbau auf LED Beleuchtung, Schlitze in Holzständerwerk für Leitungsverlegung, Löcher in Wand (durch Putz und Sauerkraut) um Rolladengurte zu erneuern und das ausgesägte Stück wieder einsetzen zu können, Festgebackene Zylinderkopfdichtung abschaben, Passscheiben dünner schleifen etc. Das härteste war einen Kühlschrankausschnit in Holz um 2cm verbreitern auf einer Höhe von über 1,6m und einer Tiefe von etwa 8 cm. Bei diesem Einsatz wurde er so heiß, dass ich ihn nur noch mit dicken Handschuhen halten konnte (ca. 45° C Umgebung, etwa 4 Stunden und 4 Sägeblätter).

Sicher gibt es für alles spezielle Werkzeuge und Maschinen, aber mann kann eben nicht immer alles mitschleppen. 

Ich werde noch ein paarmal darüber Schlafen und versuchen, die Geräte mal in die Hand zu bekommen.

Gruß 

Jürgen

Stefan_Frisch
Power User 4
Hallo Jürgen,
an Hand deiner Arbeitsbeschreibung und in Anbetracht der Tatsache, dass du bereits 18V Akkus von Bosch im Einsatz hast, lege ich mich fest: Der GOP 18V-28 ist das richtige Gerät für dich. 

PS: 
Nur weil es keine Lobeshymnen auf den GOP 18V-28 hier gibt, heißt es nicht, dass das Gerät schlecht ist. Du weißt doch über schlechte Dinge wird immer sofort gemeckert, aber Gutes wird einfach als selbstverständlich hingenommen.

Gruß
Stefan

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Dummerweise schreiben wir hier aber auch keine Lobeshymnen auf den orangen MM Top 350 xy. 😉
Habe den als Kabelgebundenen. Klar, Akku wäre vermeintlich praktisch, aber das 5m-Kabel stört nicht, das gehört zum Besten, was ich je an einem Kabel gebundenem Gerät gesehen habe.
Das Gerät selbst ist Sahne, geradezu eine Offenbarung, wenn man vorher ein Discountergerät hatte, weil man die Einsätze mit einem solchen Gerät unterbewertet hat.
GOP kenne ich nicht, nur mal in der Hand gehalten - und wieder weg gelegt. Sollte der besser sein, müsste man den als außerirdisch beschreiben. Wenn beide gleich gut sind, spricht für den Bosch der gleiche Akku-Mikrokosmos.
Den Fein mit Akku halte ich vom Aufbau her für ergonomischer, da stützt sich das Gehäuse hinten auch mal am Arm ab.

etwa 4 Stunden und 4 Sägeblätter

Mh ... war zwar nicht dabei, aber liest sich wie falsche oder abgenudelte Blätter. 1,8m Türrahmen in alter Buche verschlanken geht (mit dem 350er!) eigentlich problemlos.

benutzer
Treuer Fan
@ apbt

das war kein Rahmen sondern eine Nische in einer kleinen Küche auf einem Schiff die ursprünglich (vor 30 Jahren) für einen Gas-Kühlschrank ausgelegt war. Da musste ein 24V Kühlschrank rein. Der ganze Kram war aus Sperrholz, nach Bedarf aufgedoppelt (mit Nägeln), die Front mit sowas wie HPL beschichtet. Die Schnittkante mußte sauber sein, weil später sichtbar

Damit der passte, mußte die Nische  auf 8cm tiefe verbreitert werden - also die senkrechten 1,6m Sägen bis Sägeblattiefe, dann seitlich die 1,6m, jetzt hatten wir einen von Falz von 2 oder 3 cm tiefe, und das ganze noch 2 mal wiederholt bis der Falz etwas über 8cm tiefe hatte. 

Ein Schreiner hätte das vermutlich anders gemacht - ich bin aber keiner.  Mein Equipment war auf den Einbau und Anschluss des 24V Kühlschranks ausgelegt.
Ich bin froh dass die 4 Blätter, die ich dabei hatte, gereicht haben. Das ganze 2000km war von zu hause . . .

Gruß

Jürgen
 

sireagle
Power User 4
Hallo Jürgen,

ich kann zum GOP 18V-28 unmittelbar nicht berichten.
Ich war Tester für den GOP 55-36 für #BuiltwithBosch auf Facebook.

Grundsätzlich bin ich bezüglich der MultiCutter eher kritisch und bin kein echter Freund dieses Werkzeugs.
Aber meine Test mit dem neuen Starlock-Gerät war für mich beeindruckend und meine Erfahrungen aus der Vergangenheit wurden stark revidiert.
Beim GOP 55-36 kommt meiner Meinung nach das hohe Eigengewicht, was der GOP 18V-28 auch haben sollte, allein schon durch den Akku, schon positiv zum tragen, ich hatte und habe das Gefühl das, im Vergleich zu älteren Geräten, die Ozilation des Einsatzwerkzeugs wesentlich besser am Einsatzwerkzeug und damit am Werkstück ankommt.
Ich führe das nicht nur rein auf die verbesserte Werkzeugaufnahme zurück, aber hier wird sicher ein großer Anteil an diesem Effekt seinen Ursprung haben.

Gefühlt wird weniger Vibration an den Anwender zurückgegeben sondern landet viel mehr am Einsatzwerkzeug, wo es halt auch hin soll.

Der Aussage von Stefan Frisch bezüglich der Rückmeldungen schliesse ich mich eingeschränkt an, denn viele der Meldungen über das Vorgängers, sind ja erst nach vielen Einsatzstunden gekommen, deutlich mehr Einsatzstunden als ein GOP 18V-28 bis jetzt erbringen könnte.
Und ich, wie sicher viele Andere, gehen sicher nicht unberechtigt davon aus das man bei Bosch, solche gehäuften Defekte wie beim alten GOP 18V-EC sehr wohl auf dem Schirm hat und das man sowas nicht 1:1 übernimmt.

Wer sich jetzt einen MultiCutter zulegen möchte, würde von mir jederzeit einers der aktuellen Bosch-Modelle ohne Bedenken empfohlen bekommen, wobei ich hier sicher zum GOP 18V-28  reten würde wer wert auf kabellosen Betrieb legt und wer ein Kabelgebundenes Gerät bevorzugt würde den GOP 55-36 empfohlen bekommen. Auch wenn ich schon sehr positives vom kleinen Bruder, dem GOP 40-30, gehört habe.

Vielleicht habe ich Dir ja mit meiner Einschätzung etwas bei der Entscheidungsfindung helfen können.

Gruß
Sascha
 
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

willyausdemnorden
Power User 4
Moin Sascha
Hoffentlich hast du Recht das diese Vibrationen mehr aufs Werkzeug als auf die Maschine sowie den Anwender gelangen...eigentlich müsste das entkoppelt sein..eigentlich..
Ich muss auf der Roadshow mal genauer testen..
Gruss 

sireagle
Power User 4
 
erstellt von willyausdemnorden am 28.09.2017, 18:57 Uhr
Moin Sascha
Hoffentlich hast du Recht das diese Vibrationen mehr aufs Werkzeug als auf die Maschine sowie den Anwender gelangen...eigentlich müsste das entkoppelt sein..eigentlich..
Ich muss auf der Roadshow mal genauer testen..
Gruss 
Moin Willy,

es mag ein subjektives Empfinden sein, es kann aber auch ein physikalischer Effekt sein.
Ich kenne den alten Multimaster meines Vaters mit dem ich schon ein paar intensive Stunden hinter mir habe und das schware 10,8V-Gerät vom großen W. Und mein GOP 55-36 ist eindeutig eine andere Liga. Natürlich nicht schwingungsfrei für den Anwender aber es kommt gefühlt wesentlich weniger bei mir an.
Ich bin im Prinzip ja ähnlich Eingestellt wie Du was diese Werkzeuge angeht, aber meinen GOP 55-36 will ich nicht mehr hergeben.

Gruß
Sascha
 
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es! Lasst es uns BLAU tun...;) Instagram: http://www.instagram.com/sascha_s_werkstatt/ -/- YouTube: http://www.youtube.com/user/SirEagle22

heikob
Spezialist
Moin, der einzige Entkoppelte ist der aktuelle Multimaster von Fein, alle anderen fallen da weg, wenn die Vibrationen das wichtigste sind. Gruß Heiko

gregora_
Treuer Fan
MoinMoin,

ich greife das hier mal kurz wieder auf.
Ich benutze seit wenigen Jahren den GOP 18V-EC und bin mit ihm auch ziemlich unzufrieden, habe aber genug Geld dafür gelöhnt und dieses musste das Gerät erstmal wieder verdienen. Ich habe ihn häufig bei Altumbauten verwendet.
Nun denke ich auch über eine Neuanschaffung nach.
Mein GOP V-EC hatte zwar kein lockeres Verstellrad oder Elektronikfehler, jedoch quälte er sich immer sehr beim Tauchsägen, wofür er nunmal zu 85% benutzt wurde. Ein YT Video verglich mal den Tauchunterschied zwischen -EC und -28, der Unterschied schien dort gravierend... Kann dies so bestätigt werden von der Community?
Was mich zögern lässt beim Kauf der GOP 28 ist, dass der Neupreis zwischen -28 und -EC auch jetzt noch minimal ist auf dem freien Markt. Müsste ein neueres, vermeintlich besseres, Nachfolgergerät nicht mehr kosten als sein Vorgänger?  Oder haben wir hier einen ja nicht so unüblichen Fall von „Neu“ ist nicht gleich „Besser“?
Außerdem sind die Starlock Aufsätze wesentlich teurer, letztlich möchte ich mit den Geräten ja Geld verdienen... Ist die Zeitersparnis in Relation zu dem Mehrpreis der Starlock  Aufsätze überhaupt lukrativ? Ich würde mich sehr über eure Meinungen und Einschätzungen freuen.

Mit freundlichen Grüßen,
Gregor
Gott schuf die Erde. Wir den Rest. Das Handwerk.

olki
Treuer Fan
BOSCH: STARLOCK & OIS - GOP 18V-28 & GOP 18 V-EC

GOP 18 V-EU - Pflanzen von OIS-Blättern
GOP 18V-28 - Pflanzen von Gemälden STARLOCK, STARLOCK +



kleiner Vergleich von GOP 18V-28 & GOP 18 V-EC
extern und etwas gesägt
Es ist schwer zu vergleichen, was gut und was sehr gut ist:
Es gibt Vor- und Nachteile
- erschien Hintergrundbeleuchtung - zer gut,
Es ist jedoch keine Taste zum Ausschalten der Hintergrundbeleuchtung vorhanden.
- Sie können STARLOCK für die OIS-Landung installieren,
im Gegenteil - NEIN;
- Adapter STARLOCK - OIS ist nicht in der Natur ...,
Sägeblätter für GOP 18 V-EC in den Behältern reichen ...,
und GOP 18V-28 ist vorerst nicht genug ...;
GOP 18V-28 - sägt schneller
aber durch Vibration -
"touch" ist keine instrumentelle Messung,
vor allem, wenn Sie gelegentlich mit einem solchen Werkzeug arbeiten ...

///////

BOSCH: STARLOCK & OIS - GOP 18V-28 & GOP 18 V-EC

GOP 18 V-ЕС - посадка полотен OIS
GOP 18V-28 - посадка полотен STARLOCK, STARLOCK+

небольшое сравнение GOP 18V-28 & GOP 18 V-EC
внешнее и немного попилили
Трудно сравнивать хорошее и очень хорошее:
есть свои плюсы и минусы,
- появилась подсветка - зер гут,
но нет кнопки отключения подсветки;
- на посадку OIS можно установить STARLOCK,
наоборот - НЕТ;
- переходника STARLOCK - OIS в природе нет...,
пильных полотен к GOP 18 V-EC в закромах достаточно...,
а GOP 18V-28 маловато пока...;
GOP 18V-28 - пилит пошустрее,
а вот по вибрации -
"осюсяй" не является инструментальным замером,
тем более, когда работаешь таким инструментом эпизодически...